60 Jahre Jazzfest Berlin: Broschüre steht kostenfrei zum Download bereit

Anlässlich des 60-jährigen Bestehens des Jazzfest Berlin wirft ein Jubiläumsmagazin einen vielschichtigen Blick auf die Geschichte des Festivals. Im Mittelpunkt stehen die Forschungsergebnisse der Wissenschaftler*innen und Studierenden des Jazzfest Research Lab, die das Festivalarchiv untersucht haben. Darüber hinaus erzählen Zeitzeug*innen Anekdoten und beleuchten Besonderheiten aus der gesamten Festivalgeschichte. Die Jazzmusikerin, Improvisatorin, Pädagogin und Musikwissenschaftlerin Dr. Ursel Schlicht ist mit dem Beitrag „Boo to You Too – Eine Collage zu Gender und Teilhabe beim Jazzfest Berlin 1964–2024” vertreten. Darin zeichnet sie nach, wie das Jazzfest Berlin sich immer wieder als weltoffenes und gesellschaftsveränderndes neues Forum präsentiert habe; bis zum überzeugenden aktuellen Konzept, echte Diversität umzusetzen, sei es aber ein langer Weg gewesen. In ihrem Artikel lässt sie Künstlerinnen wie Jane Ira Bloom, Joanne Brackeen, Camila Nebbia und Val Wilmer zu Wort kommen, die beim Jazzfest aufgetreten sind, und beschreibt, wie Frauen lange (oder bis heute) nicht als Innovatorinnen und als Ikonen des engeren Jazzkanons akzeptiert wurden. Auch sei lange keine einzige Schwarze Amerikanerin beim Festival aufgetreten. Erst 2000 sei Bewegung in die Szene gekommen, als neue Netzwerke unter Musikerinnen* und insgesamt ein neues Selbstbewusstsein entstanden seien. Nach 54 Jahren übernahm Nadin Deventer (Foto: Roland Owsnitzki) 2018 als erste weibliche künstlerische Leiterin das Zepter, nahm Strukturen unter die Lupe, änderte Formate und zeigte eine neue Konsequenz in der Präsentation von Musikerinnen und der Teilhabe. So trat das Jazzfest als erstes Jazzfestival der Initiative Keychange bei, sorgte für ein diverses Line Up, das auch neue Stimmen wie die Avant-Feministin Moor Mother, Nicole Mitchell oder Nancy Mounir auf die Bühne brachte. „Der heutige hohe Anspruch von Nadin Deventer, facettenreiche Vielfalt darzustellen und Jazz eine neue musikalische und politische Dynamik zu geben, die alle Generationen und kulturellen Gruppen erreicht, fußt auf Jahrzehnten individueller und kollektiver Anstrengungen. Trotz der Realität, dass Ausgrenzung von Minderheiten und systemischer Rassismus wieder brandaktuelle Themen sind: Der Mikrokosmos dieses Jazzfestivals sendet wirkungsvolle Impulse in die Gesellschaft aus und dient so als wertvolles Vorbild“, lautet Schlichts Fazit. In der Broschüre findet ihr auch ein Interview mit der Kuratorin Deventer, die den großen Druck beschreibt, dem sie zu Beginn ausgesetzt war: „Je länger ich in diesem Geschäft bin, desto mehr wird mir klar, dass es nicht nur um Qualifikation oder Genderfragen geht – es geht auch darum, dass ich zu einer neuen Generation gehöre und die ältere an Einfluss verliert. Das Patriarchat in Deutschland versuchte, seine Einflusssphäre gegen alles von außen zu verteidigen. Ehrlich gesagt wünsche ich niemandem, da durch zu müssen“.

Hier könnt ihr die Broschüre downloaden.

14.01.2025

Afrika-Tage in Wien suchen neue Leitung

Nach 20 Jahren legen die Afrika-Tage in Wien eine Pause ein. Über die letzten zwei Jahrzehnte hinweg stand das Festival um Gründer Medhat Abdelati unter dem Motto „Eine Welt in Wien“ für den Dialog zwischen den Kulturen, setzte Zeichen gegen Diskriminierung, Homophobie und Rassismus. „Nun übergeben wir dieses besondere Erbe an eine neue Generation, die bereit ist, die Afrika-Tage Wien mit frischen Ideen und einer neuen Vision zu gestalten“, lassen die bisherigen Veranstalter verlauten. „Es ist Zeit für einen Wechsel, um neue Wege zu beschreiten und noch mehr Menschen für Afrika zu begeistern.“  Zugleich danken sie allen Wegbegleiter*innen für die gemeinsame Zeit. Gesucht wird nun ein*e Nachfolger*in, die*/der die Begeisterung für Afrika teilt und bereit ist, die Afrika-Tage weiterzuentwickeln. „Wenn Sie eine Vision haben, die Afrika und Wien noch näher zusammenbringt, dann laden wir Sie herzlich ein, Teil dieser Geschichte zu werden“, beendet das Team seinen Aufruf und bittet um Kontaktaufnahme per Mail. Bis zur Übergabe des Staffelstabs nimmt das Festival eine Auszeit. (Quelle)

17.12.2024

Great Escape Festival 2025: jetzt bewerben

Bis 15.02.2025 hast du die Möglichkeit, dich für einen Gig beim Great Escape Festival 2025 zu bewerben. Das Festival findet vom 14.-17.05.2025 im britischen Brighton statt.

12.12.2024

48h Wilhelmsburg: Anmeldephase bis 12.01.2025

48h Wilhelmsburg lädt jährlich Menschen ein, die Musik von den Elbinseln zu erleben. Es ist kein Festival im klassischen Sinne, denn die Veranstaltung wird in einem co-kreativen Planungsprozess gemeinschaftlich im Stadtteil organisiert. Alle Menschen, die Lust haben, das nächste Festival 48h Wilhelmsburg vom 13.-15.06.2025 mitzugestalten, können sich ab sofort bewerben bzw. ihre Veranstaltung anmelden: Gastgeber*innen, die ihre Türen zum Wohnzimmer, Atelier, Bar, Garten oder Vereinshaus für ihre Nachbar*innen öffnen möchten, genauso wie Musiker*innen und Bands jeder Stilrichtung und Besetzung, die auf den Elbinseln arbeiten, leben oder hier ihre Proberäume haben. Bewerbungsschluss: 12.01.2025
12.12.2024

Darmstädter „Americana“-Konzertreihe feiert 10. Geburtstag

Die Darmstädter Americana-Reihe feiert ihren 10. Geburtstag! „Die Americana-Reihe ist mit dem progressiven Amerika verknüpft, sie wurzelt im musikalisch-gesellschaftlichen Erbe von Woody Guthrie, Pete Seeger, Harry Belafonte, Bob Dylan oder Joan Baez. Sie ist verbunden mit der Countrymusik der einfachen Leute, mit Vorbildern wie Hank Williams, Johnny Cash oder Kris Kristofferson und weiß um die schwarzen Wurzeln dieser Musik und um die Bedeutung von afroamerikanischer Blues- und Soulmusik“, beschreibt Initiator und Kurator Thomas Waldherr die Veranstaltungsreihe. Nach dem Saisonstart am 4. Oktober mit Annika Fehling & Markus Rill steigt am 31. Oktober unter der Schirmherrschaft des Darmstädter Oberbürgermeisters Hanno Benz der Jubiläumsabend mit Vanessa Novak, DanaMaria, Candy Jane, Wolf Schubert-K. & Friends u.v.m. in der Bessunger Knabenschule. Dazu werden SONiA disappear Fear, Menna Mulugeta sowie Biber Herrmann & Anja Sachs mit Geburtstagsständchen per Video grüßen.

26.09.2024

Deutsche Jazzunion lädt zum Jazzforum „Jazz Now!“ 31.10.-01.11.24 in Stuttgart ein

Die Deutsche Jazzunion lädt am Donnerstag, den 31. Oktober und Freitag, den 1. November 2024 zum 28. Jazzforum, der Jazz Now! 2024 ins Theaterhaus Stuttgart ein. Diesjähriger Kooperationspartner der biennalen Jazzkonferenz ist die IG Jazz Stuttgart. Das Jazzforum findet alle zwei Jahre in einem anderen Bundesland statt und richtet sich an Jazzprofis, Jazzstudierende, Jazzamateur*innen und Jazzliebhaber*innen. Die Jazz Now! hat sich als eine wegweisende Plattform etabliert, mit der Raum für Austausch zu aktuellen berufspolitischen Themen geschaffen und neue Impulse gesetzt werden sollen. Bei den Panels stehen in diesem Jahr die Themen Künstliche Intelligenz, Digitalisierung, Streaming und Urheberrechte sowie Exportförderung im Fokus. Das Forum beginnt mit einem Panel zur Veränderung der Kulturförderung, bei dem Politiker*innen aus Land und Kommune sowie Vertreter*innen der Szene darüber diskutieren, wie die soziale Absicherung von freischaffenden Jazzmusiker*innen gestärkt werden kann. Ein besonderes Highlight ist die Präsentation des Jazzberichts 2024, der von der Bundeskonferenz Jazz erarbeitete Bericht über die Lage des Jazz in Deutschland. Erstmals wird ein Kinderworkshop der Jazzpilot*innen angeboten und es findet die zweite Mitgliederversammlung des Jahres der Deutschen Jazzunion statt. Nach den tagsüber stattfindenden Formaten, die auch Workshops beinhalten, lädt die IG Jazz Stuttgart am Abend zu den Konzerten der 45. Stuttgarter IG JAZZTage ein, die ebenfalls im Theaterhaus stattfinden.

Die Teilnahme an der Jazz Now! 2024 steht allen Interessierten offen und ist kostenlos. Um Anmeldung zu den Workshops wird gebeten. Das Programm findet ihr online.

25.09.2024

Europe Folk Day 20.09.2024: jetzt mitmachen!

Die Folk-, Volks- oder traditionelle Musik genießt nicht die Anerkennung, die einige andere Kunstformen genießen. Bisher hatte diese Szene keine kollektive Stimme. Um all diese paneuropäische Energie zu bündeln und zu zeigen, dass die Folkmusik ein wesentlicher Teil des reichen kulturellen Spektrums Europas sind, wurden das European Folk Network und der European Folk Day ins Leben gerufen. Die erste Ausgabe im letzten Jahr war ein Riesenerfolg: 248 Veranstaltungen in 32 europäischen Ländern fanden rund um den 23. September 2023 statt und wurden auf der entsprechenden Website eingetragen. Der zweite Europäische Volkstag findet in diesem Jahr wieder am 23. September statt. Von Graswurzel-Gemeinschaften bis hin zu nationalen Organisationen und von einzelnen Musiker*innen bis hin zu Unternehmen, die sich auf allen Ebenen mit traditionellen Künsten befassen, kann sich jede*r engagieren und Events hier eintragen.

13.08.2024

Call for apllications – MENT Showcase Slots

Das MENT Festival in Ljubljana – eines der führenden Showcase-Festivals und Musikkonferenzen in Mittel- und Osteuropa – sucht für seine elfte Ausgabe vom 12. bis 15. Februar 2025 europäische Bands, Solokünstler*innen, Live-Acts und DJs. Bewerben könnt ihr euch hier, Einsendeschluss für die Bewerbungen ist der 01.09.24.

30.07.2024

Sommerwerft Frankfurt startet Petition: jetzt unterschreiben!

Seit nunmehr 23 Jahren veranstaltet der Verein protagon e.V. das Festival Sommerwerft am Main (26.07.-11.08.2024), das Kultur für alle bietet: inklusiv und niedrigschwellig, denn es wird kein Eintritt erhoben. Mit 110.000 Besucher*innen an 17 Tagen Festival wird ein großes Publikum mit Darstellender Kunst erreicht. Mit professionellen Aufführungen, anspruchsvollen internationalen Produktionen und genreübergreifenden Performanceformaten statt Unterhaltung und Eventkultur erreicht die Sommerwerft viele kulturinteressierte Menschen und akquiriert gleichzeitig die Neugierigen in Berührung mit darstellender Kultur. Darüber hinaus wird ein künstlerischer und sozialer Kulturraum kreiert, indem sich Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit begegnen. Doch durch den Erfolg, die wachsende Dimension der Veranstaltung und den damit einhergehenden gewachsenen Auflagen bezüglich Sicherheit und Organisation und natürlich auch die Honorare für die vielen internationalen und regionalen Künstler*innen und Mitarbeiter*innen gibt es einen stark gestiegenen finanziellen Aufwand auf dem Festival. Bis heute ist die Sommerwerft kein städtisches Festival, sondern es haftet Protagon e.V. mit seiner Existenz, bzw. die Vereinsvorstände mit ihrem Privatvermögen und es steht keine staatliche Kulturinstitution verantwortlich dahinter! Das alles für ein Finanzvolumen von 623.000 € Basiskosten (marküblich ca. 1,5 Mio. für ein Festival dieser Dimension) „ein Geschenk an die Stadt Frankfurt“, das mit viel Motivation und Herzblut jedes Jahr neu entwickelt, aufgebaut und bei großem Risiko erfolgreich realisiert wird. Klar ist: Wenn es die Sommerwerft – in all ihrer Dimension und Bedeutung für die Stadt Frankfurt –  auch in Zukunft geben soll, braucht es zur Realisierung einen zugesicherten Förderbetrag. Deshalb hat der Verein protagon e.V.  jetzt eine Petition an die Stadt Frankfurt und ihre Kulturverantwortlichen gestartet, die ihr hier mitzeichnen könnt. Mit der Petition möchte der Verein eine feste Förderung der Basiskosten über den städtischen Haushalt erreichen. Hier könnt ihr für das Festival spenden.

29.07.2024

Bewerbung beim SXSW 2025

Du bist Musiker*in aus Deutschland und möchtest dein Talent im nächsten Jahr auf den Bühnen des SXSW Music Festivals in Austin, Texas präsentieren? Dann nutze die Chance und bewirb dich jetzt bei der SXSW auf einen Slot für eines der größten Showcase Festivals weltweit. Die Initiative Musik hat die Möglichkeit, professionellen Künstler*innen aus Deutschland bei der Showcase-Bewerbung für das SXSW 2025 zu unterstützen. Sie verfügt über ein begrenztes Kontingent an Coupons für eine kostenlose Bewerbung (mehr dazu hier). Voraussetzungen hierfür sind ein professionelles Umfeld, bestehende Geschäftskontakte in den USA und eine kurze Begründung, was mit dem SXSW-Auftritt konkret erreicht werden soll. Bewerbungen beim Festival können bis 31. August 2024 (Early Application Deadline) bzw. 31. Oktober (Final Deadline) 2024 eingereicht werden. Es wird eine frühere Bewerbung empfohlen. Falls ihr einen Coupon erhaltet, beachtet bitte, dass Ihr diesen vor dem Einreichen der Bewerbung einlösen müsst.

22.07.2024

Nürnberg Pop Festival – Bewerbung bis zum 22.07.!

Das Nürnberg Pop Festival (05.-07.10.2024) sucht euch! In diesem Jahr kommen neue Kneipen und kleine Kulturorte als Bühnen dazu, quasi back to the pre-pandemic-roots. Nun seid ihr gefragt! Liveacts aus dem Großraum Nürnberg können sich bis zum 22.07. auf die freien Slots bewerben.
18.07.2024

Ment Ljubljana (12.-15.02.2025) sucht europäische Bands, Solo-Acts & DJs

Das MENT in Ljubljana (Slowenien) – eines der führenden Showcase-Festivals und Musikkonferenzen in Mittel- und Osteuropa – sucht für seine elfte Ausgabe vom 12.15.02.2025 europäische Bands, Solo-Acts & DJs. Hier geht es zur Online-Bewerbung. Bewerbungsschluss: 01.09.2024

17.07.2024