Online-Panel „Women and Music“ 10.10.2022
„Decolonial Perspectives on Gender, Sexuality, and Patriarchy: Art, Activism, and Academia“ heißt ein internationales, interdisziplinäres und hybrides Forum der Eberhard Karls Universität Tübingen, in dem es auch ein Panel zu Musik gibt: am 10.10. geht es von 15-16 Uhr um „Women and Music“. Tarynne Swarts (University of Wits) spricht über “Renegotiating gendered subjectivities and deconstructing patriarchy in the music industry. Narratives from musicians in the Global South and North”, danach wird Sally Anne Gross (University of Westminster) einen Vortrag mit dem Titel “Talkin’ Bout a Revolution: Social media music activism among non–binary, non–males and women of colour musicians” halten. Rafael Moreira (UFF) spricht über „Bahian mothers sing the counter–hegemonic struggle: matriarchy in samba schools“. Um per Zoom teilnehmen zu können, ist eine Registrierung per Mail notwendig.
Forum Veranstaltungswirtschaft warnt vor Gefährdung von Existenzen durch Lockdown und Kapazitätsbeschränkungen
Für niemanden kann die aktuelle Entwicklung der Corona-Pandemie überraschend sein. Die Ärzteschaft warnt davor seit Wochen. Die Unternehmen der Veranstaltungswirtschaft stehen damit vor demselben Dilemma wie vor 12 Monaten. Dabei wird ein erneuter Lockdown von allen Politikern als unnötig und vermeidbar betrachtet. Stattdessen sind die meisten Präventivmaßnahmen wie zum Beispiel etwa kostenlose Tests sowie Impfkampagnen und nachdrücklichere Aufklärung von Impfverweigerern eingestellt worden. Einzig bei Veranstaltungen scheint man sich schnell einig zu sein. Wieder sollen pauschal alle Veranstaltungen untersagt oder nur mit Kapazitätsbegrenzungen stattfinden, beklagen die Vertreter der sechs maßgeblichen Verbände des Wirtschaftsbereichs, die sich im Forum Veranstaltungswirtschaft zusammengeschlossen haben. Sie fordern stattdessen einen Maßnahmenmix für Veranstalter*innen und Publikum und vor allem eine Intensivierung der Gespräche mit den Branchenvertretern und sofortiges Handeln der Bundesregierung.
Luise Volkmann erhält Kathrin-Preis: Werkstattphase steht bevor
Die Kölner Saxophonistin Luise Volkmann erhält in diesem Jahr den „Kathrin-Preis / Kathrin Lemke Scholarship for Young Jazz Improvisers“. Bekanntgegeben wurde dies bereits am 27. September des vergangenen Jahres, dem Geburtstag der Namengeberin des Preises. Nun stehen – natürlich nach wie vor unter den Vorzeichen der Beschränkungen durch Corona – die Inhalte ihrer einwöchigen Werkstattphase in Darmstadt fest. Zwischen dem 11. und 17. April 2021 erarbeitet Volkmann, gemeinsam mit ihrem 10köpfigen Ensemble LEONESauvage ein neues musikalisches Programm und gleichzeitig ein eigenwilliges Bühnen- und Präsentationskonzept. Die Woche schließt mit einem virtuell übertragenen Werkstattkonzert aus der Bessunger Knabenschule. Die offizielle Verleihung des Kathrin-Preises an Luise Volkmann und das Preisträgerkonzert mit LEONESauvage – dann hoffentlich wieder vor Publikum – finden im Rahmen des 17. Darmstädter Jazzforums „Roots_Heimat – Wie offen ist der Jazz?“ am 1. Oktober 2021 statt.
Deutsche Jazzunion lädt zum 25. Jazzforum nach Leipzig und online ein
„Jazz Now! 2020“: die 25. Jubiläumsausgabe des biennalen Jazzforums der Deutschen Jazzunion findet am 15. und 16. Oktober 2020 unter neuem Namen im Kunstkraftwerk Leipzig statt. In Kooperation mit den Leipziger Jazztagen lädt der Berufsverband der Jazzmusiker*innen in Deutschland zu zwei Tagen voller Panels, Workshops und Konzerten ein. Das umfangreiche Tagungsprogramm richtet sich an alle anderen Jazzinteressierten und Neugierigen. Coronabedingt werden alle Programmpunkte auch digital zugänglich sein. Der Besuch der Jazz Now! 2020 ist kostenlos, eine Anmeldung bis zum 1. Oktober 2020 unter www.jazznow.de erforderlich. In prominent besetzten Panels werden Schwerpunktthemen wie die Bedeutung von Berufsinteressenvertretungen vor dem Hintergrund der Coronakrise oder der Einsatz musisch-kreativer Konzepte zur Förderung von Demokratiefähigkeit diskutiert. Als neues Format finden erstmals digitale international Talks in englischer Sprache statt, in denen am Donnerstagnachmittag gemeinsam mit Kolleg*innen aus anderen europäischen Ländern über Themen wie Nachhaltigkeit, Diversität und Urheberrecht diskutiert werden wird. Online-Workshops ermöglichen Einblicke unter anderem in die Arbeit mit den Notations- und Studioprogrammen Sibelius und Logic, die Leistungen der Künstlersozialkasse oder die Hürden beim Selfpublishing.
Zum Abschluss der Veranstaltung wird die von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien maßgeblich geförderte Publikation „Gender.Macht.Musik“ vorgestellt und die Bedeutung der Studienergebnisse für den neuen Projektbereich Gender & Diversity diskutiert. Im Rahmenprogramm der Jazz Now! finden in Kooperation mit den Leipziger Jazztagen Konzertabende statt.
Parlamentarisches Forum Clubkultur übergibt Forderungen
Am 1. Juli hat das Parlamentarische Forum Nachtleben und Clubkultur des Deutschen Bundestages einen fraktionsübergreifenden offenen Brief von Vertretern der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen an Bundesminister Horst Seehofer übergeben. Darin fordern die Parlamentarier, Musikclubs und Livespielstätten baurechtlich als Anlagen für kulturelle Zwecke anzuerkennen, sowie den Einsatz für flexible und innovative Lösungen im Lärmschutz. Die gelebte Clubkultur rund um die live gespielte Musik in Musikclubs und Livemusikspielstätten sei ein großer kultureller und wirtschaftlicher Wert dieses Landes. Elf Bundestagsabgeordnete des Forums haben Bundesminister Seehofer in dem offenen Brief aufgefordert, im Rahmen des aktuellen Gesetzgebungsverfahrens zur Baugesetzbuchnovelle, die Clubszene als „Kultur“ anzuerkennen. Konkret sollen Musikclubs und Livemusikspielstätten als „Anlagen für kulturelle Zwecke“ in der Baunutzungsverordnung eingestuft werden, damit Clubs sich leichter in Innenstädten, aber auch in ländlichen Regionen ansiedeln können, und die kulturelle Vielfalt erhalten bleibe. Das Parlamentarische Forum wurde im Februar 2020 von den Bundestagsabgeordneten Caren Lay (Die Linke), Hagen Reinhold (FDP), Erhard Grundl (Grüne), Klaus Mindrup (SPD) und Kai Wegner (CDU) ins Leben gerufen. Ziel sei es, den Fortbestand der Clubkultur zu sichern und sie politisch zu unterstützen. Am 12. Februar 2020 stand die schon vor Corona bedrohte Clubszene bereits auf der Agenda des Bundestags. Bei einem Fachgespräch im Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen ging es dabei um die mögliche Anerkennung von Musikclubs als Kultureinrichtungen statt wie bisher als Vegnügungsstätten.
Digitales Fachforum „Kultur Macht Andere“: jetzt anmelden
Als Reaktion auf die Einschränkungen aufgrund der SARS-CoV-2-Pandemie wird das Fachforum „KULTUR MACHT ANDERE – Rassismuskritische Perspektiven für die Kulturelle Bildung in der Migrationsgesellschaft“ nicht wie geplant als Präsenzveranstaltung im Ludwig Forum Aachen, sondern vom 8. – 10. Juni 2020 online als digitales Fachforum durchgeführt. Veranstaltet wird das Fachforum von der Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Aachen, mit freundlicher Unterstützung des Transfernetzwerks Soziale Innovation s_inn. Angesprochen sind insbesondere Kulturarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen/ -arbeiter* innen, Künstler*innen, Pädagog*innen, Wissenschaftler*innen, Student*innen und Verantwortliche aus Politik und Bildung. Anmeldefrist: 03.06.2020. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei.
Zivilgesellschaft ohne Stimme in Krisenzeiten – WDR Forum diskutiert
In der neuesten Ausgabe der Reihe WDR Forum geht es um die Frage nach der Stellung der gesellschaftlichen und kulturellen Teilhabe in Krisenzeiten:
Forum „Schule als 3. Ort? Vom Lern- zum Lebensort“ 21.11.2019
Das bundesweite Forum für kulturelle Bildungskooperationen „Schule als 3. Ort? Vom Lern- zum Lebensort“ am 21. November 2019 in Mainz richtet sich an Fachkräfte und Praxisvertreter*innen aus Schule, Jugend und Kulturarbeit. Bei der Tagung werden außerdem die Preisträger im MIXED UP Bundeswettbewerb für kulturelle Bildungspartnerschaften ausgezeichnet.
Der Begriff „Dritter Ort“ wurde von dem amerikanischen Soziologen Ray Oldenburg Anfang der 2010er Jahre geprägt und beschreibt, neben dem Zuhause als erstem und der Arbeitsstätte bzw. Schule als zweitem Ort des Alltags, einen in der Regel inszenierten und organisierten Raum – einen Ort der Kreativität, der Begegnung, der Kommunikation, des Experimentierens, der Entspannung, des Reflektierens, des Erlebens und der Persönlichkeitsentwicklung.
Das Forum fragt: Wie können aus Schulen attraktive Lern- und Lebensorte werden, in denen sich die Gesellschaft bildet, wandelt und reflektiert und Kinder und Jugendliche sich gerne einbringen? Welche Rahmenbedingungen braucht es, um den Bildungsalltag in Schulen partizipativ und potentialorientiert zu gestalten und auch für weitere Akteur*innen im Stadtteil zugänglich zu machen? Wie kann Schule zu einem zentralen Begegnungsort im Stadtteil werden? Welche Rolle spielen dabei die Kooperationen mit außerschulischen Partnern wie Kultureinrichtungen, Jugendzentren, Künstler*innen? Und wie erhalten diese Orte ihre Eigenständigkeit? Lehrer*innen, Kulturvermittler*innen, Künstler*innen und weitere Interessierte sind eingeladen, diese Fragen anhand erfolgreicher Konzepte im Rahmen des Forums zu diskutieren. Die Teilnahme ist kostenlos, Interessierte können sich bis 06.11.2019 hier anmelden.
Veranstaltungsort: Gutenberg-Gymnasium Mainz, An der Philippsschanze 5, 55131 Mainz