Voices for Peace – Musica Sacra International 2016 plant Projektchor
Seit über 20 Jahren bringt das Festival Musica Sacra International SängerInnen und MusikerInnen aus verschiedenen Kulturen und Religionen in Marktoberdorf/Allgäu zusammen. Ziel der musikalischen Begegnung ist es, das Kennenlernen und den Austausch zwischen den Religionen und Kulturen auf Basis der Musik als gemeinsamer Ausdrucksform zu fördern. Während des fünftägigen Festivals entstehen kulturelle Begegnungen und musikalische Aktivitäten über alle sprachlichen und kulturellen Grenzen hinweg. Nun gehen die Veranstalter neue Wege, um ChorsängerInnen aktiv in Musica Sacra International einzubinden. Erstmals sind alle Singbegeisterten eingeladen, im Rahmen des Projektchors „Voices for Peace“ vom 14. -17. Mai 2016 das Festival hautnah zu erleben und selbst mitzugestalten. Das Projekt will alle interessierten SängerInnen an diesem Begegnungsfestival teilhaben lassen, neue musikalische Erfahrungen fördern und den Austausch mit internationalen KünstlerInnen, wie den SängerInnen der Schola Gregoriana Pragensis oder den Nordic Voices, ermöglichen.
Kern von „Voices for Peace“ ist ein viertägiger Workshop zu afro-amerikanischer Gospelmusik. Dr. Raymond Wise, einer der renommiertesten Gospelexperten der USA, nimmt die TeilnehmerInnen mit in die Welt der Musik der afro-amerikanischen Gemeinden. Die erarbeiteten Stücke präsentiert der Projektchor im Rahmen der Schlusskonzerte des Festivals. Ergänzt wird das Programm durch vier Chorateliers, die jeweils Musikstile unterschiedlicher Religionen in den Fokus stellen: Renommierte Künstler wie David Eben vermitteln einen Einblick in die Gregorianik, jüdische Synagogalmusik, Choral Mantras und Persischen Gesang.
Im Gesamtpaket inbegriffen sind die Eintritte zu allen Konzerten und Veranstaltungen. Gemeinsame Mahlzeiten mit den Ensembles und Gästen ermöglichen den persönlichen Austausch aller Festivalbeteiligten. Das Café Musica in der Bayerischen Musikakademie Marktoberdorf bietet bis spät in die Nacht Raum für spontane Sessions.
(Quelle: www.miz.org)
13. STRAMU Würzburg 09.-11.09.2016 – jetzt bewerben
Eines der größten Festivals für Straßenkunst sucht StraßenkünstlerInnen, MusikerInnen und mehr aller pflasterfähiger Art! Auf dem charmanten Festival mit 100.000 Besucher und über 400 KünstlerInnen aus aller Welt, konsequent bühnenfrei und immer ganz nah am Publikum, könnt Ihr auf 24 Plätzen in der Würzburger Fußgängerzone mehrmals täglich auftreten. Fahrtkosten, Übernachtung, Aufwandsentschädigung für Street shows, Hut, CD-Verkauf und sehr neugieriges Publikum. Bewerbungen bis 28.02.2015 NUR ONLINE möglich mit link zu Livevideo, bevorzugt Straßenauftritt.
42. Rohrer Seefest sucht Bands
Seit 1973 engagieren sich Jugendliche im Jugendclub Rohr und organisieren Jugendarbeit in Selbstverwaltung. Neben dem täglichen Club-Betrieb, Konzerten und anderen Veranstaltungen in den eigenen Räumen organisiert der Jugendclub bereits seit 37 Jahren das Rohrer Seefest, das älteste nicht-kommerzielle Umsonst & Draussen Open-Air Stuttgarts. Am 11. und 12. Juni 2016 ist es wieder soweit, die Bewerbungsphase für das 42. Rohrer Seefest hat bereits begonnen. Wer also Lust hat die Bühne zu rocken und das Publikum mit seiner Musik zu begeistern, schickt sein Bewerbungspaket inklusive CD mit eigenen Songs und 2-3 Bandfotos sowie eine Bandbeschreibung an folgende Adresse: Lars Ehmann, Rohrer Seefest, Lutzweg 9, 70563 Stuttgart.
Weitere Infos: ed.ts1752286648efees1752286648-rerh1752286648or@sd1752286648nab1752286648, http://rohrer-seefest.de
Open Doors Festival 2016 schreibt Newcomer Bandcontest aus
Noch bis zum 18. Dezember 2015 können sich junge Bands unter der Adresse ed.la1752286648vitse1752286648f-sro1752286648od-ne1752286648po@ts1752286648etnoc1752286648dnab1752286648 für den Newcomer Bandcontest im Rahmen des 24. OPEN DOORS Festivals in Neu-Isenburg am 01. Juli 2016 bewerben. Gefragt sind junge Bands (Altersdurchschnitt maximal 28 Jahre) mit Musik aus eigener Feder aus dem Rhein-Main Gebiet (ca. 40 km rund um Frankfurt). Favorisierte Musikstile sind u. a. Rock, Pop, Indie, Alternative, deutsch oder englisch, etc. Die MusikerInnen sollen eine lebendige und große Fanbase haben. Zur Bewerbung gehören Audio- und / oder Videomaterial, Infotext, hochauflösendes Bandfoto und ein nettes und kreatives Anschreiben. Die Bands, die es in Endauswahl schaffen, haben dann die Chance, u. a. Sachpreise im Wert von 15.000 bis 20.000 Euro gewinnen.
Südhessisches Trommmelfest
Rhythmusbetonte Musik aus der ganzen Welt – live, umsonst und drinnen! Seit 2009 bietet das Südhessische Trommelfest in Stockstadt am Rhein erstklassige Auftritte zahlreicher MusikerInnen und Gruppen – mitreißende Rhythmen und tolle Shows bei freiem Eintritt. Am 20. September 2015 ist es wieder soweit. Neben einem Percussion- und Afrikamarkt und unzähligen Konzerten diverser Trommelgruppen und Showacts gibt es auch in diesem Jahr wieder ein umfangreiches Workshop-Programm für TrommelfreundInnen: Helma Eller lehrt z.B. Funktionales Trommeln – Gelenkgerechte Körper- und Handhaltung, Optimierung der Anschlagstechniken für Conga, Djembe, Cajon, Zee Sylla führt in den Afrotanz zum Yankadi-Rhythmus ein. Wer erst einmal ins Trommeln reinschnuppern will, kann um 11 Uhr, 12.50 Uhr und um 14 Uhr jeweils eine 45minütige Einführung ins afrikanische Trommeln mitmachen. Teilnehmen können Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht notwendig, Instrumente stehen bereit. Um 12.10 Uhr gibt Helma Eller unter dem Titel „Die richtige Trommel finden“ Kauftipps zu Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Trommeltypen, mit Demonstration und Ausprobieren. Buchungen sind per E-Mail möglich, solange es freie Plätze gibt, für die Schnupperkurse und Workshops während des Festes kann man sich noch am Infostand anmelden. Für Intensiv-Workshops am Samstag, den 19.9. (dem Tag vor dem Fest) ist eine kurzfristige Buchung vor Ort nicht möglich, aus Planungsgründen müssen sich alle TeilnehmerInnen vorher per Mail anmelden! Die zweistündigen Workshops kosten jeweils 20 Euro.
Weitere Infos: http://www.trommelfest.info/
„GRRRLZ_LAB“ 12.-13.08.2015 beim Internationalen Sommerfestival Hamburg
Workshops, Gespräch, Party und mehr rund ums Thema Frauen und Clubkultur, für Grrrlz und solche, die es werden wollen – das verspricht das „Grrrlz_Lab“ im Rahmen des Internationalen Sommerfestivals Hamburg. Seit seinen Anfängen in den queeren Subkulturen nordamerikanischer Großstädte ist der Club nicht nur ein Experimentierfeld für neue musikalische Formen, sondern gilt auch als ein hedonistischer Gegenort zu (männlicher) Könnerschaft und rockistischem Superstargehabe. Schaut man sich allerdings die Bookings in den Clubs an, zeigt sich: In Sachen Geschlechtergerechtigkeit hat sich eine rückschrittliche Praxis etabliert. Um diesem Missstand etwas Produktives entgegenzusetzen, können junge Frauen im GRRLZ_LAB auf dem diesjährigen Sommerfestival unter der Anleitung erfahrener Künstlerinnen wie Charlotte Simon und Wiebke Pranz selbst die nötigen Skills erwerben um zukünftig als DJ oder Veranstalterin Clubkultur aktiv mitzugestalten. Im GRRRLZ_TALK sprechen Vertreterinnen der lokalen Clubszene auf einem öffentlichen Panel über die Situation in Hamburg. Im GRRRLZ_CLUB gibt es abends ein gender- und genresprengendes Konzertprogramm. Alle sind willkommen!
Teilnahme ab 16 Jahren, keine Vorerfahrung nötig. Workshop-Plätze solange der Vorrat reicht! Ein Ticket berechtigt zur Teilnahme an einem Workshop pro Tag, Gesprächsprogramm und Konzertbesuchen am 12. + 13.08. von Inga Copeland und Emika. Anmeldung mit Workshop-Wünschen über ed.le1752286648ganpm1752286648ak@la1752286648vitse1752286648fremm1752286648os1752286648.
Das BETT & Sommerwerft Crowdfunding Aktionen erfolgreich
Die Crowdfunding-Aktionen von zwei Frankfurter Locations sind oder werden dieser Tage erfolgreich zu Ende gehen: der Live-Club DAS BETT, der seit 10 Jahren ein abwechslungsreiches Programm mit Bands der verschiedensten Stilrichtungen – Newcomer oder alte Hasen, lokale oder internationale KünstlerInnen, anbietet, hatte um Unterstützung geworben, um das Sommerloch zu überbrücken und Reparaturen der Tontechnik zu bezahlen. Auch das internationale Theater- und Performancefestival SOMMERWERFT am Main hatte per Crowdfunding Spenden eingesammelt, u.a. um das Beduinenzelt reparieren zu können. Wir gratulieren!
Nachwuchswettbewerb beim Interkeltischen Folkfestival Hofheim: bis 24.7. bewerben!
Im Rahmen des 9. Interkeltischen Folkfestivals werden bei einem Nachwuchswettbewerb „musikalische Überflieger“ gesucht, die auf akustischen Instrumenten spielen. Der Wettbewerb findet am Samstag, 25. Juli, ab 11 Uhr in der Fußgängerzone vor dem alten Rathaus in Hofheim am Taunus statt. Bis 24.07. können sich MusikerInnen bewerben, die nicht älter als 25 Jahre sind. Der Wettbewerb geht über zwei Runden. Euer Auftritt sollte pro Runde ca. 2 Songs umfassen und jeweils 5-10 Minuten dauern. Das Repertoire ist frei wählbar, es muss nicht unbedingt Folk sein. Zu gewinnen gibt es einen Auftritt beim nächsten Interkeltischen Folkfestival sowie Gutscheine für ein Musikfachgeschäft. Zur kostenlosen Anmeldung geht es hier: http://www.interkeltisches-folkfestival.de/nachwuchswettbewerb/anmeldeformular/.
Weitere Infos & Kontakt: ed.la1752286648vitse1752286648fklof1752286648-sehc1752286648sitle1752286648kretn1752286648i@ofn1752286648i1752286648, http://www.interkeltisches-folkfestival.de/nachwuchswettbewerb/
Jetzt unterstützen: Sommerwerft Festival 2015
An alle FreundInnen des internationalen Theater- und Performancefestivals Sommerwerft in Frankfurt: jetzt wird es ernst! Die VeranstalterInnen des grandiosen Festivals haben noch 8 Tage, um ihr Crowdfunding Projekt „die Sommerwerft“ zu verwirklichen. 50 ehrenamtliche OrganisatorInnen und bis zu 350 freiwillige HelferInnen ermöglichen mit bis zu 250 KünstlerInnen und Tausenden von BesucherInnen diesen einzigartigen kulturellen Freiraum am Frankfurter Mainufer, der in diesem Jahr bereits zum 14. Mal stattfinden und wieder an 17 Tagen ein abwechslungsreiches Programm aus Theater, Musik, Tanz, Film und Poesie das Frankfurter Mainufer bieten soll… und das alles bei freiem Eintritt für alle!!! Da die Fördergelder der Stadt Frankfurt weniger als 10% der Gesamtkosten decken und die Umsetzung des anspruchvollen Festivals immer schwieriger wird, hatten das Veranstaltungsteam im Juni eine Crowdfunding-Aktion gestartet. In den acht verbleibenden Tagen soll nun ein Budget von 17000.-€ zusammenkommen, das für die Reperatur des Beduinenzelts, für stromsparende Theatertechnik, Dekor und Ausstattung, für Ökoklos von NOWATO – 15 Toiletten aus Holz ohne Chemie und die Unterbringung, Verpflegung, Reisekosten für die KünstlerInnen verwendet werden soll. Helft jetzt mit und unterstützt das Festival mit Eurer Zusage: https://www.startnext.com/sommerwerft!
Sommerwerft Festival ist bedroht: jetzt auf Startnext unterstützen!
Es ist bald wieder soweit, dann steht das 14. Sommerwerft Festival vom 17.07. bis 02.08.2015 am Frankfurter Mainufer vor der Türe. Doch das Veranstaltungsteam kämpft mit hohen strukturellen Kosten und muss in diesem Jahr noch dazu das viel geliebte Beduinenzelt erneuern. Deshalb hat die Crew jetzt auf Startnext ein Crowdfunding Projekt gestartet, für das sie dringend Unterstützung brauchen. Um in die Finanzierungsphase zu gelangen, müssen sich schnellstmöglich 450 Fans melden und bei Startnext registrieren: https://www.startnext.com/sommerwerft.
Infos & Kontakt: Karen Rémy, Sommerwerft – Musik & Beduinenzelt Program, www.sommerwerft.de, ed.be1752286648w@yme1752286648r_ner1752286648ak1752286648
13. Interkulturelles Frauen Musik Festival im Hunsrück 24.-26.07.2015
Jede, die schon mal da war, hat es wohl erlebt: das Interkulturelle Frauenmusikfestival im Hunsrück ist ein Fest ausschließlich von und für Frauen mit einer ungewöhnlichen Atmosphäre von Freiheit und Offenheit. Wer einmal die kreative, fröhliche, kommunikative und entspannte Stimmung in einer wildromantischen Bachaue, von Wäldern gesäumt, die großartigen Konzerte, den Kunsthandwerkerinnenmarkt, interessante Workshops der Musikerinnen und köstliche vegetarischer Menüs zu angemessenen Preisen genossen hat, kommt meist wieder. Die Musikerinnen, die hier an drei Tagen die Bühne betreten, sollen hier einen Freiraum vorfinden, den sie sonst nicht haben. Sie sollen von ihren ureigenen Sehnsüchten, von ihrem Blick auf die Welt, von ihrer Geschichte und der ihrer Kultur, von ihrer Armut und ihrem Reichtum erzählen können. Damit möchten die Veranstalterinnen dazu beitragen, dass sich Frauen unterschiedlicher Kulturen und Identitäten begegnen und sich näher kommen. Hier steht der musikalische Nachwuchs neben den „Großen“ auf der Bühne. In diesem Jahr kann sich das Publikum auf Mariana Sadovska (Ukraine), Vero La Reine & Band (Kamerun) und Spoke & Kaye, Shirlette Ammons und Carmel Zoum (D/USA) freuen, die am Freitag die Bühne betreten werden. Danach folgen das Trio Phenjoripe aus Polen, das schwedisch-südafrikanische Duo Fjarill, Kumbia Queers aus Mexiko/Argentinien und die legendären Les Reines Prochaines (CH) am Samstag. Am Sonntag stehen noch Blind und Lame sowie das Trio Pi Prio aus Italien im Programm.
Tickets: Festivalticket (Fr-So): 75-110 € VVK, 95-125 € AK, 1 Tagesticket 38-53 € VVK, 45-60 € AK, Sonntag Eintritt frei/Spende erwünscht. Junge Frauen zwischen 15 und 20 Jahren zahlen den halben Preis. Noch bis zum 18.07. kann frau sich Tickets zu Vorverkaufspreisen sichern: http://www.frauenmusikfestival.de/web-content/de/04/04_1_preise.html.
Das Campen auf dem Festivalgelände ist möglich. Die Infrastruktur ist weitgehend barrierefrei, Frauen mit Behinderung erhalten auf Wunsch Unterstützung beim Zeltaufbau, Orientierung auf dem Gelände usw.
Veranstaltungsort: VBS Sohrschied, Kyrbach, 55487 Sohrschied
Weitere Infos: http://www.frauenmusikfestival.de
Erstes Leipziger Frauen*Festival 30.05.2015
Frauen* setzen in Leipzig ein Zeichen für eine geschlechtergerechte Zukunft: erstmalig veranstaltet das Soziokulturelle Zentrum Frauenkultur Leipzig in Kooperation mit dem Referat für Gleichstellung von Frau und Mann der Stadt Leipzig und Frauen für Frauen e.V. am 30. Mai von 14-23 Uhr das Leipziger Frauen*Festival auf dem Leipziger Marktplatz mit Musik von vielen Künstlerinnen aus Folk, Pop, Elektro, Klassik, Walking Acts, Statements, einem Angebots- und Info-Markt, Feiern, Kinder- und Mitmach-Angeboten, Parties und vielem mehr.
Beteiligte Performer_innen u.a.:
Ingeborg Freytag und die Ayodele Big Band, Percussion / Frauen-Chor CantaAnimata, Leipzig / Ursula Häse, Berlin, Theremin & Jodeln / Nhi Le, Leipzig, Poetryslamerin / Saxonia-Quartett Leipzig, Swing / Sookee, Berlin, Statement / Karolina Trybala, Chanson und Jazz / Mona Ragy Enayat, Leipzig, Gesang & arabische Laute / Nadine Maria Schmidt & Frühmorgens am Meer, Leipzig, Songwriterin
Ab 18.30 Uhr: Bernadette La Hengst – plus Ergebnisse eines Musik-Workshop-Projektes mit Leipziger Mädchen / KET, Leipziger Rapperin / IRA ATARI, Electropop und DJ IPEK, Eklektik Berlinistan.
Weitere Infos: http://www.frauenkultur-leipzig.de/Programm/Programm.html