NRW vergibt erstmals systematische Ensembleförderung
Mit rund 1,1 Millionen Euro zusätzlichen Mitteln im Jahr 2019 fördert das Land im Rahmen der Stärkungsinitiative Kultur den Bereich der Freien Musik: Die in diesem Jahr bereits mit 500.000 Euro dotierte und bis 2022 auf jährlich 2,65 Mio. Euro anwachsende systematische Ensembleförderung Musik stellt einen Paradigmenwechsel in der Förderlandschaft der Freien Musikszene dar: Erstmals können professionelle Ensembles in diesem Jahr bis zum 15. April Anträge auf eine kontinuierliche dreijährige Förderung stellen. Weitere Besonderheit ist dabei, dass die Förderung unabhängig von konkreten Einzelprojekten vergeben wird und nicht nur künstlerische, sondern auch administrative Kosten umfasst. Insbesondere für jüngere Ensembles bietet das Programm wertvolle Starthilfe in einem auch international umkämpften Markt. Förderfähig sind professionelle, bereits in Nordrhein-Westfalen tätige Freie Ensembles aller Musikgenres.
Mit einer Exzellenzförderung Jazz wird ab Sommer 2019 die Karriere vielversprechender, junger Musiker*innen im Bereich Jazz und improvisierte Musik unterstützt: Das in Deutschland einzigartige Programm startet in diesem Jahr mit 120.000 Euro für einen ersten Jahrgang von zunächst vier Stipendiat*innen. In 2022 stehen insgesamt 500.000 Euro zur Verfügung, mit denen dann zwölf Stipendien ermöglicht werden. Das auf jeweils dreijährige Stipendien angelegte, jährlich neu ausgeschriebene Programm begleitet die Künstler*innen in der kritischen Phase nach der Ausbildung. Im Zentrum steht die Förderung von Auftrittsmöglichkeiten, Netzwerkbildung und künstlerischer Entwicklung. Die Koordination des Programms erfolgt durch das Europäische Zentrum für Jazz und Aktuelle Musik Stadtgarten Köln.
„Wir Musikerinnen und Musiker können es natürlich nur begrüßen, dass die Bedeutung der Freien Szene in unserer Kulturlandschaft erkannt wurde und dass das Land NRW seine Förderung für den Jazz ausdehnt“, sagte die freie Jazzmusikerin Ulla Oster. „Der jetzt neue Aspekt ist die kontinuierlichere Förderung von Ensembles und einzelnen Künstlerinnen und Künstlern – für diese bedeutet das freiere Gestaltungsmöglichkeiten und mehr Planungssicherheit für ein paar Jahre, mehr Zeit für musikalische Arbeit, Forschung und Proben und damit auch mehr künstlerische Qualität. Alle zukünftig Beteiligten stehen vor der Aufgabe, die Formen einer sinn- und wertvollen Förderung konkret auszugestalten – hier können richtungsweisende Modelle entstehen.“
Freie Spielstätten sind existentieller Bestandteil der Infrastruktur der Freien Musikszene. Die bereits Ende 2018 um 100.000 Euro auf insgesamt 140.000 Euro aufgestockte Spielstättenprogrammprämie unterstützt freie Einrichtungen, die oft unter großem wirtschaftlichem Druck arbeiten und dabei Auftrittsmöglichkeiten für die Freie Szene gewährleisten. Diese sind insbesondere für Nachwuchsmusikerinnen und -musiker entscheidend, um Netzwerke aufzubauen und Bühnenerfahrungen zu sammeln. Bis 2022 steigen die jährlichen Mittel hierfür auf etwa 200.000 Euro. Um 400.000 Euro in diesem Jahr, die bis 2022 auf eine Million Euro aufwachsen, erhöht das Land darüber hinaus die Förderung für herausragende Musikfestivals.
(Quelle: http://miz.org)
Schortenser Klinkerzauber sucht Straßenmusiker*innen
Die Stadt Schortens lädt wieder nationale und internationale Straßenmusiker*innen und -künstler*innen zum Int. Schortenser Klinkerzauber ein. Die Veranstalter*innen freuen sich sehr über Bewerbungen der unterschiedlichsten Genres der Straßenkunst. Unterkunft und Verpflegung werden gestellt, anteilig werden Fahrtkosten gezahlt. Außerdem gibt es ein kleines Antrittsgeld. Bewerbungsschluss: 15.02.2019
PHV Pop Up Studio 19.-28.07.2018 bei Heidelberg
Ein Künstlerdorf als Stadt der Zukunft – dieser Idee widmet sich das PHVision Project, eine Kooperation zwischen dem Metropolink Festival und der IBA Heidelberg. Im PHV Pop Up Studio werden an zehn Tagen zehn Lieder aufgenommen und zehn kleine Konzerte gespielt.
Ein leerstehender Straßenzug neben der A5 zwischen Heidelberg und Schwetzingen. Hier hat die U.S. Army in den Fünfzigern das Patrick Henry Village geschaffen, ein kleines Stück amerikanische Kleinstadt-Idylle, komplett mit geschwungenen Straßen, den obligatorischen Hofeinfahrten und freistehenden, strahlend weißen Einfamilienhäusern mit Garten und Garage. Nach vielen Jahren im Dornröschenschlaf gibt es nun große Pläne für einen Stadtteil der Zukunft. Doch erst mal soll das PHVision Project in Zusammenarbeit mit dem Metropolink Festival das Gelände künstlerisch erschließen, vor allem mit Street Art und Musik. An jedem Tag ist eine Band eingeladen, die im Pop Up Studio einen Song aufnehmen und am Abend ein Live-Konzert spielen. Am 20.07. kommt Zelia Fonseca und am 28.07. SIM .
1 Jahr Keychange-Kampagne: 50:50 balance by 2022
Im letzten Jahr ging die Keychange-Kampagne an den Start, eine europaweite Initiative der PRS Foundation mit EU-Unterstützung, die Musikfestivals, KünstlerInnen und AkteurInnen der Musikindustrie zusammenbringt und sich für die Gleichstellung der Geschlechter und mehr Vielfalt im Musikbusiness einsetzt. Ihre Kampagne „50:50 balance by 2022″ will Festival-VeranstalterInnen ermutigen, im Line-Up mehr Musikerinnen zu berücksichtigen. 60 Künstlerinnen und Kreative aus europäischen Ländern werden zu Festivals eingeladen, um an Showcases, Kollaborationen und an einem programme of creative labs“ teilzunehmen. Wer mitmachen will, ist herzlich eingeladen (siehe auch unsere News vom letzten Jahr).
Zur Zeit haben sich über 100 Festivals der Kampagne angeschlossen, in Deutschland sind es bislang 5 Veranstalter: Reeperbahn-Festival Hamburg und die angeschlossenen VUT Indie Days, Pop-Kultur Berlin, Alinae Lumr-Festival in Storkow und Jazzfest Berlin.
Wir würden weitere Teilnehmer der Kampagne sehr begrüßen, würde uns dann doch das Verfassen unserer monatlichen Festival-Reports viel mehr Spaß machen!
Hier noch ein link zu einem Interview mit Alexander Schulz, Mitinitiator von Keychange und Geschäftsführer des Reeperbahn-Festivals, das gerade in der Frankfurter Rundschau erschienen ist.
Alle Infos auf https://keychange.eu/
Keychange setzt sich für Gleichstellung für Geschlechter ein
Keychange ist eine europaweite Initiative der PRS Foundation mit EU-Unterstützung, die Musikfestivals, KünstlerInnen und AkteurInnen der Musikindustrie zusammenbringt und sich für die Gleichstellung der Geschlechter und mehr Vielfalt im Musikbusiness einsetzt. Ihre Kampagne „50:50 balance by 2022″ will Festival-VeranstalterInnen ermutigen, im Line-Up mehr Musikerinnen zu berücksichtigen. 60 Künstlerinnen und Kreative aus europäischen Ländern werden zu Festivals eingeladen, um an Showcases, Kollaborationen und an einem programme of creative labs“ teilzunehmen. Wer mitmachen will, ist herzlich eingeladen.
Berliner Senat startet Sonderausschreibung für Festivals, Reihen und Veranstaltungen 2018/2019
Die Kulturverwaltung des Berliner Senats vergibt – vorbehaltlich verfügbarer Haushaltsmittel – Mittel zur Förderung von künstlerischen Projekten aller Sparten sowie für inter- und transdisziplinäre Vorhaben, die in Berlin realisiert werden. Mit den Mitteln sollen überwiegend AkteurInnen und TrägerInnen der Freien Szene (ca. 2/3), aber auch Institutionen (ca. 1/3) gefördert werden. Ziel ist es, künstlerische und kulturelle Projekte zu ermöglichen, die dem Selbstverständnis Berlins als weltoffene, kreative und geschichtsbewusste Metropole entsprechen. Antragsberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die in Berlin ansässig sind und professionell künstlerisch bzw. kuratorisch arbeiten. Gefördert werden Projekte und Programme, die im gegenwärtigen Fördertableau der Berliner Kulturverwaltung nicht oder nur ungenügend berücksichtigt werden können. Es können nur Projekte gefördert werden, die noch nicht begonnen haben. In begründeten Fällen kann eine Förderung über zwei Jahre (2018 und 2019) gewährt werden. Frühester Projektbeginn ist voraussichtlich Ende Februar 2018. Bewerbungsfrist: 07. Dezember 2017 um 18 Uhr
Ausschreibung: Europe for Festivals, Festivals for Europe (EFFE) Label 2017-2018
Festivals jeglicher Größe aus dem Kulturbereich können sich um das EFFE Label 2017-2018 bewerben. Folgende Kriterien müssen von den BewerberInnen erfüllt sein: künstlerisches Engagement und Innovation, Beteiligung der lokalen Bevölkerung, Europäische und Globale Dimension. Zusätzlich zum EFFE Label wird eine internationale Jury den EFFE Award an Festivals verleihen, die international Trends setzen. Das EFFE Label ist ein Qualitätslabel, das internationale Anerkennung für die exzellente Arbeit von Festivals bietet. Für 2015-2016 haben 761 Festivals in 31 Ländern das Label erhalten, 12 erhielten den Award. EFFE ist eine Initiative der Europäischen Union. Träger ist die European Festivals Association (EFA). Bewerbungsschluss: 17. Februar 2017
Infos: http://www.effe.eu/apply_now
Fahrfahraway vermittelt günstige Mitfahrgelegenheiten zu Festivals
Ihr sucht eine Mitfahrgelegenheit zu einem Festival oder habt noch Platz in Eurem Auto frei? Dann seid ihr bei der Online-Plattform Fahrfahraway genau richtig. Das 2015 gestartete Portal vermittelt Fahrten zu 3000 Festivals in allen Städten in ganz Europa ohne Vermittlungsgebühr oder Onlinezahlung. Du kannst eine gewünschte Fahrt eingeben und erhältst verfügbare Fahrten zur Auswahl; wird keine Fahrt gefunden, informieren Dich die PortalmacherInnen per Mail, sobald eine Fahrt angeboten wird. AnbieterInnen von Fahrten geben Ziel, Datum, Abfahrtszeit, Gepäckgröße pro Sitz, Höchstgeschwindigkeit, Anzahl der freien Sitzplätze und den Preis ein. Außerdem haben diese die Möglichkeit, weitere Angaben wie Nichtraucher, Women only o.ä. einzugeben und sich eine Festivalbegleitung zu wünschen.
Infos: https://fahrfahraway.com
WEIHNACHTSSPECIALS IM DEZEMBER
* 12.12.14 ANNE HOLLER (Piano, Vocals und Kalimba) und Sibylle Milde (Vocals und Gitarre) mit „Winterlicht“ – KunstKate, Eulenkrugstraße 60-64, 22359 Hamburg-Volksdorf, 19:30 Uhr. http://www.anneholler.de
* 12.12.2014 REGINA LINDINGER
mit einem Solokonzert – Weihnachtsmarkt Augsburg, Zelt am Zeugplatz, 18 Uhr. Eintritt frei. http://www.weihnachtsinsel.de, http://www.lebendige-stimme.de
* 12.12.2014 TRUDE TRÄUMT VON AFRIKA
Wer die Vorweihnachtszeit mit den köstlichen TRUDEN aus Hamburg verbringen möchte, hat die Gelegenheit am 12. in Hamburg, am 18. in Damme und am 19. in Wolfsburg, http://www.trudetraeumtvonafrika.de
* 12.12.2014 FJARILL AUF LEISE ZEIT TOUR
– Baptistenkirche Reinickendorf, Alt-Reinickendorf 32, 13407 Berlin und weitere Termine: http://fjarill.com/
* 13.12.2014 SEMF STUTTGART ELECTRONIC MUSIC FESTIVAL
Bei Electronic Music sind Frauen immer noch sehr selten, im riesigen Line-Up mit den Stars der Szene finden sich aber 3 weibliche Musikerinnen: MONIKA KRUSE, KLAUDIA GAWLAS, ALYNE. Infos: http://www.semf.net/
* 13.12.2014 SULI PUSCHBAN & die Kapelle der guten Hoffnung
geben ein Familienkonzert in der Konzertreihe „Der Milchsalon“ in Berlin – Grüner Salon, Rosa-Luxemburg-Platz 2, 10178 Berlin, 14 Uhr. http://www.sulipuschban.de/
* 13.12.2014 THE SINGER SONGWRITER CIRCUS
mit Meaghan Burke, u.a. – Haus der Musik, Seilerstätte 30, A-1010 Wien, 19:30 Uhr. Infos: http://www.songwriting.at/veranstaltung/saturday-december-13-2014/singer-songwriter-circus
* 14. & 21.12.2014 MUSIKALISCHE LESUNG VOM KLEINEN PRINZEN
mit Renate Fuhrmann (Text), KontraSax (Musik): Christina Fuchs – Klarinetten, Glasharmonika, Romy Herzberg- Kontrabass, singende Säge – Theater der Keller, Kleingedankstraße 6, 50677 Köln, jeweils um 18 Uhr. http://www.kontrasax.de
* 14.12.2014 WEIHNACHTSKONZERT MIT DEM FRAUENCHOR CON PASSIONE
Fraunter der Ltg. von Mareile Busse mit dem Duo Cor de Canela (Elisabeth Tuchmann – voc, git / Katrin Wahl – git)
– Heilig-Kreuz-Kirche, Zossener Str. 65, 10961 Berlin, 19 Uhr. Eintritt frei. http://www.heiligkreuzpassion.de/kultur/kirchenmusik/frauenchor
* 14.12.14 SULI PUSHBAN gibt ein vorweihnachtliches Familienkonzert – Kulturhaus Spandau, Mauerstr. 6, 13597 Berlin,11 Uhr. http://www.sulipuschban.de/
* 18.12.2014 DONAUWELLENREITER
im Rahmen der Konzertreihe Jazz Around The World – PUC Puchheim, Oskar-Maria-Graf-Str. 2, 82178 Puchheim, 20 Uhr. http://www.jazzaroundtheworld.de
* 19.12.2014 WEIHNACHTEN MIT TRUDE
mit TRUDE TRÄUMT VON AFRIKA – Hallenbad, 38440 Wolfsburg, 20 Uhr. http://www.trudetraeumtvonafrika.de/
* 19.12.2014 VIRUSMUSIKRADIO SHOW 2014
mit YEN, MADELEINE PERSSON, KATINKA, ANIYO KORE u.a. – Das Bett, Schmidtstraße 12, 60326 Frankfurt, um 20.30 Uhr. Eintritt frei. http://www.virusmusik.de
* Fr. 19.12. & Sa. 20.12.2014 „MORGEN KOMMT SALUT SALON“ WEIHNACHTEN IM QUARTETT
Das Hamburger Quartett Salut Salon präsentiert Weihnachtslieder aus aller Welt, sowie Werke von Bach, Brahms, Corelli, Astor Piazzolla u.a. – Frankfurter Hof, Augustinerstr. 55, 55116 Mainz, 20 Uhr. http://www.salut-salon.com
* 21.12.14 SWINGING CHRISTMAS MIT LES BRÜNETTES & HR BIGBAND
– Theater Dolce, Elvis-Presley-Platz 1, 61231 Bad Nauheim, 18 Uhr. http://www.lesbruenettes.de/
* 26.12.2014 ABOUT APHRODITE
featuring Fethi Ak (perc) u.a. bei der 43.Weihnachts-Jazzmatinee – Foyer im Opernhaus Dortmund, Platz der Alten Synagoge, 11 Uhr. http://domicil-dortmund.de
* 25. & 26.12.2014 FELIZ NATAL – WEIHNACHTEN IM JAZZKELLER FEAT. VIVIANE DEFARIAS (voc)
Musica Brasileira & Jazz mit Christoph Aupperle (vibraphone) & Band feat. Viviane DeFarias (vocal) – Jazzkeller Frankfurt, Kleine Bockenheimerstr. 18a, 60313 Frankfurt am Main, 21 Uhr.
* 26.12.2014 BERGSTRÄSSER JAZZFESTIVAL
Weihnachts-Gospelkonzert mit Janice Harrington & Friends – Parktheater Bensheim, Promenadenstr. 25, 64625 Bensheim, 20 Uhr. http://www.bergstraesser-jazzfestival.de
* 27.12.2014 FUNKY, JAZZY BRASIL MIT ALEX & ANGELA FRONTERA
– Jazzkeller Frankfurt, Kleine Bockenheimerstr. 18a, 60313 Frankfurt am Main, 21 Uhr. http://www.angelafrontera.com/
* 29.12.2014 THONELINE ORCHESTRA FEAT. FILIPPA GOJO
spielen ein musikalisches Feuerwerk zum Jahresende – Spielboden, Färbergasse 15, A-6850 Dornbirn, 20:30 Uhr. http://www.spielboden.at
* 31.12.2014 SILVESTERKONZERT „GLANZSTÜCKE“ MIT SISTERGOLD
Vier Frauen, vier Saxophone, ein Sound – Augustinum Meersburg, Kurallee 18, 88709 Meersburg, 19:30 Uhr. http://www.sistergold.de
FESTIVALS IM SEPTEMBER
38. LEIPZIGER JAZZTAGE 11.-20.09.2014
Die 38. Leipziger Jazztage präsentieren vom 11. bis 20. September 2014 herausragende interkulturelle Projekte unter dem Motto „Sound of Heimat“. Mehr als 120 Musiker und Musikerinnen aus 11 Ländern spielen im Leipziger Opernhaus, in verschiedenen Clubs der freien Szene der Stadt sowie erstmals nach langer Zeit wieder im Schauspiel Leipzig. Da darf natürlich Erika Stucky mit ihrem Duo PING PONG nicht fehlen, außerdem wird das SIMIN TANDER 4TET u.v.a. erwartet; auch der Film „Sound Of Heimat“ wird gezeigt. Infos: http://www.jazzclub-leipzig.de/jazztage
10. KÖLNER MUSIKNACHT 13.09.2014
Bei der Kölner Musiknacht bieten bereits zum zehnten Mal einhundert Konzerte neue Programme international renommierter und junger Ensembles, die sich erstmals der Öffentlichkeit präsentieren. Mit dabei sind z.B. das Bandprojekt BEAM, bei dem Filippa Gogo und Katrin Scherer mitwirken, Caroline Thon und Ulla Oster sind mit NAU vertreten, außerdem werden NIASONY, ENSEMBLE GARAGE, VINOGRAD EXPRESS u.v.a. erwartet. Infos: http://www.koelner-musiknacht.de
MAGDEBURGER KULTURNACHT 13.09.2014 KÖLN
Fliegen lernen! – lautet das extrabreite Motto, unter dem zur Magdeburger Kulturnacht am 13. September 2014 das kulturelle Potential dieser Stadt erstmalig gebündelt wird. Ob auf öffentlichen Plätzen, in der Straßenbahn, im Foyer des Theaters, zwischen historischen Automobilen, hoch oben im imposanten Wasserturm oder in den Museen der Stadt, Kultur findet an diesem Abend seine ganz eigenen, attraktiven Plätze. Veranstaltungshäuser werden sich für die Kultur(be)sucherInnen von einer bislang unbekannten Seite zeigen, Kulturschaffende, angewandte KünstlerInnen, TänzerInnen, MusikerInnen, SchauspielerInnen oder LiteratInnen, werden ihre inszenatorischen Zelte an reizvollen Orten der Stadt aufschlagen, eine Straßenbahn wird alsdann zur temporären Kulturresidenz. Infos: http://www.kulturnacht-magdeburg.de
9. WARBURGER MUSIKNACHT 13.09.2014
Gleich zwei Highlights bietet die Warburger Musiknacht am 13.09.2014: im Keller Kulturforum betritt CHRISTINA LUX die Bühne und im Arnoldihaus rocken PEGGY SUGARHILL & THE ELDORADO TIGERETTES. Spärliche weitere Infos findet Ihr hier: http://www.veranstaltungen.kufo.de/Programm.html
9. REEPERBAHN FESTIVAL HAMBURG 17.-20.09.2014
Das Reeperbahn Festival ist Deutschlands größtes Clubfestival und zählt zu den drei wichtigsten Treffpunkten der Musik- und Digitalwirtschaft in Europa. Unter der Überschrift „Talents, Trends & Trade“ umfasst die Veranstaltung etwa 600 Programmpunkte unterschiedlichster Sparten in mehr als 70 Spielstätten auf und rund um die Hamburger Reeperbahn. Darunter finden sich ein umfangreiches Kunstprogramm, eine Business-Plattform und Konferenz für Unternehmen und Organisationen, und nicht zuletzt über 400 Konzerte mit internationalen NewcomerInnen aus den Sparten Indie, Pop, Rock, Folk, Singer-Songwriter, Electro, HipHop, Soul, Jazz und Contemporary. Freut Euch auf ASA, ANGEL OLSEN, BLOOD RED SHOES, CATS ON TREES, CHIC GAMINE, DARK HORSES, JENNIE ABRAHAMSON, JUDITH HOLOFERNES, KOVACS, MO KENNEY, RUSSIAN RED, THE DØ, TINA DICO, um nur einige wenige des riesigen Line-Ups zu nennen. Außerdem haben sich über 3.000 MedienvertreterInnen und Professionals der Musik- und digitalen Kreativwirtschaft aus 35 Nationen angemeldet, die sich im Rahmen von Music & Digital Sessions, Networking Events, Meetings, Award-Verleihungen und Parties treffen. Infos: http://www.reeperbahnfestival.com
2. FINTANGO 19.-21.09.2014
Schon gewusst? Tango hat in Finnland eine große Tradition, die Musik ist fest im Leben der Finnen verankert. Vor allem um die Zeit der Mitternachtssonne gehört Tango zum alltäglichen Leben. Nun wird Hamburg-Altona zum zweiten Mal zum Zentrum des finnischen Lebensgefühls: Hiphei FINtango! Vom 19. bis 21. September 2014 erklingt unter der Schirmherrschaft von Kultfilmregisseur Aki Kaurismäki an verschiedenen Spielorten der Tango, die kraftvolle und melancholische Musik und der gefühlvolle Tanz aus dem Norden Europas. Die Festivalmacher haben zum einen fünf finnische Tangobands eingeladen, unter anderem die finnische Tangoprinzessin Sanna Pietiäinen, Star des Filmes „Mittsommernachtstango“. Außerdem werden diverse Tanzkurse und Anleitungen zum Tanzen durch Tangotanzhilfslehrer angeboten – die überall bereit stehen, wo Tango erklingt. DJ-Sets mit renommiertesten finnischen Plattendrehern, Filme, eine Ausstellung zur Geschichte des finnischen Tangos sowie eine mobile Sauna werden für drei Tage das in Deutschland noch weitgehend unentdeckte finnische Lebensgefühl in die Hansestadt bringen. Für das Festival wurde ein spezieller FINtango-Cocktail aus Birkensaft kreiert. Infos: http://fintango.de
DEUTSCH-BRASILIANISCHES FESTIVAL FEM6 25.-27.09.2014 KÖLN
Als offizieller Veranstalter des Deutsch-Brasilianischen Festivals FEM 6 ermöglicht RIMOWA dieses Jahr noch mehr Fans an diesem musikalischen Highlight teilzunehmen, da die Konzerte nicht nur in einer sondern in gleich drei deutschen Städten für Begeisterung sorgen werden. Vom 25. bis 27. September 2014 findet das Festival bereits zum sechsten Mal in Köln statt und präsentiert dieses Mal u.a. die Künstlerinnen ALCIONE, BÊ IGNACIO und MARIA GADÚ. Zusätzlich treten die beiden Headliner Maria Gadú und Pohlmann im Rahmen der “FEM Live Sessions” am 28. September zusammen in Berlin und am 30. September auch in Hamburg auf. Infos: http://fem.bplaced.net/wordpress/
KISS-SYMPOSIUM KONZERTE 25.-29.09.2014 LÜBECK
Vom 25. bis zum 29. September treffen sich in der Musikhochschule Lübeck (MHL) SounddesignerInnen, Disk Jockeys, KlangkünstlerInnen, UniversitätsprofessorInnen, KomponistInnen und InstrumentalistInnen zum KISS-Symposium. Die jährliche Veranstaltung führt Nutzer einer digitalen Plattform (Kyma) jährlich zum Komponieren, Musizieren und zum Erfahrungsaustausch zusammen, entwickelt wurde es von der Musikerin Carla Scaletti und Kurt Hebel. Das diesjährige Motto des Kongresses heißt „Organic Sound“, bei dem ein Programmschwerpunkt auf der Zusammenführung von elektronischen und klassischen Instrumenten liegt. Fünf Lübecker Konzerte mit MHL-Studierenden und internationalen Gästen in den Konzertsälen der MHL, in St. Jakobi und im Club „Parkhaus“ ermöglichen einen Einblick in die Welt der aktuellen Musik. Der Eintritt zu den Konzerten ist frei. Weitere Infos: http://kiss2014.symbolicsound.com/detailed-program/
9.ORIENTAL & FLAMENCO-GYPSY FESTIVAL 26.-28.09.14 ZÜRICH & BASEL (CH)
Funken sprühen, wenn Orient und Okzident zusammen kommen. Das 9. Oriental & Flamenco-Gypsy Festival präsentiert sich vom 26. bis 28. September 2014 mit einem neuen Programm; mit dabei sind JUAN DE GLORIA, MARTA THEMO, ROSETTA LOPARDO u.a. Infos: http://www.gypsyfestival.ch
Die legendäre ungarische Gypsy Gruppe Romano Drom wird mit ihren drei fantastischen Solostimmen feurige, traditionelle Romalieder aus ihrer Kindheit singen, begleitet mit Perkussion, Gitarre und Tanz.
SUED-KULTUR MUSIC-NIGHT 27.09. HAMBURG
Zum 4. Male startet die freie Initiative „SuedKultur“ im Hamburger Süden eine Music-Night. Sie veranschaulicht eindrucksvoll, wie groß und vielfältig der Hamburger Süden in Sachen Musik – und gerade für junge Leute – aufgestellt ist. 30 Gigs in 15 Locations – alle fußläufig erreichbar und teils in einer einzigartigen Hafenatmosphäre: das sucht in Hamburg seinesgleichen. Mit CAROLE M., JANINA ROCKT, CATE’S LEILA, JOSHEBA u.a. Infos: http://www.sued-kultur.de
2. MULTIPHONICS FESTIVAL SCHLITZ 30.09. – 08.10.2014
Am 30. September startet zum zweiten Mal das „Multiphonics Festival“ – Internationales Festival für Klarinettenmusik unter der künstlerischen Leitung von ANNETTE MAYE mit hochkarätigen Workshops und Konzerten, auf denen u.a. Maye solo und mit dem Maye Hubweber Duo zu hören ist. Darüber hinaus geht das Multiphonics Festival dieses Jahr erstmals auf Tour und veranstaltet auch in Ulm/Baden-Württemberg und Köln/NRW erstklassige Konzerte. Infos: http://www.multiphonics-festival.com
FESTIVALS IM JUNI
COPA DA CULTURA 2.0 BERLIN 12.06.-13.07.2014
Den erfolgreichen Programmen zu den letzten beiden Fußball-Weltmeisterschaften – 2006 „Copa da Cultura“ mit insgesamt 55.000 Zuschauern und 2010 der Südafrika gewidmete „Cup of Cultures“ – folgt 2014 das zweite Festival „Copa Da Cultura 2.0“, für das das Berliner Haus der Kulturen der Welt brasilianische KünstlerInnen eingeladen hat. Neben der Live-Übertragung sämtlicher WM-Spiele auf Großleinwand vor über 1000 wetterfesten Sitzplätzen und WM-Expertengesprächen gibt es zahlreiche Open-Air-Konzerte auf der Dachterrasse; mit dabei sind TULIPA RUIZ, die es in Rekordzeit in die brasilianischen Best-of-Listen schaffte und schon mit Größen der brasilianischen Musikszene wie Criolo oder Lulu Santos im Studio stand, die Singer-/Songwriterin MONICA BESSER, die in Berlin lebt u.v.m. Neben Open-Air-Vergnügen auf der HKW-Dachterrasse mit brasilianischen Drinks und Spezialitäten und Public Viewing bietet das Programm am 17.6. einen kontroversen Blick auf die Fußball-WM: In einer Liveschaltung aus Brasilien diskutieren Experten die Frage, die Brasiliens Gesellschaft derzeit bewegt: „Die WM für wen?“ Das gesamte Programm ist natürlich „100% waterproof“, bei Regen finden die Konzerte in der Ausstellungshalle statt. Infos: http://hkw.de/de/programm/projekte/2014/copa_da_cultura_2/copa_da_cultura_20.php?fly=1
CAMPUS MON AMOUR 14.06.2014 FRANKFURT UNI CAMPUS
Während sich die Universität nach und nach von ihrem alten Standort zurückzieht und die Stadtpolitik sich weiterhin schwer mit Entscheidungen zum künftigen Kulturcampus tut, brodelt das kulturelle Leben auf dem Campus Bockenheim. Pünktlich zum Ende der Auslegung des Bebauungsplans und bevor die ersten Bagger rollen, um das Philosophicum in das größte gemeinschaftliche Wohnprojekt Frankfurts zu verwandeln, laden die MacherInnen am 14. Juni ab 14h zu einem großen Festival auf die Wiese vor dem Philosophicum und rund um das Studierendenhaus. Mit CONNI PROTEST & THE KRAUTS, LES TRUCS, u.a. Infos: http://www.campusmonamour.de
AFRO PFINGSTEN 03. – 08.06.2014 WINTERTHUR (CH)
Das Afro Pfingsten Festival in der Schweiz geht ins 25. Jahr. Mit reichhaltigen Konzert- und Workshop-Angeboten, einem Filmfestival, Lesungen, Erzählungen & Theater, Kinderprogramm sowie Markt und Basar wird aus dem schweizerischen Winterthur ein Stück Afrika. In diesem Jahr mit den Musikerinnen STEFF LA CHEFFE, FATOUMATA DIAWARA. Infos: http://www.afro-pfingsten.ch
FEST DER MUSIK – FETE DE LA MUSIQUE 21.06.2014
Jedes Jahr zum Sommeranfang am 21. Juni erklingt die Fête de la Musique das Fest der Musik – the Worldwide Music Day. Was 1982 mit der Idee des damaligen französischen Kulturministers Jack Lang, ein paar Stromanschlüssen und viel musikalischem Idealismus in Paris begann, hat sich längst zu einem globalen und populären Ereignis entwickelt. Inzwischen verbindet Fête de la Musique die Menschen in 540 Städten weltweit, davon 300 in Europa (47 in Deutschland). Zu hören gibt es Musik aller Stilrichtungen, für das Publikum gratis, dank all der Bands, Orchester, Chöre und Solisten, die an diesem Tag ohne Honorar auftreten. Wie z.B. das Orchester CAMERATA EUROPAEA im Humboldt Carré in Berlin um 17 Uhr und um 20 Uhr. Außerdem sind zwei französische Acts live im Kesselhaus der Kulturbrauerei zu sehen, LAFAYETTE und DEMI MONDAINE, sowie die Geigerin und Sängerin ROSWITHA DESTINY aus den USA. Im Barprojekt Moabit tritt TERESA BERGMAN auf. Infos: http://www.fetedelamusique.de
BLUE WAVE FESTIVAL 12.-15.06.2014 BINZ
Die 18. Runde des Rügener Festivals soll unter dem Motto “Blue Ladies” stehen. Ausgezeichnet wurde es bereits zum dritten Mal mit dem Blues-Award für das beste Festival. Ein Highlight wird die vierstündige Show „Wild Women Go Wild“, in der acht Hochkaräterinnen aus verschiedenen Ländern auf der Kurplatzbühne spielen: NICOLLE ROCHELLE, NINA MICHELLE, KAT BALOUN, AMY ZAPF, TINA TANDLER, JAN PRESTON, KATHARINA VON TREPTOW und LINDA KRIEG. Tradition hat beim Blue Wave das Sonntagsfrühstück, bei dem diesmal erfolgreiche Bandleaderinnen im Interview vom Musikerleben erzählen. Zu den Blue Ladies gehören außerdem: NAMOLI BRENNET, LISA LYSTAM, MAGDA PISKORCZYK und VERONICA & THE RED WINE SERENADERS.
Zum Festival gehört auch das BLUE WAVE CAMP, das vom 9.-13. Juni 2014 einen Treffpunkt für MusikerInnen und MusikliebhaberInnen, Fans und Amateure bietet. Es gibt Workshops zu verschiedenen Instrumenten, von Anfänger bis Fortgeschrittene, Erholung aktiv, direkt am Meer im Ostseebad Göhren, 2 Minuten vom Strand. Euer Alter spielt keine Rolle. Infos: http://www.bluewave.de/
AVANTGARDE FESTIVAL 20. – 22.06.2014 SCHIPHORST
Hinter dem Avantgarde-Begriff steckt der Anspruch, die Wand zwischen KünstlerInnen und Publikum einzureißen. Die Zuhörer sind ein entscheidender Part auf dem dreitägigen Hoffest. Es heißt Ohren auf für neue Ideen und Experimente, dieses Jahr unter dem Motto „jump for joy“. Gecampt wird auf der Wiese, es gibt ein Lagerfeuer, ein Fußball- und Schachturnier, Yoga. Mit dabei sind YUMI HARA, DJ JAZZ IS DANGEROUS, EKIN FIL, EVELINA PETROVA, JUDITH CRASSER, MIA ZABELKA. Infos: http://www.avantgardefestival.de
JAZZ AN DER LOHMÜHLE XI 21.06. – 16.08.2014
Jazz is dead? Auf dem Kiez heißt es: Jazz ist lebendiger denn ja! Das Open Air Festival in der Wagensiedlung an der Lohmühlenstraße in Treptow wird jährlich veranstaltet vom Jazzkeller 69 e.V. In erster Linie lokale JazzerInnen spielen in entspannter Atmosphäre für Gäste jeden Alters, darunter u.a. HELIOCENTRIC COUNTERBLAST. Infos: http://www.jazzkeller69.de/wp/
JAZZ IM PALMENGARTEN 19.06.-28.08.2014 FRANKFURT
Die Jazzinitiative Frankfurt e.V. veranstaltet auch in diesem Jahr wieder die beliebte Konzertreihe „Jazz im Palmengarten“. 6 Konzerte finden von 19.30 bis 22 Uhr im Musikpavillon des Palmengartens statt und bringen KünstlerInnen & Bands wie die Pianistin und Komponistin NIKKI ILES und Jazzsängerin NORMA WINSTONE mit ihrer Band THE PRINTMAKERS und das niederländische TINEKE POSTMA QUARTET nach Frankfurt. Infos: http://www.jazzinitiative-frankfurt.de
MOERS FESTIVAL 06. – 09.06.2014 MOERS
Die Veranstalter des Moers Festival haben sich einiges ausgedacht, um den Gästen Musik auf vielfältige Weise erlebbar zu machen. So wird das Hauptprogramm ergänzt von den rituellen morning sessions für Freunde der puren Improvisation als „Frischzelle“ des Festivals und den night sessions zur groovy Geisterstunde. Als weiteres sinnliches Plus kann man außerdem bei den Konzerten im Dunkeln alles bis auf den (elektronischen) Sound ausblenden. Ein stilles Highlight jedes moers festivals ist die Konzertreihe „Nachtstimmen“. Im intimen Rahmen eines Bauwagens in der Moerser Innenstadt begegnet das Publikum täglich zum Sonnenuntergang herausragenden Stimmen unterschiedlicher Musiksprachen wie z.B. der Singer-Songwriterin TARA JANE O´NEIL aus Portland/Oregon, der Berliner Vokalistin ALMUT KÜHNE u.a. Zum Festivalprogramm werden außerdem JOEY BARON & ROBYN SCHULKOWSKY, JULIA HÜLSMANN, JOHANNA BORCHERT, SARAH NEUFELD & COLIN STETSON und AVA MENDOZA erwartet. Infos: http://www.moers-festival.de/
JAZZ FEST WIEN 26.06. – 08.07.2014
In Wien wird nicht nur Walzer gespielt, die Kulturmetropole hat unter anderem eine lange Geschichte der Black Music. Seit 1991 gibt es das große Jazzfest Wien, zu dem aus aller Welt Stars des Jazz, aber auch Soul, Blues, Pop und Rock anreisen. Im Juni geht’s los mit CLARA BLUME, bereits freuen darf man sich auf die Juli-Gigs u.a. von BUIKA, JULIA BIEL, SINÉAD O’CONNOR, NATALIE COLE, MELISSA ALDANA & CRASH TRIO und MALIA & BAND. Infos: http://www.viennajazz.org/
JAZZTIVAL BAD VILBEL 08.06. – 13.07.2014
Für die immer größer werdende Fangemeinde des Jazztivals Bad Vilbel im wunderschönen Kurpark wird ein Spitzenprogramm geboten. Konzerte mit national und international bekannten JazzmusikerInnen werden unter freiem Himmel zu hören sein. Mit dabei sind KLEZMERS TECHTER u.a. Infos: http://www.kultur-bad-vilbel.de/jazztival/
OPEN OHR FESTIVAL 06. – 09.06. MAINZ
Seit 1975 wird das OPEN OHR Festival jährlich zu Pfingsten auf der Mainzer Zitadelle von einer Freien Projektgruppe ehrenamtlich veranstaltet. Das Festival versteht sich als nichtkommerzielles, thematisches Jugendkulturfestival für BesucherInnen jeden Alters. Es ist das Einzige seiner Art im gesamten Bundesgebiet und bietet Gelegenheit, sich an vier Tagen intensiv mit politischen Themen auseinanderzusetzen. Erklärtes Ziel ist es, mit dem jährlich wechselnden Festivalthema einen gesellschaftlichen Diskurs anzustoßen. Neben Konzerten werden Workshops, Theater, Film, Diskussionen geboten. Auf der Bühne in diesem Jahr u.a. JUDITH HOLOFERNES. www.openohr.de
ANTIFEE FESTIVAL 06. – 07.06.2014 GÖTTINGEN
Das Antifee ist ein queer_feministisches, selbstorganisiertes Festival, welches dieses Jahr bereits zum achten Mal stattfindet. Am 6. und 7. Juni wird es somit auf dem Campus beim Blauen Turm eine bunte Mischung aus Party & Politik geben, es gibt Workshops zum Thema „Songwriting und elektronische Musikproduktion“ u.a. und ein Bühnenprogramm mit CANDELILLA, BADKAT u.v.m. Infos: http://www.antifee.de
TRAUMZEIT FESTIVAL 20. – 22.06.2014 DUISBURG
Der Puls des Traumzeit Festivals schlägt im Herzen des Ruhrgebiets und findet in einer Industrielandschaft, dem stillgelegten Hüttenwerk Meiderich statt. Die Idee eines genreübergreifenden Festivals, das auf Klasse statt Masse setzt, liegt den VeranstalterInnen am Herzen und kommt beim Publikum gut an. In diesem dabei: MIA, ZAZ, JUDITH HOLOFERNES, KITTY, DAISY & LEWIS, KAT FRANKIE, HUNDREDS, DESIREE KLAEUKENS, DEAR READER, KRISTIN SHEY TRIO, SELAH SUE. Infos: http://traumzeit-festival.de
MITANAND FESTIVAL 06. – 08.06.2014 VILSBIBURG
Veranstaltet vom Kulturforum Vilsbiburg, bringt das Festival 3 Tage Kultur satt mit JOY + SALTERION, FUNKALARM, STERNSCHNUPPE, FANKANI, UBUNTU DRUMMERS, MEENA & CHRIS FILLMORE BAND, u.a. Infos: http://www.kulturforum-vilsbiburg.de
DONAUINSELFEST 27. – 29.06.2014 WIEN (A)
Unter dem Motto „Wien leben. Wien lieben“ findet das 31. Donauinselfest vom 27. bis 29. Juni 2014 statt. Rund 2.000 KünstlerInnen und mehr als 600 Stunden Programm sind angedacht, mit dabei sind MACY GRAY, COUNT BASIC, MEENA CRYLE, u.v.m. Infos: http://2014.donauinselfest.at
KARNEVAL DER KULTUREN 06. – 09.06.2014 BERLIN
Der Berliner Karneval der Kulturen – 4 Tage lang Global Village Kreuzberg mit 4 Bühnen und 108 Bands und DJs, 1 Rasen in Aktion mit Theater, Performances und interaktiven Angeboten für Kinder und Erwachsene, 1 Grüner Bereich mit Informationsständen nachhaltig wirtschaftender Unternehmen und Initiativen, 350 Stände mit Kunsthandwerk, Kulinarischem und Informationen zu Projekten und Initiativen, verschiedene Music Corners u.v.m. Zum Musikprogramm gehören ANNA MORLEY, KLARA & GISELLE, u.a. Infos: http://www.karneval-berlin.de
35. INTERNATIONALES MUSIKFEST WAIDHOFEN (A) 27. – 29.06.2014
35 Mal ein Musikfest in den Sparten Folk, World, Jazz & Blues ohne eine einzige Unterbrechung durchzuführen, ist in Österreich eine Rarität, ja fast einzigartig. In diesem Jahr werden im Thayapark die TRANSCEIVERS aus Österreich, die WARSAW VILLAGE BAND aus Polen, TUCK & PATTI (USA), MARILYN MAZUR mit einer „Supergroup“ des zeitgenössischen Jazz, MEENA & CHRIS FILLMORE BAND, u.a. erwartet. Infos: http://www.musikfest.folkclub.at/
BINGEN SWINGT 27. -29.06.2014
„Bingen swingt“ heißt es zum 19. Mal, wenn sich vom 27.bis 29. Juni 2014 die Stadt am Zusammenfluss von Rhein und Nahe zur Hochburg des Jazz wandelt. Drei Tage, an denen auf acht Bühnen mehr als 30 Bands den Hochsommer begrüßen – mit allem, was der Jazz zu bieten hat! Freut Euch auf MARTINA EISENREICH, WITCHCRAFT, ZYDEKO ANNIE u.v.m. Infos: http://www.bingen.de/tourismus/veranstaltungen/veranstaltungshighlights/internationales-jazzfestival-bingen-swingt
JAZZ RALLY DÜSSELDORF 05.-08.06.2014
Musik- und Jazzfreunde aus Deutschland und ganz Europa kommen am Pfingstwochenende nach Düsseldorf, um gemeinsam die Jazz Rally zu feiern. Die vier Pfingsttage bieten mit 77 Konzerten auf 30 Bühnen genau das, was Stamm- ebenso wie Erstbesucher fasziniert: Ein Mix aus verschiedenen Musikern, Stilrichtungen und Bühnen-Atmosphären. Mit dabei sind Russ Spiegel & RACHEL ECKROTH, KAREIRA, INCOGNITO, FELIZ, CLARA HABERKAMP, LAURA VANE & THE VIPERTONES, Lennart Nevrin Quartett feat. SOLEIL NIKLASSON, PARFUM BRUTAL, JASMIN TABATAI, DACIA BRIDGES ACOUSTIC, 4 TO THE BAR, BRASSAPPEAL, JAZZ MIT KICK, TAMARA OBROVAC, JUMP BLUES SYNDICATE, u.v.m. Infos: http://www.duesseldorfer-jazzrally.de
Deutsche Jazz Föderation veröffentlicht Jazzspielstätten- und Festivalreport 2014
Die Deutsche Jazz Föderation e.V. hat auf der Grundlage einer bundesweiten Befragung der Jazzspielstätten den Jazzspielstätten- und Festivalreport 2014 erstellt. Dieser zeigt auf, dass die Anzahl der Jazzspielstätten in Deutschland rückläufig und der Generationenwechsel in vollem Gange ist. Zur Sicherung der Spielstätten für die MusikerInnen müsse die Nachfolge der Betreiber, ob ehrenamlich oder professionalisiert, geregelt werden. Die Ausgangslage der Jazz-Spielstätten in Deutschland zeigt, dass sich hier unterschiedlichste Clubformen und Spielstätten etabliert haben, diese nicht nur in den städtischen Regionen, sondern auch in ländlicheren Strukturen und Gebieten. Die meisten Spielstätten liegen in NRW, im Ruhrgebiet und in Berlin. Eine große Dichte an Auftrittsmöglichkeiten hat sich ebenso in der Metropolregion Rhein-Neckar entwickelt. Die ausschließlich jazzorientierten Clubs und Spielstätten, sowie Veranstalter von Konzertreihen führen regelmäßig Veranstaltungen durch. Die AutorInnen unterscheiden zwischen 1. ehrenamtlich arbeitenden VeranstalterInnen und Vereinen zur Pflege der Ursprungsformen des Jazz, wie Swing, Blues, Ragtime, Oldtime-Jazz und moderne Spielarten, die kaum über öffentliche Fördermittel verfügen und bei denen die Nachfolge meist nicht geregelt ist; 2. professionell arbeitenden SpielstättenbetreiberInnen, die sich allen Genres des Jazz und den aktuellen Fusionen mit anderen Musikstilen zugeordnet fühlen und meist in Großstädten etabliert sind. Sie bekommen kommunale Förderungen und erfüllen im weiteren Sinne einen Bildungsauftrag, ähnlich wie soziokulturelle Zentren und sind ein Aushängeschild der Kulturarbeit der betreffenden Kommunen und 3. „Misch-Spielstätten“ für aktuelle Musik und andere Kulturprojekte (Kabarett etc.) statt, in denen sich der Jazz als Kunstform meist nicht professionell entwickeln kann. Diese Clubs gibt es in Kommunen, in welchen Jazzclubs und Jazzgenre-Veranstalter nicht etabliert sind. Für die weitere Entwicklung des Jazz in Deutschland hält die Deutsche Jazz Föderation daher besonders die Spielstätten der Kategorie zwei der mittleren und höheren Ebene wichtig. Diese Clubs und Spielstätten müssten noch intensiver gefördert und beraten und in ihrer strukturellen Entwicklung unterstützt werden.
Festival-Events seien ein Höhepunkt der kulturellen Jahressaison einer Stadt oder Region. Bei knapp 300 Jazzfestivals, die ein- bis mehrtägig und mehr als 45 % davon jährlich stattfinden, sei ein breites Angebot von Auftrittsmöglichkeiten in Deutschland vorhanden. Die Kommunalpolitik der Städte und Regionen sähen ihre Festivals als kulturwirtschaftlichen und als kulturtouristischen Faktor in der Region an und seien deshalb leichter für ein Festival zu überzeugen, als für die dauerhafte Unterstützung einer Spielstätte. Verloren ginge so die künstlerische Förderung des eigenen Nachwuchses in der Region, da Festivals sich nicht zwangsläufig in dieser Verantwortung sehen, sondern sich nach der überregionalen, wie nationalen und internationalen Wahrnehmung orientieren. Gleichwohl die Festivals meist proportional besser finanziell gefördert würden als die Spielstätten, litten sie zunehmend unter dem gleichen Finanzdruck.
In ihrem Fazit führen die AutorInnen aus, dass sich nur in Städten und Regionen, bei welchen das Zusammenspiel aus Clubleben, Fanwelt in den Spielstätten, Hochschulausbildung, Nachwuchsförderung, gute Situation der allgemeinen Kaufkraft der Region, den regionalen Wirtschaftsunternehmen und die Überzeugung der Politiker sich für Fördermaßnahmen einzusetzen bzw. Veranstalter finanziell zu unterstützen, behilflich sei, eine Spielstätte dauerhaft und bestandssicher für die Zukunft etablieren könne.
Der älteste Jazzverband Deutschlands, die Deutsche Jazz Föderation, besteht seit dem 4. Mai 1952 und vertritt die Interessen der JazzveranstalterInnen, -Bühnen und – Festivals.
Mehr Infos: http://www.deutsche-jazz-foederation.de