Crowdfunding gestartet: 2. Femme Rebellion Festival
„For gender equality on stage. Vier Bands, drei Orte und jede Menge gute Musik! 100% D.I.Y. , frei von Sexismus, Rassismus und Geldgier“ – das ist das Motto des 2. Femme Rebellion Festivals, das vom 23.-25.11.2017 in Berlin, Bremen und Hamburg stattfinden soll. Um die Werbe- und Reisekosten für die teilnehmenden Bands finanzieren zu können, haben die MacherInnen jetzt eine Crowdfunding-Aktion gestartet. Die Idee hinter dem Festival: Femme Rebellion möchte einen hierarchiefreien Ort für Musiker_innen und Musikinteressierte jeglichen Geschlechts schaffen und mit den bisher immer noch geltenden sexistischen Rollenverteilungen in der Musikszene brechen. An der Tournee sind vier Bands beteiligt: Lucky Malice reisen mit kompromisslos einschlagendem und gleichermaßen melodischem riot grrrl-punk im Gepaeck aus Norwegen an. Genderlexx sind eine Queer/Dyke-Punk Band aus Madrid, die auf die binäre Geschlechterordnung pfeift und dieser die geballte Kraft ihres subversiven Punkarreo€˜ über die Lautsprecher entgegensetzt. Eat Lipstick Der frühe Johnny Rotten kehrt zurück auf der Bühne? Gewürzt mit einer gehörigen Portion divenhaftem (und Berliner?) Charme und Witz strecken uns Anita Drink und ihre Kolleg_Innen den rockigen Fuckfinger-Lippenstift entgegen. Das Hamburger Duo Matrone besteht aus der Gitarristin und Sängerin Marta und dem Drummer Ronny und präsentiert uns einen faszinierenden Mix aus treibenden Beats, verstörenden Samples und energischen Riffs. Hier geht es zum Crowdfunding: https://www.startnext.com/femme-rebellion-fest
Zum Nachhören: „(K)eine Männersache: Neue Musik“
Im vergangenen Jahr brachten Studien einen eklatanten Gendergap in deutschen Kulturbetrieben ans Licht. Ausgerechnet im vermeintlich aufgeklärten Kulturbereich wird die Gleichbehandlung von Mann und Frau kaum umgesetzt. Die Reaktion war Wut und Empörung. Mittlerweile hat sich Widerstand formiert, z. B. in der Gruppe „Gender Research in New Music“, die radikale Veränderungen einfordert. Auf einem Podium diskutierten darüber eine Komponistin, eine Kuratorin, eine Musikwissenschaftlerin und eine Musikerin, die sich jahrelang gegen chauvinistische Anfeindungen wehren musste. Die Diskussion fand im Rahmen der Donaueschinger Musiktage am 19.10. mit dem Titel „(K)eine Männersache: Neue Musik“ satt und hatte Abbie Conant (Musikerin), Hanna Eimermacher (Komponistin), Adrienne Goehler (Kuratorin) und Elisabeth Treydte (Musikwissenschaftlerin) als Gäste geladen. Die Veranstaltung kann hier nachgehört werden.
15. STRAMU Würzburg sucht MusikerInnen
Eines der größten Festivals für Straßenkunst, das STRAMU Würzburg, sucht für seine 15. Ausgabe vom 07.-09.09.2018 MusikerInnen, StraßenkünstlerInnen, ArtistInnen, Kindertheater, JongleurInnen… aller pflasterfähiger Art! Auf dem charmanten Festival mit 100.000 BesucherInnen und über 400 KünstlerInnen aus aller Welt, konsequent bühnenfrei und immer ganz nah am Publikum, könnt Ihr auf 25 Plätzen in der Würzburger Fußgängerzone mehrmals täglich auftreten. Fahrtkosten, Übernachtung, Aufwandsentschädigung für Street shows, Hut, CD-Verkauf und sehr neugieriges Publikum. Bewerbungen NUR ONLINE möglich mit link zu live video, bevorzugt Straßenauftritt. Bewerbungen bis 28. Februar 2018.
25. Lenzburger Gaukler-& Kleinkunstfestival 17.-19. August 2018
Strassentheater, GauklerInnen, Gassenshows, AkrobatInnen, MusikantInnen, LuftartistInnen, Clowns, MimInnen, ArtistInnen sind herzlich eingeladen, am 25. Lenzburger Gauklerfestival teilzunehmen. Das Fest findet am Freitag von 18.30 – 24.00 Uhr, am Samstag von 13.30 – 24.00 Uhr und am Sonntag von 12.00 – 18.00 Uhr auf fünf verschiedenen Plätzen und Bühnen statt. Und so läufts ab: aus den Bewerbungen (Bewerbungsschluss: 31. Januar 2018) werden die TeilnehmerInnen ausgewählt und diese erhalten eine Teilnahmebestätigung bis 28. Februar 2018 und bis Anfang August das Detailprogramm. Hier geht es zum Anmeldeformular.
Rohrer Seefest sucht Bands für 9.-10.06.2018
Das Rohrer Seefest, Stuttgarts ältestes nicht-kommerzielles Umsonst & Draußen Open-Air, geht am 9. und 10. Juni 2018 in die nächste Runde. Für die 44. Ausgabe werden ab sofort wieder Bands gesucht, die Lust haben, für den guten Zweck die Seefest-Bühne zu rocken. Interessierte Bands können sich mit einer CD, 2-3 Bandfotos und einer Bandbeschreibung entweder per Post bei Lars Ehmann, Lutzweg 9, 70563 Stuttgart oder per Mail an ed.ts1747280791efees1747280791-rerh1747280791or@sd1747280791nab1747280791 (nur mp3-Dateien) bewerben. Es gibt keine Gage, max. 100.-€ für Fahrtkosten, da das Seefest ein komplett ehrenamtlich organisiertes Festival ist, bei dem ALLE Erlöse gespendet werden.
Keychange will Zeichen gegen Unterrepräsentanz von Frauen in Musikbranche setzen
Das Reeperbahn Festival ist in Partnerschaft mit dem Verband Unabhängiger Musikunternehmen E.V. (VUT) Teil des zukunftsweisenden Projektes Keychange. Unter der Leitung der PRS Foundation ins Leben gerufen, hat sich es sich das internationale Partnernetzwerk zum Ziel gesetzt, ein Zeichen gegen die Unterrepräsentation von Frauen in der Musikbranche zu setzen. Den Stipendiatinnen werden internationale Auftrittsmöglichkeiten, Showcases und Chancen der Vernetzung geboten, um sich in dem männerdominierten Markt zu etablieren. Zusätzlich winkt den Protagonistinnen eine mit 30.000€ dotierte Innovationsförderung. Das Projekt ist auf zwei Jahre angesetzt. Bei insgesamt sieben internationalen Festivals wird Keychange in den kommenden Monaten eine Reihe von Showcases, Diskussionen, Kollaborationen und Kreativlabore abhalten, den Schlusspunkt setzt 2019 eine Veranstaltung im Europäischen Parlament in Brüssel, bei der die Teilnehmerinnen ein Manifest der Veränderung präsentieren werden. Die Teilnehmerinnen des Projekts werden am 22.09. bei einer Pressekonferenz im Rahmen des Reeperbahn Festivals (10:00 Uhr, Private Cinema / East Hotel) bekannt gegeben.
Zusammen mit dem Great Escape, Iceland Airwaves, Tallinn Music Week, BIME (Bilbao), Way out West (Göteborg), Musikcentrum Sweden und Mutek (Montreal) werden 60 Protagonistinnen aus Musikkultur und Musikwirtschaft ausgewählt, um an Keychange teilzunehmen. Offizielle deutsche Botschafterin für Keychange ist Alexa Feser, die sich auch in ihren Songs immer wieder kritisch mit unserer heutigen Welt auseinandersetzt und zugleich den Blick positiv nach vorn richtet. „Ich freue mich, für Keychange als Botschafterin tätig sein zu dürfen, da es mir schon lange ein Anliegen ist, den Begriff Feminismus von seinen Negativkonnotationen zu befreien. Für mich bedeutet erfolgreicher Feminismus nicht, mit Männern in Konkurrenz zu treten, sondern mit ihnen auf einem besseren Niveau friedlich und gleichberechtigt die Schönheit dieser Existenz erfahren zu können„, kommentiert Feser.
chor.com präsentiert genre- und stilüberschreitendes Konzertprogramm
Vom 14. bis 16. September lässt sich in Dortmund Vokalmusik in ihrer ganzen Vielfalt und auf höchstem Niveau erleben. Im Rahmen der chor.com, zu der sich zum vierten Mal mehr als 1.500 Fachteilnehmer treffen, lockt ein hochkarätiges Chormusik-Festival in sechs innerstädtischen Spielstätten. „Dabei paaren sich innovative Konzepte und interdisziplinäre Formate mit höchster künstlerischer und pädagogischer Qualität zum genre-, stil- und grenzüberschreitenden Angebot. Auf der chor.com überwinden wir gemeinsam die ‚deutsche Teilung‘ zwischen E und U“, so Moritz Puschke, Künstlerischer Leiter der chor.com. Die Bandbreite reicht von der Musik Heinrich Schütz’ mit dem Dresdner Kammerchor (Leitung: Hans-Christoph Rademann) über Vocal Pop und Jazz, beispielsweise mit dem Jazzchor Freiburg (Leitung: Bertrand Gröger), bis zu zeitgenössischer Musik mit dem ChorWerk Ruhr (Leitung: Florian Helgath). Insgesamt lassen sich an drei Abenden rund 30 Konzerte erleben, darunter von international erfolgreichen Vokalensembles wie Calmus, Postyr oder AuditivVokal Dresden (Leitung: Olaf Katzer), die ihrerseits den musikalischen Bogen von Klassik über Pop bis zur Neuen Musik spannen.
Für alle, die an Vokalmusik interessiert sind, bietet auch die chor.com-Messe im Kongresszentrum Westfalenhallen vom 14. bis 17. September ein interessantes Programm – neben Diskussionen, Präsentationen und Offenen Singen stellen hier rund 80 Aussteller ihre neuen Programme und Projekte vor. Der Eintritt zum Messe-Bereich ist frei. Daneben können ChorleiterInnen, MusikpädagogInnen, KirchenmusikerInnen, ChormanagerInnen und SängerInnen sich auch weiterhin noch zu den über 170 Workshops, Coachings und Reading Sessions für alle Themenschwerpunkte, Genres und Leistungsstufen anmelden.
Geschäftsleiter/in für Afro-Pfingsten Festival gesucht
Die Afro-Pfingsten in Winterthur finden seit 27 Jahren statt und sind ein fester Bestandteil im Kulturkalender der Stadt Winterthur. EINEWELT.CH ist als Verein der Veranstalter dieses Festivals. Aufgrund einer gezielten und weitsichtigen Nachfolgeplanung suchen die Veranstalter nach Vereinbarung eine/einen Geschäftsleiterin / Geschäftsleiter (40-80%) der/ die in der Lage ist, mittelfristig die Leitung des Afro-Pfingsten Festivals zu übernehmen.
Deine Aufgaben:
• Strategische und operative Leitung des Events Afro-Pfingsten
• Zusammenstellung und Führung Event Team
• Entwicklung & Steuerung Marketing und Kommunikation
• Budgetierung und Finanzierung sicherstellen
• Controlling sämtlicher Aktivitäten des Festivals
Dein Profil:
• Machertyp mit hohem Verantwortungsbewusstsein
• Offener Mensch mit sehr guten Kommunikationseigenschaften
• Sehr gute/r Netzwerker/in mit Affinität auch zu den Behörden
• Führungserfahrung mit interdisziplinären Teams
• Praktische Erfahrung in Marketing und Sales
• Erfahrung in einem multikulturellen Umfeld
• Operative/r Projektmanager/in der/ die auch selber anpacken kann und muss
• Sprachen: Deutsch, Englisch und Französisch mündlich & schriftlich auf einem guten
Level
Geboten wird ein spannendes Arbeitsumfeld in einer lebhaften Organisation mitten in Winterthur, ein eingespieltes Team mit zwei Bereichsleitern (Konzerte und Markt), ein multikulturelles, spannendes Umfeld, großer Handlungsspielraum, hohe Selbstverantwortung, die Möglichkeit ein sehr großes Netzwerk zu übernehmen und eine marktgerechte Entlöhnung.
Deine vollständige Bewerbungsunterlagen sendest Du bitte elektronisch bis am 10. September 2017 an hc.tn1747280791auq-m1747280791rh@re1747280791liwtu1747280791el.re1747280791tep1747280791. Weitere Informationen erteilen Dir gerne Peter Leutwiler (Tel. 079 876 54 42) oder der Präsident Daniel Bühler (Tel. 079 601 94 68).
Hessische Band für Bundesfestival creole – globale Musik aus Deutschland gesucht
Unter dem Label creole findet sich eine Vielzahl von Projekten und Veranstaltungen. Wichtigstes Projekt seit 2006 ist der Wettbewerb creole – globale Musik aus Deutschland. creole sucht die professionellen Bands und Ensembles, die diese musikalische Vielfalt in Deutschland repräsentieren und gleichzeitig die Virtuosen dieser neuen Musiksprache sind. Mehr als 5.000 Musikerinnen und Musiker haben sich in den letzten zehn Jahren in vier Wettbewerbsrunden präsentiert, viele davon mit einem migrantischen Lebenshintergrund. Ab 2017 wird es das creole festival geben, zu dem herausragende MusikerInnen und besonders eindrucksvolle Performances aus den verschiedenen Regionen Deutschlands präsentiert und ausgezeichnet werden. Das creole Festival findet am 9./10. November 2017 im Kulturzentrum Pavillon in Hannover statt. Auch Hessen wird mit einer Band, die es jetzt zu finden gilt, präsent sein. Neben Geldpreisen winken Auftritte auf renommierten Festivals oder eine Clubtournee quer durch Deutschland.
Der Wettbewerb richtet sich an alle Gruppen, die sich in ihrer Musik der Grenzüberschreitung, transkulturellen Verknüpfung und interkulturellen Begegnung widmen. Dabei verzichtet er bewusst auf eine Trennung zwischen der Bearbeitung europäischer und außereuropäischer Musikkulturen. Der Wettbewerb sucht die Vielfalt der Musiktraditionen, gleichzeitig sucht er die Virtuosen der neuen Musiksprachen. Der Wettbewerb richtet sich altersunabhängig ausschließlich an Musikgruppen / Bands, die in einer eindeutig benannten und eingespielten Besetzung auftreten. Die MusikerInnen sollen als semiprofessionelle oder professionelle MusikerInnen wirken und müssen über entsprechende Konzerterfahrungen verfügen. Als Zulassungskriterien für creole Hessen gelten:
– dass die MusikerInnen der sich bewerbenden Gruppen überwiegend ihren Wohnsitz in Hessen haben,
– dass die Musik der Gruppen im weiten Bereich populärer Musik angesiedelt ist,
– dass sich die Gruppen eindeutig erkennbar und benennbar mit einer oder mit verschiedenen regionalen oder ethnischen Musikkulturen auseinandersetzen.
Bewerbungen sind einzureichen an die Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und soziokulturellen Zentren in Hessen: LAKS Hessen e.V., Wolfhager Straße 10, 34117 Kassel. Einsendeschluss: 10. September 2017.
Unerhört! Musikfilm Festival Hamburg 19.-23.09.2017
Fünf Tage, drei Kinos und 24 Filme: das ist „Unerhört!“, das Musikfilmfestival, das während des Reeperbahnfestivals in Hamburg stattfindet. MusikerInnen, Bands und ihre Werke, Festivals, Musikbewegungen und ihre soziokulturellen und politischen Hintergründe, von Sub- bis Hochkultur sind Themen der gezeigten Filme. RegisseurInnen und ihre ProtagonistInnen sowie weitere entscheidend am Zustandekommen der Filme Beteiligte sind für die Vorstellung ihrer Werke vor Ort und stehen im Publikumsgespräch nach den Filmen sowohl den internationalen Medienvertretern als auch Fans und Fachbesuchern Rede und Antwort. Gezeigt werden Werke wie „Raw Chicks.Berlin“ (D, 2017, 105 Min.) (Foto), eine Dokumentation von Beate Kunath, die elf internationale, in Berlin lebende Musikproduzentinnen porträtiert. Das musikalische Spektrum reicht dabei von experimenteller, über noise-basierte elektronische bis hin zur elektro-akustischen Musik. Regisseurin Beate Kunath gibt in ihrem Film einen Einblick in die vielfältige und ungeheuer lebendige zeitgenössische Musikszene Berlins. „I’m Gone: A Film About Amy“ (Kanada, 2015, 82 Min.) von Julie Bourbonnais und Geneviève Philippon beschreibt den Roadtrip der drogenabhängigen Musikerin Amy Goldberg und ihrer Band No Family. In der Doku „Sonica Sequence“ (Schweden, 2017, 56 Min.) von Pether Lindgren und Lisa Nordström mutiert Rhythmus zur Grammatik, Sound zur Vokabel. Ihre elektronischen Instrumente im Gepäck, reiste die schwedische Musikerin Lisa Nordström nach Kuba, Japan, Zypern, Indonesien, um in verlassenen Ballsälen, Unterführungen, dunklen Gassen mit Menschen verschiedener Kontinente zu improvisieren.
In diesem Jahr gibt es erstmals den Music Film Contest des Reeperbahn Festivals. Eine hochrangig besetzte Fachjury sichtet und bewertet die 24 Filme. Bei einer cineastisch angemessenen Auftaktveranstaltung im Metropolis Kino am Vorabend des Reeperbahn Festivals (19.09.2017) wird die Jury des Music Film Contests 2017 vorgestellt und der Wettbewerb eröffnet. Am letzten Tag des Reeperbahn Festivals, Samstag, d. 23.9.2017 um 20 Uhr, wird schließlich der mit 2.500,- EUR dotierte Preis des internationalen Music Film Contests 2017 bei einer angemessenen Abschlussveranstaltung verliehen.
„Raw Chicks.Berlin“: Neue Spieltermine & Konzert
Es gibt Neuigkeiten von der Dokumentarfilmerin Beate Kunath und ihrem aktuellen Film „Raw Chicks.Berlin“ über elf in Berlin lebende Musikproduzentinnen. Nach Vorführungen in Berlin, Linz (Österreich), Chemnitz, Leipzig, Zürich (Schweiz), Varaždin (Kroatien) und sogar in São Paulo (Brasilien) gibt es nun neue Termine:
24. August 2017 – Pop-Kultur Festival | Berlin, Kino in der Kulturbrauerei (Saal 8) 19:00 – 20:40 & 22:00 – 23:40 Uhr
25. August 2017 – SoundTrack_Cologne 14 | Cologne, Fritz Thyssen Stiftung Auditorium 19:00 Uhr
22. September 2017 – UNERHÖRT! Musikfilmfestival | Hamburg, B-Movie 21:00 Uhr
Die Idee zum RAW CHICKS.BERLIN Film entstand aus der Veranstaltungsreihe RAW CHICKS. Nun gibt es eine neue Edition der RAW CHICKS in einer Zusammenarbeit mit female:pressure am
17. August 2017 SUICIDE CIRCUS
23:59 Uhr; Revalerstr. 99, 10245 Berlin
RITUALS hosted by RAW CHICKS & Female:Pressure
Infos
Internationaler Kompositionswettbewerb des ACHT BRÜCKEN Festivals
Im Rahmen des Musikfestivals ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln unter dem Thema „Metamorphosen – Variationen zum 100. Geburtstag von Bernd Alois Zimmermann“ findet 2018 zum siebten Mal ein Kompositionswettbewerb statt. KomponistInnen, die das 30. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, sind eingeladen, ein Werk für Ensemble (Flöte, Klarinette, Fagott, Trompete, Horn, Posaune / 2 Schlagzeug, 2 Klavier / Streichquintett) zum Thema KUGELGESTALT DER ZEIT einzusenden.
Die Jury wählt aus den Bewerbungen drei Werke aus, die am 4. Mai im Rahmen von ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln uraufgeführt werden. Teilnahmeberechtigt sind KomponistInnen aller Nationalitäten, die am oder nach dem 01. Januar 1988 geboren sind und als ordentlich Studierende musikalischer Fachrichtungen an einer in- oder ausländischen Universität bzw. Hochschule eingeschrieben sind. Bewerbungsschluss: 30.11.2017