Die Macher*innen des Musicals „Stille Nacht – ein Lied geht um die Welt“ suchen eine*n Gitarrist*in (akkustisch), die Spaß und Lust hat, im Dezember für 20 Vorstellungen auf Tournee zu gehen und die Uraufführung zu stemmen. – Proben zwei, dreimal im November 2018 in München, Uraufführung am 29. November 2018.
MusiSHEans Guitar Tour – Nachwuchsmusikerinnen gesucht
Mit Christie Lenée (USA), Karlijn Langendijk (NL) und Judith Beckedorf (D) kommen im November 2019 zum ersten Mal drei der weltbesten Gitarristinnen zusammen für eine Tour durch Europa. Durch die Sprache der Musik bringen sie Menschen zusammen und setzen ein überzeugendes Zeichen für Gleichberechtigung von Mann und Frau in der Musikwelt. Für jedes ihrer Konzerte sucht das Trio jetzt Nachwuchsmusikerinnen (es müssen nicht unbedingt Gitarrist*innen sein!), die mit einem kurzen Set von 10-15 Minuten das jeweilige Konzert in Ihrer Region eröffnen möchte:
01.11. Osnabrück – Lutherhaus
03.11. Winsen/ Luhe – Marstall
04.11. Rostock – Peter Weiss Haus
06.11. Berlin – Petruskirche*
07.11. Magdeburg – Moritzhof*
08.11. Dresden – Dreikönigskirche – Musik zwischen den Welten*
09.11. Leipzig – Moritzbastei
12.11. Nürnberg – Neues Museum
13.11. Linz – Tribüne Linz (A)
15.11. Bamberg – Neues Palais – Bamberger Gitarrentage
19.11. Tübingen – Deutsch-Amerikanisches Institut
20.11. Grevenbroich – Villa Erckens – Internationale Grevenbroicher Gitarrenwoche
21.11. Kassel – Schlachthof – Saitenzauber Festival
22.11. Maisach – Bräustübl – Beer & Guitar
23.11. Kelkheim – Jazzclub
* mit Claire Besson (F), Karlijn Langendijk und Judith Beckedorf
Die Nachwuchsacts bekommen eine Aufwandsentschädigung (50.-€). Interessierte bewerben sich bitte per Mail an moc.s1686447827naehs1686447827isum@1686447827ih1686447827.
Infos, Kontakt und Bewerbungen an:
Judith Beckedorf, moc.l1686447827iamg@1686447827frode1686447827kceb.1686447827htidu1686447827j1686447827, +49 160 6443307
www.musisheans.com
Teilzeit-Professuren an der Universität der Künste Berlin zu besetzen
An der Universität der Künste (UdK) Berlin sind im Jazz-Institut Berlin folgende Stellen zu besetzen:
1) Professur an einer Kunsthochschule (m/w/d)
– BesGr. W 2 – unbefristete Teilzeitprofessur mit der Hälfte der Regellehrverpflichtung. Die Wahrnehmung der Professur erfolgt im Angestelltenverhältnis. Lehrgebiet: Bass/Ensemble. Lehrverpflichtung: 9LVS. Besetzbar: 1. April 2020. Kennziffer: 3/267/19
2) Professur an einer Kunsthochschule (m/w/d)
– BesGr. W 2 – unbefristete Teilzeitprofessur mit der Hälfte der Regellehrverpflichtung. Die Wahrnehmung der Professur erfolgt im Angestelltenverhältnis. Lehrgebiet: Gitarre/Ensemble. Lehrverpflichtung: 9LVS. Besetzbar: 1. April 2020. Kennziffer: 3/1660/19
Eine schriftliche Bewerbung ist unter Angabe der Kennziffer bis zum 3. Oktober 2019 auf dem Postweg an die Universität der Künste Berlin – ZSD 1 – , Postfach 12 05 44, 10595 Berlin zu senden.
Gitarrist*in für „Stille Nacht“ gesucht
Kontakt: moc.c1686447827isum-1686447827regni1686447827llik@1686447827regni1686447827llik.1686447827samoh1686447827t1686447827
Tagung „Toleranz und Intoleranz in der Musik“ 07.-09.06.2018
Toleranz und Intoleranz in der Musik, dargestellt am Beispiel der Zupfmusik, ist das Thema einer Tagung, die vom 07.-09.06.2018 in der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz stattfindet. Die Tagung wendet sich kleinen und damit einigermaßen überschaubaren Musikszenen zu, um gleichsam unter einem Mikroskop ein Zusammenspiel von ganz unterschiedlichen Toleranz- und Intoleranzphänomenen lebendig zu beobachten. Die in bestimmten zeitlichen und lokalen Fenstern nachzeichenbaren Netzwerke und Mechanismen ermöglichen eine tiefgehende Analyse verschiedener Aspekte. Musik mit Mandoline, verschiedenen Gitarrenarten, Zither und Harfe findet häufig in Nischen statt und ist an kulturellen Schnittstellen angesiedelt. Diese Ansiedlung an und auf Grenzen bringt es mit sich, dass ein Wahrnehmen, Aushalten und Abwehren von Unterschieden regelmäßig und intensiv auf verschiedenen Ebenen erfolgt, so dass Toleranz und Intoleranz zu zentralen musiksoziologischen Kategorien werden. Ein paar Auszüge aus dem Programm:
Keynote: „Strategies to combat gender intolerance: Ladies’ guitar and mandolin bands in Late Victorian England“ mit
Paul Sparks, PhD (York/GB)
„E-Gitarre ist einfach cool! – Zu sozialen Bedeutungen und den feinen Unterschieden in den Welten der Gitarre“ mit Sarah Schauberger, M.A. (Paderborn)
„Weiß – weiblich – hetero. Intoleranz und Sexismus im (Berufs-)Alltag von Harfenist*innen“ mit Ulrike Heydt, M.A. (Detmold)
„Frauen haben den schönen Ton, Männer die Technik – Zur Repertoirewahl in der Gitarristik“ mit Heike Matthiesen, Dipl-Git. (Frankfurt)
Professor*in Gitarre Jazz in Basel gesucht
Akustik-Gitarristin für Akustik-Coverband in Nürnberg gesucht
Luiza Veit ist seit mehreren Monaten auf der Suche nach einer (semi-)professionellen Verstärkung an der Gitarre für ihre Akustik Coverband (kein Spaßprojekt): „Wir haben ein bestehendes Repertoire aus ca. 20 Songs aus der alten Besetzung, 15 sollen noch erarbeitet werden, das würde mit Gitarre und Perc. passieren, bevor wir eine Gesamtprobe machen. Du solltest fit auf Deinem Instrument sein, d.h. sowohl Solo als auch Rhythmus spielen können und mit wenigen Gesamtproben auskommen, bevor es auf die Bühne geht. Altersmäßig liegen wir zwischen Mitte 30 und 50. Keine Diven, Psychos oder Zicken, davon hatte ich die letzten 25 Jahre echt genug. Auch niemanden, der beruflich extrem eingespannt ist, so ist es nämlich schwer überhaupt Probentermine zu finden“.
Bitte PN an https://www.facebook.com/luiza.veit.
Christine Bougie sammelt auf Pledgemusic für ein Lap Steel Album
Noch 32 Tage geht die Crowdfunding-Aktion der Gitarristin Christine Bougie aus Toronto/Kanada. Ihr neues Album stellt die Lap Steel Gitarre in den Vordergrund, denn sämtliche Stimmen wurden von ihr auf diesem einen Instrument eingespielt. „I wanted to make an album to see if my lap steel could become the drum kit, a bass, a voice, an organ, etc. – or maybe just an instrument from another planet. The lap steel is the ENTIRE band„. Mit dem Gitarre spielen begann sie im Alter von 10 Jahren, die Lap Steel spielt sie bereits seit 11 Jahren. In Toronto ist sie eine gefragte Session- und Studiomusikerin, die schon auf über 40 Alben zu hören war. Hier könnt Ihr ihre Album-Produktion unterstützen: http://www.pledgemusic.com/projects/christinebougie?referrer=project13011
E-Gitarristin im Raum Köln gesucht
Die Musikerin Johanna Eicker (The Black Sheep, Peggy Sugarhill & The Tigerettes) sucht „… für Oktober/November eine fitte E-Gitarristin, die mir bei ein paar Konzerten unter die Arme greifen kann. Es geht um bezahlte, professionell organisierte Gigs von meist 30 Minuten im Raum Köln. Gespielt werden eigene Songs im New-Rockabilly Style, Vorkenntnisse sind nicht zwingend nötig, aus Pop/Rock/Blues-Erfahrung, Bock auf geshufflete Grooves und ein klein wenig Ehrgeiz, wird da schon ein Schuh draus. Eigentlich bin ich kein Fan von „es muss ne Frau sein“. In dem Fall ist es halt gewünscht, weil es so auf den Fotos drauf ist ;-)“.
Infos & Kontakt: https://www.facebook.com/johanna.eicker
Kölner Pop/Rockband mit Coach hat Platz für E-Gitarre frei
Die angeleitete, fortgeschrittene Pop/Rockband des Frauenmusikclubs Köln hat einen Platz an der E-Gitarre frei! Du solltest über das „blutigste“ Anfängerinnenstadium hinaus sein – mehr ist nicht nötig, wenn du auch bereit bist, dich außerhalb der Proben mit den Songs zu beschäftigen. Wenn du schon ganz gut spielen kannst – super, die Band freut sich! Professionell ambitioniert paßt allerdings nicht so wirklich… Alter spielt keine Rolle! Mehr Info gibt’s per mail unter ed.kc1686447827mf@of1686447827ni1686447827,
Guitar Eyes bietet handgefertigte Potiknöpfe aus böhmischem Kunstglas für E-Gitarren
Jede/r Musiker/in möchte das perfekte und individuelle Instrument. Doch oft finden sich auf qualitativ hochwertigen, teuren Instrumenten billige Kleinteile aus Bakelit wie die sog. „Potiknöpfe“ auf E-Gitarren, mit denen sich Volume und Tone einstellen lassen. Die in Tschechien ansässige Firma Guitar Eyes von Andreas G. Weigel möchte das ändern und bietet seit kurzem im Internet wunderschöne, handgearbeitete Knöpfe aus böhmischem Kunstglas an.
Jedes Stück ist ein Kunstwerk für sich und ein wahrer Eyecatcher, die Preise varriieren von 10-25 Euro pro Knopf; für MusikerInnen, die direkt bestellen, gibt es Rabatte.
Weitere Infos: http://www.guitareyes.com