Bundeswettbewerb Gesang für Musical/Chanson
Der diesjährige Wettbewerb für Musical und Chanson findet als Angebot in der Pandemie bereits im Frühsommer statt, und es gibt einige Veränderungen in den Bedingungen, so u.a.:
– Anmeldung bis 1. Mai 2021
– keine Vorauswahlen an Theatern, sondern eine zentrale Vorauswahl nach den Tondateien, die bei der Anmeldung hochgeladen wurden
– Finalrunden mit Präsenz vom 31. Mai bis 4. Juni, das Preisträgerkonzert am 7. Juni in Berlin
– neues Höchstalter für Musical: 30 Jahre (frühestens 1991 geboren)
PULS Radio bringt Frauen in die Musikrotation
Zum diesjährigen Weltfrauentag setzte PULS Radio den Startschuss für mehr Geschlechtergerechtigkeit: Ab sofort besteht das Musikprogramm bei PULS Radio zu 50 % aus Songs, bei denen Frauen hinterm Mikro stehen. Und weil es nicht nur fair sein, sondern auch richtig gut klingen soll, ist das Musikplanungsteam von PULS Radio ab sofort noch intensiver auf der Suche nach spannenden Musikerinnen, denen sonst der Weg ins Radio schwerer gemacht wird, als ihren männlichen Kollegen. Denn leider macht das Ungleichgewicht innerhalb der Musikindustrie das Planen eines ausgeglichenen Radioprogramms aufwendiger. Das Team will sich darum mit diesem langfristigen Commitment daran beteiligen, dass die Gesamte Musikbranche diverser wird und ein ausgeglichenes Musikprogramm selbstverständlich wird. Der Sender betont, dass er in der Musikrotation bereits auf das Thema achtet – und dass es nicht nur um weiblichen und männlichen Gesang gehen kann. Aber gerade dort wird der Unterschied am schnellsten hörbar und ist bisher alles andere als Standard in der Radiowelt in Deutschland.
Virtuelles Weihnachts-Chorprojekt gestartet: #zusammenSINGENzurWEIHNACHT
Damit auch dieses Jahr Weihnachten trotz der Corona-Pandemie ein Fest der Gemeinschaft wird und alle, die gerne Weihnachtslieder singen, nicht darauf verzichten müssen, hat der Hessische Sängerbund e. V. gemeinsam mit anderen deutschen Chorverbänden das virtuelle Weihnachts-Chor-Projekt #zusammenSINGENzurWEIHNACHT ins Leben gerufen. Alwin M. Schronen arrangierte dafür die Weihnachtslieder „O du fröhliche“ und „Stille Nacht“, deren Chorstimmen zu Hause oder in virtuellen Chorproben mit Übe-Videos/Playbacks, Noten und Texten geübt werden können. Diese werden ab dem 15. November auf der Projekt-Website und den YouTube-, Facebook-, Instagram- und Twitter-Kanälen der Deutschen Chorjugend verbreitet. Singbegeisterte können sich dann zu Hause aufnehmen und ihre Videos bis zum 29. November auf der Website uploaden. Wer das Lied „O du fröhliche“ einsingt, wird Teil des Rekordversuchs zum größten virtuellen Weihnachts-Chor – denn nach dem erfolgreichen und preisgekrönten virtuellen Chor-Projekt #zusammenSINGENwirSTÄRKER (Opus Klassik Sonderpreis und Einheitspreis), wird zur Weihnacht mit Einsendungen im fünfstelligen Bereich gerechnet. Alle Einsendungen werden professionell als Multiscreen-Video zusammengeschnitten und ab dem 22.12.2020 im Internet veröffentlicht sowie über das Fernsehen deutschlandweit ausgestrahlt.
#artistathome: Joy of Singing online 29.10.2020
Für Kurzentschlossene! Singen tut so gut! Daher bietet die staatl. geprüfte Musiklehrerin und Chorleiterin Nina Herwig am 29.10.2020 vomm 18-18:30 Uhr ein kurzes, knackiges Online-Mitsingangebot. Kein Problem mit Abstandsregelungen… Sie will mit euch fröhliche, kraftvolle und ruhige Lieder singen, bei denen frau ohne Noten sofort mitsingen kann. Voraussetzungen: Keine.
Auf Spendenbasis, Richtwert unverbindlich und freiwillig 5.- bis 8.-€. Nach Anmeldung per Mail an ed.xm1746949094g@giw1746949094rehan1746949094in1746949094 wird eine Anleitung für die Plattform Zoom zugeschickt. Den Zoomlink gibt’s spätestens 15 Minuten vor der Veranstaltung.
Workshopreihe „Liederworte & Singerei“ im Herbst
Für Liederschreibende, Songwriter*innen, chanson-singende Schauspieler*innen und Neugierige, die sich vertiefend mit Stimme, Rhythmus, Improvisation, Interpretation, Live-Looping und Texten auseinander setzen wollen, hat Maria Schüritz von Leipziger Liederszene e.V. die Workshopreihe „Liederworte & Singerei“ gestrickt. Die acht Abende zwischen dem 21.9. und 23.11. werden von umtriebigen Leipziger Musiker*innen wie Wencke Wollny (Karl die Große), Gwen Kyrg, Ole Zender (Phonetics), Maria Schüritz und der Sprechbildnerin Ulrike Christl geleitet und machen Stimmbildung, Beatboxing, Rhythmus, Songwriting, Live-Looping und mehr zum Thema. Die Workshops finden in Kleingruppen in den Räumen der Kulturwerkstatt KAOS (einem Projekt der Kindervereinigung Leipzig e.V.) statt und kosten pro Abend 20.-€/15.-€ (erm.). Für evtl. coronabedingte Beschränkungen gibt es Alternativformate, bei Interesse also einfach anmelden unter: ed.gi1746949094zpiel1746949094-soak1746949094@ztir1746949094euhcs1746949094.m1746949094. Das Projekt wird vom Kulturamt der Stadt Leipzig gefördert. Den feierlichen Abschluss bildet ein Unplugged-Konzert beim Adventsnachmittag in der Kulturwerkstatt KAOS am 13.12.
Stellenausschreibung Lehrauftrag Würzburg
An der Hochschule für Musik Würzburg ist zum Wintersemester 2020/21 ein Lehrauftrag für Historische Musikwissenschaft (2 SWS) zu vergeben. Im Studiengang Master of Performance Gesang sind musikwissenschaftliche Veranstaltungen zu aktuellen Opern- und Konzertprojekten anzubieten. Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium und eine mindestens dreijährige Berufserfahrung als Historische/Historischer Musikwissenschaftler*in an einer Universität sowie der Nachweis pädagogischer Erfahrung. Teamfähigkeit wird vorausgesetzt. Die Hochschule strebt eine Erhöhung des Frauenanteils in Kunst und Lehre an und bittet deshalb qualifizierte Künstlerinnen nachdrücklich, sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung (mit Darstellung des künstlerischen Werdegangs, Überblick über die bisherigen künstlerischen Leistungen, Verzeichnis der Lehrtätigkeit und Nachweis von Zeugnissen) ausschließlich über das Online-Portal bis spätestens 18.9.2020 ein. Bei Fragen wenden Sie sich an Vizepräsident Prof. Martin Hummel ed.gr1746949094ubzre1746949094uw-mf1746949094h@lem1746949094muh.n1746949094itram1746949094.
Sarah Vaughan International Jazz Vocal Competition
Am 22. November soll das Finale der diesjährigen „Sarah Vaughan International Jazz Vocal Competition“ in Newark ausgetragen werden. Dafür können sich Sänger*innen bewerben, die älter als 18 Jahre sind und keinen Plattenvertrag haben. Bewerbungsfrist: 5. September.
10. Corona-Bekämpfungsverordnung in Rheinland-Pfalz: Auftritte von Chören wieder möglich
Die 10. Corona-Bekämpfungsverordnung, die durch das Gesundheitsministerium in Rheinland-Pfalz veröffentlicht wurde, ermöglicht ab dem 24. Juni wieder den Auftritt von Chören. Auch kann Chorgesang unter Auflagen im Innenraum wieder stattfinden, wenn dafür der Mindestabstand im Auditorium verdoppelt wird. Veranstaltungen im Freien dürfen nun mit bis zu 350 Personen, in geschlossenen Räumen mit bis zu 150 Personen durchgeführt werden. Für Unterricht mit Blasinstrumenten und Gesangsunterricht in Musikschulen gilt zukünftig das Abstandsgebot von drei Metern. Die Verordnung gilt voraussichtlich bis zum 31. August 2020.
Choir4future Darmstadt sucht Sänger*innen
Du möchtest dich kreativ und musikalisch an der Klimabewegung beteiligen? Du singst gerne und trittst auch gerne auf? Dann sei gerne dabei und singe bei Choir4future in Darmstadt mit. Derzeit besteht der Chor aus ca. 50 Sänger*innen, es werden aber immer Sänger*innen gesucht, die Freude haben am Singen und die auch gerne schon Vorerfahrung mitbringen (dies ist aber kein Muss). Voraussetzung ist es, dass du dich mit dem Wunsch nach einer zukunftsfähigen, friedvollen Welt identifizierst.
Kinderchor für Chorprojekt am Global Climate Strike 24.04.2020 gesucht
Für ein Chorprojekt am Global Strike am 24.04.2020 in Darmstadt wird noch ein Kinderchor gesucht, der den Climate Action Song („World On Our Shoulders“) gemeinsam mit dem Darmstädter Choir for Future und einem Orchester singen will. Der Kinderchor sollte möglichst selbständig in Zusammenarbeit mit der Chorleitung den Song erlernen. Für die Kids ist nur der Refrain relevant, wichtig sind die Einsätze und die englische Aussprache. Am Global Strike selbst wird es dann eine Hauptdirigentin geben, mit der vorher geprobt wird. Gemeinsame Proben werden im April stattfinden. Die Kinderchorleitung darf natürlich gerne mitgestalten und Ideen einbringen und auch mit auf der Bühne stehen, auch als Support für die singenden Kids. Für weitere Infos bitte Kontakt aufnehmen mit: moc.t1746949094sop-e1746949094llits1746949094@erut1746949094ufrof1746949094riohc1746949094
Mehr Infos zum Song, den Lyrics und Noten findet ihr hier, ein Video dazu hier: „World On Our Shoulders“ – Siparantum Choir, weitere Videos von anderen Chören weltweit findet ihr auf dem Youtube-Kanal unter #Resolution 2020.
Infobörse „Neu in Frankfurt? Finde Deinen Chor“ 01.02.2020
Du bist neu in Frankfurt und singst gern? In einem Chor kannst du viele musikbegeisterte Menschen kennenlernen. Beim gemeinsamen Singen freundet man sich an, bei Konzertauftritten lernst du Frankfurt und Umgebung kennen – und auch das Deutschlernen macht mehr Spaß. Auf der Infobörse „Neu in Frankfurt? Finde Deinen Chor“ am 01.02.2020 von 15-17:30 Uhr stehen die Chancen gut, den Gesangsverein für den eigenen Geschmack zu finden. Denn ausgerichtet wird sie vom Sängerkreis Frankfurt am Main e.V., der inzwischen über 60 Mitglieds-Chöre zählt. Deren Repertoire reicht von Pop bis Klassik und richtet sich an Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Komm vorbei, lerne die Chöre kennen und mach eine Schnupperprobe mit.
Veranstaltungsort: stadtRAUMfrankfurt (Erdgeschoss), Mainzer Landstraße 293, 60329 Frankfurt
MusikVorOrt – Förderprogramm fürs Musizieren in ländlichen Räumen
Gemeinsam singen und musizieren ist wichtig für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das soziale Gefüge. Der Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) hat ein Förderprogramm für Modellprojekte in ländlichen Räumen ausgeschrieben, die im Zeitraum vom 31.03.2020 bis 31.03.2021 stattfinden sollen. Das Besondere: bewerben kann sich jede*r – ob Einzelperson oder Institution –, und es gibt keinen Eigenanteil der Kosten, der finanziert werden muss. Da der BMCO bei den Projekten formal die Funktion des Veranstalters übernimmt, entsteht für die Antragsteller*innen keine Veranstalterhaftpflicht, keine GEMA-Gebühr und kaum bürokratischer Aufwand. Die Förderhöhe beträgt bis zu 25.000.-€ pro Projekt. Die Antragsfrist läuft bis 12.01.2020.