Podcast- & Buch-Tipp: Sophie Hunger @Freiheit Deluxe (hr)

Freiheit Deluxe: Wer über Freiheit reden will, muss Freiräume schaffen. Die Autorin Jagoda Marinić trifft in ihrem hr-Podcast alle zwei Wochen Menschen, die mit ihren Worten und ihrem Wirken Debatten auslösen und sortieren. Am 9. Mai war die Singer-/Songwriterin Sophie Hunger bei ihr zu Gast im Studio und hat über ihren eigenen Freiheitsbegriff und ihren Werdegang gesprochen. Hunger ist gerade auf Tour mit ihrem neuen Buch „Walzer für Niemand“, einem „abgründigen wie poetischen, tragikomischen und raffinierten Coming-of-Age-Roman, der davon erzählt, was wir verlieren müssen, um etwas zu werden“ (Promotext). „Freiheit sind wir“ ist ihr Motto, denn die Menschen könnten die Freiheit nur gemeinsam kreieren, anstatt nur mit dem eigenen Ich zu denken (Foto: Britta Pedersen),

12.05.2025

„Ein Tag für die Musik“ 05.05.24: jetzt mit Veranstaltung bewerben

Im kommenden Jahr möchte der Hessische Rundfunk gemeinsam mit hessischen Veranstalter*innen und dem Publikum wieder „Ein Tag für die Musik“ unter dem Motto „Hessen in Concert“ gestalten. Melden können sich Veranstalter*innen von Konzerten und Veranstaltungen an Originalschauplätzen, in Konzertsälen, Kirchen, Museen oder unter freiem Himmel – mit vielfältigen Besetzungen aller Genres, die am 5. Mai 2024 stattfinden. hr2-kultur präsentiert euer Konzert! Im Fokus stehen, wie in den Jahren zuvor auch, hessische Komponist*innen. Die Anmeldung für eure Veranstaltung läuft vom 1. Dezember 2023 bis 24. Januar 2024 – den Link zur Anmeldung gibt es ab 1.12. hier.

20.11.2023

Pianist*in/Keyboarder*in für hr-Bigband gesucht

Für die hr-Bigband – Composer in Residence: Jim McNeely – wird eine*n Pianist*in/Keyboarder*in gesucht: Sie sollten ein*e stilsichere*r Begleiter*in und herausragende*r Solist*in auf verschiedenen Tasteninstrumenten sein, über Erfahrung in einer Bigband verfügen und erstklassige Qualifikationen und Referenzen mitbringen. Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag des Hessischen Rundfunks. Die Vorspiele finden voraussichtlich statt am 4./5. Oktober 2022. Die Einstellung erfolgt frühestens zum 1. Januar 2023. Informationen erhalten Sie gerne unter 069/155-3019 und per Mail. Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht!

Ihre Bewerbung mit Hörbeispielen senden Sie bitte bis zum 15. August 2022 per Mail an oder auf dem Postweg an Hessischer Rundfunk, Bigband-Büro, Bertramstraße 8, 60320 Frankfurt.

10.08.2022

Radiotipp: Guðrið Hansdóttirs neues Album @ Hörbar 19.05.2022

„Gult myrkur“ (Gelbe Dunkelheit) heißt das neue Album der preisgekrönten Singer-/Songwriterin Guðrið Hansdóttir von den Färöer-Inseln und es ist ein emotionales und sehr persönliches Statement, das vor allem von der Zeit nach dem Verlust ihres 2020 verstorbenen Vaters handelt. Doch es ist alles andere als schwermütig. Karmen Mikovic stellt die Künstlerin und ihr neues, bezauberndes Werk am 19.05.2022 um 19 Uhr in ihrer Sendung „Hörbar – Musik grenzenlos“ im Hessischen Rundfunk vor.

18.05.2022

TV-Tipp: „Kampf um Akzeptanz – Starke Frauen im Deutschrap“

Frauen sind mittlerweile im Deutschrap nicht mehr wegzudenken. Dass es für viele Künstlerinnen ein steiniger Weg an die Spitze in diesem männerdominierten Umfeld war, erzählen Juju, Elif, badmómzjay, Liz, Genuva, Aylo und Rola, sieben der Top Female Artists in Deutschland in einem TV-Beitrag des Hessischen Rundfunks. Sie berichten von ihren Erlebnissen und den Herausforderungen,  sich in der Szene zu behaupten. Hier könnt ihr die Sendung vom 08.03.2022 nachschauen.

04.04.2022

„Bühne frei!“-Livestreams mit Elda u.a. im Mai & Juni

Was machen Musiker*innen ohne Bühne? Vielen freischaffenden Künstler*innen ist durch die fehlenden Auftrittsmöglichkeiten ihre Lebensgrundlage entzogen worden. Deshalb startete der Hessische Rundfunk im April die Aktion „Bühne frei!“, bei der sich hessische Musikerinnen und Musiker bewerben konnten. Aus 1500 Bewerbungen wurden 24 Acts ausgewählt: Max Mutzke, Cassandra Steen, Laith Al-Deen, Sabrina Setlur, Gregor Meyle und Stefanie Heinzmann fungierten als Gastgeber*innen für insgesamt sechs Folgen der „Bühne frei“-Aktion und wählten jeweils vier Bands für einen Abend aus. Die erste Folge, die auch im hr-Fernsehen ausgestrahlt wurde, ging u.a. mit Elda an den Start. Geschichten sowie Porträts und Gespräche rund um die hessischen Musiker*innen zeigen Maintower und die Hessenschau ebenfalls ab 10. Mai. Auch die Radiowellen hr2-kultur und hr1 senden einzelne Konzerte, und YOU FM und hr3 laden Bands als Gesprächsgäste ein. Alle Konzerte werden auch in der ARD-Mediathek veröffentlicht.

19.05.2021

Hessischer Rundfunk startet „Bühne frei“ für hessische Musiker*innen

Was machen Musiker*innen ohne Bühne? Vielen freischaffenden Künstler*innen ist durch die fehlenden Auftrittsmöglichkeiten ihre Lebensgrundlage entzogen worden. Deshalb startet der Hessische Rundfunk nun die Aktion „Bühne frei!“, bei der sich hessische Musikerinnen und Musiker ab sofort bewerben können. Diese haben die Chance, im hr-Sendesaal zu performen, die Auftritte (30 Minuten pro Künstler*in) werden in Bild und Ton aufgezeichnet und in voller Länge in der ARD-Mediathek verfügbar sein. Für die Mediathek und das hr-fernsehen entsteht ein 45-minütiges Format, zusammengesetzt aus Ausschnitten aus den Auftritten der Künstler*innen dazu Portraits der Acts, sowie Gesprächen mit den Protagonist*innen. Außerdem gibt es eine „angemessene“ Gage. Bewerben können sich in Hessen beheimatete Bands, Ensembles, Singer-/Songwriter*innen etc., egal aus welcher musikalischen Stilrichtung. Aus allen Anmeldungen sucht dann ein*e prominente*r Gastgeber*in für einen Konzertabend insgesamt vier Acts aus. Aufgezeichnet wird am 24.4. / 25.4. / 8.5. / 9.5. / 29.5. und 30.5.2021.

09.04.2021

hr-Musiker*innen geben Online-Unterricht für hessische Schulen

Normalerweise gehen die beiden hr-Orchester regelmäßig auf Schultour durch Hessen, laden zu Probenbesuchen ins Funkhaus ein, machen Instrumentenvorführungen für Kitas. Da dies in der jetzigen Situation nicht geht, geben sie derzeit kostenfreien Online-Unterricht für interessierte Schulklassen. „In der Regel stellt sich die beziehungsweise der Musiker zuerst mit einem musikalischen Beitrag vor, und dann gibt es meist eine Fragerunde“, erklärt Rebecca Laufer, Educationbeauftragte der hr-Bigband. „Aber wir gestalten die Musikstunde auch individuell, je nachdem, welche Themen gerade auf den jeweiligen Lehrplänen stehen.“ Die Aktion Online-Unterricht von hr-Musiker*innen wird derzeit für die Sekundarstufe I und noch bis zu den Osterferien angeboten, eventuell wird das Angebot noch auf die Oberstufe erweitert und über die Ferien hinaus verlängert. Zusätzlich zum digitalen Musikunterricht können sich die Kinder und Jugendlichen auch verschiedene Erklärvideos zu einzelnen Musikstücken und Instrumenten anschauen, die der Educationbereich während des Lockdowns mit Musikern produziert hat. Zu finden sind sie unter „Young Person’s Guide“ und „Klassikhits mit Juri“ auf den Websites von hr-Sinfonieorchester und hr-Bigband.

Kontakt Education hr-Sinfonieorchester/hr-Bigband: ed.rh1750686220@avon1750686220ofirt1750686220.anel1750686220e1750686220 oder ed.rh1750686220@refu1750686220al.ac1750686220ceber1750686220

22.03.2021

Neue Streamingreihe „hr-Bigband invites“ feat. junge Komponistinnen

Die Reihe „Act Local – Fokus Rhein-Main“ des Hessischen Rundfunks mit FEE., Angela Frontera, Franziska Aller u.a. ist erst ein paar Tage her, und schon ist die nächste Streaming-Konzertreihe unter dem Motto „hr-Bigband invites“ angelaufen. In der neuen Streamingreihe lädt die Band junge Komponistinnen in den heimischen Sendesaal ein, um deren Musik zu präsentieren. Den Anfang machte Claudia Döffinger am 05.02.2021. Die junge Jazz-Pianistin, Arrangeurin und Bandleaderin stand mit der Sängerin Friederike Merz und dem Perkussionisten Samuel Wootton auf der Bühne des Sendesaals. Weiter geht es mit der Saxophonistin und Preisträgerin des Kölner Jazzpreises Theresia Philipp und der Posaunistin Shannon Barnett (Foto), die am 12. Februar zu Gast sein werden. Am 19.02. folgt die dänische Pianistin Kathrine Windfeld, die eine eigene Bigband hat, mit der sie bereits drei Alben eingespielt hat. Die Konzerte beginnen jeweils um 20 Uhr. Alle Livestreams können auf dem Youtube-Kanal der hr-Bigband kostenlos an- und nachgeschaut werden.
09.02.2021

Podcast: „Wissenswert: When a Woman gets the Blues“

IB.B. King, Muddy Waters, Robert Johnson, John Lee Hooker – die großen Namen des Blues sind vor allem von Männern bekannt. Dabei gab es von Anfang an Frauen im Blues, heißt es im neusten „Wissenswert“-Podcast von hr-INFO, der in der Mediathek nachzuhören ist. Schon im Sommer 1920 nahm Mamie Smith (Foto) einen Blues-Song auf Schallplatte auf und machte damit den Blues populär. Die Frauen hatten es schwer, sich zu behaupten, weil sie nicht nur schwarz waren, sondern eben auch Frauen – bluessingende Frauen galten als besonders liederlich. Aber sie waren da, schrieben Geschichte und fanden Nachahmerinnen. Ma Rainey, Sippie Wallace, Alberta Hunter, Bessie Smith, Memphis Minnie – die Musikerinnen sangen, managten ihre Bands, gingen auf Tour, kochten Mahlzeiten und zogen ganz nebenbei noch Kinder groß. Dagmar Fulle erzählt die vergessenen Geschichten dieser Frauen und folgt ihren Spuren zu den Bluesmusikerinnen von heute.

09.02.2021

#artistathome: Bridges-Kammerorchester veröffentlicht erste CD

Das Bridges-Kammerorchester hat bereits 10 Monate nach seiner Gründung in Ko-Produktion mit hr2-kultur seine erste CD aufgenommen. „Identigration“ featured 9 Werke, die die 28 freischaffenden Musiker*innen aus 14 Ländern maßgeschneidert für die einmalige Besetzung komponiert und arrangiert haben. Durch ihre Instrumente aus Orient, Okzident, Lateinamerika und Asien sowie ihre musikalische Ausbildung in unterschiedlichen Musiksparten sind die Musiker*innen des Kammerorchesters Expert*innen europäischer, arabischer und persischer Klassik sowie Jazz, Folklore und zeitgenössischer Musik. Ob orientalische Vierteltöne, mongolischer Untertongesang, bulgarischer Volkstanz, europäische Barockmusik, arabischer Funk, Frankfurter Jazz oder kolumbianische Überraschung: das Bridges-Kammerorchester lässt in jedem CD-Titel seine Vielfalt und einen progressiven Umgang mit Musiktraditionen erklingen, der das Album in den Kontext unserer aktuellen, heterogenen Gesellschaft setzt.

Die CD erscheint am 10.02.2020 und ist ab sofort für den Preis von 22.- € zzgl. Versandkosten per Mail zu bestellen. Bitte gebt euren Namen und eure Adresse an für Rechnung und den Versand.

25.01.2021

Lange Beethoven-Nacht u.a. mit FUCHSTHONE ORCHESTRA

Beethoven aber anders: Was Musiker*innen von heute aus einigen seiner Werke machen, ist morgen zu HÖREN! Im Rahmen der „Langen Beethoven-Nacht“ auf WDR 3 am 17.12. ab 22.05 Uhr und auf HR 2 am 18.12.2020, ab 01:05 Uhr . Ein Mitschnitt + Interviews des Festivals „RE: Imortal Beloved“ vom 3.und 4.12.2020 im Kölner Stadtgarten. Mit spannenden Bearbeitungen unter anderem von Rebekka Salomea Ziegler, Ulla Oster, Angelika Niescier und Christina Fuchs & Caroline Thon mit ihrem FUCHSTHONE ORCHESTRA.
16.12.2020