Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik (m/w/d) in Hamburg

Für seine Produktionen sucht das STAGE Theater Neue Flora zum 01.08.2025 zwei Auszubildende (m/w/d) zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik Vollzeit (40 Stunden), Vergütung nach Tarifvertrag. Die Berufsausbildung erfolgt nach den Vorgaben des Berufsausbildungsgesetzes und findet im Rahmen des dualen Systems im Theater Neue Flora und in der Berufsschule statt. Die reguläre Ausbildungszeit beträgt drei Jahre. Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Ausbildungszeitverkürzung möglich. Das Theater Neue Flora gehört zum Unternehmen der Stage Entertainment, eines der weltweit führenden Unternehmen im Live-Entertainment. Stage entwickelt und produziert Live Entertainment Formate, vorrangig Musicals, auf höchstem künstlerischen Niveau. Bewerbungsschluss: 25.02.2025

31.01.2025

Clubaward 2024 zeichnet Hamburger Clubs und Veranstaltende aus

Zum 14. Mal würdigte das Clubkombinat Hamburg e. V. am 23.1.2025 die Hamburger Club- und Veranstaltungsszene in insgesamt zwölf Kategorien mit dem clubaward. Dabei konnte die Jury erstmals mehrheitlich weiblich besetzt werden. Sieben der zwölf Preise wurden durch eine knapp 100-köpfige, fachkundige Jury aus Vertreter*innen der Hamburger Club- und Musikszene gewählt, die aus 76 Bewerbungen und Nominierungen ihren Favoriten wählten. Zudem konnte in einem Online-Voting das breite Publikum der Hamburger Clubszene seinem „Lieblingsclub“ eine Stimme schenken. Zum einen gewann das Kulturschiff und Industriedenkmal MS Stubnitz den begehrten Award und den Titel „Bester Club 2024“. Außerdem wurde es vom Publikum zum „Lieblingsclub 2024“ erkoren. In Sachen Beste Newcomer*innenförderung 2024 konnte erstmals die Hebebühne aus dem Voting hervorgehen. In einem Kopf-an-Kopf-Rennen wurde das EBOW-Konzert im Uebel & Gefährlich als Bestes Konzert 2024 ausgezeichnet. In der Kategorie Bestes Festival setzte sich das Futur 2 Festival gegenüber den anderen Nominierten durch. Das Fundbureau konnte sich über den Preis in der Kategorie Bester neuer Club 2024 freuen. Der Club Grüner Jäger überzeugte durch eine tiefgreifende Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen sowie kreative Lösungsansätze für eine zukunftsfähige Clubkultur. Außerdem hat der Vorstand des Clubkombinat Hamburg e. V. den diesjährigen Ehrenpreis an Klare Kante gegen Rechts! vergeben, die unter anderem wieder am 22. Februar 2025 am Glockengießerwall eine DEMODISKOTHEK veranstalten, vergeben. Der Sonderpreis 2024, der durch die Clubstiftung in Kooperation mit dem Clubkombinat Hamburg e. V. verliehen wurde, geht in diesem Jahr an DEMORAVE – Reclaim Hamburg, eine Initiative lokaler Kollektive, die sich für die Subkultur in Hamburg einsetzen. Beim Clubaward wurde auch ein Negativpreis vergeben: die Zerbrochene Gitarre ging an die Rückforderungen der Corona-Hilfen; die Begründung könnt ihr hier nachlesen.

27.01.2025

Bedarfsermittlung von Proberäumen im Hamburger Süden: jetzt melden

Das Netzwerk SuedKultur aus dem Hamburger Süden sucht gemeinsam mit dem Rockbüro Hamburg nach kreativen Köpfen, die dringend benötigte Räume für ihre künstlerische Arbeit suchen. Im Fokus stehen insbesondere Musiker*innen aller Genres, von Bands über Ensembles bis hin zu Chören, sowie bildende Künstler*innen, vor allem Maler*innen. Es geht zunächst um eine Bedarfsermittlung, um dann dem entsprechend und vor allem im Süden Hamburgs entsprechende Räume zu schaffen. Interessierte Musiker*innen und Künstler*innen wenden sich bitte an [email]ed.ru1758125621tluk-1758125621deus@1758125621rehce1758125621rps1758125621[/email] oder [email]ed.gr1758125621ubmah1758125621oreub1758125621kcor@1758125621ofni1758125621[/email]. Dabei sollte vermerkt werden, welche Art von Raum (Proberaum, Atelier) benötigt und wie oft dieser genutzt werden wird.

24.01.2025

Rusch-Stiftung fördert Einzelprojekte junger Künstler*innen

Die Rusch-Stiftung fördert Einzelprojekte junger Künstler*innen im Bereich Musik und Theater mit einem Betrag von bis zu 7.500 Euro (im Einzelfall auch höher) und konzentriert sich auf die Förderung der kulturellen Beziehungen zwischen Berlin und Hamburg. Anträge auf Förderung können formlos an den Stiftungsvorstand gerichtet werden. Eingereicht werden muss eine detaillierte Projektbeschreibung mit Darstellung des Bezugs zu den Städten Berlin und Hamburg sowie ein Finanzplan.

20.01.2025

Förderprogramm Music4all 2025 bis 31.01.2025

Der Landesmusikrat Hamburg (LMR) und die Behörde für Kultur und Medien (BKM) wollen Hamburger Chöre und Ensembles niedrigschwellig unterstützen. Finanziert durch die BKM vergibt der Landesmusikrat Hamburg deshalb insgesamt 50.000 € im Jahr 2024. Ensembles und Chöre der Hamburger Amateurmusik können pro Jahr eine Förderung von maximal 1.500 € erhalten. Gefördert werden Maßnahmen mit musikalischem Output, wie Konzerte und musikalische Veranstaltungen, Festivals, Nachwuchs- und Musikvermittlungsprojekte und musikalische Weiterbildungsmaßnahmen von Ensembles der Fachverbände. Ob du antragsberechtigt bist erfährst du hier. Annahmeschluss: 31.01.2025, 23:59 Uhr. Die Auswahl erfolgt nach dem Windhund-Prinzip (First Come First Served). Dabei gilt das Datum des Eingangs des vollständigen Förderantrages.

20.01.2025

Neue Konzertreihe in Hamburg: „Vogelnest Unplugged“

Das Clubsterben in Hamburg ist allgegenwärtig, und für aufstrebende Künstler*innen bedeutet dies immer weniger Möglichkeiten sich zu präsentieren. Mit einem neuen Konzertkonzept für Newcomer*innen wollen Anke vom Hamburger Musikblog „Nimmst du mich mit“ und Ylenia, Bookerin der Hebebühne, sich gegen diesen Trend stellen. Die Idee: kleineren Artists in besonderer Atmosphäre mit „Vogelnest Unplugged“ endlich wieder eine Bühne zu bieten. Das „Vogelnest“ bietet dafür die perfekte Location: im Herzen Altonas gelegen, lockt es mit äußerst urigem Ambiente, gemütlichen Sofas und Sesseln aus Omas Wohnstube, die zum Verweilen einladen, während man sich an der einladenden Bar das ein oder andere Kaltgetränk genehmigen kann. Hier werden an regelmäßigen, monatlich stattfindenden Acoustic-Konzertabenden aufstrebende Indie-Acts für unvergessliche Musikmomente sorgen. Spannende Neuentdeckungen sind dabei garantiert. Der Eintritt ist frei. Stattdessen wird auf Hut gespielt. Besuchende können so mit einer freiwilligen Spende ihre Wertschätzung gegenüber den Künstler*innen zeigen. Am 15.01.2025 geht es weiter mit Brosie und Deer Anna, Einlass: 18:30 Uhr – Beginn: 19:30 Uhr.

14.01.2025

48h Wilhelmsburg: Anmeldephase bis 12.01.2025

48h Wilhelmsburg lädt jährlich Menschen ein, die Musik von den Elbinseln zu erleben. Es ist kein Festival im klassischen Sinne, denn die Veranstaltung wird in einem co-kreativen Planungsprozess gemeinschaftlich im Stadtteil organisiert. Alle Menschen, die Lust haben, das nächste Festival 48h Wilhelmsburg vom 13.-15.06.2025 mitzugestalten, können sich ab sofort bewerben bzw. ihre Veranstaltung anmelden: Gastgeber*innen, die ihre Türen zum Wohnzimmer, Atelier, Bar, Garten oder Vereinshaus für ihre Nachbar*innen öffnen möchten, genauso wie Musiker*innen und Bands jeder Stilrichtung und Besetzung, die auf den Elbinseln arbeiten, leben oder hier ihre Proberäume haben. Bewerbungsschluss: 12.01.2025
12.12.2024

Hamburger Stadtteilkulturpreis 2025 – Bewerbungen bis zum 03.01.2025

Der Hamburger Stadtteilkulturpreis ehrt jährlich Projekte und Programme, die durch ihre Qualität in Konzeption, Umsetzung und Resonanz überzeugen und als inspirierendes Beispiel für andere Stadtteile dienen können. Der Hamburger Stadtteilkulturpreis 2025 wird für bereits realisierte Projekte oder Programme vergeben und ist mit 10.000 Euro dotiert. Neben diesem großen Preis der Jury wird auch wieder der Publikumspreis der Stadtteilkultur vergeben. Kurz vor der Preisverleihung im Frühjahr kann das Publikum online abstimmen, welcher der zehn Finalist*innen ihm am besten gefällt. Der Publikumspreis ist mit 2.000 Euro dotiert. Bewerben können sich freie Träger der Kulturarbeit – kulturelle Initiativen, Zentren und Vereine – sowie Einzelpersonen, die sich in der Stadtteilkulturarbeit in Hamburg engagieren. Bewerbungsschluss: 03.01.2025

12.12.2024

Proberäume im Hamburger Süden: jetzt Bedarf anmelden

Das Netzwerk SuedKultur aus dem Hamburger Süden sucht gemeinsam mit dem Rockbüro Hamburg nach kreativen Köpfen, die dringend benötigte Räume für ihre künstlerische Arbeit suchen. Im Fokus stehen insbesondere Musiker*innen aller Genres, von Bands über Ensembles bis hin zu Chören, sowie bildende Künstler*innen, vor allem Maler*innen. Es geht zunächst um eine Bedarfsermittlung, um dann dem entsprechend und vor allem im Süden Hamburgs entsprechende Räume zu schaffen. Interessierte Musiker*innen und Künstler*innen wenden sich bitte an [email]ed.ru1758125621tluk-1758125621deus@1758125621rehce1758125621rps1758125621[/email] oder [email]ed.gr1758125621ubmah1758125621oreub1758125621kcor@1758125621ofni1758125621[/email]. Dabei sollte vermerkt werden, welche Art von Raum (Proberaum, Atelier) benötigt und wie oft dieser genutzt werden wird.

12.12.2024

Tourförderung für Hamburger Bands von RockCity mit drei Live Fonds

RockCity e.V. bietet für Musiker*innen aus Hamburg und Umgebung drei Fonds zur Tourförderung an: Du hast ein Booking für ein Konzert, aber die Gage deckt die Kosten für das Fahrzeug nicht? Du hast eine Minitour in Aussicht, aber das Geld für den Tourbus fehlt? Beim Road Trip Fonds bewirbst du dich einfach via Formular um Kostenerstattung. Jedes über RockCity angemietete Fahrzeug wird mit max. 40€ pro Fahrzeug und Tag bezuschusst und das für bis zu 5 Tage! Es werden nur Fahrten zu vergüteten Konzerten erstattet.

Gleichzeitig läuft auch noch die letzte International Touring Fonds Runde: Du hast mit deiner Band eine Einladung zum Konzert im Ausland, aber die Fahrt- und Übernachtungskosten sind zu teuer? Du hast eine Supportshow auf einem internationalen Festival, aber das Geld für das Visum reicht nicht? Dann lass dir die Kosten über den International Touring Fonds von RockCity erstatten: bis zu 50% (max. 750,00€ brutto) für Transfer/Visum/Unterkunft bei Konzerten im Ausland. Die aktuelle Förderrunde bezieht sich auf getätigte Ausgaben vom 01.01. bis 31.10.2024.

Der Green Touring Fonds dient der Förderung von klimafreundlichen und CO2-einsparenden beruflichen Reisen von Hamburger Musiker*innen aus dem Bereich der populären Musik zu Konzert- und Tourneeauftritten in Deutschland und Europa (*Länderliste siehe FAQ). Der Green Touring Fonds leistet einen Beitrag zur Einhaltung des festgelegten 1,5 Grad Ziels durch das Pariser Klimaabkommen und zur Reduktion klimaschädlicher Emissionen im Konzertgeschäft.

Alle Förderrunden gehen vom 01.01. bis 31.10.2024, ihr könnt für alle Fonds bis 31.10.2024 Anträge einreichen.

27.08.2024

Musikpädagog*innen in Hamburg gesucht

Die Stiftung Kultur Palast Hamburg sucht Musikpädagog*innen für ein Projekt zur Musikalischen Früherziehung von Kindern zwischen 0 und 6 Jahren in verschiedenen Kindereinrichtungen und/oder für ein mobiles Musikangebot in Form eines Musikbusses.

05.08.2024

Green Touring Fonds – ab jetzt auch inkl. Car-Sharing & MfGs

Die neue Förderrunde des Green Touring Fonds von RockCity e.V. ist mit einem erweiterten Angebot gestartet. Auf vielfachen Wunsch haben die Macher*innen jetzt die nachhaltigen Fortbewegungen Car-Sharing und Car-Pooling (neudeutsch für good ol‘ MFG) in die Verkehrsmittel aufgenommen, die mit dem Green Touring Fonds gefördert werden. D.h., du kannst im Antrag jetzt nicht nur den ÖPNV bzw. ÖPFV bis zu 70% erstatten lassen, sondern auch die Rechnungen für Car-Sharing-Anmietungen und beruflich genutzte Mitfahrgelegenheiten einreichen. Ab sofort kannst du wieder Anträge stellen – diesmal für gespielte Konzerte im Zeitraum 1. Januar bis 31. Oktober 2024. 

05.08.2024