Der Kulturverein protagon e.V. und das Internationale Frauen*Theaterfestival (26.09. – 02.10.2022) in Frankfurt am Main laden alle Frauen* ein, ihre künstlerischen Perspektiven und Positionen zum diesjährigen Thema FEMINIST FUTURES im Rahmen des Festivals zu teilen. Künstler*innen können ab sofort ihre Forschungen, Produktionen und feministischen Gedanken zu Kultur, Zukunft und Geschlechtergerechtigkeit für das Programm vorschlagen. Bewerben können sich Frauen* mit Theateraufführungen, Performances im öffentlichen Raum, z.B. Audiowalk, Site-specifics etc., Workshopleiter*innen in Darstellender Kunst und Musik, DJ*anes & Livemusikerinnen*, außerdem werden Beiträge für das Symposium “How to create Feminist futures?” und Teilnehmer*innen für die Festival-Residenz 26. September bis 02. Oktober gesucht. Der Open Call wurde bis 24.06.2022 verlängert! Bewerbungen werden bis dahin in einem laufenden Auswahlverfahren entgegen genommen.
Workshop: Maßnahmen gegen sexualisierte Gewalt in Clubs & Festivals
jazzahead! 2023: Deutschland wird „Partnerland“
Die jazzahead! 2023 wird in vielerlei Hinsicht anders: Hervorstechendstes Merkmal ist dabei die Wahl des Partnerlandes Deutschland, das dieses Mal identisch mit dem Gastgeberland ist. „Eine sogar überfällige Wahl“, sagt die Projektleiterin Sybille Kornitschky. Damit soll der deutschen Jazzszene zu mehr Sichtbarkeit verholfen und und Deutschland als Exportland gestärkt werden. Geplant ist ein verstärkter künstlerische Austausch mit vier Ländern – Frankreich, Österreich, den Niederlanden sowie den USA – mit den so genannten „Commissioned Works“. In New York City wird es z.B. ein exklusives Vor-Premieren-Konzert von Ingrid Laubrock geben, die die künstlerische Leitung der „Commissioned Work“ für die USA übernommen hat. Zwei Tage zuvor geht es ins Goethe-Institut, wo die Organisator*innen zu einer Gesprächsrunde mit Charlotte Greve, Ingrid Laubrock, Timo Vollbrecht und Tobias Meinhart einladen, also mit deutschen Musiker*innen, die in den USA stark verwurzelt sind, da leben und arbeiten. Das gesamte Programm wird erst Ende Februar feststehen, denn die Planung läuft im Austausch mit vielen Institutionen aus Deutschland.
Showcases @ jazzahead! 27.-29.04.2023: jetzt bewerben
Die jazzahead! findet als Fachmesse und Festival vom 27. bis zum 30. April 2023 in Bremen statt. Durch die Wahl Deutschlands als Partnerland rückt die deutsche Jazzszene noch stärker als bisher in den Fokus der internationalen Aufmerksamkeit. Diese Entscheidung führt zugleich zu Veränderungen im Ablauf: So werden die bekannten Programmschienen wie das European Jazz Meeting, die Overseas Night oder auch die Partnerlandnacht aufgehoben. Stattdessen wird das musikalische Programm der diesmal 36 Showcase-Konzerte über alle vier Tage verteilt. Zu den Highlights zählen vier große Premieren, die es geben wird – als Teil des Konzepts mit dem Partnerland Deutschland und in Form von ganz neuen Jazzformationen mit Bandleader*innen aus Deutschland und Musiker*innen aus den Niederlanden, Frankreich, Österreich und den USA. Die Auswahl der 36 Showcase-Bands wird von drei hochgradig besetzten internationalen Jurys vorgenommen. Dazu Peter Schulze, gemeinsam mit Ulrich Beckerhoff der künstlerische Leiter der jazzahead!: „Wir wünschen uns Bewerbungen aus der ganzen Breite der Szene und fordern ausdrücklich Musiker*innen aus der afrodiasporischen, der Indie- oder der Elektroszene auf, sich zu bewerben.“ Interessierte Bands können sich vom 27.09.-27.10.2022 bewerben. Die Teilnahmebedingungen findet ihr hier.
Die jazzahead! 2023 ist wieder als Präsenzveranstaltung geplant, bietet aber nach aktuellem Stand auch erneut hybride Programminhalte an – ebenso wie die Möglichkeit einer reinen Online-Teilnahme.
Most Wanted: Music Live – Jetzt bewerben!
Das Showcase Festival MW:M Live findet am 10. November 2022 in der Kulturbrauerei Berlin statt – parallel zur Musikbusiness-Konferenz MW:M. Künstler*innen, die vor der Branche spielen wollen, können sich bis 20.09.2022 bewerben. Es gibt keine Genre-Vorgaben, es zählen starke Persönlichkeit, ein innovativer Sound und eine einzigartige Performance.
#MelodivaSpotlight: Lindenfels Festival 28.08.-17.09.2022
Vom 28.08. bis 17.09. wird es turbulent im hessischen Odenwald: da geht das LIFE in Lindenfels an den Start und bringt u.a. Wallis Bird, FEE., Lisa Who, Lesa, Feli, den deutsch-tansanischen Gospelchor SPOT, Salma mit Sahne (Foto) auf die Bühne. Es gibt Workshops, eine Glückswanderung und eine weitere, sehr charmante Idee: zur Einstimmung fährt Salma mit Sahne auf einem Planwagen durch Ellenbach und die Lindenfelser Stadtteile, um die Menschen dort auf das Festival einzustimmen. In jeder Ortschaft wird es ein kleines Fest geben. Also schnappt euch eure Nachbar*innen und kommt zu dem Fest in eurem Ort!
Der Verkehrsverein Lindenfels e.V. und das freie Kulturkollektiv äkta.Kultur wollen damit ein schönes neues Festival für Lindenfels auf die Beine stellen und einen Beitrag leisten, um der Landflucht entgegen zu treten. Zwar ist Landflucht kein neues Phänomen, doch sie hat seit den 2000er Jahren massiv zugenommen. Derzeit leben etwa 83 Prozent der Menschen in Hessen in Städten. Diese Unwucht führt auch dazu, dass es in ländlichen Regionen oft nur ein abgespecktes Kulturangebot gibt. Das möchte das Festivalteam verändern und sieht seine Veranstaltungen als Startpunkt von weiteren Veranstaltungen und Veranstaltungsreihen für Kunst und Kultur im ländlichen Raum. Es gibt eine „finanziell barrierefreie Karmakasse“ – jede*r zahlt, so viel sie/er kann/will.
HELGA! – jetzt für bestes Festival abstimmen
Auf dem Reeperbahnfestival wird wieder das Beste Festival 2022 gekürt. Bis 31.08. könnt ihr für euer Lieblingsfestival abstimmen. Neben dem öffentlichen Voting können sich Festivals in verschiedenen Kategorien bewerben: „Finest Booking“, „Greenest Meadow“, „Cosiest Union“, „Most Mixed Bag“ und „Most Beautiful Togetherness“.
Webinar mit Tipps zur Bewerbung @ Eurosonic Noorderslag 27.07.2022
Das Eurosonic Noorderslag (ESNS) zählt zu den wichtigsten Showcase-Festivals in Europa. Hier treffen jährlich um die 4.000 Music Professionals, um die 350 europäische Künstler*innen und über 40.000 Besucher*innen aufeinander. Das Festival bietet mit ESNS Exchange (ehemals ETEP) jedes Jahr Newcomer*innen sehr gute Chancen auf mehr Auftritte bei den besten Open Airs in ganz Europa. Im kommenden Januar soll das Festival wieder vor Ort stattfinden. Dann werden wieder Booker*innen von über 400 Musikfestivals in Groningen (NL) sein, um neue Künstler*innen zu entdecken. ESNS-Booker Oskar Strajn wird in dem Web-Seminar Europe Is Waiting – Was steckt hinter ESNS und ESNS Exchange? am 27. Juli von 16-17 Uhr das Festival vorstellen, Tipps zur Bewerbung geben und ESNS Exchange erklären.
Das Web-Seminar wird auf Englisch stattfinden. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig.
Vorverkauf für das 53. Deutsche Jazzfestival Frankfurt gestartet
Vom 26. bis zum 30. Oktober 2022 wird das 53. Deutsche Jazzfestival Frankfurt stattfinden. Mit drei Konzerten im hr-Sendesaal, einem Konzert im Mousonturm sowie erstmalig einer Clubnacht in den Jazzlocations der Stadt (Jazz-Initiative in der Romanfabrik, Alte Seilerei mit „Fabrik außer Haus“, Milchsackfabrik, Jazzkeller und Jazz Montez) wird es ein reichhaltiges Programm geben. Das Eröffnungskonzert am Mittwoch, den 26. Oktober, bestreitet die hr-Bigband gemeinsam mit der Pianistin Julia Hülsmann unter der Leitung von Theresia Philipp, die gerade den WDR-Jazzpreis für Komposition erhalten hat. Die beiden Musikerinnen eint das Faible für die Kunst der Auslassung, für feine Schattierungen und Zwischentöne – zusammen werden sie die Musik für das Konzert arrangieren. Am Donnerstag, den 27. Oktober, stehen Ingrid Laubrock mit ihrem Quartet und Lakecia Benjamin auf der Bühne. Die beiden Altsaxofonistinnen bieten kontrastierende Spielhaltungen und Konzeptionen. Unerwartete Stil- und Genrefusionen zwischen Neuer Musik und Jazzavantgarde verspricht das Konzert mit Altsaxofonistin Ingrid Laubrock. Anschließend zollt Lakecia Benjamin „den Coltranes“ Tribut. Am Samstag, den 29. Oktober, tritt Sängerin Elina Duni gemeinsam mit der Rabih Abou-Khalil Group auf.
Das komplette Programm mit allen Infos gibt es hier.
Open Call & Infocall 23.06.22 für BIME Bilbao (Oktober)
In Zusammenarbeit mit BIME sucht die Initiative Musik aufstrebende Acts aus Deutschland, die im BIME Showcase-Programm vom 26. bis 29. Oktober 2022 in Bilbao auftreten. Drei Künstler*innen bzw. Bands bekommen die Chance, ihre Musik und ihr Talent einem internationalen Fachpublikum, insbesondere aus Europa und Lateinamerika, vorzustellen. Zusätzlich zu den Live-Auftritten gibt es die Möglichkeit, an den drei Tagen des BIME-Fachkongresses teilzunehmen und sich mit Menschen aus allen Bereichen der Musikindustrie auszutauschen. Bewerbungen sind noch bis 27. Juni 2022 hier möglich.
Darüber hinaus bringt die Initiative Musik eine deutsche Delegation nach Bilbao und bietet die Chance, an Networking Events und einer Pitching Session teilzunehmen, um sich den Teilnehmenden vor Ort zu präsentieren und sich mit ihnen zu vernetzen. Professionals können sich ab Juli für die Teilnahme bewerben.
Interessierte Künstler*innen und Professionals sind eingeladen, im Rahmen eines Infocalls am 23. Juni 2022 um 16 Uhr mehr über BIME zu erfahren und ihre Fragen an Vera Wrana (Direktorin für internationale und institutionelle Beziehungen, BIME) und Natascha Bader (Projektmanagement Export, Initiative Musik) zu stellen.
35. Internationale Kulturbörse Freiburg 2023: jetzt bewerben
Unter dem Motto „Come Together“ wird die 35. Internationale Kulturbörse Freiburg (IKF) vom 22. bis zum 25. Januar 2022 stattfinden. Da es in den vergangenen zwei Jahren nur wenig Möglichkeiten für junge Künstler*innen gab, sich mit ihren Programmen und Projekten vor Publikum zu präsentieren, freuen sich die Veranstalter*innen, dass dies nun an den Veranstaltungstagen der IKF wieder möglich sein wird. Die IKF ist die größte Fachmesse im deutschsprachigen Raum für Bühnenproduktionen, Musik und Live-Events und verfügt über einen umfangreichen Ausstellungsbereich in der Messe Freiburg. Veranstalter*innen, Produzent*innen und Event-Fachleute erhalten so die Gelegenheit, an wenigen Tagen in konzentrierter Form zahlreiche unterschiedliche Produktionen und Künstler*innen live zu erleben. Neben einem Live-Auftritt haben die Künstler*innen auch die Möglichkeit, sich mit einem Stand in der Messehalle zu präsentieren. Für einen Auftritt muss man sich bei der IKF bewerben, eine jährlich wechselnde Jury wählt dann die Teilnehmer*innen aus. Interessierte Künstler*innen können sich noch bis zum 8. Juli für einen Kurzauftritt bewerben, das gilt für die Bereiche Musik und Darstellende Kunst. Bis zum 15. September können Bewerbungen im Bereich Straßentheater eingereicht werden. Über die Teilnahmebedingungen informiert die Homepage der Kulturbörse.
Sommerwerft sucht Helfer*innen (22.07.-07.08.2022)