Unerhört! Musikfilm Festival Hamburg 19.-23.09.2017
Fünf Tage, drei Kinos und 24 Filme: das ist „Unerhört!“, das Musikfilmfestival, das während des Reeperbahnfestivals in Hamburg stattfindet. MusikerInnen, Bands und ihre Werke, Festivals, Musikbewegungen und ihre soziokulturellen und politischen Hintergründe, von Sub- bis Hochkultur sind Themen der gezeigten Filme. RegisseurInnen und ihre ProtagonistInnen sowie weitere entscheidend am Zustandekommen der Filme Beteiligte sind für die Vorstellung ihrer Werke vor Ort und stehen im Publikumsgespräch nach den Filmen sowohl den internationalen Medienvertretern als auch Fans und Fachbesuchern Rede und Antwort. Gezeigt werden Werke wie „Raw Chicks.Berlin“ (D, 2017, 105 Min.) (Foto), eine Dokumentation von Beate Kunath, die elf internationale, in Berlin lebende Musikproduzentinnen porträtiert. Das musikalische Spektrum reicht dabei von experimenteller, über noise-basierte elektronische bis hin zur elektro-akustischen Musik. Regisseurin Beate Kunath gibt in ihrem Film einen Einblick in die vielfältige und ungeheuer lebendige zeitgenössische Musikszene Berlins. „I’m Gone: A Film About Amy“ (Kanada, 2015, 82 Min.) von Julie Bourbonnais und Geneviève Philippon beschreibt den Roadtrip der drogenabhängigen Musikerin Amy Goldberg und ihrer Band No Family. In der Doku „Sonica Sequence“ (Schweden, 2017, 56 Min.) von Pether Lindgren und Lisa Nordström mutiert Rhythmus zur Grammatik, Sound zur Vokabel. Ihre elektronischen Instrumente im Gepäck, reiste die schwedische Musikerin Lisa Nordström nach Kuba, Japan, Zypern, Indonesien, um in verlassenen Ballsälen, Unterführungen, dunklen Gassen mit Menschen verschiedener Kontinente zu improvisieren.
In diesem Jahr gibt es erstmals den Music Film Contest des Reeperbahn Festivals. Eine hochrangig besetzte Fachjury sichtet und bewertet die 24 Filme. Bei einer cineastisch angemessenen Auftaktveranstaltung im Metropolis Kino am Vorabend des Reeperbahn Festivals (19.09.2017) wird die Jury des Music Film Contests 2017 vorgestellt und der Wettbewerb eröffnet. Am letzten Tag des Reeperbahn Festivals, Samstag, d. 23.9.2017 um 20 Uhr, wird schließlich der mit 2.500,- EUR dotierte Preis des internationalen Music Film Contests 2017 bei einer angemessenen Abschlussveranstaltung verliehen.
„Raw Chicks.Berlin“: Neue Spieltermine & Konzert
Es gibt Neuigkeiten von der Dokumentarfilmerin Beate Kunath und ihrem aktuellen Film „Raw Chicks.Berlin“ über elf in Berlin lebende Musikproduzentinnen. Nach Vorführungen in Berlin, Linz (Österreich), Chemnitz, Leipzig, Zürich (Schweiz), Varaždin (Kroatien) und sogar in São Paulo (Brasilien) gibt es nun neue Termine:
24. August 2017 – Pop-Kultur Festival | Berlin, Kino in der Kulturbrauerei (Saal 8) 19:00 – 20:40 & 22:00 – 23:40 Uhr
25. August 2017 – SoundTrack_Cologne 14 | Cologne, Fritz Thyssen Stiftung Auditorium 19:00 Uhr
22. September 2017 – UNERHÖRT! Musikfilmfestival | Hamburg, B-Movie 21:00 Uhr
Die Idee zum RAW CHICKS.BERLIN Film entstand aus der Veranstaltungsreihe RAW CHICKS. Nun gibt es eine neue Edition der RAW CHICKS in einer Zusammenarbeit mit female:pressure am
17. August 2017 SUICIDE CIRCUS
23:59 Uhr; Revalerstr. 99, 10245 Berlin
RITUALS hosted by RAW CHICKS & Female:Pressure
Infos
Internationaler Kompositionswettbewerb des ACHT BRÜCKEN Festivals
Im Rahmen des Musikfestivals ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln unter dem Thema „Metamorphosen – Variationen zum 100. Geburtstag von Bernd Alois Zimmermann“ findet 2018 zum siebten Mal ein Kompositionswettbewerb statt. KomponistInnen, die das 30. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, sind eingeladen, ein Werk für Ensemble (Flöte, Klarinette, Fagott, Trompete, Horn, Posaune / 2 Schlagzeug, 2 Klavier / Streichquintett) zum Thema KUGELGESTALT DER ZEIT einzusenden.
Die Jury wählt aus den Bewerbungen drei Werke aus, die am 4. Mai im Rahmen von ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln uraufgeführt werden. Teilnahmeberechtigt sind KomponistInnen aller Nationalitäten, die am oder nach dem 01. Januar 1988 geboren sind und als ordentlich Studierende musikalischer Fachrichtungen an einer in- oder ausländischen Universität bzw. Hochschule eingeschrieben sind. Bewerbungsschluss: 30.11.2017
Hidden Vineyard Festival 2017 – MusikerIn gesucht
Für das Hidden Vineyard Festival 2017 wird ein/e Solo-MusikerIn gesucht. Ihr habt Lust auf eine gute Weinverpflegung? Dann ist das genau das Richtige für Euch. Außerdem geht der Hut rum und Ihr habt die Möglichkeit, einen Merchandisetisch aufzubauen. Das KSK Vintage Winery Sommerfest findet am 22. Juli in Stuttgart – Rohracker statt. Speis & Trank gibt es von 12 – 22 Uhr. Wenn Ihr Interesse habt meldet Euch bitte bei Sebastian per Mail: ed.yr1752271947eniw-1752271947egatn1752271947iv-ks1752271947k@kni1752271947rd1752271947.
Mogli bei Förderprogramm „Wunderkinder“ des Reeperbahn Festivals
Die Singer-/Songwriterin Mogli, die gerade ihr neues Album „Wanderer“ veröffentlicht und mit ihrem Freund und Filmemacher Felix Starck den Kinofilm „Expedition Happiness“produziert hat, ist für das Förderprogramm „Wunderkinder – German Music Talent“ ausgewählt worden. So heißt eine Initiative, die im Rahmen des Reeperbahn Festivals den Verkauf von Musik aus Deutschland in andere Territorien fördern soll. Die Idee: es werden 10 deutsche, vielversprechende Newcomer-Acts ausgewählt, die das Potential haben, mit ihrer Musik nicht nur Deutschland, sondern auch andere Länder zu bewegen, und mit ausgesuchten internationalen „Talent Buyern“ zusammengebracht. Damit werden die KünstlerInnen dem internationalen Markt präsentiert und erhalten die Chance, globalen Anklang zu finden. Zum fünften Mal in Folge erklingen die „Wunderkinder“ zum Eröffnungsabend am 20. September live in drei ausgesuchten Clubs des Reeperbahn Festivals. Die teilnehmenden Einkäufer erhalten vorab und anschließend vertiefende Informationen und persönlichen Kontakt zu den KünstlerInnen und ihren Vertretern. Neben den Konzerten am Eröffnungsabend beinhaltet das „Wunderkinder“-Programm kurze Präsentationen der teilnehmenden KünstlerInnen und ein Matchmaking Event am Folgetag. Hierbei haben Talent Buyer jeweils die Möglichkeit, gezielt mit den KünstlerInnen und ihren Vertretern in Kontakt zu kommen, um ihnen eine nachhaltige und langfristige Stellung in der internationalen Musikszene zu ermöglichen.
Global Citizen Festival 06.07.2017 mit Ellie Goulding, Shakira u.a.
Im Vorfeld des vielumstrittenen G20-Gipfels in Hamburg treffen sich GlobalisierungsgegnerInnen und engagierte Menschen beim Global Citizen Festival, das heute in der Barclaycard Arena in Hamburg stattfindet. Dieses Festival setzt sich für Freiheit und Gerechtigkeit für all diejenigen ein, die es am dringendsten brauchen. Die MacherInnen haben im Vorfeld des Gipfels viele Anstrengungen unternommen, um die Staats- und Regierungschefs und -chefinnen dazu aufzuforden, konkrete Maßnahmen umzusetzen, die nachhaltigen Entwicklungsziele zu erfüllen und extreme Armut zu beenden. Mit Erfolg: einige der Entscheidungsträger wie der kanadische Premierminister Justin Trudeau, Norwegens Premierministerin Erna Solberg und der argentinische Präsidenten Mauricio Macri werden am Global Citizen Festival teilnehmen. Zum Festival werden außerdem nationale und internationale KünstlerInnen erwartet: Herbert Grönemeyer, Coldplay mit Special Guest Shakira, Pharrell Williams, Ellie Goulding, Andreas Bourani, die US-Sängerin und Aktivistin Demi Levato und viele mehr erwartet.
Das Festival, dass seit über 5 Jahren in New York stattfindet und dort inzwischen Kultstatus erreicht hat, findet dieses Jahr zum ersten Mal in Deutschland statt. Erwartet werden rund 12.000 Global Citizens, die sich alle ihren Weg in die Arena durch politisches Engagement verdient haben: sie haben Emails und Twitter-Nachrichten an Staats- und Regierungschefs verschickt, Petition unterzeichnet und sogar Anrufe an Botschaften und Co. getätigt. Alles mit dem Ziel, die weltweit mächtigsten Staats- und Regierungschefs dazu aufzufordern, den anstehenden G20-Gipfel in Hamburg zu nutzen und sich ihren Verpflichtungen und ihrer Verantwortung gegenüber den Ärmsten der Armen zu stellen. Mit anderen Worten: die Tickets werden per Email verschickt, es gibt keinen Verkauf! Wer das Festival trotzdem mitverfolgen möchte, kann dies im Internet tun: https://www.globalcitizen.org/de/content/global-citizen-festival-hamburg-livestream/.
Creole Festival Südwest: jetzt bewerben
creole festival – Globale Musik aus Deutschland ist das einzige Festival für globale Sounds in Deutschland. Es präsentiert professionelle Bands und Ensembles, die Musikkulturen zusammenbringen und für die kulturelle Vielfalt von heute stehen. Das creole festival will sich als Branchentreff für globale Musik in Deutschland weiter etablieren: hier werden die besten Global Beat-Bands Deutschlands zu hören sein, eine einzigartige Musikdiversität, aus Migration und Fusion resultierende musikalische Neuentwicklungen des 21. Jahrhunderts. Erstmals wird mit creole – Globale Musik aus Deutschland vom 09.-11.11.2017 ein dreitägiges Festival veranstaltet, dessen Ziel es weniger ist, SiegerInnen zu küren, sondern Vielfalt zu präsentieren. 14 Bands werden auf zwei Bühnen das gesamte Spektrum der globalen Musik aus Deutschland präsentieren und sich um Preise bewerben: Ausgelobt werden ein Integrationspreis für das beste transkulturelle Projekt, ein Publikumspreis, ein Preis für die musikalische Vielfalt und ein Festivalpreis.
Der Festivalpreis wird an zwei Bands vergeben und ermöglicht im nächsten Jahr Auftritte auf dem Masala-Festival in Hannover, dem Bardentreffen in Nürnberg und dem Rudolstadt-Festival. Gleich drei Auftritte bei renommierten deutschen Festivals sind im Sinne der Nachhaltigkeit ein sehr lukratives Angebot für die KünstlerInnen. Bands aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland können sich bis zum 15.Juli 2017 bewerben unter
ed.ts1752271947ewdeu1752271947s-elo1752271947erc@o1752271947fni1752271947.
Slots auf dem Gerberviertelfest 15.+16.09.2017 in Stuttgart zu vergeben
Am 15. und 16. September findet das Gerberviertelfest 2017 statt: Gute Musik, gute Laune und gutes Essen – der Stadtteil zeigt beim Gerberviertelfest wieder seine ganze Vielfalt! Die Geschäfte halten einige Überraschungen bereit und laden zum Bummeln und Shoppen bis in den späten Abend ein. Musik darf dabei natürlich auch nicht fehlen. Deshalb präsentiert das Popbüro Region Stuttgart in Zusammenarbeit mit dem Gerberviertel e.V. auf zwei Bühnen ein buntes Liveprogramm mit regionalen KünstlerInnen. Interessierte KünstlerInnen und Bands, die sich und ihre Musik auf dem Gerberviertelfest präsentieren möchten, können sich ab sofort für einen der Slots beim Popbüro Stuttgart bewerben.
Alles was Ihr dafür tun müsst, ist, eine E-Mail mit dem Betreff „Gerberviertelfest + Bandname“ und folgenden Infos an ed.tr1752271947agttu1752271947ts-no1752271947iger@1752271947mmek.1752271947saiht1752271947am1752271947 zu schicken:
– Kurze Info zu eurer Band: Name, Bandinfo, Stilrichtung und Besetzung
– Link zu Eurer Homepage, Facebook, Soundcloud o.ä. (es sollte Musik von Euch zu hören sein)
– Gigliste des laufenden Jahres
– Bewerbungsschluss: 15. Juli 2017
Bewerben können sich alle Bands aus Stuttgart und der Region mit vorwiegend eigenem Repertoire. Bewerbungen von Coverbands können leider nicht berücksichtigt werden.
Weitere Infos: ed.tr1752271947agttu1752271947ts-no1752271947iger@1752271947mmek.1752271947saiht1752271947am1752271947 oder Tel.: 0711 – 489 097 17.
Gespräch: The Female Side of Jazz mit Alexandra Lehmler 02.07.2017
Die Jazzwelt wird auch heute noch mehrheitlich von Männern dominiert. Nicht nur auf den großen Bühnen sind Frauen in der Unterzahl, der Mangel weiblicher Musikerinnen beginnt bereits in der Lehre. So ist beispielsweise die Berlinerin Julia Hülsmann, letztes Jahr als SWR-Jazzpreisträgerin beim Enjoy Jazz Festival zu Gast, im Moment die einzige Frau im Jazz, die Professorin an einer instrumentalen Jazzabteilung ist; und dies auch nur, weil sie lediglich ein Jahr als Gast am Jazzinstitut Berlin unterrichten konnte. Dabei gäbe es durchaus Musikerinnen, die hierfür in Frage kämen. Gerade auch die rapide steigende Zahl junger Absolventinnen spricht für die Besetzung von Schlüsselpositionen mit weiblichen Vorbildrollen. Alexandra Lehmler, Saxophonistin aus Mannheim, hat als Vorstand der Union Deutscher Jazzmusiker eine der wenigen dieser Vorbildrollen inne. An diesem Abend gibt sie im offenen Publikumsgespräch einen Einblick in die aktuelle Situation, erzählt von ihren Plänen für die Zukunft und stellt einige Musikerinnen vor.
Das Gespräch findet im Vorfeld des Konzerts von Enjoy Jazz Summer – Tini Thomsen’s MaxSax statt.
Beginn: 18 Uhr, Ort: Karlstorbahnhof, Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg. Eintritt frei.
Anmeldung unter ed.zz1752271947ajyoj1752271947ne@sd1752271947neirf1752271947" target="_blank">ed.zz1752271947ajyoj1752271947ne@sd1752271947neirf1752271947 erbeten.
Anchor Jury 2017
Das Reeperbahn Festival zählt als Europas größtes Clubfestival zu den weltweit wichtigsten Veranstaltungen der Musik- und Digitalbranche. Dabei lassen sich hier nicht nur frische Geschäftsideen entwickeln, neue Kontakte knüpfen und die aktuellen Herausforderungen der Musik- und Digitalwirtschaft diskutieren, sondern vor allem auch neue Lieblingsbands entdecken. Die überwältigende Vielfalt des Musikangebotes spiegelt sich auch im Programm des Festivals wider: Bei über 800 Programmpunkten ist es nicht immer leicht, eine Auswahl zu treffen. Hier hilft der ANCHOR – Reeperbahn Festival International Music Award. Seit 2016 zeichnet der Preis die vielversprechendsten aufstrebenden Talente aus dem Festivalprogramm aus und fungiert als Qualitätssiegel und Orientierungshilfe für Fans und Musikwirtschaft gleichermaßen, für die Nominierten ist der ANCHOR Sprungbrett in eine internationale Karriere. Erstmals in diesem Jahr wirken in der Jury Shirley Manson (Garbage), die kanadische Indie-Rock Sängerin Emily Haines (Metric, Broken Social Scene) und die schweizerisch-deutsche Band BOY bestehend aus Sonja Glass und Valeska Steiner mit. Im letzten Jahr gehörten Y’Akoto, Konni Kass und Olivia Sebastianelli zu den Nominierten.
Red Bull Music Academy 8.-12.09.2017 Berlin: jetzt bewerben
Die nächste Ausgabe der Workshop- und Festivalreihe Red Bull Music Academy wird vom 8. September bis 12. Oktober 2018 in Berlin stattfinden. Nach Stationen auf der ganzen Welt feiert die Academy ihr 20-jähriges Jubiläum in der Stadt, in der 1998 alles begann. Musikschaffende sind dazu eingeladen, sich bis zum 4. September 2017 unter www.redbullmusicacademy.com/apply zu bewerben. Die Red Bull Music Academy ist jedes Mal aufs Neue einzigartig und eröffnet KünstlerInnen aller Genres, Generationen und Nationalitäten neue Perspektiven auf Musik. Pro Academy-Jahr werden 60 ausgewählte TeilnehmerInnen zu einem Erlebnis eingeladen, das viele als lebensverändernd beschreiben. Sie besuchen Lectures mit KünstlerInnen, die ihrerseits Musikgeschichte geschrieben haben, tauschen in nächtelangen Studiosessions Wissen und Erfahrungen aus und feilen zusammen mit Gleichgesinnten vom anderen Ende der Welt an Musik. Währenddessen finden in der gastgebenden Stadt vier Wochen lang öffentliche Veranstaltungen, Konzerte und Clubnächte der Red Bull Music Academy statt. So eröffnet sich ein Ort, an dem einflussreiche KünstlerInnen und eine neue Generation voneinander lernen. Dabei werden die Kultur der Gastgeberstadt und ihre Musik in aller Vielfalt gemeinsam zelebriert. Die bei der Academy vertretenen Musikstile sind ebenso breit gefächert, wie die Herkunftsländer der ProtagonistInnen. Diese individuelle Mischung von Sounds und Kulturen legt einen Nährboden für kreative Entwicklungen und einzigartige musikalische Ideen, der noch weit über die vier Wochen hinaus Früchte trägt. Die Red Bull Music Academy lädt MusikerInnen, DJs, ProduzentInnen und SängerInnen aller Genres und Fähigkeitsniveaus dazu ein, sich für die kommende Ausgabe in Berlin zu bewerben.
Reeperbahn Festival vergibt 2017 den International Music Journalism Award
Die MacherInnen des Reeperbahn Festivals wollen verhindern, dass MusikjournalistInnen zu bedrohten Spezies werden und vergeben deshalb in diesem Jahr erstmals den International Music Journalism Award. Wer eine/n Musikjournalist/in vorschlagen möchte, kann dies noch bis 30.06.2017 tun. Die Kategorien sind:
1. Best Music Journalist of the Year
2. The Year’s Best Work of Music Journalism
a. German-language
b. International
3. New Perspective – Best Work of Music Journalism, Under 30 (German-language)
4. Best Music Business Journalist of the Year
Es werden Arbeiten, die zwischen dem 01.07.2016 und 30.06.2017 veröffentlicht wurden, zugelassen.
Vorschläge und Bewerbungen werden an moc.l1752271947avits1752271947efnha1752271947brepe1752271947er@AJ1752271947MI1752271947 erbeten.