Aigner-Rollett-Gastprofessur für Geschlechterforschung zu vergeben

An der Universität Graz ist die Aigner-Rollett-Gastprofessur für Geschlechterforschung für das Wintersemester 25/26 ausgeschrieben. Die Gastprofessur wird einen Schwerpunkt auf Gender- und Intersektionalitätsaspekte in der Arbeits- und Organisationspsychologie haben und soll Themen wie das Verhältnis von Arbeit und Privatleben (Konflikte, Bereicherung oder Grenzmanagement), vergeschlechtlichte organisationale Praktiken, vergeschlechtlichte Perspektiven auf flexible Arbeit oder Führung und Geschlecht/Intersektionalität fokussieren. Bewerbungsfrist: 11. September 2024

09.07.2024

Doktorand*innen-Stelle in Graz (AT) zu vergeben

Die Universität für Musik und darstellende Kunst Graz – Institut für Komposition, Musiktheorie, Musikgeschichte und Dirigieren – sucht ab dem Wintersemester 2024/25 (01.10.2024) eine*n Universitätsassistent*in (w/m/d) (PraeDoc) für Historische Musikwissenschaft. Die Doktorand:innen-Stelle für den Bereich Historische Musikwissenschaft und Genderforschung (Universitätsassistenz, 75%) ist auf vier Jahre befristet. Bewerbungsschluss: 30. Mai 2024

30.04.2024

Gastprofessur für Geschlechterforschung in Graz

An der Universität Graz ist die Aigner-Rollett-Gastprofessur für Geschlechterforschung für das Wintersemester 24/25 ausgeschrieben. Die Gastprofessur wird „historisch-kulturwissenschaftliche Geschlechterforschung mit einem Schwerpunkt im Bereich der Vormoderne respektive im Rahmen historischer Längsschnittperspektiven behandeln und soll Themen wie Gewalt, Krieg und Konflikte und damit in Zusammenhang stehende Aspekte wie beispielsweise mehrfach relationale Geschlechteridentitäten, Körper, Sexualitäten, Intimität, Vulnerabilität, sexualisierte Gewalt, Friedensarbeit oder Sorgebeziehungen“ fokussieren. Das Ende der Bewerbungsfrist ist am 10.1.2024.

30.11.2023

Senior Scientist (w/m/d) Theater- oder Musikwissenschaft in Graz gesucht

Die Universität für Musik und darstellende Kunst Graz – Zentrum für Genderforschung und Diversität (ZfGD) – sucht ab 01. Oktober 2023 eine*n Senior Scientist (w/m/d) mit einem Doktorat im Bereich Theater- oder Musikwissenschaft (Karenzvertretung). Bewerbungsschluss: 20.09.23

31.08.2023

Call for papers: Jazz Encounters 03.-06.04.2024

Jazz ist eine Musik, die aus Begegnung entsteht. Jazz-Begegnungen sind dynamisch; sie schaffen Synergien und Reibungen und haben die Macht, soziale und politische Sphären neu zu gestalten. Um diese Begegnungen zu verstehen, muss man die laufenden Prozesse der Identitätsbildung sowie die Geschichte und Bedeutung des Jazz in der Welt verstehen. Die 8. Rhythm Changes-Konferenz „Jazz Encounters“ vom 3. bis 6. April 2024 am Institut für Jazzforschung (Universität für Musik und darstellende Kunst, Graz, Österreich) wird sich mit diesen Begegnungen und ihrer Geschichte befassen. Die Organisator*innen laden zu einer viertägigen multidisziplinären Konferenz, die Forscher*innen, Schriftsteller*innen, Musiker*innen, Kritiker*innen und andere an Jazzstudien interessierte Personen zusammenbringt.
Ein Call for Papers sucht jetzt nach Beiträgen, die das Konferenzthema aus verschiedenen Perspektiven behandeln, darunter Kulturwissenschaften, Musikwissenschaft, Kulturtheorie, Musikanalyse, Jazzgeschichte, Medienwissenschaften und praxisbasierte Forschung. Eingeladen sind insbesondere Mitwirkende, die sich als Frauen oder geschlechtsspezifisch identifizieren und aus anderen unterrepräsentierten Gruppen und Gemeinschaften in der Jazzwissenschaft und der Jazzwissenschaft im Allgemeinen stammen. Themen können sein: „gendered encounters, jazz in times of crisis, well-being, digital encounters, people and places“ u.a. Einreichfrist: 15.09.2023

13.06.2023

Call for papers: Out of the Box! Vom Archiv in die Musikgeschichte

Metapher oder realer Ort, wissenschaftliche Ressource oder Herrschaftsinstrument: Auch in der Musikwissenschaft erweisen sich unterschiedliche Definitionen des Begriffs „Archiv“ als von unmittelbarem Einfluss auf die jeweilige Methodenwahl und auf das eigene Fachverständnis. Das Symposium „Out of the Box! Vom Archiv in die Musikgeschichte“ versteht die inhärente Interdisziplinarität des gegenwärtigen Archivbegriffs als Aufruf, das dynamische Feld Archiv – Gender – Gedächtnis – Musikhistoriographie über enge Fachgrenzen hinweg in den Fokus des wissenschaftlichen Austauschs zu rücken. Interessierte aus allen Teildisziplinen der Musikwissenschaft, sowie aus den Kulturwissenschaften, der Archivwissenschaft, der Literaturwissenschaft u.a. sind bis 14.05.2023 hier zur Einreichung von Vorträgen eingeladen, die sich unter dem Generalthema der Musikhistoriographie aus verschiedenen Perspektiven mit Gedächtnis- bzw. Archivtheorien und/oder forschender Praxis in Archiven und Sammlungen beschäftigen. Besonders willkommen sind Beiträge, die einem intersektionalen Ansatz folgen sowie solche aus den Bereichen der (musikbezogenen) Genderforschung und der Digital Musicology.

22.03.2023

13. International Jazz Research Conference 09.12.06.2022 Graz (A)

An der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz (A) findet vom 09.-12.06.2022 die 13. International Jazz Research Conference statt. Unter dem Titel „Jazz Re:Search in 21st-Century Academia and Beyond“ kommen, zeitgleich zum 50. Jubiläum des Instituts für Jazzforschung, Jazzforscher*innen aus allen Teilen der Welt zusammen, um sich in Vorträgen und Breakout Sessions über die neusten Forschungsergebnisse auszutauschen. Das Programm findet ihr hier.
31.05.2022

Stellenanzeige: Projektmitarbeit Musikwissenschaft Kunstuni Graz

An der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz – Zentrum für Genderforschung – ist ab dem 4. April 2022 die auf 2 Jahre befristete Stelle einer*eines Senior Scientist (w/m/d) für Musikologie/Musikwissenschaft (Projektmitarbeiter*in, 50%) zu besetzen. Aufgaben sind insbesondere die Mitarbeit am FWF-Einzelprojekt „The Musician’s Estate as Memory Storage: Remembrance, Functional Memory and the Construction of Female Professional Identity“ (P33110-G) mit Fokus auf Recherchetätigkeit sowie Transkription und Kontextualisierung archivalischer Quellen; sowie im Rahmen dessen die Mitarbeit bei der Organisation und Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen und Konferenzen sowie Mitarbeit bei der Erstellung und Redaktion von Publikationen.

Anstellungserfordernisse: Abschluss eines für die Verwendung in Betracht kommenden Master-(Diplom-)Studiums, Erfahrung mit archivalischer Forschung sowie dem Lesen handschriftlicher Quellen des 19./20. Jahrhunderts (auch Kurrentschrift), Spezialisierung auf Historische Musikwissenschaft mit Schwerpunkt auf musikbezogene Frauen- und Genderforschung, kulturwissenschaftliches Interesse, Grundkenntnisse der europäischen Geschichte des 19./20. Jahrhunderts sind wünschenswert. Bewerbungsschluss ist der 11.03.2022, Bewerbungen werden unter der GZ 09/22 per E-Mail an ta.ca1751338413.guk@1751338413gnubr1751338413eweb1751338413 in einem PDF-Dokument entgegengenommen. Sofern erwünscht, können Publikationen per Post übermittelt werden.

21.02.2022

Kunstuni Graz – Lehraufträge des Zentrums für Genderforschung zu vergeben

Die Bewerbungsfristen für mehrere Lehraufträge des Zentrums für Genderforschung der Kunstuniversität Graz wurden auf den 01.02.2021 verlängert. Vergeben werden zwei Lehraufträge zum Thema Diversität im Studienjahr 2021/22 sowie vier Lehraufträge zu Genderthemen im Studienjahr 2021/22.

20.01.2021

Online-Tagung „Body and Corporeality in 20th and 21st Century Music“

Das Zentrum für Genderforschung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz lädt vom 05.-06.11.2020 zur Online-Tagung „Body and Corporeality in 20th and 21st Century Music“ ein. Das Programm kann hier eingesehen werden. Interessierte melden sich unter ta.ca1751338413.guk@17513384130202y1751338413dobdn1751338413acisu1751338413m1751338413 an, die Zugangsdaten werden kurz vor der Tagung per Mail an alle Teilnehmenden verschickt.

26.10.2020

Offene Professuren & Stellen an der Uni Graz

An der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, Institut für Ethnomusikologie, gelangt ab dem Wintersemester 2021/22 eine Universitätsprofessur für Ethnomusikologie (Bewerbungsschluss: 30.04.2020) zur Besetzung. Am Institut für Klavier ist eine Stelle als Instrumental-Korrepititor*in ausgeschrieben (Bewerbungsschluss: 29.07.2020). Am Institut für Jazzforschung wird ein*e studentische*r Mitarbeiter*in für Jazz- und Popularmusikforschung gesucht (Bewerbungsschluss: 06.05.2020), am Institut für Musikpädagogik ein*e Professor*in für Instrumental-(Gesangs-)Pädagogik (Bewerbungsschluss: 30.04.2020). Auch am Institut Jazz wird jemand gesucht: ein*e Universitätsprofessor*in für Schlagzeug Jazz (Bewerbungsschluss: 29.05.2020).
27.04.2020

Offene Stellen an Uni Graz zu besetzen

An der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz –Institut für Jazz – gelangt ab dem Wintersemester 2020/21 die vorläufig auf ein Jahr befristete Stelle, mit Option auf unbefristete Verlängerung, einer/eines Senior Lecturers (w/m), für Gehörschulung Jazz (Solfège), Ensembleleitung Jazz und Jazztheorie und Arrangement gemäß § 26 des Kollektivvertrages für die Arbeitnehmer*innen der Universitäten in Form eines teilbeschäftigten vertraglichen Dienstverhältnisses im Ausmaß von voraussichtlich 12 SSt. (Gewichtung 75 %) zur Besetzung. Die Option einer Höherbeschäftigung ist gegeben. Das monatliche Mindestentgelt für diese Lehrverpflichtung beträgt derzeit 1.647,60€ brutto (14 x jährlich) und kann sich allenfalls auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung
tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen erhöhen. Bewerbungsschluss: 21.04.2020
 
Außerdem sind dort zum Wintersemester 2020/21 ausgeschrieben:
Eine Stelle einer*s Senior Lecturers (w/m) für das Ergänzungsfach Klavier Jazz; Bewerbungsschluss: 21.04.2020
 
Eine Universitätsprofessur für Schlagzeug-Jazz; Bewerbungsschluss 29.05.2020. Zu den grundsätzlichen Anstellungserfordernissen gehört von Seiten der Hochschule explizit – neben einer der Verwendung entsprechenden Hochschulausbildung/künstlerischen Eignung – Genderkompetenz.
09.03.2020