Förderpreis der Hanns-Sedel-Stiftung geht an Miriam Hanika u.a.
Seit 1987 verleiht die Hanns-Seidel-Stiftung jährlich den Förderpreis für junge Liedermacher an drei Singer-/Songwriter*innen, Duos und/oder Bands, die unter vierzig Jahre alt sind und eigene, überwiegend deutschsprachige Songs produzieren. In diesem Jahr kann sich unter anderem Miriam Hanika über den mit 5.000 Euro dotierten Preis freuen. Miriam Hanika, aufgewachsen zwischen Köln und Fulda, stammt aus einer Musikerfamilie und kam mit sechzehn Jahren auf das Musikinternat in Weimar, danach folgte ein Musikstudium. Auf ihrem aktuellen Album Wurzeln & Flügel begibt sich die junge Virtuosin mit gefühlvollen Texten auf eine tiefsinnige Suche nach Heimat, Widersprüchen und Gegensätzen in unserer Zeit. „Mensch-Sein, Frau-Sein, das Selbst: Miriam hat ihre eigene Position gefunden und man wird als Hörer inspiriert von der philosophischen Ader ihrer Texte und der harmonischen Stimmung ihrer Musik. Durch ihren spielenden Wechsel zwischen Gesang, Oboe, Englischhorn und Klavier ist Miriam Hanika … eine musikalische Ausnahmeerscheinung, die Genregrenzen sprengt“, schreibt die Jury des Förderpreises in ihrer Begründung. Im folker gibt es ein Porträt hier . Neben dem Preisgeld beinhaltet die Auszeichnung einen Auftritt beim renommierten Festival „Lieder auf Banz“ (5.-6. Juli 2024) im bayerischen Bad Staffelstein.
Elderland gewinnen Dieter-Wasilke-Folk-Förderpreis
Nach einem spannenden Finale mit drei Ensembles bei bestem Wetter auf der Mühlenteichinsel zu Venne während der 25. Ausgabe des Venner Folk Frühlings stehen die Gewinner*innen des 4. Dieter-Wasilke-Folk-Förderpreises fest. Den ersten Preis machte das Trio Elderland aus Hamburg, das mit seinen wunderschönen Gesangsstimmen, dreistimmigem Satzgesang und filigranen und ausgefeilten Arrangements auf Geige, Mandoline, Cello und Gitarre Jury und Publikum verzauberte. Sie selbst nennen ihre Musik „Hollerfolk“, ein Mix aus Celtic und American Folk und einem Hauch Singer/Songwriter.
Dieter Wasilke Folk-Förderpreis sucht Nachwuchsmusiker*innen
Bewerbungen für The Power of the Arts 2022 ab sofort möglich
Unter dem Motto „Gesellschaft braucht Kunst, die sich einmischt“ setzt sich der Kunst- und Kulturförderpreis The Power of the Arts für die verbindende Kraft der Kunst ein. Er wurde von der Philip Morris GmbH als Reaktion auf die Fluchtbewegungen ab 2015 initiiert und setzt sich seither mit einer jährlichen Ausschreibung für soziales Miteinander, friedvolles Zusammenleben sowie die Integration und Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen ein. Das Anliegen ist so aktuell wie nie zuvor, die verbindende Kraft der Künste ist gefragter denn je. Der Förderpreis richtet sich auch in diesem Jahr an Initiativen und Projekte, die sich mit Hilfe der Kunst und Kultur für die Gleichberechtigung aller Menschen und deren Verständigung einsetzen sowie strukturelle, soziale und kulturelle Barrieren abbauen. Um Kunst- und Kulturschaffenden und kulturellen Organisationen eine wirkungsvolle und nachhaltige Unterstützung zu bieten, fördert The Power of the Arts 2022 vier Projekte mit jeweils 50.000 Euro. Eingereicht werden können sowohl Projektvorhaben als auch bereits begonnene Projekte von gemeinnützigen Institutionen, die sich an Menschen ab 18 Jahren richten. Über die Preisträger entscheidet eine unabhängige Jury, besetzt mit hochkarätigen Persönlichkeiten aus Musik, Kunst, Theater, Tanz, Literatur und Film.
Ab sofort sind Online-Bewerbungen über http://www.thepowerofthearts.de/möglich.
Bewerbungsfrist: 31. Mai 2022, 24:00 Uhr | Teilnahmebedingungen
Salma mit Sahne für den Dieter-Wasilke-Folk-Förderpreis nominiert
Zum dritten Mal wird der Dieter-Wasilke-Folk-Förderpreis vergeben, in diesem Jahr erstmals im Rahmen des nach zweijähriger Coronapause endlich wieder stattfindenden Venner Folk Frühlings (06.-08.05.2022). Jetzt wurden die Finalist*innen bekannt gegeben. Im Förderpreisfinale am 7. Mai 2022 treten auf der Venner Mühlenteichinsel drei nominierte Solomusiker*innen bzw. Bands an: die Folkpopband Salma mit Sahne (Foto: Semra Ak) um die Liedermacherin Salma Kiem, die Hoyschrecke-Gewinnerin Paula Linke aus Leipzig und das David Lübke Quartett. Wir drücken die Daumen!Förderprogramm [pop]fonds unterstützt acht niedersächsische Bands
Das Bündnis pop NDS zur Förderung der Popkultur in Niedersachsen ist eine gemeinsame Initiative der Landesmusikakademie und Musikland Niedersachsen im Landesmusikrat, LAG Rock und Klubnetz. Kurz vor Weihnachten vergab die Institution je 5000 Euro im Rahmen ihres Förderprogramms [pop]fonds an acht Bands aus Niedersachsen, um diese bei neuen Produktionsvorhaben (Studioaufnahmen, Musikvideos oder Promotion) zu supporten. Mit dabei sind jessovski (Elektropop, Osnabrück), RABEA (Indie Pop, Hannover), Karanoon (Neo-Soul, Osnabrück), Ronja Maltzahn (World Pop, Osnabrück) u.a.Folk my Live gewinnen Dieter Wasilke Folk-Förderpreis 2021
Zum zweiten Mal konnte am 18. September der Dieter Wasilke Folk-Förderpreis verliehen werden. Die drei nominierten Bands Ronja Maltzahn & The Bluebird Orchestra, Folk my Life und Sväng konnten sich mit einem jeweils 30-minütigem Programm den 150 gut aufgelegten Zuhörer*innen sowie 6 Juror*innen im Rahmen des 23. Venner Folk Frühlings (aufgrund von Corona diesmal im Spätsommer) auf der Mühleninsel präsentieren. Die drei Bands boten Songs und Instrumentalstücke in dem Segment europäische / nordamerikanische Folkmusik auf sehr hohem Niveau, und machten es den Juror*innen nicht leicht, eine Entscheidung zu fällen. Sie entschied sich schließlich für die Band Folk my Life als Hauptgewinnerband, der zweite Preis ging an Sväng und Ronja Maltzahn & The Bluebird Orchestra wurden Dritte.
Der nächste Wettbewerb ist bereits ausgeschrieben (Bewerbungsschluss: 30.11.2021).
Förderpreis Musikvermittlung in Niedersachsen zu vergeben
Der Förderpreis Musikvermittlung der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und Musikland Niedersachsen wird alle zwei Jahre an bis zu fünfherausragende niedersächsische Konzepte im Bereich Musikvermittlung vergeben. Der Preis hat zum Ziel, Initiativen und Projekte im Bereich Musikvermittlung und Konzertpädagogik in Niedersachsen anzuregen und zu fördern. Ausgezeichnet werden bisher noch nicht realisierte Ideen und Konzepte zur lebendigen Vermittlung von Musik. Qualitätsvolle Angebote sollen ein neues Publikum ansprechen und Menschen dazu ermuntern, mehr unterschiedliche Musik zu erleben und zu entdecken. Mit dem damit verbundenen Preisgeld von insgesamt 40.000.-€ wird die Umsetzung der ausgewählten Konzepte ermöglicht. Bewerben können sich Ensembles, Musikvermittler*innen und Konzertpädagog*innen sowie Musikveranstalter*innen und -institutionen aus Niedersachsen, die Bewerbung muss allerdings in Zusammenarbeit mit einer gemeinnützigen Einrichtung erfolgen. Bewerbungsschluss: 31. März 2021
Pill Mayer Stiftung fördert interkulturellen Dialog
Dieses Jahr schreibt die Pill Mayer Stiftung gleich zwei Förderpreise für interkulturellen Dialog aus. Damit prämiert sie beispielhafte interkulturelle Kulturprojekte für junge Menschen.
Die mit je 1000 € dotierten Auszeichnungen richten sich an regionale, überregionale und internationale Kulturengagierte. Angesprochen sind alle künstlerischen Ausdrucksformen wie Musik, Literatur, Theater, Tanz, Film, Fotografie oder Bildende Kunst. Aber auch Museen und Ausstellungsmacher sind aufgefordert, sich zu bewerben. Innovative Ideen oder bereits bewährte Konzepte können eingereicht werden. Der Einsendeschluss der Bewerbungen per E-Mail auf Deutsch oder Englisch ist der 1. Mai 2020.
Dieter Wasilke Folk-Förderpreis: jetzt bewerben!
Mit dem Dieter Wasilke Folk-Förderpreis will der Venner Folk-Frühling e.V. im Namen von Dieter Wasilke, dem Gründer des jährichen Fests Venner Folk-Frühling, den Nachwuchs im Bereich des amerikanischen und europäischen Folk fördern. Teilnahmebedingt sind Musiker*innen bis 35 Jahren (bei Gruppen zählt das Durchschnittsalter) mit Wohnsitz in Deutschland. Die Bewerbungen werden von einer zehnköpfigen Jury aus erfahrenen Musiker*innen und Musikjournalist*innen beurteilt. Alle Finalist*innen erhalten ein Preisgeld, der/die Sieger*in zudem einen Auftritt im Rahmen des nächstjährigen Festivals. Dazu gibt es auch noch einen Artikel in der Fachzeitschrift „Folker“, deren Redaktion den Förderpreis mit unterstützt.
Bewerbungsschluss: 30.11.2019 über folkfruehling.de
Förderpreis Deutschlandfunk für Geigerin Diamandra La Berge Dramm
Als „weites Emotionsspektrum von archaischer Kraft bis meditativer Ruhe“ bezeichnet die Jury ihr Talent. Der Förderpreis Deutschlandfunk für hochbegabte Nachwuchskünster wird dieses Jahr an die niederländisch-amerikanische Geigerin Diamandra La Berge Dramm vergeben. Mit ihrer Natürlichkeit des Spiels sowie ihren mit Bass-Drum, Orgelpedal und Gesang ergänzten Violinenklängen kann die 28-jährige die Jury von sich überzeugen. Der „Förderpreis Deutschlandfunk“ umfasst als Sachpreis eine Studioproduktion für eine CD-Einspielung als Artist in Residence im Deutschlandfunk Kammermusiksaal in Köln sowie ein Engagement beim Musikfest Bremen.
Nachwuchsförderpreis der jungen Programme der ARD
Bereits zum zwölften Mal vergeben die jungen Programme der ARD den New Music Award. Dieses Jahr wird er am 20. September im Rahmen des Reeperbahnfestivals in Hamburg verliehen. Hierfür nominierten die teilnehmenden Programme insgesamt zehn Musiker*innen und Bands. Im Vorfeld der Veranstaltung entscheidet die 15-köpfige Jury, bestehend aus Vertreter*innen der teilnehmenden Wellen und der Musikbranche, unter Vorsitz von Lena Meyer-Landrut, wer die Kategorie „Newcomer*in des Jahres“ gewinnt. Zusätzlich küren die Musikredaktionen der jungen ARD-Programme einen Act, der in den vergangenen zwölf Monaten den Newcomer*in-Status verlassen hat, in der Kategorie „Durchstarter*in des Jahres“. Nominiert sind u.a. die Münchnerin Ami Warning und die Berlinerin LOVRA.

