Winterthurer Institut für aktuelle Musik sucht Dozent*in

Das WIAM (Winterthurer Institut für aktuelle Musik) in der Schweiz sucht im Musikpädagogik-Masterstudiengang ab dem 24.08.2020 ein*e Dozent*in für das Fach Psychologie/Pädagogik/Musikdidaktik. Arbeitsbereich: Gruppenunterricht sowie Betreuung und Benotung von Masterarbeiten. Wöchentliche Unterrichtszeit 2-3 Stunden. Bewerbungsunterlagen werden an hc.ma1711699940iw@ta1711699940irate1711699940rkes1711699940 erbeten.

04.05.2020

Offene Professuren & Stellen an der Uni Graz

An der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, Institut für Ethnomusikologie, gelangt ab dem Wintersemester 2021/22 eine Universitätsprofessur für Ethnomusikologie (Bewerbungsschluss: 30.04.2020) zur Besetzung. Am Institut für Klavier ist eine Stelle als Instrumental-Korrepititor*in ausgeschrieben (Bewerbungsschluss: 29.07.2020). Am Institut für Jazzforschung wird ein*e studentische*r Mitarbeiter*in für Jazz- und Popularmusikforschung gesucht (Bewerbungsschluss: 06.05.2020), am Institut für Musikpädagogik ein*e Professor*in für Instrumental-(Gesangs-)Pädagogik (Bewerbungsschluss: 30.04.2020). Auch am Institut Jazz wird jemand gesucht: ein*e Universitätsprofessor*in für Schlagzeug Jazz (Bewerbungsschluss: 29.05.2020).
27.04.2020

Professur für Musikwissenschaft Paderborn zu besetzen

Am Musikwissenschaftlichen Seminar der Fakultät für Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine W2-Universitätsprofessur (w/m/d) für Musikwissenschaft zu vergeben. Gesucht wird eine wissenschaftliche Persönlichkeit, die das Fach Musikwissenschaft in großer Breite in Forschung und Lehre vertritt. Erwünscht sind dabei Forschungsschwerpunkte, welche die im Musikwissenschaftlichen Seminar Detmold/Paderborn vorhandenen Arbeitsgebiete sinnvoll ergänzen (wie z. B. Ältere Musikgeschichte, Digitale Musikwissenschaft/Digital Humanities, populäre Musik, systematische Musikwissenschaft).

Von der Stelleninhaberin/dem Stelleninhaber werden eine hohe Bereitschaft zur Kooperation und die Mitarbeit an der kontinuierlichen Weiterentwicklung des Musikwissenschaftlichen Seminars erwartet. Erwartet wird ebenfalls die Mitarbeit in den Gremien der universitären Selbstverwaltung sowie aktives Engagement bei der Einwerbung von Drittmitteln. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung neben den üblichen Unterlagen ein auf den Standort Detmold/ Paderborn bezogenes Lehr- und Forschungskonzept von 3-5 Seiten Umfang bei.

Einstellungsvoraussetzungen: Einstellungsvoraussetzungen sind gemäß § 36 Abs. 1 Ziff. 1 bis 4 HG NW (abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, Promotion und zusätzliche wissenschaftliche Leistungen) sowie Forschungs- und Lehrerfahrung in dem benannten Gebiet. Die Universität Paderborn strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen als Hochschullehrerinnen an und fordert daher qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden gem. LGG bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Ebenso ist die Bewerbung geeigneter Schwerbehinderter und Gleichgestellter im Sinne des Sozialgesetzbuches Neuntes Buch (SGB IX) erwünscht.

Auskünfte erteilt Prof. Dr. Andreas Münzmay, Geschäftsführender Leiter Musikwissenschaftliches Seminar, Tel. 05231 975-672, ed.nr1711699940obred1711699940ap-in1711699940u@yam1711699940zneum1711699940.saer1711699940dna1711699940. Ihre Bewerbung senden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 4245 bis zum 14.05.2020 als PDF-Datei (in einem Dokument) per E-Mail an: ed.bp1711699940u@wk-1711699940naked1711699940.

06.04.2020

Call for Contributions: Beiträge für musiconn.kontrovers

Wie wollen wir miteinander sprechen? Wie können wir in der Musikwissenschaft fruchtbar miteinander streiten? Für dynamische Formen des Austauschs stehen innerhalb digitaler Medien bereits Plattformen zur Verfügung. Obwohl sie Entgrenzung versprechen und zum Forschungsalltag gehören, werden diese neuen Kommunikationskanäle keineswegs so frei genutzt, wie es die Technologie ermöglichen würde: Wissenschaftler*innen einer Teildisziplin, einer Forschungsgemeinschaft oder einer räumlich definierten Community bleiben häufig unter sich. Blogs bieten eine Möglichkeit der Öffnung. Sie können Foren für direkte und kontroverse Diskussionen sein und die Aufmerksamkeit auf jene Kernfragen lenken, zu denen die Stimmen möglichst vieler KollegInnen und Kollegen gehört werden sollten.
Der Blog Musiconn.kontrovers will neue Impulse setzen und Gesprächsangebote machen. Unter der Dachmarke musiconn des Fachinformationsdienstes (FID) Musikwissenschaft bietet der Blog die Chance, ein Debattenformat in der digitalen Infrastruktur des Faches zu etablieren. Ziel des Blogs sind sachliche, unhierarchische Kontroversen über Kernfragen des Fachs, in der auch unfertige und strittige Gedanken ein Forum finden. Nach einer Pilotphase soll nun der Blog geöffnet werden: Wer einen Beitrag oder einen Gedanken zur Musikwissenschaft zur Diskussion stellen möchte, melde sich gerne per Mail an die Redaktion unter ed.nn1711699940ocisu1711699940m@noi1711699940tkade1711699940r.sre1711699940vortn1711699940ok1711699940. Die Redaktion freut sich über Texte mit 1000 bis 1500 Wörtern. Auch Kommentare und Repliken zu den bereits publizierten Texten sind jederzeit willkommen.
23.03.2020

Geschäftsleitung für Zentrum Gender & Diversity gesucht

Im Zentrum Gender und Diversity an der Universität Hamburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer bzw. eines Tarifbeschäftigten als Geschäftsleitung des hochschulübergreifenden Zentrums Gender und Diversity – EGr. 13 TV-L – unbefristet in Vollzeit zu besetzen. Die Stelle ist auch teilzeitgeeignet. Bewerbungsschluss: 15.03.2020.  Zur Ausschreibung geht es hier.

04.03.2020

Call for papers: „Körper(lichkeit) in der Musik des 20. und 21. Jhdts.“

Das performative und konzeptuelle Potenzial des menschlichen Körpers rückte seit Mitte des 20. Jahrhunderts zunehmend in den Fokus künstlerischer Auseinandersetzung, wo es sich, von ausführlicher ästhetischer und wissenschaftlicher Reflexion begleitet, heute als selbstverständliche Kategorie etabliert hat. Die Tagung „Körper(lichkeit) in der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts“ vom 05.-06.11.2020 im Zentrum für Genderforschung der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz widmet sich kompositorischen und performativen Konzepten, in welchen der menschliche Körper nicht nur als Mittel zum Zweck der Klangerzeugung eingesetzt und als nebensächlich verstanden wird, sondern in welchen dessen Ausdrucks- und Bewegungsmöglichkeiten im Zentrum künstlerischer Überlegungen stehen. Um die Thematik von „Körper“ und „Körperlichkeit“ in der Musik möglichst umfangreich diskutieren zu können, werden Einreichungen aus unterschiedlichen Disziplinen (Musikwissenschaft, Gender Studies, Theaterwissenschaft, Tanzwissenschaft, Disability Studies etc.) sowie interdisziplinäre Ansätze begrüßt. In der Überzeugung, dass dieses komplexe Themenfeld durch ein Miteinander von Theorie und Praxis um zusätzliche Facetten bereichert werden kann, sind zudem Beiträge aus dem Bereich der künstlerischen Forschung ausdrücklich erwünscht.

Bewerbungen müssen ein Abstract (max. 300 Wörter) und eine Kurzbiographie (max. 150 Wörter inkl. Kontaktdaten) umfassen. Im Falle eines Lecture recital kann zudem weiteres Material (etwa Audio- oder Videodateien) beigefügt werden. Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch. Bitte senden Sie Ihre Unterlagen bis 8. März 2020 an ta.ca1711699940.guk@17116999400202y1711699940dobdn1711699940acisu1711699940m1711699940.

22.01.2020

18. Arbeitstagung zu Frauen- und Geschlechterstudien 29.-30.01.20

Auf der 18. Arbeitstagung der „Konferenz der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterstudien im deutschsprachigen Raum (KEG)“ vom 29.-30.01.2020 sollen wieder sowohl hochschulpolitische, disziplinäre und kommunikationsbasierte Entwicklungen und Fragestellungen als auch gesamt-gesellschaftliche Anliegen und Debatten in den Blick genommen werden. Wichtiges Grundanliegen der KEG ist der qualifizierte Erfahrungsaustausch zwischen den institutionalisierten Einrichtungen im deutschsprachigen Raum wie auch der Dialog mit außeruniversitären feministischen Projekten. Der Erfahrungsaustausch soll zur diagnostischen Sicht auf Potentiale und Herausforderungen der Hochschul- und Universitätsentwicklungen verhelfen und dazu beitragen, Formen und Strategien der Institutionalisierung zu reflektieren und weiter voran zu treiben.

Auf der Arbeitstagung diskutieren die Teilnehmer*innen in Arbeitsgruppen zu ausgewählten Themen. Die AG 8 beschäftigt sich z.B. mit „Gleichstellungspolitik und Gender Studies an Kunsthochschulen und -universitäten: Gender-(Studies-)Lehre und Geschlechterforschung„. Diese KEG-AG8 findet diesmal in Kooperation mit der Fachgruppe Frauen- und Geschlechterstudien der Gesellschaft für Musikforschung (Cornelia Bartsch und Katharina Hottmann) statt. Die anderen Arbeitsgruppen sind im Programm nachzulesen, ausführliche Abstracts findest du hier.

Anmeldung bis zum 20.01.2020 unter: .ed.o1711699940etsop1711699940@02021711699940redne1711699940g_gf1711699940

Veranstaltungsort: TU Berlin, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

11.01.2020

Cfp: Themenoffene Arbeitstagung der Fachgruppe Frauen- und Genderstudien

Die Fachgruppe Frauen- und Genderstudien in der Gesellschaft für Musikforschung veranstaltet vom 05.-07.06.2020 an der Carl-von-Ossietzky Universität in Oldenburg eine themenoffene Arbeitstagung. Sie soll allen im Bereich der musikwissenschaftlichen Genderforschung arbeitenden oder daran interessierten Wissenschaftler*innen die  Möglichkeit zur Vorstellung und Diskussion ihrer Forschungsprojekte und -ergebnisse bieten, wobei Nachwuchswissenschaftler*innen (Doktorand*innen und Examenskandidat*innen) ebenso willkommen sind wie schon etablierte Kolleg*innen. Angestrebt ist keine reine Nachwuchstagung, sondern ein geschlechter- und generationengemischtes Diskussionsforum. Die Teilnehmer*innen müssen nicht Mitglied in der Fachgruppe sein. Interessierte schicken ihre Themenvorschläge mit kurzem Abstract (max. 2000 Zeichen) bis 29.02.2020 an die Sprecherinnen der Fachgruppe Dr. Cornelia Bartsch, ed.gr1711699940ubned1711699940lo-in1711699940u@hcs1711699940trab.1711699940ailen1711699940roc1711699940 und PD Dr. Katharina Hottmann (Universität Hamburg), ed.nn1711699940amtto1711699940h-tra1711699940gmuab1711699940@nnam1711699940ttoh.1711699940anira1711699940htak1711699940.

08.01.2020

Dozent*innen in der Schweiz gesucht

HEMU, Musikfachhochschule Waadt, Wallis und Freiburg vereint fast 500 Studierende aus 39 Nationalitäten an ihren verschiedenen Standorten und ist Teil der Fachhochschule Westschweiz (HES-SO). Aufgrund von Teil- oder Ganzpensionierungen werden zum 1. September 2020 im Blechblasdepartement 3 Positionen frei: Horn (15-30%, noch festzulegen), Tuba (10-30%, ausbaubar) und Trompete (15-40% ausbaubar in den nächsten zwei Jahren). Den vollständigen Ausschreibungstext findet ihr hier. Bewerbungen sind per E-Mail mit Lebenslauf, Motivationsschreiben, Kopien Ihrer Diplome und Arbeitszeugnisse bis zum 05.01.2020 an Frau Laurence Jovicic: hc.lc1711699940-umeh1711699940@seni1711699940amuhs1711699940ecruo1711699940sser1711699940 einzureichen. Infos

Ein*e Dozent*in für Gesang/Musik im Fachbereich Theater (50-70 %, befristet) wird zum 01.02.2020 oder 01.08.2020 von der Hochschule der Künste in Bern (CH) gesucht. Gesucht wird ein*e Musiker*in und erfahrene Lehrperson, die die Studierenden der HKB in Gesang und musikalischer Theaterarbeit unterrichtet und die Schnittstelle Musik-Theater mit ihnen immer wieder neu auslotet. Wichtig sind Theatererfahrung und stilistische Offenheit. Die Ausschreibung ist hier zu finden, bewerben könnt ihr euch hier.

Eine Dozentur für das Hauptfach Piano Jazz (20-40%) hat die Zürcher Hochschule der Künste ausgeschrieben. Gesucht wird eine international renommierte Künstlerpersönlichkeit ab dem Herbstsemester 2020. Bewerbungsschluss: 31.01.20. Infos
Außerdem soll ab dem Herbstsemester 2020 auch eine Dozentur für das Nebenfach Piano Jazz (10-25%) besetzt werden. Gesucht wird eine dynamische und künstlerisch aktive Persönlichkeit, die in der (inter)nationalen Szene verwurzelt und international präsent ist. Bewerbungsschluss: 31.01.20. Infos

10.12.2019

Leiter*in Studiengang Bachelor of Arts in Musik Jazz (40%) in Basel (CH) gesucht

Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW umfasst neun Hochschulen mit rund 12000 Studierenden. Am Institut Jazz der Hochschule für Musik ist per 01.02.2020 die Stelle der/des Leiter*in mit Arbeitsort Basel zu besetzen. Als Leiter*in tragen Sie für den Bachelor-Studiengang Jazz die künstlerische, pädagogische und organisatorische Verantwortung, betreuen das aktuelle Studienangebot und sind an dessen Koordination, Evaluation und Wei­ter­ent­wicklung entscheidend beteiligt. Die vollständige Ausschreibung ist hier zu lesen.

Ihre Bewerbung können Sie Nadja Sele, HR-Verantwortliche, bis zum 31.12.2019 online hier zukommen lassen. Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gern Prof. Bernhard Ley, Institutsleiter, T +41 61 333 13 12.
10.12.2019

Lehraufträge zum Thema Diversität an der Kunstuniversität Graz zu vergeben

Das Zentrum für Genderforschung der Kunstuniversität Graz (KUG) vergibt im Studienjahr 2020/21 jeweils einen musik-/ theaterwissenschaftlichen und einen künstlerischen einsemestrigen Lehrauftrag im Umfang von je zwei Semesterwochenstunden zum Thema Diversität, in denen Kategorien wie Ethnizität, Gender, Alter, Behinderung, sexuelle Orientierung etc. in ihren Zusammenhängen thematisiert und kritisch hinterfragt werden. Bewerben können sich:
a) einschlägig qualifizierte Wissenschaftler*innen der KUG
b) einschlägig qualifizierte Künstler*innen der KUG
c) Institutsvorständ*innen mit einem Vorschlag für einen Lehrauftrag, der von einer/einem externen Lehrenden gehalten wird
d) externe Interessent*innen: Diese werden gebeten, sich im Vorfeld mit dem Institut in Verbindung zu setzen, an welchem sie ihre LV abhalten wollen. Zudem muss abgeklärt werden, in welchem Curriculum die LV angeboten wird (Infos). Bei Fragen wenden Sie sich bitte vorab ans Zentrum für Genderforschung.

Bewerbungsfrist: 19. Januar 2020, hier könnt ihr euch die vollständige Ausschreibung anschauen: Ausschreibung_Lehre_Diversität_2020-21

04.12.2019

Gesellschaft für Popularmusikforschung schreibt Förderpreis 2019 aus

Nachwuchs-Pop-Wissenschaftler*innen aufgepasst! Zum zehnten Mal schreibt die GfPM (Gesellschaft für Popularmusikforschung) einen Förderpreis für junge Wissenschaftler*innen für den besten deutschsprachigen Aufsatz auf dem Gebiet der Erforschung populärer Musik aus. Thematisch und methodisch sind keine Grenzen gesetzt, solange sich die Aufsätze mit populärer Musik im weiteren Sinne (d.h. auch Jazz, Schlager, Musical etc.) befassen. Die Jury des Preises, die aus dem Wissenschaftlichen Beirat der GfPM besteht, bewertet vor allem die innovative, originelle Thematik, die einwandfreie Methodik und die gelungene sprachliche Form der Texte. Voraussetzung für eine Berücksichtigung der Einreichung ist, dass der Artikel bisher noch nicht veröffentlicht wurde und der GfPM das Erstveröffentlichungsrecht eingeräumt wird. Teilnehmer*innen sollten sich noch in der Qualifikationsphase (BA bis frühe Postdoc-Phase) befinden. Die Mitgliedschaft in der GfPM ist keine Voraussetzung für die Teilnahme, gleichwohl richtet sich diese Ankündigung auch an den wissenschaftlichen Nachwuchs aus den eigenen Reihen.

Die deutschsprachigen Aufsätze können bis zum 15. Dezember 2019 eingereicht werden. Die/den Gewinner*in erwartet ein Preisgeld von 300.-€, eine kostenlose Vereins-Mitgliedschaft über zwei Jahre und eine Veröffentlichung im hauseigenen Magazin.

07.11.2019