Hochschule für Musik und Theater in Hamburg bekommt Jazz Hall
Die neue Jazz Hall ist ein Präsentations- und Konzertraum für rund 200 Personen. Sie entsteht auf dem Campus der HfMT in unmittelbarer Nähe zur Alster und soll die Bedeutung des Jazz für die Hochschule und die Musikstadt Hamburg erhöhen. Die Jazz-Studierenden der HfMT werden hier einen exzellenten Ort vorfinden, um ihr Können dem Hamburger Publikum vorzustellen und neue Konzertformate zu entwickeln. Die Gesamtprojektkosten für die Jazz Hall betragen rund 5,7 Mio. Euro. Davon übernimmt die Dr. E. A. Langner-Stiftung 5 Mio. Euro und Hamburg bis zu 700.000 Euro. Der Bau beginnt im Frühjahr 2019, der Betrieb soll ab dem Wintersemester 2020 starten.
Bei der Jazz Hall handelt es sich um einen im Frontbereich der HfMT liegenden, weitgehend im Boden versenkten Präsentations- und Konzertraum. Der Saal wird vor dem markanten Budge-Palais und den Trautwein-Gebäuden unter der Gartenanlage in einem Teilbereich der bestehenden Tiefgarage entstehen und sich nur um die zusätzlich benötigte Raumhöhe aus der Rasenfläche wölben. Das Besondere an der Architektur: Die Jazz Hall kann sowohl Indoor als auch Outdoor genutzt werden. Vor der vollständig zu öffnenden Glasfassade werden Sitzstufen errichtet, so dass den Musikerinnen und Musikern auch von draußen zugeschaut werden kann.
Das Gesamtkonzept zur Stärkung des Jazz sieht neben dem Bau des Präsentations- und Konzertraums auch vor, weitere Räumlichkeiten für die Ausbildung an der HfMT zu schaffen. Gebaut wird das Objekt von der städtischen Sprinkenhof GmbH, der Entwurf stammt vom Architekturbüro MPP – Meding Plan + Projekt. Die Jazz Hall ist der erste Baustein eines Gesamtpakets zur Stärkung der Jazzausbildung in Hamburg. Außerdem soll in Kooperation mit der Dr. E.A. Langner-Stiftung der Masterstudiengang Jazz deutlich ausgebaut werden.
Quelle: http://www.hfmt-hamburg.de
Erste Bewerbungsphase zur Förderung von Hamburger Musiklabels 2019 hat begonnen
Seit Einführung der Labelförderung im Jahr 2010 hat die Stadt Hamburg rund 250 Veröffentlichungen aus den unterschiedlichsten musikalischen Genres, vom Newcomer-Projekt bis zu Veröffentlichungen etablierter Künstlerinnen und Künstler, unterstützt. Auch in diesem Jahr fördert die Behörde für Kultur und Medien kleinere Hamburger Musiklabels mit Zuschüssen von 3.000 bis 10.000 Euro. Die Förderung unterstützt kleinere Hamburger Labels, die für künstlerische Entwicklungen ein unternehmerisches Risiko auf sich nehmen und ermöglicht so Produktionen, die allein aus kommerziellen Erwägungen wahrscheinlich nicht realisierbar wären. Die Ausschreibung richtet sich an Kleinstunternehmen, unabhängig von deren Bekanntheitsgrad. Ein mit Branchenvertreterinnen und -vertretern besetztes Fachgremium berät die Behörde bei der Entscheidung über die Mittelvergabe. Für die erste Bewerbungsphase des Jahres können ab sofort Anträge gestellt werden. Die Antragsfrist endet am Dienstag, 26. März 2019 (entscheidend ist der Eingang des rechtsgültig unterschriebenen Antrags bei der Behörde für Kultur und Medien).
Für später im Jahr geplante Vorhaben gibt es vom 25. Juni bis einschließlich zum 28. August 2019 eine weitere Antragsphase.
Kontakt: Hamburg Kreativ Gesellschaft Tel: 0176 383 691 05 / Mail: ed.gr1758126404ubmah1758126404@gnur1758126404edreo1758126404fleba1758126404l1758126404.
Infos: www.hamburg.de/labelfoerderung.
Quelle: http://www.hamburg.de
Neuer Projektfonds „Kultur & Schule“ fördert kulturelle Bildung an Hamburger Schulen
Musik machen, Theater spielen, Filme drehen, Comics zeichnen – selbst künstlerisch und kreativ tätig zu sein, macht Kindern und Jugendlichen nicht nur Spaß, sondern eröffnet ihnen auch breite Möglichkeiten der kulturellen Teilhabe. Genau hier setzt der neue Projektfonds „Kultur & Schule“ an, der es Künstler*innen sowie Kulturinstitutionen zusammen mit Schulen ermöglichen soll, gemeinsam Projekte umzusetzen und so den Zugang der Schüler*innen zu Kunst und Kultur zu erweitern. Gemeinsam setzen die Behörde für Kultur und Medien und die Behörde für Schule und Berufsbildung damit einen Auftrag der Hamburgischen Bürgerschaft um. Außerdem beteiligen sich im ersten Jahr sieben Hamburger Stiftungen, die insgesamt 100.000.-€ für das Jahr 2019 bereitstellen. Eine Jury wird zwei Mal im Jahr, im April und November, aus allen Bewerbungen Projekte zur Förderung auswählen. Die erste Bewerbungsphase endet am 31.03.2019. Alle Schulen, unabhängig von Schulform oder Alter der Schüler*innen, können Projektvorschläge einreichen.
Programm-Manager*in bei filia – die Frauenstiftung gesucht
filia – die Frauenstiftung sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Programm-Manager*in in ihrem kleinen engagierten Team mit Sitz in Hamburg mit 30 Wochenstunden, nach Haustarif – ähnlich TVöD EG 12. Bewerbungsschluss ist der 17. Februar 2019.
Filmtipp: „Die Carmen von St. Pauli“ mit Livemusik

Für’s SpelunkenKino verwandelt sich der Hafenbahnhof an jedem 3. Mittwoch zu einem liebevoll organisierten, kleinen Verzehr-Kino mit lokaler SpelunkenKino-Werbung, -Vorschau, -Snackangebot und einem eigens hierfür zusammengestellten Einlass-Soundtrack.
Einlass: 19 Uhr, Beginn: 20 Uhr. Eintritt frei – Spenden willkommen! Verbindliche Reservierung per Mail an moc.f1758126404ohnha1758126404bnefa1758126404h@oni1758126404knekn1758126404uleps1758126404.
fmz Hamburg startet Crowdfunding für bessere Ausstattung
Labelförderung unterstützt wieder kleine Hamburger Musiklabels
Die Labelförderung der Behörde für Kultur und Medien unterstützt Veröffentlichungen aus unterschiedlichen musikalischen Genres und würdigt hiermit die engagierte Arbeit der kleinen Hamburger Musiklabels. Mit der ersten Tranche dieses Jahres konnten bereits 18 Musikveröffentlichungen gefördert werden – jetzt gibt es erneut die Gelegenheit, sich um Fördermittel zu bewerben. Die Förderung richtet sich an sogenannte Kleinstunternehmen. Ein Fachgremium mit Branchenvertreterinnen und -vertretern berät die Behörde bei der Entscheidung über die Mittelvergabe. Anträge können ab sofort bis 27. September 2018 gestellt werden (entscheidend ist der Eingang des rechtsgültig unterschriebenen Antrags bei der Behörde für Kultur und Medien).
Für alle Fragen rund um die Antragstellung können sich Interessierte an die Hamburg Kreativ Gesellschaft unter 0176/383 691 05 oder per E-Mail an ed.gr1758126404ubmah1758126404@gnur1758126404edreo1758126404fleba1758126404l1758126404 wenden. Dort können auch Termine für eine persönliche Beratung oder Begleitung im Antragsverfahren vereinbart werden.
Open Session – female:pressure 07.06.18 Hamburg
Es ist Donnerstag und fast Sommer. Zeit für ein elektronisches Warm-up in Wohnzimmerathmosphäre: Eine Gruppe von female:pressure Members öffnet am 07.06. ab 20 Uhr erstmals ihre regelmäßige Probensession im Fabrique – Keller für Zuhörer*innen. Keine musikalische Erwartungshaltung und keine Dramaturgie, dafür Luft zum Innehalten, Tanzen und Kennenlernen. Von neunzig bis hundertvierzig, Dur bis Moll, Noise bis Marimba, Techno bis Schwoof ist alles möglich. Der Eintritt ist frei, die Bar offen, Spende erwünscht.
Veranstaltungsort: Gängeviertel / Fabrique, Valentinskamp 34a, 20355 Hamburg, Zugang über Speckstraße
„Girls on Beat“ @ Krass Festival 12.05.18 Hamburg
Junge Bands präsentieren am 12. Mai im Rahmen des Krass Festivals erstmals ihre Songs live auf einer professionellen Bühne. Sie werden von renommierten Hamburger Musiker*innen gecoacht, die sie bei der Entwicklung der Sets unterstützen. Reggae, HipHop, Pop, Folk: Es geht um die Universalsprache Musik und um Begegnungen. Fünf Bands treten auf und es darf getanzt werden!
12. Mai 2018, Sa. 15 Uhr, Kampnagel/KMH, Jarrestr. 20, 22303 Hamburg
Hoffest – Her(t)z im Hof im Frauenmusikzentrum 02.06.2018
Vergangenes Jahr hat das Frauenmusikzentrum zum 30jährigen Jubiläum gezeigt, was die im FMZ probenden Musikerinnen* auf die Bühne bringen. Am 02.06. seid ihr am Zug! Das FMZ öffnet die Türen und lädt Euch ein, einfach mal zu machen:
Ab 15 Uhr Schnupperworkshops (Schlagzeug, Bass, (Body-)Percussion, Gesang)
Außerdem Mitmachchor, Kaffee & Kuchen
Ab 18 Uhr Livemusik u.a. mit Zugwind, Seidelbast, Luke und Svantje
Außerdem Karaoke, Grillen & Bier
All gender welcome!
Veranstaltungsort: Frauenmusikzentrum, Große Brunnenstraße 63a, 22763 Hamburg
Stadt Hamburg schreibt Musikstadtfonds 2019 aus
Hamburgs vielfältige und kreative Freie Musikszene ist eine wichtige Facette der lebendigen Kultur der Stadt. Um die Vielfalt des Hamburger Musiklebens genreübergreifend zu stärken, hatten Senat und Bürgerschaft 2016 im Rahmen der Finanzierung des Spielbetriebs der Elbphilharmonie beschlossen, mit dem Musikstadtfonds zusätzliche Mittel in Höhe von 500.000 Euro für Musikprojekte bereit zu stellen. Hinzu kommen Mittel in Höhe von 100.000 Euro aus der vorherigen E-Musik- und Jazz-Förderung, die vorher jedes Jahr vergeben wurden, so dass insgesamt 600.000 Euro zur Verfügung stehen. Für den Musikstadtfonds 2019 können sich Interessierte mit ihren Projekten bis zum 15. Juni 2018 bewerben.
Mit dem Musikstadtfonds wird die Freie Musikszene genreübergreifend bei Konzeptionen und Projekten unterstützt, die sich durch einen professionellen künstlerischen Standard und hohe programmatische Qualität auszeichnen. Die Künstler*innen erhalten durch die Förderung die Möglichkeit, ihre Werke zu erarbeiten und der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Behörde für Kultur und Medien vergibt die Fördergelder einmal im Kalenderjahr jeweils für den Förderzeitraum 1. Januar bis zum 31. Dezember des Folgejahres. Jeder Antragsteller darf für den jeweiligen Förderzeitraum nur einen Antrag einreichen. Antragsberechtigt sind natürliche oder juristische Personen der Freien Musikszene. Bei der Auswahl der zu fördernden Projekte bedient sich die Behörde für Kultur und Medien der Fachkompetenz einer Jury. Interessierte können sich (unter dem Stichwort Musikstadtfonds) ab sofort online hier bewerben.
KRACH+GETÖSE #10
Musiker*innen und Bands aus Hamburg, aufgepasst! Seit gestern sucht der Hamburger Musikerpreis KRACH+GETÖSE zum 10. Mal die vielversprechendsten Nachwuchsbands und Musiker*innen aus Hamburg und Umgebung! Den fünf Preisträger*innen winken 1.200.-€ und ein maßgeschneiderter 12-monatiger Support aus Coachings, Workshops, Festival-Booking-Slots und vielem mehr. Gekürt werden die Preisträger*innen von einer hochkarätigen Fach-Jury! Bewerbungsschluss: 11. April.