Bewerbung beim SXSW 2025

Du bist Musiker*in aus Deutschland und möchtest dein Talent im nächsten Jahr auf den Bühnen des SXSW Music Festivals in Austin, Texas präsentieren? Dann nutze die Chance und bewirb dich jetzt bei der SXSW auf einen Slot für eines der größten Showcase Festivals weltweit. Die Initiative Musik hat die Möglichkeit, professionellen Künstler*innen aus Deutschland bei der Showcase-Bewerbung für das SXSW 2025 zu unterstützen. Sie verfügt über ein begrenztes Kontingent an Coupons für eine kostenlose Bewerbung (mehr dazu hier). Voraussetzungen hierfür sind ein professionelles Umfeld, bestehende Geschäftskontakte in den USA und eine kurze Begründung, was mit dem SXSW-Auftritt konkret erreicht werden soll. Bewerbungen beim Festival können bis 31. August 2024 (Early Application Deadline) bzw. 31. Oktober (Final Deadline) 2024 eingereicht werden. Es wird eine frühere Bewerbung empfohlen. Falls ihr einen Coupon erhaltet, beachtet bitte, dass Ihr diesen vor dem Einreichen der Bewerbung einlösen müsst.

22.07.2024

Nürnberg Pop Festival – Bewerbung bis zum 22.07.!

Das Nürnberg Pop Festival (05.-07.10.2024) sucht euch! In diesem Jahr kommen neue Kneipen und kleine Kulturorte als Bühnen dazu, quasi back to the pre-pandemic-roots. Nun seid ihr gefragt! Liveacts aus dem Großraum Nürnberg können sich bis zum 22.07. auf die freien Slots bewerben.
18.07.2024

Ment Ljubljana (12.-15.02.2025) sucht europäische Bands, Solo-Acts & DJs

Das MENT in Ljubljana (Slowenien) – eines der führenden Showcase-Festivals und Musikkonferenzen in Mittel- und Osteuropa – sucht für seine elfte Ausgabe vom 12.15.02.2025 europäische Bands, Solo-Acts & DJs. Hier geht es zur Online-Bewerbung. Bewerbungsschluss: 01.09.2024

17.07.2024

#MelodivaSpotlight: Malerei & Musik live von AUREA 24.08.2024

„Wenn Töne Farben haben“ heißt die interdisziplinäre Liveperformance von Malerei und Musik, mit der die Perkussionistin Nora Thiele gemeinsam mit der Künstlerin Larissa Böhler erstmals am 24. August beim Kunstfest in Weimar zu erleben ist. Larissa Böhler und Nora Thiele begannen 2021 in benachbarten Weimarer Ateliers miteinander künstlerisch zu arbeiten. Larissa Böhler ist auf Malen nach Musik spezialisiert, Nora Thiele verfügt als Multiinstrumentalistin über ein facettenreiches Setup aus Tasten-, Schlaginstrumenten, Liveloops und Elektronik. Am Konzertabend improvisiert sie frei und wird von Böhler auf der Leinwand „begleitet“, die sich von der Musik inspirieren lässt und sie unmittelbar in Farbtöne und abstrakte Pinselstriche überträgt.

Zumindest die akustische Seite dieser Kollaboration können Jazz- und Klassikfans schon jetzt auf dem Album „kaleidoscope“ (VÖ: 01.06.2024) erkunden. Nora Thieles Musik spielt mit Genregrenzen und Epochen, changiert zwischen Neoklassik, Folk, Minimal und Ambient Music; akustische Klänge mischen sich mit Elektronik – die Grenzen von U- und E-Musik verschwimmen. Auch das Konzerterlebnis verspricht eine Aufhebung konventioneller Regeln, denn die Performances finden in einer ungezwungenen Atmosphäre statt, die Bühnenkonzeption sieht eine Kreisform mit Bewegungsfreiheit vor. Das Publikum kann so direkt an einem Schaffensprozess teilhaben, der sonst nicht öffentlich sichtbar ist. Einen kleinen Eindruck verschaffen diverse Videos auf Thieles Insta-Account.

Veranstaltungsort: KET-Halle, Straße des 17 Juni 7, 99427 Weimar

16.07.2024

Skillsharing & Open Stage für Singer-/Songwriter*innen @Seeklang Festival

„Lebens(t)raum gestalten – gemeinsam, nachhaltig, mittendrin“ unter diesem Motto taucht der 15. KAOS-Kultursommer vom 30.04.2024 bis 22.09.2024 in eine Welt von Traum und Fantasie ein, denn dort sind der Vielfältigkeit keine Grenzen gesetzt. Auf dem Programm stehen Veranstaltungen auf den Bühnen am idyllischen Ulrichsteich und im umliegenden Stadtgarten Lindenau und auch bei weiteren Veranstaltungen im Leipziger Westen mischt die Kulturwerkstatt KAOS wieder mit. Teil des Programms ist auch das wunderschöne Seeklangfestival, das nunmehr noch zwei interessante Termine für Singer-/Songwriter*innen bereithält: am 20.07. heißt es von 12-16 Uhr Skillsharing mit dem Singer-Songwriter*innen-Treff in Kooperation mit dem Leipziger Liederszene e.V. Skillsharing ist ein neues Format, das aus dem regelmäßigen Singer-Songwriter*innen-Treff entstanden ist. Er bietet einen Rahmen, um Kenntnisse in Spezialgebieten, die für die anderen Singer-Songwriter*innen interessant sein könnten, zu teilen. Themen könnten z.B. Fieldrecording, Kabarett oder Musikproduktion sein. Interessierte sind herzlich willkommen. Die Open Stage am 20.07. ist ab 18 Uhr offen für Singer-Songwriter*innen, die ein kleines Set von 10 Minuten spielen wollen. Einen tosenden Extra-Applaus gibt es für passende Songs zum KAOS-Kultursommer-Thema „Lebens(t)raum gestalten – gemeinsam, nachhaltig, mittendrin“. Ihr könnt euch per Mail anmelden. Der Eintritt für beide Veranstaltungen ist frei, Spenden werden gern gesehen. 

15.07.2024

Neue Musiker*innen-Initiative eineweltmusik

Im Februar 2024 war das Gründungstreffen der Musiker*innen-Initiative eineweltmusik. Knapp 60 Musiker*innen aus ganz Mittelhessen haben sich in der Initiative zur Förderung von Weltmusik, Demokratie und Gemeinschaft Mittelhessen zusammengetan, um ein Zeichen zu setzen für kulturelle Vielfalt und Austausch und der Weltmusik-Szene mehr Gehör und Sichtbarkeit zu verschaffen. „Wir sind seit vielen Jahren in Konzerten, bei unterschiedlichsten Events und zahlreichen Unterrichtsprojekten tätig und leisten so einen wichtigen Beitrag zum Erhalt unserer demokratischen Werte. Wir wollen Veranstalter und Kulturschaffende ermutigen Festivals und Konzertreihen in Kooperation mit uns zu planen. Wir verfügen über viel Erfahrung um Events, Konzerte und Projekte an den Start zu bringen“, schreibt die Initiative auf ihrer Website. Im September ist in Gießen bereits das 2. Festival geplant, nähere Infos gibt es demnächst.

09.07.2024

Jetzt bewerben: Festiwäldchen 11.-13.07.2025

Das dreitägige Kunst- und Kulturfestival Festiwäldchen wird von der Helfer-Stab gGmbH veranstaltet und findet am 11. bis 13. Juli 2025 auf dem Gelände des „Naturfreundehaus“ in Berg statt. Die Helfer-Stab gGmbH lädt dazu ein Bestandteil zu sein und ruft Künstler*innen dazu auf sich zu bewerben. Die Helfer-Stab gGmbH ist eine gemeinnützige Nichtregierungsorganisation, die sich ursprünglich zur Fluthilfe und zum Wiederaufbau des Ahrtals gegründet hat. Bewerbungsschluss: 31. Dezember 2024

27.06.2024

Bandbewerbung für das Reeperbahnfestival

Als Europas größtes Clubfestival und internationale Plattform für Popkultur verwandelt das Reeperbahnfestival einmal im Jahr die Hamburger Reeperbahn in das Zentrum der internationalen Musikszene. Gemeinsam mit Künstler*innen und Besucher*innen wollen die Festivalmacher*innen neue Talente entdecken, besondere Momente schaffen und unseren musikalischen Horizont erweitern. Das Musikprogramm bietet mit den vertretenen Genres Indie, Pop, Rock, Folk, Singer-Songwriter, Electronic, Hip-Hop, Soul, Jazz und Classical, Konzerte für jeden Geschmack. Du spielst in einer Band, die sich in diesen Genres tummelt? Dann bewerb dich bis 11.08.2024 für einen Auftritt! Übrigens: Das Reeperbahnfestival ist Gründungsmitglied der Initiative Keychange, die sich weltweit für eine 50/50-Geschlechterquote auf Festivals und in Musikorganisationen einsetzt…

27.06.2024

Deutsches Jazzfestival Frankfurt 23. bis 27. Oktober 2024

Der Vorverkauf für das Deutsche Jazzfestival 2024 in Frankfurt hat schon begonnen, vom 23. bis 27. Oktober erwartet uns wieder ein spannendes und reichhaltiges Programm. Den Start am Mittwoch übernimmt wie immer die hr-Bigband mit dem Konzert „Ever so lightly“ – A Song Cycle by Omer Klein. Hierfür hat der Wahlfrankfurter Klein Schlüsselwerke von englischen, amerikanischen und irischen Dichtern für die hr-Bigband und die US-amerikanische Sängerin Becca Stevens vertont. Das Eröffnungskonzert wird geleitet von Hendrika Entzian, wie schon im letzten Jahr.

Das dritte Konzert an diesem Abend bestreitet die junge englische Saxofonistin Emma Rawicz mit ihrem Quintett. Gerade mal Anfang 20 hat die Musikerin schon zwei aufsehenerregende Alben vorgelegt und wird für ihr meisterhaftes Spiel hoch gelobt (Foto: hr/ACT/Gregor Hohenberg).

Am 2. Tag eröffnet das hr-Jazzensemble mit Pianist Bob Degen den Abend. Als Special Guest dabei ist die großartige Posaunistin Shannon Barnett. Die australische Musikerin lebt seit 10 Jahren in Deutschland, spielte in der WDR Big Band und ist Professorin für Jazz-Posaune an der Hochschule für Musik und Tanz Köln.
Außerdem erleben wir am 24.10. das Duo Camille Bertault & David Helbock. Noch als Studentin lud die französische Sängerin Camille Bertault ihre gescattete Version von John Coltranes „Giant Steps“ 2016 auf Social Media hoch und wurde damit weltberühmt und zum gefeierten Star. Sie lässt sich auf keine musikalische Richtung festlegen, textet und komponiert von Jazz über Pop bis Chansons. Mit dem österreichischen Pianisten David Helbock verbindet sie diese Offenheit und Neugierde und mit dem gemeinsamen Album Playground hat das Duo bereits ihr beeindruckendes Spektrum gezeigt.

Am Freitag, den 25.10. findet die Clubnacht an 6 Locations mit 6 Bands statt. Darunter ist Franziska Aller mit ihrem Quartett in der Milchsackfabrik zu hören: eine enorm vielseitige und energiegeladene Bassistin, egal ob auf dem akustischen oder dem elektrischen Bass.

Am letzten Konzertabend im hr-Sendesaal am Samstag, den 26.10. dürfen wir uns auf Lisa Wulff mit ihrem Trio freuen. Ihre kompositorische Fantasie und ihr breites stilistisches Interesse zeigt sich in ihrer Musik von zeitgenössischem Jazz über groovende Fusion bis hin zu ätherischen Klangmalereien (Foto: hr/Anne de Wolff).

Das Festival endet inzwischen traditionell mit einem Konzert im Mousonturm am Sonntag mit zwei acts. Aus England kommt die Saxofonistin, Komponistin und Bandleaderin Jasmine Myra. Beeinflusst von so unterschiedlichen Komponisten wie Bonobo, Ólafur Arnalds und Kenny Wheeler, schreibt sie melodische, klangschöne Stücke, die sich mit Leichtigkeit über Genregrenzen hinwegsetzen.

26.06.2024

Projekt „Greener Fête de la Musique“ geht ins fünfte Jahr

Im Rahmen eines Green Deals hat sich die Fête de la Musique Berlin 2021 dazu verpflichtet, Nachhaltigkeit und Klimaschutz bei der Durchführung der Veranstaltung zu intensivieren, aber auch auf nationaler Ebene in über 80 deutschen Städten, die die Fête de la Musique feiern, eine Pilotfunktion zu übernehmen. Seit 2019 wird das Festival von Dr. Birte Jung in Sachen Nachhaltigkeit beraten. Sie ist für das Projekt Greener Fête de la Musique zuständig, das den ökologischen Fußabdruck des Festivals reduzieren und langfristig ökologisch und sozial verträglich gestalten will. Damit möchte das Festival zeigen, dass nachhaltige, klimasensible und umweltverträgliche Veranstaltungen dieser Größenordnung – das Festival findet an 150 Auftrittsorten statt – möglich sind. Ihr Vorhaben setzen die Macher*innen auf mehreren Ebenen um: Zum einen wurde ein Leitfaden mit Handlungsempfehlungen für nachhaltige Musikveranstaltungen entwickelt und es werden Schulungen und Workshops angeboten sowie konkrete Maßnahmen wie die Vermeidung von Abfällen, Nutzung erneuerbarer Energien, Reduzierung des Ressourcenverbrauchs und das Messen von Verbräuchen umgesetzt. Zum anderen wurde ein Gütesiegel entwickelt, das besonders nachhaltige Bühnen würdigt, und eine Charta veröffentlicht, zu der sich Veranstalter*innen bekennen können und verpflichten können. Sog. Greener-Fête-Piloten dienen als wichtige Vorbilder für andere Musikorte. „Die Reaktionen aus der Szene sind positiv, aber natürlich lassen sich viele Ziele nicht sofort umsetzen, auch weil solche Dinge Zeit und Geld benötigen, und oft mangelt es an beidem“, sagt Birte Jung in einem Interview mit tip Berlin. „Dafür müssen wir neben einer fundierten wissenschaftlichen Grundlage auch konkrete Strukturen schaffen. Hier sind alle gefragt, nicht nur die Veranstaltenden selbst, sondern auch die Politik, Verwaltung, Energieunternehmen etc.“ 

Am 4.6. stellen die Projektmacher*innen beim Green Culture Festival die Ergebnisse ihrer Arbeit vor; außerdem ist Birte Jung zu Gast bei der nächsten großen Runde des Arbeitskreises Nachhaltigkeit, zu der die Berlin Music Commission am 12.06. um 17 Uhr einlädt.

29.05.2024

Green Culture Festival 03.-04.06.2024

Beim Green Culture Festival am 03. und 04.06. vor der malerischen Kulisse der Orangerie im Schlosspark Sanssouci in Potsdam, lädt die Initiative Musik zwei Tage lang kreative Köpfe, Kollektive, Verbände und Institutionen ein, über nachhaltige Entwicklungen in der Musik- und Kulturwirtschaft zu diskutieren. Zahlreiche Partner*innen bringen sich ein: Yourope, Höme und drei Festivals (u. a. Lollapalooza) diskutieren über Klimawandel & Verantwortung, bei der Livekomm geht es auf dem Podium um Nachhaltigkeit & Schallschutz und The Changency stellen die Ergebnisse der Studie „Ticket to Ride“ vor. Das Team der Strukturförderung inszeniert für die Talks das Open-Air-Auditorium „FORM“ unter den Bäumen im Park, um hier gemeinsam über eine wünschenswerte Zukunft für die Kultur nachzudenken – bringt eure Picknickdecken, Hunde und Wasserflaschen mit! Das Green Culture Festival ist eine Veranstaltung der BKM und der Anlaufstelle Green Culture. Die Teilnahme ist kostenlos, die Plätze sind aber begrenzt!

22.05.2024

Kulturcampus in Frankfurt: Crowdfunding für Open Air & Soli-Party

Steigende Mietpreise und gleichzeitiger Leerstand, eine immer enger werdende graue Stadt und fehlender Raum für Kunst und Kultur: Der Kulturcampus in Frankfurt-Bockenheim will einen Tag lang zeigen, dass es auch anders geht. Ein breites Bündnis aus soziokulturellen Initiativen, Kulturschaffenden, Frankfurter Studierenden und Wissenschaftler*innen will am 22.06.2024 den öffentlichen Raum als freie Versammlungs- und Veranstaltungsfläche nutzen, ins Gespräch darüber kommen, wie eine sozial-ökologische Stadtentwicklung aussehen könnte und das Kulturcampus-Areal mit Leben füllen. Damit sie – unabhängig und ohne kommerzielle Zwänge – die Kulturschaffenden bezahlen, die Infrastruktur bereitstellen und alles, was sonst noch anfällt, organisieren können, braucht es jetzt eure Unterstützung! Dazu wurde eine Crowdfundingaktion gestartet, die ihr ab sofort nutzen könnt, jeder Cent zählt! Was ist geplant? Am 22. Juni 2024 wird die Bockenheimer Landstraße zwischen Senckenberganlage und Gräfstraße einen Tag lang vom Autoverkehr befreit und zur Kulturmeile: Um 14 Uhr startet das Sommerfest an der Bockenheimer Warte mit einem Kinderprogramm, ab 16 Uhr geht es auf den Bühnen vor dem Studierendenhaus und dem Juridicum weiter. Unterschiedliche Initiativen, studentische Gruppen, Künstler*innen und Vereine bespielen den Raum gemeinsam, es gibt Live-Musik, Podiumsdiskussionen und vieles mehr. Das jüngere Publikum kann sich mit Hüpfburg, Wasserspielmobil, Fahrradparcour und Skatepark vergnügen. Am späteren Abend, ab 22 Uhr und bis in die frühen Morgenstunden wird das Fest in die Räume des Studierendenhauses verlagert. Neustes Update: am 07.06. gibt es im Café KOZ ab 22 Uhr eine spontane Soliparty mit ganz viel Soli-Mukke von wundervollen DJs & Essen von der Ada-Kantine! Weitersagen!

13.05.2024