Vergabe von sechs Lehraufträgen zu Genderthemen an der Kunstuni Graz

Das Zentrum für Genderforschung der Kunstuniversität Graz (KUG) vergibt vier wissenschaftliche und zwei künstlerische einsemestrige Lehraufträge zu Genderthemen in Musik- und/oder Theaterwissenschaft im Umfang von je zwei Semesterwochenstunden.
Bewerben können sich: a) einschlägig qualifizierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der KUG b) einschlägig qualifizierte Künstlerinnen und Künstler der KUG c) Institutsvorständinnen und Institutsvorstände mit einem Vorschlag für einen Lehrauftrag, der von einer/einem externen Lehrenden gehalten wird. d) Externe Interessentinnen und Interessenten. Diese werden gebeten, sich im Vorfeld mit dem Institut in Verbindung zu setzen, an welchem sie ihre LV abhalten wollen. Für wissenschaftliche Lehrveranstaltungen im Curriculum Musikologie wird ein facheinschlägiges Doktorat vorausgesetzt, für die Abhaltung von Seminaren darüber hinaus eine facheinschlägige Venia. Es können Angebote aus dem gesamten Spektrum der Genderthemen eingereicht werden. Informationen zu den Studiengängen der KUG finden Sie unter folgendem Link:
http://www.kug.ac.at/studium-weiterbildung/studium/ordentliche-studien-alphabetisch.html
Die Bewerbungen müssen folgende Unterlagen umfassen:
Für KUG-Angehörige: Beschreibung der Lehrveranstaltung (Titel und Inhalt der LV) sowie didaktische Konzeption (Angaben zu Lehrzielen, Lehrinhalten, Lehrmethoden und Organisationsform).
Für externe Lehrende und bei einem Vorschlag eines Institutes: Beschreibung der Lehrveranstaltung, didaktische Konzeption (s.o.), Curriculum Vitae inkl. Publikationsliste oder Aufstellung der wichtigsten künstlerischen Leistungen der/des potenziellen Lehrenden.
Bewerbungen um einen Lehrauftrag sind bis spätestens 02.01.2017 im Zentrum für Genderforschung, Brandhofgasse 18, A-8010 Graz, oder in digitaler Form (ta.ca1762962105.guk@1762962105gnuhc1762962105srofr1762962105edneg1762962105) einzureichen.

08.11.2016

„Eine Tag für eine Komponistin: Eva Reiter“ am ZfG Graz

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Ein Tag für eine Komponistin…“ präsentiert das Zentrum für Genderforschung (Graz) in Zusammenarbeit mit der Kunstuni Graz die Veranstaltung „Eva Reiter im Portrait“. Vom 10.-11.06. können Interessierte Vorträgen lauschen, an einem Workshop von Eva Reiter teilnehmen und sich ein Konzert und Videopräsentationen anschauen. Eva Reiter ist eine österreichische Künstlerin, die mit Viola da Gamb, Blockflöten, Elektronik und Stimme arbeitet.

Vorträge und Workshop
Datum: Freitag, 10. Juni 2016, 10.00 – 15.00 Uhr Veranstaltungsort: Brandhofgasse 21, EG, Aula

Konzert und Videopräsentation
Datum: Samstag, 11. Juni 2016, 19.00 Uhr Veranstaltungsort: Forum Stadtpark

31.05.2016

Call For Papers: „Falling Out of Line: Music and the Exceptional“

Music is represented historically by examples of exceptionalism (virtuosic, white, middleclass, able-bodied, heterosexual, European men), yet since the 1960s we’ve increasingly incorporated various outliers (e.g. female composers, disabled musicians, and various sexual and racial minorities) in an effort to revise this history. In turn, the outliers have become the exceptional; they are now celebrities with a historical presence enabled by the very circumstances that differentiate them. Whether by way of image, body, ideas, sexual history/orientation, lifestyle, race, „special“ abilities or capabilities, the previously aberrant have come to the fore. Are eccentricities a prerequisite for musical recognition? What traits define people as musically exceptional? What is the necessary background against which to frame musical exceptionalism? Where does one draw the line between the exceptional and the unremarkable? Who decides and why? 
The International Conference „Falling Out of Line: Music and the Exceptional“ at the Kunstuniversität Graz, Zentrum für Genderforschung, seeks to explore the history of exceptionalism in music, including the reception of musical works, musical instruments, people, and places.
Abstracts for 20-minute paper presentations should be no longer than 300 words in length and should be submitted for anonymous review to moc.l1762962105iamg@17629621055102x1762962105esum1762962105 by 15th August 2015. Modest financial support for students or scholars without institutional support is available, and child care and special needs accommodation is also likely possible. Please indicate in your submission email whether you would like to be considered for financial support or if you require any such services.

14.07.2015

Senior Scientist (m/w) mit Doktorat für Musikwissenschaft in Graz gesucht

An der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, Zentrum für Genderforschung, gelangt ab 1. Oktober 2014 die auf ein Jahr befristete Stelle einer/eines Senior Scientist (m/w) mit Doktorat für Musikwissenschaft gemäß § 26 des Kollektivvertrages für die Arbeitnehmer/innen der Universitäten in Form eines teilbeschäftigten vertraglichen Dienstverhältnisses mit einem Beschäftigungsausmaß von 50 % zur Besetzung. Das monatliche Mindestentgelt für die Verwendung beträgt derzeit € 1.741,65 (14 x jährlich) und kann sich allenfalls auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen erhöhen. Bewerbungsschluss: 10. Juni 2014.

02.06.2014

Jazz Comp Graz 2014 – Triennaler Wettbewerb für zeitgeössische Jazzkomposition in Graz

Mit dem Wettbewerb für zeitgenössische Jazzkomposition „Jazz-Comp-Graz“ veranstaltet „Pro Jazz Graz“ und das Insitut für Jazz der KUG ein weiteres Highlight im pulsierenden Jazzleben der Stadt Graz. Die europäische Spitze junger Jazz-KomponistInnen wird eingeladen, an diesem Wettbewerb teilzunehmen und ihre Werke einer international renommierten Jury vorzustellen.
Teilnahmebedingungen:
Teilnahmeberechtigt sind MusikerInnen, die ihren ständigen Wohnsitz in einem Land der Europäischen Union haben oder derzeit an einer europäischen Kunstuniversität/Musikhochschule inskribiert sind.
Die KomponistInnen dürfen das 30. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Es sind Originalkompositionen für Jazzorchester mit einer maximalen Länge von 9 Minuten einzureichen.
Die Besetzung ist mit 5 reeds, 5 tp, 3 tb, 1 b-tb & 4 rhythm festgesetzt.

Einsendeschluss für Partitur inkl. Stimmenausdruck ist der 15. März 2014

Jury:
Ed Partyka (USA/ A) Vorsitzender der Jury
Michael Abenne (USA)
John Hollenbeck (USA)
Bob Minitzer (USA)

Preise:
1.Preis: 5.000 €
2.Preis: 3.000 €
3.Preis: 2.000 €
Spezialpreis für Komponistinnen: 2.000 €
Publikumspreis: 1.000 €

27.01.2014

Uni Graz (A) besetzt Aigner-Rollett-Gastprofessur für Frauen- und Geschlechterforschung

Die Geisteswissenschaftliche Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz besetzt gemeinsam mit der
Koordinationsstelle für Geschlechterstudien, Frauenforschung und Frauenförderung Graz die Aigner-Rollett-Gastprofessur für Frauen- und Geschlechterforschung (Befristetes Arbeitsverhältnis; zu besetzen für das Sommersemester 2014: 01.03.2014 – 30.06.2014). Geschlechterstudien können an den Grazer Universitäten seit Jahren in eine Reihe von Studien integriert und auch als Masterstudiengang absolviert werden. Durch die Aigner-Rollett-Gastprofessur werden einzelne Themenbereiche fokussiert. Die Gastprofessur soll einerseits Gender-Aspekte in die Lehre der Geisteswissenschaftlichen Fakultät einbringen, andererseits das Lehrangebot des Masterstudiengangs “Interdisziplinäre Geschlechterstudien“ (http://www.uni-graz.at/kffwww/mastergender.html) bereichern. Sie umfasst 6 Semesterwochenstunden Lehre aus dem Bereich Geschlechterstudien/Geschlechterforschung, davon sind 2 Semesterwochenstunden in Form einer Überblickslehrveranstaltung zu einem oder mehreren der unten genannten Themenbereiche abzuhalten.
Bewerbungsschluss: 26. Juni 2013

26.05.2013

Lehraufträge zu Genderthemen an der Kunstuniversität Graz (A)

Das Zentrum für Genderforschung der Kunstuniversität Graz (KUG) schreibt vier wissenschaftliche und zwei künstlerische einsemestrige Lehraufträge zu Genderthemen im Umfang von je zwei Semesterwochenstunden für das Studienjahr 2013/14 aus. Es handelt sich dabei um folgende Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des gemeinsam mit der Karl-Franzens-Universität durchgeführten, interuniversitären Studiengangs Musikologie angeboten werden: PS (2 SWS) für Studierende im Bachelor Musikologie, VU (2 SWS) für Studierende im Master Musikologie, SE (2 SWS) für Studierende im Bachelor oder Master Musikologie sowie künstlerische Lehrveranstaltung (2 SWS) in einem der künstlerischen Studiengänge der KUG. Es können Angebote aus dem gesamten Spektrum der Genderthemen eingereicht werden. Informationen zu den Studiengängen der KUG finden Sie unter folgendem Link:
http://www.kug.ac.at/studium-weiterbildung/studium/ordentliche-studien-alphabetisch.html. Bewerbungsschluss: 21.01.2013
Kontakt: Zentrum für Genderforschung, Brandhofgasse 18, A-8010 Graz, ta.ca1762962105.guk@1762962105gnuhc1762962105srofr1762962105edneg1762962105.

20.11.2012

„Gendersensible Musikdidaktik am Beispiel der Kunstuniversität Graz“ von Isabella Hollauf

Eine Bakkalaureatsarbeit an der Karl-Franzens-Universität Graz hat den Titel „Gendersensible Musikdidaktik am Beispiel der Kunstuniversität Graz“. Die Arbeit von Isabella Hollauf befasst sich mit Musikdidaktik, Musikvermittlung und Musikpädagogik aus einer gendersensiblen Perspektive. Sie fragt nach Möglichkeiten, Musik- und Instrumentalunterricht gendersensibel zu gestalten, und nach didaktischen Konzepten, auf die sich Pädagoginnen und Pädagogen dabei berufen können. Die Arbeit wurde durch die «Brille» einer Lehrperson betrachtet und gelb markiert. Hier geht’s zum pdf: _252012110.pdf (pdf, 441 kB)
(Quelle: http://www.helvetiarockt.ch)

01.05.2012

Universitätsprofessur für Kontrabass-Jazz in Graz (A) zu vergeben

An der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, Institut für Jazz, gelangt ab dem Wintersemester 2013/14 eine Universitätsprofessur für Kontrabass-Jazz gemäß § 25 des Kollektivvertrages für die Arbeitnehmer/innen der Universitäten in Form eines vollbeschäftigten vertraglichen Dienstverhältnisses befristet auf fünf Jahre mit Verlängerungsmöglichkeit auf unbestimmte Zeit zur Besetzung.
Grundsätzliche Anstellungserfordernisse: eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulausbildung, bzw. eine gleich zu wertende künstlerische Eignung, höchste künstlerische Qualifikation für das zu besetzende Fach, eine international herausragende künstlerische Laufbahn, eine hervorragende pädagogische und didaktische Befähigung, die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an der Weiterentwicklung der Lehrkultur und am künstlerischen und wissenschaftlichen Leben der Universität sowie zur Mitgestaltung der Kunstuniversität Graz in der akademischen Selbstverwaltung, Genderkompetenz.
Spezifische Anstellungserfordernisse: Für den Unterricht im zentralen künstlerischen Fach in den Studienrichtungen Jazz und Instrumental(Gesangs)pädagogik Jazz wird eine herausragende, künstlerische Persönlichkeit mit höchster Qualifikation erwartet, die auch zur Konzeption und Organisation künstlerischer Projekte in der Lage ist. Bewerbungsschluss: 10.04.2012

07.03.2012

Dissertationsstipendien für Genderforschung in Graz (A) zu vergeben

Die Kunstuniversität Graz (KUG) vergibt ab Herbst 2012 zwei Stipendien für Dissertationsvorhaben in der musik- und theaterwissenschaftlichen Genderforschung bzw. mit einem genderorientierten Schwerpunkt in der Entwicklung und Erschließung der Künste. Die Stipendien von rund 600.- € monatlich werden für ein Studienjahr ab Wintersemester 2012 vergeben. Bei erfolgreicher Absolvierung des ersten Jahres ist, nach Maßgabe der verfügbaren finanziellen Mittel, eine Verlängerung möglich.
Voraussetzungen: Das Promotionsprojekt muss inhaltlichin den Bereich der musik- und/oder theaterbezogenen Genderforschung fallen bzw. muss einen genderorientierten Schwerpunkt in der Entwicklung und Erschließung der Künste haben. Herausragende wissenschaftliche bzw. künstlerische Qualität des Promotionsprojekts, ein abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium in einer fachlich in Frage kommenden wissenschaftlichen oder künstlerischen Studienrichtung und die Zulassung oder zum Zeitpunkt der Bewerbung ein laufendes Verfahren zur Zulassung in die wissenschaftliche oder künstlerische Doktoratsschule werden erwartet. Der gleichzeitige Bezug eines anderen Stipendiums ist ausgeschlossen, es darf auch keine Anbindung an ein Drittmittelprojekt sowie kein Dienst- oder Werkvertragsverhältnis zur KUG bestehen. Das Nettoeinkommen muss unter dem Höchststipendium nach dem Studienförderungsgesetz liegen (derzeit 8.148.-€ pro Jahr).
Für höhersemestrige BewerberInnen werden noch zusätzlich eine erfolgreiche Absolvierung der Pflicht- Lehrveranstaltungen und ein überzeugender Fortschrittsbericht vor dem Doktoratskomitee im Rahmen des DoktorandInnenforums am Ende des vorangegangenen Semesters erwartet.
Bewerbungsunterlagen: Anschreiben mit knapper Darstellung der Motivation, tabellarischer Lebenslauf der Bewerberin / des Bewerbers mit Lichtbild, Kopien der Zeugnisse über frühere Studienabschlüsse (BA, MA oder Diplom), Exposé des Dissertationsvorhabens bzw. der Dissertation, Zulassungsnachweis bzw. Nachweis des laufenden Verfahrens zur Zulassung in die wissenschaftliche oder künstlerische Doktoratsschule der KUG und aussagekräftige Stellungnahmen der zwei internen und externen BetreuerInnen.
Bewerbungsfrist: 31. März 2012 künstlerisches Doktoratsstudium, 31. Juli 2012 wissenschaftliches Doktoratsstudium

Kontakt: Zentrum für Genderforschung der Kunstuniversität Graz, Brandhofgasse 18, 8010 Graz, Ansprechpartnerin: Tjasa Fabjancic, Tel. 0316 389-3532, eMail: ta.ca1762962105.guk@1762962105gnuhc1762962105srofr1762962105edneg1762962105

12.02.2012