WDR startet Chorwettbewerb „Singen macht glücklich“ in NRW

„Singen macht glücklich“ – unter diesem Motto veranstaltet der WDR einen landesweiten Chorwettbewerb. Alle Amateur-Chöre aus Nordrhein-Westfalen mit mindestens zwölf Mitgliedern sind zur Teilnahme zugelassen. Zu gewinnen gibt es die Auszeichnung „Beliebtester Chor NRWs 2015“. Die Bewerbungsfrist beginnt am Freitag, den 16. Januar 2015. Als Preis für den beliebtesten Chor NRWs winkt ein gemeinsames Überraschungsevent mit dem WDR Rundfunkchor Köln. Interessierte Chöre können sich entweder per Video-Upload über die Homepage www.singenmachtgluecklich.wdr.de oder per DVD an das WDR-Funkhaus Düsseldorf, Stichwort „Singen macht glücklich“, Stromstraße 24, 40221 Düsseldorf, um den Preis bewerben. Einzureichen ist ein Lied – zusammen mit ein paar Zeilen über den Chor: Wann und wo wird geprobt? Welche Menschen kommen zusammen? Wie hat alles angefangen? Bewerbungsschluss ist der 6. Februar 2015.

Weitere Infos: http://www.wdr.de

18.01.2015

A-Cappella Wettbewerb „Scala Vokal“

Das Scala Ludwigsburg und die Chorjugend laden am 14. März 2014 junge Talente zum A-Cappella Wettbewerb mit dem Titel „Scala Vokal“ ein. Die Chorjugend ist Teil des Schwäbischen Chorverbandes und unterstützt rund 15 000 Sänger und Sängerinnen unter 27 Jahren. Die Bewerbung zur Teilnahme ist ab sofort möglich.

Scala Vokal will auch Fortbildung und Netzwerktreffen für die A-Cappella-Szene in Baden-Württemberg sein. So werden vor dem Wettbewerb Workshops aus den Bereichen: Singen und Stimme, Bühnenpräsentation und Musikmanagement angeboten. Hierzu wird Anfang November das Programm veröffentlicht.

09.11.2014

Symposium „Was tut das Mikrofon der Stimme an? – Die Zukunft des Gesangs“ 30.11.2014

Als Rahmenprogramm zum diesjährigen Benefizkonzert der BASF in Ludwigshafen veranstaltet der „Preis der deutschen Schallplattenkritik e.V.“ ein Symposium zum Thema: „Was tut das Mikrofon der Stimme an? – Die Zukunft des Gesangs“. Dabei geht es um die Veränderungen, welche die Menschenstimme im Zeitalter technischer Reproduzierbarkeit erfahren hat. ReferentInnen sind GesangsexpertInnen wie der Musikjournalist Jürgen Kesting (Hamburg), aber auch Experten für die Tonaufzeichnung, wie Tonmeister Andreas Neubronner vom Studio Tritonus (Stuttgart). Die Musikwissenschaftlerin Christiane Tewinkel (Berlin) wird über Gesangstechniken unterschiedlicher Kulturen berichten, der Chorleiter des Berliner „Ich-kann-nicht-singen-Chors“ Michael Betzner-Brandt verteidigt seine These, dass jeder singen könne. Das Symposium beginnt am Sonntag, den 30.November um 14 Uhr im Casino des BASF-Gesellschaftshauses. Im Anschluss daran, ab 18 Uhr, gibt BASF-Benefiz-Preisträger Juan Diego Flórez im Gesellschaftshaus einen öffentlichen Meisterkurs mit den NachwuchssängerInnen Magdalena Gallo und Dempsey Rivera. Sie werden auch am Abend darauf als Gäste im Benefizkonzert dieses großen Belkanto-Tenors auftreten. Auch das Symposium wird am 1. Dezember fortgesetzt mit einer erweiterten Panel-Diskussionsrunde ab 15 Uhr. Die Ergebnisse werden 2015 als zweiter Band in der neuen PdSK-Schriftenreihe „Ludwigshafener Dramaturgien“ im Weidle-Verlag veröffentlicht.

Der „Preis der deutschen Schallplattenkritik“ e.V. ist ein unabhängiger Zusammenschluss von deutschsprachigen Kritikern. Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt, er finanziert sich durch Spenden und freut sich über jegliche Unterstützung. Der PdSK wird gefördert durch den Beauftragten des Bundesministers für Kultur und Medien sowie durch die Max Kohler Stiftung, Zürich.

22.10.2014

Klangvokal Musikfestival Dortmund sucht Chöre und Vokalensembles

Das FEST DER CHÖRE im Rahmen des Klangvokal Musikfestivals Dortmund ist in den vergangenen Jahren zum größten städtischen Chorfest Deutschlands avanciert und schafft es dabei jedes Jahr auf’s Neue, Besucherscharen in die Dortmunder City zu locken. Allein in diesem Jahr waren es mehr als 50.000, die die Auftritte der ca. 4.000 Mitwirkenden auf Bühnen in der gesamten Innenstadt nicht verpassen wollten. Für das nächste FEST DER CHÖRE am 20. Juni 2015 können sich ab jetzt interessierte Chöre und Ensembles anmelden (Anmeldeschluss: 31.12.2014). Hierzu kann auf der Homepage des KLANGVOKAL Musikfestival Dortmund das Anmeldeformular heruntergeladen werden; auf Anfrage ist es natürlich auch möglich, dieses Formular per Post zugeschickt zu bekommen. Außerdem gibt es die FEST DER CHÖRE-Projektförderung 2015: wer mit einer kreativen Idee, einem Chorprojekt, einer Mitmachaktion teilnehmen möchte, kann sich um die FEST DER CHÖRE-Projektförderung 2015 bewerben. Der Einsendeschluss für die Projektanträge ist ebenfalls am 31. Dezember 2014.
Weitere Informationen und die erforderlichen Antragsformulare finden Sie auf der Homepage. Für diese und alle weiteren Anfragen rund um das KLANGVOKAL Musikfestival und das Fest der Chöre einfach die Service-Nummer 0231- 50-29 996 wählen oder eine Email an ed.la1756501330kovgn1756501330alk@o1756501330fni1756501330 senden.

(Quelle: www.miz.org)

Weitere Infos: http://www.klangvokal.de

06.10.2014

Hamburgs erste female Songsession 07.06.2014

Ihr wolltet schon immer eigene Songs bzw. Songideen mit anderen Musikerinnen zusammen ausprobieren und mit mehrstimmigen Gesängen, Klavier und Gitarre improvisieren? Kijoka Junica – Singer-Songwriterin übernimmt die Sessionleitung und „bastelt“ mit Euch die Akkorde, „malt“ die leadsheets und improvisiert kräftig mit, um mit Euch zauberhafte Arrangements zu entwickeln. Egal ob virtuos oder rudimentär, jedes Level und alle Instrumente von Perkussion, Akkordeon, Bass, Klarinette, Geige, Harfe etc. sind herzlich willkommen. Ihr müsst keine fertigen Songs mitbringen, es reicht ein Refrain oder eine Strophe. Oft entwickelt sich aus der Session heraus eine weitere Idee.

Wo: Frauenmusikzentrum, Große Brunnenstraße 63 a, 22763 Hamburg
Wann: 07. Juni 2014; von 20:00 – 22:00 Uhr, danach Eintritt frei
Teilnahmegebühr: mit Songidee 20 € (1 Platz ist noch frei)
ohne Song 10 € (7 Plätze sind noch frei)

Verbindliche Anmeldung bitte bis 29.05. per Mail an: ed.ac1756501330inuja1756501330kojik1756501330@tcat1756501330noc1756501330
Der Sessionbeitrag ist am selbigen Abend in bar mitzubringen.
Für die, die sich anmelden möchten: Es wäre toll, wenn ihr um 19:30 schon kommen könntet, um die Instrumente aufzubauen.

25.05.2014

Studie „Singing Europe“ sucht Chöre & Gesangsgruppen

Niemand weiß es wirklich, wie viele Menschen in Europa zusammen singen, in welchen Ländern welches Repertoire gesungen wird, wie viel Zeit dem Singen gewidmet wird… und dies sind nur einige von vielen Fragen, die offen bleiben.
Das Projekt „Singing Europe“ möchte diese und andere Fragen zur künstlerischen, demographischen und ökonomischen Situation der Chöre in Europa beantworten. Dazu werden Antworten von einzelnen Chören und Gesangs-Gruppen sowie Statistiken und Informationen von Chorverbänden gesammelt, um ein Bild des „singenden Europas“ zu erstellen. Die Ergebnisse mit einem Vergleich zwischen den verschiedenen Ländern sollen 2015 veröffentlicht werden. Ziel des Projekts Singing Europe ist außerdem eine europaweite Debatte über das Singen anzuregen. Alle Organisationen die sich mit Chormusik und Gesang befassen, können die Ergebnisse dieser Studie als wertvolles Hilfsmittel für ihre Öffentlichkeitsarbeit verwenden. Alle die einem Chor oder einer Gesangsgruppe angehören, als Sänger/innen, Dirigent/innen oder Vorstandsmitglied, sind herzlich dazueingeladen, den kurzen Fragebogen auf www.singingeurope.org in ihrer Sprache zu beantworten, und so einen wertvollen Beitrag zu dieser Studie zu leisten.
Die Umfrage ist eine Initiative der „European Choral Association – Europa Cantat“ in Zusammenarbeit mit dreizehn weiteren Partnern aus elf Ländern im Rahmen des europäischen Kooperations-Projekts VOICE (Vision on Innovation for Choral Music in Europe)

Quelle: http://www.miz.org

26.02.2014

SängerInnen & TänzerInnen für Eurovision Song Contest 2014 gesucht

In einem internationalen Aufruf fordern die Produzenten des Eurovision Song Contest 2014 das Publikum erstmals dazu auf, bei der Gestaltung des größten Musikwettbewerbs der Welt mitzumachen: zum ersten Mal überhaupt können die Zuschauer selbst als SängerInnen oder TänzerInnen beim ESC dabei sein. So hat jede/r, die/der möchte die Chance, Mitglied des gigantischen virtuellen Chors im ersten Halbfinale am 6. Mai zu werden, der „Only Teardops“, den Siegertitel des vergangenen Jahres singt, oder als TänzerIn im zweiten Halbfinale am 8. Mai live in Kopenhagen auf der Bühne der ESC-Show 2014 aufzutreten. Alle Interessenten sind dazu eingeladen, über die Internetseite http://www.joinus.dk ihre Bewerbung hochzuladen.
Und so können diese aussehen: im Bereich „Dance“ http://www.youtube.com/watch?v=yQ1IR_U4fXE&feature=share, im Bereich „Song“ http://www.youtube.com/watch?v=44YcjWg2Ap0&feature=share

17.02.2014

Voice Mania Festival 2013 präsentiert Vokal-AkrobatInnen in Wien

Noch bis 8. Dezember bringt das VOICE MANIA Festival 2013 Internationale Stimmkunst vom Feinsten auf die Bühne. Zum 16. Mal wird nicht nur geatmet, gehechelt, gegurgelt, gezischt, geschmettert, geschallt, gehallt, gerockt, gedröhnt und geträllert, sondern auch gebrummt, gesäuselt, geröhrt, gegurrt, geblödelt – wieder weiter gesungen, Theater gespielt, Mundakrobatik gelehrt und neues Talent gecastet! Mit dabei sind: Onair, Muttis Kinder, Rajaton, Slixs, The Rounder Girls, Ommm, Juicebox, Albert Hera Quintet, The Quintessential Five, u.v.a. Das Festival endet mit einem Open Mic Casting mit Publikum am 08.12.2013, zu dem sich SängerInnen und Vokalgruppen anmelden können; aber Achtung: die Anmeldung muss bis heute, 25.11. per Mail erfolgen: ta.ai1756501330namec1756501330iov@e1756501330ciffo1756501330" target="_blank">ta.ai1756501330namec1756501330iov@e1756501330ciffo1756501330.

24.11.2013

Mitsingabend mit Anita Rahm in Eltersdorf 20.10.2013

Am Sonntag, 20. Oktober 2013, laden Anita Rahm und ihre Frauensinggruppe ab 19 Uhr zu einem Mitsingabend ihrer Herzenslieder in der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Eltersdorf. Die kraftvollen Herzenslieder sind Mut gebende, heilende Losungen, Gebete und Mantras. Seit sieben Jahren komponiert die Musikerin Anita Rahm (Gesang, Gitarre, Percussion und Flöte) heilende Musik. Es sind heilsame Texte und Melodien, die tief aus der Seele heraus entstanden sind. Inzwischen sind viele Menschen von ihrer Musik berührt und begeistert. Der Eintritt ist frei, Spende erwünscht.

13.10.2013

VOKAL TOTAL Festival 11.10.2013

Deutschlands größtes A Cappella Festival VOKAL TOTAL startet am 11. Oktober und bietet wieder unzählige Konzertabende voller Vokalkunst mit Gospels At Heaven, Muttis Kinder, JuiceBox, Omm & Catchatune, The Junction, Latvian Voices, Vollton, Aquabella, Urstimmen, medlz, VoicesInTime, The Real Group, u.v.a.

06.10.2013

Chor für Chor Gemeinschaftskonzert „License To Sing“

Am Samstag, den 28.09.2013 findet das alljährliche Gemeinschaftskonzert der Popchöre Frankfurts „Chor für Chor 2013“ statt. Unter dem Motto „License to Sing“ präsentieren die Chöre Choralle, Die Dissonanten Tanten, Maingroove, Mainstimmig, Mainvoices, Die Moneypennies, PopVokal, Pressestimmen, Pro:Ton und Vokalwerkstatt & Co. Songs aus ihrem Programm, sowie je einen Song aus einem James Bond Film. Freunde moderner Acapella Musik freuen sich jedes Jahr auf dieses Familientreffen der Chorszene Frankfurts, das in diesem Jahr vom Ersten allgemeinen Popchor Frankfurt e.V. ausgerichtet wird.

Veranstaltungsort: Saalbau Ronneburg, Gelnhäuser Straße 2, 60435 Frankfurt am Main, Einlass: 17:30 Uhr, Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt: 7 EUR, Kartenreservierung: http://www.popchor-frankfurt.de/index.php/kartenreservierung.html

25.09.2013

„The Voice of Switzerland“ geht in die zweite Runde

Jetzt geht die Suche nach der besten Stimme der Schweiz in die zweite Runde! Nutz Deine Chance und bewirb Dich bis Ende September 2013 für The Voice of Switzerland. Jeder, ab 16 Jahren, kann sich bei «The Voice of Switzerland» bewerben. Egal, ob SolokünstlerIn oder Duo. Egal, ob in Mundart, Deutsch, Englisch, Französisch oder Italienisch gesungen wird. Alles was zählt ist die Stimme! Auf www.srf.ch/thevoice kannst Du Dich direkt anmelden. Ausserdem findest Du dort viele Eindrücke und Backstage-Informationen aus der ersten Staffel «The Voice of Switzerland». Bist Du selbst kein Gesangstalent, kennst aber jemanden mit einer einzigartigen Stimme? Wir freuen uns auf Deinen Tipp. Schick uns einfach eine Nachricht an hc.tn1756501330emnia1756501330tretn1756501330e-nit1756501330natsn1756501330oc@ec1756501330ioveh1756501330t1756501330 mit einer Gesangsprobe und den Kontaktdaten des Talentes.

17.09.2013