Dreikönigskeller muss schließen
Vor rund 28 Jahren öffnete der Club in der Färberstraße 71 und fungierte seitdem als Anlaufstelle für bekannte Bands und Lokalpatrioten, jetzt hat der Dreikönigskeller in Frankfurt angekündigt, zum Ende des Jahres schließen zu müssen. Der ehemalige Initiator der Sachsenhäuser Kultstätte Alexander Bardorff verriet der Frankfurter Neuen Presse, das Lokal sei zwar immer noch recht gut besucht, die Gäste kämen aber nur noch gezielt zu den Konzerten und gingen danach nach Hause. Für den Club als Veranstalter blieben zu wenig Einnahmen übrig, denn die Eintrittsgelder erhielten die KünstlerInnen. Bis Ende des Jahres will das Kollektiv, das aktuell den Dreikönigskeller betreibt, noch weitermachen.
Infos: http://3koenigskeller.de/
Free Your Voice Abschlusskonzert 20.09.2015 Frankfurt
Das Free Your Voice Workshop-Team – Margaretha Bessel, Gary Norden und Wolfgang Schaub – lädt herzlich zum Abschlusskonzert des ganzheitlichen Gesangs-Workshops am Sonntag, 20. September um 19:30 Uhr in Frankfurt ein. Das Programm ist sehr abwechslungsreich, umfasst verschiedene Genre sowie Kanons zum Mitsingen und hinterher wird bei einem kleinen Umtrunk gefeiert. Der Eintritt ist frei, Spenden erbeten. Interessierte können spontan zum Konzert kommen oder sich unter Tel. 069-97840225 oder per Email (ed.le1746780420sseba1746780420htera1746780420gram@1746780420lesse1746780420bahte1746780420ragra1746780420m1746780420) anmelden.
Veranstaltungsort: Ev. Thomasgemeinde, Gemeindesaal, Heddernheimer Kirchstr. 5, 60439 Frankfurt
Weitere Infos: http://www.freeyourvoice.de, http://www.margarethabessel.de, http://www.laura-lavendel.de
Sommerwerft Festival ist bedroht: jetzt auf Startnext unterstützen!
Es ist bald wieder soweit, dann steht das 14. Sommerwerft Festival vom 17.07. bis 02.08.2015 am Frankfurter Mainufer vor der Türe. Doch das Veranstaltungsteam kämpft mit hohen strukturellen Kosten und muss in diesem Jahr noch dazu das viel geliebte Beduinenzelt erneuern. Deshalb hat die Crew jetzt auf Startnext ein Crowdfunding Projekt gestartet, für das sie dringend Unterstützung brauchen. Um in die Finanzierungsphase zu gelangen, müssen sich schnellstmöglich 450 Fans melden und bei Startnext registrieren: https://www.startnext.com/sommerwerft.
Infos & Kontakt: Karen Rémy, Sommerwerft – Musik & Beduinenzelt Program, www.sommerwerft.de, ed.be1746780420w@yme1746780420r_ner1746780420ak1746780420
12. Frankfurter Kinderliedermacherfestival 20.-26.04.2015
Das Frankfurter Kinderliedermacherfestival geht ins 12. Jahr. Dieses Mal sind die Kinderliedermacherinnen ganz weit vorne. Für jede Menge Mitmach-Spaß garantieren: Mai Cocopelli aus Österreich, Suli Puschban aus Berlin, Larissa Schörries aus Hamburg und das Duo Ratz Fatz, ebenfalls aus Österreich. Am Freitag den 24. April wird es einen Workshoptag geben. Folgende Themen stehen auf dem Programm:
Suli Puschban: Lieder fördern Inklusion, Diversität, Toleranz
Larissa Schörries: Musik für starke Kinder, Bewegungslieder schaffen Gemeinschaftsgefühl
Mai Cocopelli: Kinder habt ihr Töne? Kinder brauchen Lieder
FERRI: Musik für Schnullernasen. Musik mit den Kleinsten
Den Höhepunkt des Festivals markiert wie immer die Abschlussgala mit allen KünstlerInnen am Sonntag den 26.4. um 15 Uhr im Gallus Theater. Kartenvorbestellungen unter 069 7580600.
Weitere Infos: http://www.ferri-kindertheater.de/aktuelles.php
Women Of The World Festival sucht junge Solokünstlerinnen und Frontfrauen
„Wir sind ständig auf der Suche nach neuen Musik-Talenten, denen wir beim Women of the World Festival eine Bühne geben und damit vielleicht sogar Karrieren zünden können“, sagt Bernd Hoffmann, Künstlerischer Leiter des Festivals Women Of The World, das 2012 erstmalig in Frankfurt stattfand. „Die Erfolgsgeschichte von Elaiza, die 2013 unser Nachwuchs-Act waren, zeigt, was sich daraus entwickeln kann: Für Elaiza war das der Beginn einer Erfolgsstory.“ Nun sind wieder deutschlandweit Solokünstlerinnen und Bands mit Frontfrauen aller Stilrichtungen aufgerufen, sich zu bewerben. Die dritte Auflage des Nachwuchs-Contests findet, wie schon im letzten Jahr, in Kooperation mit dem internationalen Talent-Wettbewerb für Fashion & Design Frankfurt STYLE AWARD statt. Als dritter Partner konnte SOCCX – The Women‘s Brand gewonnen werden. Für die Gewinnerin des Nachwuchs-Castings 2015 winken als Preise ein Auftritt beim Women of the World Festival, natürlich im exklusiven SOCCX Style, und im September beim Frankfurt STYLE AWARD Finale und Gala auf einer spektakulären Bühne im Frankfurt Airport – professionelles Styling und ein Bühnenoutfit von einem der Nachwuchsdesigner aus dem Finale inklusive.
Wer kann sich bewerben?
Solokünstlerinnen und Bands mit Frontfrauen bis 30 Jahre
Was muss eingesendet werden?
1-3 Videos als Youtube-Link oder Link zu Hörproben
1 kurzer Biotext zur Künstlerin/Band
1 Foto
Ein Statement zur Frage: Warum möchtest Du/möchtet Ihr teilnehmen?
Bewerbungen, bevorzugt digital, bitte an ed.la1746780420vitse1746780420f-dlr1746780420oweht1746780420fonem1746780420ow@gn1746780420itsac1746780420 oder per Post an: Bernd Hoffmann, Künstlerische Leitung Women of the World Festival, c/o workforce.music+media consulting, Hamburger Allee 45, 60486 Frankfurt am Main. Bewerbungsschluss: 31. März 2015
Filmtipp & Konzert: „Carlo, Keep Swingin'“ auf dem Lichter Filmfest 18.03.2015
Das 8. Lichter Filmfest in Frankfurt hat den Schwerpunkt „Geld“. Am 18.03. zeigt es ab 20 Uhr eine Deutschlandpremiere, die unsere ehemalige MELODIVA Rezensentin als Regisseurin, Drehbuchautorin und Produzentin Elizabeth Ok präsentiert: „CARLO, KEEP SWINGIN´“ heißt ihr Dokumentarfilm über den Musiker und Theoretiker Carlo Bohländer, der eine wichtige Größe im Frankfurter Jazz der 40er Jahre darstellt (D 2014, OmU, 83 min.). Zum Inhalt: Frankfurt: Bankenmetropole und Stadt der vertikalen Superlativen. Wer bei diesen jedoch nur an die glitzernden Hochhäuser der Innenstadt denkt, vergisst, dass Vertikalen auch unter der Erde weitergehen und dort andere Räume erschließen. Räume, die von mehr erzählen als schnödem Mammon und Kapitalanleihen. Elizabeth Oks Film Carlo, Keep Swingin’ erzählt von einem solchen Raum, einem Raum der kreativen Freiheit, des Widerstands und vor allem des Jazz. Bereits in den 1940er Jahren gründet der Musiker und Theoretiker Carlo Bohländer in einem Frankfurter Kellergewölbe den Hot Club und etabliert damit als einer der ersten den Jazz auch in Deutschland. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs geben sich in seinem Domicile du Jazz (dem späteren Jazzkeller) internationale und nationale Größen wie Albert Mangelsdorff oder Dizzy Gillespie die Klinke in die Hand. Carlo, Keep Swingin’ ist Musikerbiografie und spannendes Zeitdokument in einem und dabei so unterhaltsam, wie es nur den besten Dokumentarfilmen gelingt. Im Anschluss kann sich das Publikum über ein Konzert freuen: ab 22 Uhr werden „Carlo’s friends in Concert“, ehemalige Weggefährten wie Anita Honis Bohländer und Bill Ramsey live auf der Bühne stehen und ein Jazzkonzert geben.
Ort: Cantate-Saal, Großer Hirschgraben 21, 60311 Frankfurt a.M.
Jazzfest der HfMDK in Frankfurt 27.-30.01.2015
Beim Jazzfest der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt präsentieren sich vom 27.-30.01.2015 spannende Musikprojekte der StudentInnen und DozentInnen der Hochschule. Im Kleinen Saal finden ab 18 Uhr Konzerte in drei Blöcken statt. Nach einem fulminanten Auftakt am 27.01. mit der hr Bigband, die im Großen Saal ihr Programm Brooklyn Babylon vorgestellt hat, werden nun noch folgende Darbietungen erwartet:
28.01. 18 Uhr Konzert I: Mainhattan Nocturne / Die ImproVisionäre / Salsa-Band
20 Uhr Konzert II: Frank Wingold Trio
21:30 Uhr Konzert III: Flo Schneider / HfMDK Bigband
29.01. 18 Uhr Konzert IV: Trés Chouette / SaliCanela / Hugo Bossa / Rotkehlchen
20 Uhr Konzert V: Dom van Deyk / HfMDK Jazz- & Popchor
21:30 Konzert VI: Annette Marquard & Alexander Paeffgen
30.01. 18 Uhr Konzert VII: Evas Apfel & Gabriel Gabu / Pino Gambioli Quartett / BePO
20 Uhr Konzert VIII: Intracult / Christoph Spendel Trio feat. Dennis Sekretarev
21:30 Uhr Konzert IX: Romie / C 309
Die Tickets für Einzelkonzerte kosten 6.-/4.-€ erm., eine Tageskarte für alle drei Konzerte 10.-/5.-€ erm.
Veranstaltungsort: Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Eschersheimer Landstr. 29-39, 60322 Frankfurt.
„Wir tanzen live im Radio – die VirusMusikRadio Show 2014!“ am 19.12.2014
VirusMusik, eine Initiative Frankfurter Musiker und Musikerinnen zur Förderung der regionalen Musikszene, lädt traditionell jedes Jahr im Dezember im DAS BETT–Club zur VirusMusikRadio Show ein. In der VirusMusikRadio-Show treten sieben fantastische Bands, Singer & SongwriterInnen und ein DJ an den Turntables auf zwei Bühnen auf, mit dabei sind in diesem Jahr Das Urban Breakbeat Orchestra, Yen, Madeleine Persson und aniYo kore. Nach den Konzerten kann ab 0:45 Uhr zur Musik von RuFFM von radiox Frankfurt Drum & Bass geschwoft werden. Wer nicht dabei sein kann, kann den gesamten Abend von 19-02 Uhr live auf radio x 91.8 Mhz, im Kabel 99.85 Mhz und im Internet auf http://www.radiox.de/live live verfolgen. Virusmusik veranstaltet mit seiner RadioCrew nämlich unter anderem auch eine tägliche Radiosendung (17 – 18 Uhr) auf radio x – Schwerpunkt: Die regionale Musikszene Rhein Main; quasi am laufenden Band wurden in diesem Jahr so mehr als zweitausend nationale und internationale MusikerInnen und Bands vorgestellt.
Einlass: 20.00 Uhr Beginn: 20.30 Uhr – Eintritt: frei!!
Veranstaltungsort: Das Bett, Schmidtstraße 12, 60326 Frankfurt
Neue Location für Singer-/SongwriterInnen-Konzerte in Frankfurt
Der Kleine Mann Mit Dem Blitz heißt eine neue Location, in der Singer-/SongwriterInnen in einem intimen Rahmen auftreten können. Sie ist Atelierhaus, Galerie, Bar, Wochenendküche und On- & Off Location in einem und liegt in einem versteckten Winkel der Kleinen Rittergasse 11 im Frankfurter Stadtteil Alt-Sachsenhausen. Der Fotograf Oliver Tamagnini veranstaltet Akustik-Konzerte in loser Folge, die bis zu 50 Gäste in einem stilvollen Ambiente erleben können.
Infos & Kontakt: https://www.facebook.com/derkleinemannmitdemblitz
Musikmesse 2015: Music4Kids spricht erstmals auch Jugendliche an
Von der Pumporgel bis zum Samplophon: Im Rahmen der Musikmesse in Frankfurt schickt Music4Kids seine Besucher mit außergewöhnlichen Instrumentenschöpfungen, Sound-Experimenten und Klanginstallationen auf musikalische Entdeckungsreise. Vom 13. bis 18. April 2015 – und damit bereits zwei Tage vor der offiziellen Messeeröffnung – weckt das Sonderareal der Musikmesse spielerisch Interesse am Musikmachen. Für 2015 erfährt das Konzept eine Weiterentwicklung: Zahlreiche interaktive Musikaktionen, Workshops und Konzerte machen Music4Kids nicht nur für die Jüngsten, sondern auch für Jugendliche sowie für Besucher mit musikalischen Vor-kenntnissen verstärkt zum Anziehungspunkt. Am Messefreitag, der erstmals durchgehend für Privatbesucher geöffnet ist, wendet sich Music4Kids verstärkt an Gruppen aus weiterführenden Schulen, Berufsschulen sowie Musikschulen. Zudem steht das Sonderareal an beiden Publikumstagen (17. und 18. April 2015) allen interessierten Messebesuchern offen. So erhalten auch Familien mit kleinen und großen Kindern sowie fortgeschrittene Musiker die Möglichkeit, in völlig neue Klangwelten einzutauchen. Zum Ange-bot an diesen Tagen gehören neben der interaktiven Ausstellung auch Instrumentenkurse, Auftritte bekannter KünstlerInnen und Newcomer-Bands, Contests sowie viele weitere Highlights – mit dem Ziel, den musikalischen Tatendrang zu fördern und zu festigen.
Von Montag bis Donnerstag (13. bis 16. April) bietet Music4Kids wie gewohnt für angemeldete Gruppen aus Kindergärten, Grundschulen sowie Horten die Möglichkeit, unter pädagogischer Anleitung die Welt der Klänge zu erforschen, Instrumente auszuprobieren und spielerisch erste musikalische Gehversuche zu machen.
Benefizabend für die Romanfabrik – TEXT & TON 06.11.2014
In ihren bald 30 Jahren fand die Romanfabrik in Frankfurt immer den richtigen Weg, um in Krisen den Blick nach vorne zu richten. Doch jetzt ist sie unverschuldet in eine finanzielle Schieflage geraten. Zum einen leidet die Romanfabrik noch unter einer Kürzung aus dem Jahr 2010, die das Land Hessen im Bereich der Literaturförderung zu verantworten hat. Zum anderen ist dieses Jahr eine Förderquelle versiegt, die geholfen hat, die Kosten für Mieten und Gehälter zu decken. Deshalb veranstaltet die MacherInnen am 06. November einen Benefiz-Abend mit großartigen Autoren und KünstlerInnen voller Literatur und Musik und kulinarischen Leckerbissen, zu dem sie herzlich einladen. Mit dabei sind Sabine Fischmann, Michael Quast, Heinz Sauer, Matthias Altenburg, Bob Degen, Johannes Kiem und Franz Mon. Beginn: 20 Uhr. Der Eintritt beträgt 50,- € (incl. Essen und Getränke); um eine verbindliche Reservierung und Vorabüberweisung auf folgendes Konto wird gebeten:
Romanfabrik e.V., Frankfurter Sparkasse,
BLZ 50050201, Kto 381730. Auch Spenden sind natürlich herzlich willkommen!
Veranstaltungsort: Romanfabrik, Hanauer Landstr. 186 (Hof), 60385 Frankfurt.
Infos: http://www.romanfabrik.de
Musikfilme im Frankfurter Mal Seh’n Kino: Nick Cave, Björk und weibliche Mariachis
Gleich drei Musikfilme zeigt das Mal Seh’n Kino in Frankfurt in den nächsten Wochen. Den Anfang macht ab 16.10. der Film „20.000 days on earth“ (englische OmU) von Ian Forsyth und Jane Pollard (Großbritannien 2014, 97 Min., engl. OmU) mit Nick Cave, Kylie Minogue und Ray Winstone. Das Filmprojekt porträtiert 24 Stunden im Leben des Künstlers und Musikers Nick Cave und vermischt dabei fiktive Begebenheiten mit dokumentarischen Aufnahmen. Dabei versucht der Film dem Wesen des Künstlers auf den Grund zu gehen und den Akt seines künstlerischen Schaffens zu erkunden. Was macht einen Menschen aus und wie formen wir uns als Charakter? Diesen existenziellen Fragen geht Nick Cave nach und nimmt damit auch den Zuschauer mit auf eine ganz besondere Reise. Infos: http://rapideyemovies.de/20-000-days-on-earth/
Ebenfalls ab 16.10. ist der Konzertfilm „Björk: Biophilia Live“ von Peter Strickland und Nick Fenton (Großbritannien 2014, 97 Min.) zu sehen. Er komplettiert das siebente Studioalbum der isländischen Musikerin und fügt sich damit in ihr multimediales Gesamtkonzept. Für jedes der zehn Lieder auf dem Langspieler gibt es eine passende App, die Inhalt und Konzept visualisieren. Dazu kommt mit dem Konzertfilm jetzt auch eine Livedarstellung, die bei dem Konzert im Alexandra Palace 2013 in London aufgenommen wurde. Bei diesem wurde jeder Song mit Hilfe der ungewöhnlichen Instrumente, die die Künstlerin benutzt und einer Performance-Show auf die Bühne gebracht. Ergänzt wird diese im Film durch die Animationen aus den Apps, wissenschaftlichem Archivmaterial und Naturaufnahmen. Durch das sich daraus Ergebene Gesamtbild aus Musik, Performance und Film werden Naturphänomene mit Hilfe von Musik künstlerisch und im Sinne von Björk dargestellt. Infos: http://www.biophiliathefilm.com/
Ab 23.10. zeigt das Kino den Dokumentarfilm „Dieses schöne Scheißleben – que caramba es la vida“ von Doris Dörrie (D 2014, 86 Min., spanische OmU) mit Estrallas de Jalisco, Las Pioneras de Mexico, Maria des Carmen über ein seltenes Pänomen in einer Männerdomäne: weibliche Mariachis in Mexiko wie Maria del Carmen. Vor dem Hintergrund des „Día de los Muertos“, dem wichtigsten mexikanischen Feiertag, der als farbenfrohes Totenfest die gesamte Bevölkerung Mexikos in seinen Bann zieht, begleitet Doris Dörrie die Mariachi-Band „Estrellas de Jalisco“ bei ihren Auftritten. In ihrer Dokumentation gibt die deutsche Regisseurin Einblicke in die Lebenswelten der Protagonistinnen, die in dem von Kriminalität und Drogenkrieg gebeutelten Land versuchen, ihr Glück zu finden. Infos: http://www.senator.de/en/movie/dieses-schoene-scheissleben
Veranstaltungsort: Mal Seh’n Kino, Adlerflychtstr. 6, 60318 Frankfurt, Tel.: 069 / 597 08 45,
ed.on1746780420iknhe1746780420slam@1746780420ofni1746780420, http://www.malsehnkino.de