The Great Escape Festival 2024
House Of Jazz Berlin: STOP OVER #1
2016 hatte Till Brönner die Idee, aus der Alten Münze in Berlin ein „House Of Jazz Berlin“ zu machen, ein nationales Jazzzentrum mit internationaler Strahlkraft, das Heimstatt wird für ein prominent besetztes Jazzorchester und Konzertsaal für Auftritte mit Größen des Jazz. 12,5 Mio. Euro will der Bund dafür ausgeben. Die IG Jazz Berlin machte als Interessenvertretung Berliner Jazzmusiker*innen einen Gegenvorschlag zum Konzept, ihr schwebt eher ein als ein Kreativ-Labor für Berliner Musiker*innen organisiertes und betriebenes „Zentrum für Jazz und improvisierte Musik“ vor. Um das Konzept zu schärfen, soll jetzt nicht mehr nur theoretisch überlegt, sondern ausprobiert werden. Unter der Überschrift „Zentrum under Construction“ wird das Gelände der Alten Münze jetzt von Künstler*innen verschiedener Sparten „besetzt“. Beim ersten „Stop Over“ will man die verschiedenen Aspekte, Funktionen und Möglichkeiten eines „House Of Jazz Berlin – Zentrum für Jazz und improvisierte Musik“ der Öffentlichkeit präsentieren. Vom 5. bis 10. Februar 2024 werden die Produktionshallen auf dem Areal der Alten Münze zum Maschinenraum des Jazz und der Improvisierten Musik. 20 Künstler*innen unterschiedlicher Sparten füllen sie mit Musik, Performances, Diskurs und laden dazu ein, dieser Zwischenlandung beizuwohnen. Mit dabei sind – Isabel Omara Espichicoque Anders, Valeria Dele, Liz Kosack, Witch ’n‘ Monk, Viola Yip, Tuçe Erel u.a. Es soll offene Proben, Performances, Geselligkeiten an langen Tafeln und einen täglich geöffneten Kiosk geben.
Virginia Genta ist die neue „Improviser in residence“
Seit 2008 hat Moers ein*e Stadtmusiker*in. Die/der improviser in residence des mœrs festival bereichert und belebt das kulturelle Leben von Stadt und Region, vernetzt sich mit den Menschen vor Ort, lädt in sein Heim zu intimen Mini-Konzerten ein, mischt beim Schlosstheater mit und zeigt sich natürlich mit einem großen Projekt auf der Festivalbühne. In diesem Jahr kann sich die Stadt auf die Musik der Norditalienerin Virginia Genta freuen. Sie ist als Saxofonistin und Multiinstrumentalistin, aber auch als Zeichnerin aktiv. Bevor es zum Highlight mit ihrem diesjährigen Auftritt beim moers festival an Pfingsten vom 17. bis 20. Mai kommen wird, gibt es sicherlich viele weitere Möglichkeiten, die „Improviser In Residence“ 2024 in Moers live zu erleben. Gleich am Anfang ihrer Residenzschaft zeigt Genta z.B. einen echten Hingucker, wenn sie am 19. und 20. Januar mit den Musiker*innen der Gruppe „sinergia elletronica“ zu einer begehbaren Klanginstallation in die Residenzwohnung in der Neustraße 20 einlädt.
Open Call: Implantieren Festival 2024
Die nächste Ausgabe des Frankfurter Performing Art Festivals Implantieren wird sich 2024 zum zweiten Mal in den ehemaligen Universitätscampus Bockenheim implantieren, von wo sie auch Exkursionen zu anderen Orten im Rhein-Main Gebiet unternehmen wird. Unter dem Motto „Ein Festival auf den Ruinen der Universität“ wollen sich die Macher*innen in die Debatte um die zukünftige Nutzung des Bockenheimer Areals einmischen und dort Räume für künstlerische Arbeiten, die mit Lernen von und mit anderen zu tun haben, öffnen. Das schließt eine große Bandbreite an Formaten ein. Um diesen Prozessen Zeit zum Wachsen zu geben, wird das Festival ab September 2024 über einen Zeitraum von drei Monaten stattfinden. In diesem Zeitraum wird es drei Symposium-ähnliche dreitägige Veranstaltungen geben, bei denen die Projekte durch gemeinsame Präsentationen, Workshops, Vorträge, Partys und andere Formate miteinander und mit einem breiteren Publikum in Austausch treten. Implantieren 2024 bietet Hilfe beim Herstellen von Kooperationen, Koproduktionsbeträge zwischen 2.500 und 5.000 Euro und Unterstützung bei der Antragstellung bei der Stadt Frankfurt und anderen Förderern. Bewerbungsschluss ist der 8. Dezember 2023. Am 30.11. könnt ihr um 19 Uhr an einem Q & A via Zoom zum geplanten Implantieren Festival 2024 teilnehmen; Anmeldung per Mail mit dem Betreff „OPEN CALL Q & A“.
Liederfest Hoyerswerda 24.-26.11.2023: Finalist*innen ausgewählt
Zum 26. Mal findet in der Kulturfabrik im sächsischen Hoyerswerda das Liederfest Hoyschrecke statt, in diesem Jahr vom 24. bis 26. November. Für den von Petra Schwarz vom Verein Liederbestenliste e. V. moderierten Wettbewerb am Samstagabend wurden aus 43 Bewerbungen ausgewählt: Lilli Bandt, Nora Beisel, Masha Potempa, Merle Weißbach u.a. Achte*r Teilnehmer*in wird der Publikumspreistragende der moderierten „Hoyte-Show“ am Freitagabend, die die bisherige offene Bühne ersetzt.
Hessisches Jazzpodium 16.-18.11.2023 mit Preisverleihung an Corinna Danzer
Das Hessische Jazzpodium wird zum zweiten Mal von der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt ausgerichtet: Vom 16. bis 18. November 2023 präsentiert es aktuelle Strömungen des Jazzlebens in Hessen und bietet abendliche Konzerte mit dem Kathrin Pechlof Trio, Pollon, Julie Kuhl, der HfMDK Bigband u.a. sowie Sessions. Außerdem ist die Verleihung des Hessischen Jazzpreises fester Bestandteil des Programms. Am 18. November vergibt das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst diese Auszeichnung an die Frankfurter Saxofonistin Corinna Danzer im Rahmen eines Preisträgerkonzerts. Die Förderung des Jazz-Nachwuchses nimmt die Stadt Frankfurt in diesem Jahr besonders in den Blick: Für das Frankfurter Jazzstipendium „Next Generation“ konnten sich Jazzmusiker*innen im Alter von bis zu 35 Jahren bewerben – erstmals in zwei Kategorien: Solist*in und Ensemble. Die Stipendiat*innen werden ebenfalls am 18. November beim Hessischen Jazzpodium vorgestellt. Zwischen den Konzerten lädt die Hochschule jeden Abend ab 19 Uhr und ab 21 Uhr zu Foyermusik bei freiem Eintritt. Das Frankfurt-Jazz-Collective FÄZZ lädt am 16. November um 21.30 Uhr zur Session nach Sachsenhausen ins ono2 ein.
Mitarbeiter*in für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Frankfurt gesucht
Nippon Connection – das größte japanische Filmfestival weltweit und eines der besucherstärksten Festivals in Hessen – sucht zur Unterstützung des Teams vom 15.1. bis ca. 30.6.2024 eine*n Mitarbeiter*in für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Bewerbungsschluss: 31.10.2023
Mainova Frankfurt Marathon 29.10.2023: Bands & Musikvereine gesucht
Für den Mainova Frankfurt Marathon 2023 werden aktuell Musikvereine/-gruppen gesucht, die durch ihre musikalische Unterstützung die Zuschauer*innen unterhalten und die Teilnehmer*innen bei dem Lauf motivieren. Der Marathon findet am 29. Oktober von 10-16 Uhr statt, in diesem Zeitraum können die Musikgruppen für ca. 2-3 Stunden spielen. Die Musikgruppen sollen an der kompletten Marathonstrecke (Streckenkarte online) verteilt werden, sodass die Läufer*innen möglichst gleichmäßig unterstützt werden, besonders aber an der Mainzer Landstraße (km 30-34) & Niederräder Landstraße (km17-18). Es gibt eine Gage von Mainova. Die Konzerte finden draußen statt, Wägen oder Pavillon-Zelte müssen bei Bedarf mitgebracht werden. Bewerbungen werden bis 13.10.2023 unter Angabe der Personenanzahl, Musikstil und Dauer des geplanten Auftritts per Mail erbeten. Die Plätze werden nach dem „First come, first serve“ Prinzip vergeben.
jazzahead 2024: Bewerbungsphase beginnt
Unter dem Motto „New Horizons“ startet die Registrierung für die 18. Ausgabe der jazzahead! in der Messe Bremen. Es ist auch der Auftakt für die sechswöchige Showcase-Bewerbungsphase für Musiker*innen: bis zum 18. Oktober 2023 können sich „improvisations- und innovationsfreudige“ Musiker*innen und Bands für die 40 Showcases der weltweit größten Jazz-Fachmesse in Bremen bewerben (Teilnahmebedingungen). „Dabei geht es uns nicht primär um Newcomer – Qualität und Einzigartigkeit stehen im Vordergrund. Schon mit der Besetzung der Jurys, deren Juror*innen allesamt eher „Gate Opener“ für neue und aufregende Projekte und Konzepte sind, wollen wir dazu beitragen, dass sich auf der jazzahead! auch im kommenden Jahr die Headliner von morgen präsentieren,“ sagt Artistic Advisor Götz Bühler. Das Partnerland der nächsten jazzahead sind die Niederlande. Um einen nachhaltigeren Austausch mit dem Globalen Süden zu initiieren, setzt die jazzahead! im Jahr 2024 erstmalig ein Schwerpunktthema. Mindestens für die kommenden drei Jahre werden sich in diesem Rahmen einige der interessantesten Jazz-Entdeckungen des afrikanischen Kontinents live bei der jazzahead! präsentieren. Die jazzahead! 2024 ist erneut mit umfangreichen digitalen Angeboten geplant und soll Interessierten einen barrierefreien Zugang auch aus Übersee ermöglichen.
Helga! Festival Award: bewirb dich jetzt mit deinem Festival!
Wieder zeichnet der Helga! Festival Award die besten nationalen (und internationalen) Festivals des Jahres aus. Der Preis wird 2023 in 6 Kategorien vergeben: Feinstes Booking, Grünste Wiese, Gemischteste Tüte, Höchster Hürdensprung, Reichhaltigste Reichweite und Liebste Liebesbriefe. Zusätzlich zur Bewerbung mit deinem Festival kannst du im öffentlichen Voting für die Kategorie „Bestes Festival des Jahres“ abstimmen, das bis zum 10. September 2023 geöffnet ist. Damit alle – die Großen und die Kleinen – eine faire Chance haben, werden die Stimmen pro Festival jeweils im Verhältnis zur Festivalgröße und im Verhältnis zu allen abgegebenen Stimmen ausgewertet. Bis Ende August werden die Top 5 Festivals ermittelt und ihr könnt nochmal beim finalen Voting für euren Favoriten abstimmen. Festivals, die am Rennen um die Helga! Festival Awards teilnehmen wollen, können und sollten sich so schnell wie möglich proaktiv bewerben und kurz erläutern, warum sie gewinnen sollten.
MENT Festival: jetzt bewerben
MENT Ljubljana lädt europäische Bands, Solokünstler*innen, Live-Acts und DJs mit Konzerterfahrung und öffentlich zugänglichem Audio- und Videomaterial ein, bei seiner zehnten Ausgabe (21.–24. Februar 2024) aufzutreten. MENT Ljubljana ist eines der führenden Showcase-Festivals und Musikkonferenzen in Mittel- und Osteuropa und die größte Veranstaltung dieser Art in der Region. Es handelt sich um ein preisgekröntes Festival der Musikentdeckungen, das in Symbiose mit der Konferenz die Präsentation von Musiker*innen aus ganz Europa vor internationalen Musikprofis und Publikum ermöglicht. Bewerbungsschluss: 01.09.2023
25. Enjoy Jazz mit Artists in Residence: Moor Mother & Terri Lyne Carrington
Das Festival Enjoy Jazz feiert in diesem Jahr vom 2. Oktober bis zum 4. November seine 25. Ausgabe, das die Metropolregion Rhein-Neckar erneut in eine pulsierende Jazzlandschaft verwandelen wird. Zum Jubiläum haben sich die Veranstalter*innen für zwei ganz besondere „Artists in Residence“ entschieden: zum einen wird die US-amerikanische Songwriterin und Aktivistin Moor Mother (Foto: Samantha Isasian) erwartet, die gerade erst den Deutschen Jazzpreis als Künstlerin des Jahres bekommen hat. Sie wird beim Festival zusammen mit der Saxofon-Legende Archie Shepp und dem Künstler Lonnie Holley auf der Bühne stehen. Außerdem ist sie am „Tribute to Ornette Coleman“ des Schlagzeugers Denardo Coleman beteiligt. Als zweite Residenzkünstlerin wurde die US-Schlagzeugerin Terri Lyne Carrington ausgewählt. Sie wird ihre Kompositon „Seen/Unseen“ mit eindrucksvollen Visuals der Videokünstlerin Michalene Thomas am 29.10. im Nationaltheater aufführen. Diese viersätzige Komposition, die sie ursprünglich für ein 100-köpfiges Orchester geschrieben hat, ist eine Reaktion auf den Tod von George Floyd. Außerdem wird Carrington am 30.10. mit der deutschen Pianistin Anke Helfrich spielen. Helfrich hatte ein Stück zu Carringtons Buch „New Standards. 101 Lead Sheets by Women Composers“ beigesteuert und verweist in ihrem aktuellen Programm „We’ll rise“ auf das Sichtbarmachen von Frauen als Empowerment. Diese spannende Begegnung solltet ihr nicht verpassen!