Jazzprojekte für Kinder gesucht

Die Veranstalter*innen der jazzahead! (17.-26.04.20) suchen Jazzprojekte aus dem deutschsprachigen Raum speziell für Kinder im KiTa- und Grundschulalter, bei denen Improvisation und Interaktion im Vordergrund stehen. Wenn ihr auf der jazzahead! 2020 euer Projekt einem jungen Publikum präsentieren wollt, dann bewerbt euch bis zum 20.12.2019!

 
09.12.2019

Bandsupporter-Initiative als „Vor-Label-Label“

Seit 2006 unterstützt die Bandsupporter-Initiative Bands aus dem erweiterten Rhein-Main-Neckar Gebiet, überwiegend aus dem Rockbereich, in all seinen Spielarten, von Hardrock über Akustik, Elektro bis Indie, Pop und Ähnliches. Sie bietet ihnen die Möglichkeit, durch Auftritte, Organisation, Tipps und mehr für Labels interessant zu werden oder sich selbst professioneller und besser zu organisieren. Bandsupporter versteht sich also als „Vor-Label-Label“. Die Initialtive ging von dem Weiterstädter Plattenladen Subsonic aus und entwickelte sich seitdem immer weiter. 2018 gründete sich daraus der „Bandsupporter Rhein Main Neckar e.V.“ und seit 2019 gibt es nun die „Bandsupporter Booking & Event Agentur Jan Fröhlich“. Unter den zahlreichen Veranstaltungsreihen von Bandsupporter findet sich auch die Reihe „Flieder – Frauen und Lieder“, welche 2018 ins Leben gerufen wurde. Das nächste Konzert dieser Reihe ist ein Abend mit verschiedenen Musikerinnen und julakim als Headlinerin (07.11. Darmstadt, 17.11. Rüsselsheim), Mimose, Han Ban Music und Lara Eckert (29.11. Rüsselsheim) sowie Bel Blair im Dezember. Außerdem veranstaltet Bandsupporter einen jährlichen Contest, für den man sich auf ihrer Website anmelden kann, und arbeitet u.a. mit dem RUPAT-Festival in Weiterstadt zusammen, wodurch Bands Festival-Erfahrungen sammeln können. Aufgrund von Sponsoren ist der gesamte Bandsupport für die Künstler*innen kostenfrei.

07.10.2019

Verein Leipziger Liederszene e.V. gegründet

Maria Schüritz und weitere Liederschreibende verschiedenster Generationen haben den Verein Leipziger Liederszene e.V. gegründet. Der Ausgangspunkt war eine Sammlung von Musik und Texten von und über die Leipziger Liederszene der 1980er Jahre (hier erhältlich). Daraus entstand ein Festivalabend, den die Macher*innen 2020 auf mehrere Tage erweitern wollen, sowie eine vierteljährliche Konzertreihe. Geplant sind außerdem Workshops, ein Archiv, Radiosendungen u.v.m. Als Vorsitzender ist Uli Doberenz (Rudolstadt-Festival, Creole-Festival, Löwenzahn-Verlag, RUM-Records), als seine Stellvertreterin Maria Schüritz gewählt worden.

26.09.2019

The Great Escape Festival 2020: jetzt bewerben

Das „The Great Escape Festival“ vom 13.-16.05.20 in Brighton – eines der bedeutendsten Showcase-Festivals in Europa – sucht Musiker*innen, Bands und DJs für das Line-up 2020. Ab sofort und bis zum 11. Februar könnt ihr auf direktem Weg über die „artist registration“ eure Bewerbung einreichen! Hier geht es zum Formular. Bewerben können sich Künstler*innen aller Genres aus allen Ländern.

18.09.2019

Neue Veranstaltungsreihe „Planet Ears“ widmet sich globaler Musikszene

In Mannheim gibt es demnächst eine großartige neue Veranstaltungsreihe, die die progressiven Entwicklungen in der globalen Musikszene zeigen will. Die von Alter Feuerwache und dem Kulturamt Mannheim erarbeitete Reihe „Planet Ears“ geht vom 12. bis 22. September an den Start und präsentiert 16 Konzerte, zuerst einmal vor allem der arabischen Musik. „Klänge, die weit über das hinausgehen, was üblicherweise als ‚Weltmusik‘ vermarktet wird – jung, experimentell und am Puls der Zeit“, so umreißen die Veranstalter*innen ihr Konzept. Mit dabei sind das Trio Lekfha aus Ägypten, die marokkanische Sängerin Oum, die persische Santour-Virtuosin Arezoo Rezvani u.v.a. Beim Planet Ears Symposium diskutiert am 22.09. ab 16 Uhr ein rein weiblich besetztes Expertinnenteam aus Wissenschaft und Praxis – Theresa Beyer (Musikjournalistin und Norient-Kuratorin), Rim Jasmin Irscheid (Musikethnologin an der Universität Oxford) und Sarah Ungan (Festivalproduktion bei der WOMEX) – mit der Musikjournalistin Julia Neupert über „Globale Musikkultur heute“. Das Symposium findet im Studio Feuerwache in Mannheim statt, der Eintritt ist frei.

09.09.2019

Line-Up bekanntgegeben: Monheim Triennale 2020

Sofia Jernberg (Foto: Jon Edergren)

Sie findet zwar erst im Juli 2020 statt, aber schon jetzt hat das Festivalteam der Monheim Triennale um den Intendanten Reiner Michalke die Namen der verpflichteten Künstler*innen bekanntgegeben und unsere Neugier geweckt. Vom 01.-05.07.2020 wird das Festival an fünf Tagen die Arbeit von 16 Musiker*innen aus der ganzen Welt zeigen. Das Besondere daran: die Künstler*innen präsentieren mehr sich selbst, als ihr aktuelles Projekt bzw. eine bestimmte Band. „Wir haben Künstlerinnen und Künstler eingeladen, sich mit verschiedenen Beiträgen zu präsentieren. Genau genommen sind es 16 Porträts, die von den Künstlerinnen und Künstlern ausgehen, mit ihnen entwickelt werden und die sich im besten Fall zu einem gemeinsamen Ganzen fügen. Es ist ein ergebnisoffener Arbeitsauftrag, der den Künstlerinnen und Künstlern ermöglicht, viele Facetten ihrer Arbeit zu präsentieren,“ so Michalke über das Konzept. Ausgesucht wurden Künstler*innen, die neue Akzente setzen und in sich eine besondere Neugierde, Talent und Ambition vereinen.

Ava Mendoza (Foto: Ricardo Esway)

Zu den eingeladenen Musiker*innen gehören die kanadische Pianistin Kris Davis, die irische Vokalistin Jennifer Walshe und die Stimmkünstlerin Sofia Jernberg aus Schweden, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die instrumentalen Möglichkeiten der Stimme weithin zu erforschen und dabei die traditionellen Genregrenzen aufzubrechen und radikal zu erweitern. Aus den USA kommen die experimentelle Gitarristin, Sängerin und Komponistin Ava Mendoza und Lakecia Benjamin – letztere ist derzeit eine der gefragtesten Saxofonistinnen im Bereich Soul und Funk. Sie leitet ihre eigene Band Soul Squad, die sich auf eine Mischung aus klassischem Jazz, Funk und Soul spezialisiert hat. Auch die Performance-Künstlerin und Multimedia-Produzentin Terre Thaemlitz stammt aus den USA, wie auch Julia Úlehla, die als Sängerin, Komponistin, Ethnomusikologin und Schauspielerin arbeitet. Künstlerinnen aus dem asiatischen Raum sind die Multiinstrumentalistin Park Jiha aus Südkorea, die eine Leidenschaft für historische Instrumente hat, und die Komponistin und Musikerin Pan Daijing aus China. Sie bedient sich häufig der Improvisation und einer äußerst persönlichen Auseinandersetzung mit ihrem Publikum, um poetische und eindringliche Performances zu liefern. Das Festival soll alle drei Jahre stattfinden. Das vollständige Programm wird im Dezember verkündet.

09.09.2019

Internationales Frauen*Theater-Festival: jetzt bewerben!

Das Internationale Frauen*Theater-Festival in Frankfurt ermutigt Frauen* dazu, ihre Rolle im Theater der Zukunft zu teilen. Auch dieses Jahr lädt das Veranstaltungsteam wieder weibliche* Künstler*innen dazu ein, mit ihrer künstlerischen Arbeit zum diesjährigen Programm vom 26.-29.09.2019 beizutragen. Theatermacher*innen und Performer*innen werden an 4 Tagen auftreten, Workshops geben und im Austausch mit dem Publikum und mit weiteren geladenen wissenschaftlichen, sozial aktiven und anderweitig engagierten Frauen* diskutieren und gemeinsam erleben. Für das Jahr 2019 wurde das Thema „Collective Empowerment“ gesetzt. Im Prozess nähern sich die Macher*innen künstlerisch der Herausforderung an, wie die Dynamik von Machtverhältnissen verändert werden können. Gesucht werden Bewerbungen für Workshops, Theater & Performances, DJanes, für das „Gender Identity Labyrinth“ (Performative Forschung zu Geschlecht und Leistung), die „Mongolische Jurte“ (der „Zwischen uns Platz“ offen für Austausch, Netzwerken, Musizieren, Entspannen und vieles mehr) und das Symposium mit Diskussion & Talk über die Herausforderungen, ein weiblicher* Künstler zu sein. Hier könnt ihr euch eine Nachlese des IFTF 2017 anschauen.

26.08.2019

Sommerwerft 19.07.-04.08.19 in Frankfurt sucht Helfer*innen

Nur noch 25 Tage und der Aufbau der Sommerwerft beginnt. Das „Theaterfestival am Fluss“ wird auch dieses Jahr mit toller Theaterkunst, Livemusik im Beduinenzelt, Workshops, Poesie und Performance, FLOWmarkt, Kinoabenden und Silent Disco sein Publikum begeistern. Damit das Festival auch dieses Jahr wieder erfolgreich laufen kann, suchen die Veranstalter*innen jetzt dringend freiwillige Helfer*innen, vor allem für den Service an der Bar und in der Küche! Leute, die Lust hätten, einige Schichten zu übernehmen, können per moc.l1752271583iamg@1752271583trufk1752271583narf.1752271583refle1752271583h.tfr1752271583ewrem1752271583mos1752271583" target="_blank" rel="noopener">Mail Kontakt zu Yvonne aufnehmen.

24.06.2019

50. Deutsches Jazzfestival in Frankfurt – Vorverkauf gestartet

Zum 50. Mal findet vom 23. bis 27. Oktober 2019 das Deutsche Jazzfestival in Frankfurt statt. Für die 15 Programmpunkte an fünf Abenden in der Alten Oper, dem hr-Sendesaal und dem Künstlerhaus Mousonturm hat gerade der Vorverkauf begonnen. In diesem Jahr sind die folgenden Musikerinnen dabei:

Am Eröffnungskonzert am 23.10. in der Alten Oper tritt die schweizerisch-albanische Sängerin Elina Duni mit einem Solo-Recital auf. Zum 1. Konzert im hr-Sendesaal am 24.10. erwartet uns ein Highlight: Beim 1. Deutschen Jazzfestival an Pfingsten 1953 waren die Deutschen All Stars die Headliner des Festivals, eine Zusammenstellung der besten Instrumentalisten. Diese Idee greifen die Veranstalter zum Jubiläum auf und präsentieren die „German All Stars“ mit einer überwiegend weiblichen Besetzung: Angelika Niescier | Alto Saxophone, Johannes Lauer | Trombone, Ronnie Graupe | Guitar, Julia Kadel | Piano, Eva Kruse | Bass und Eva Kresse | Drums. Am Freitag, den 25.10. eröffnet das von der britischen Trompeterin Laura Jurd gegründete Quartett Dinosaur den Konzertabend mit einer experimentierfreudigen Mixtur aus elektrischen und akustischen Sounds und Grooves. Und am letzten Festivaltag gibt es noch zwei Konzerte im Mousonturm. Beim Matineekonzert treten der Wiesbadener Pianist Uwe Oberg und die Berliner Saxofonistin und Klarinettistin Silke Eberhard, zwei ausgesprochene Freigeister,  in einen intimen Dialog. Und am Abend kommen gleich zwei angesagte Formationen aus der clubgängigen Londoner Jazzszene, eine davon ist die Saxofonistin Nubya Garcia mit ihrer Band und einem Abschlussfeuerwerk aus zeitlos coolen Saxofonlinien und clubbigen Beats.

Weitere Informationen: www.hr2.de/jazzfestival
Tickets: Erhältlich unter Telefon 069/155-2000 und www.hr-ticketcenter.de

12.06.2019

Silvie Courvoisier kuratiert Taktlos

Das Zürcher Festival Taktlos hat die Pianistin Silvie Courvoisier zur neuen Kuratorin ernannt. Das 1984 gegründete „Festival für grenzüberschreitende Musik“ ging aus dem Fabrikjazz (seit 1982) hervor und kümmert sich wie Intakt Records (seit 1986) und unerhört! (seit 2002) erfolgreich um aktuellen Jazz und improvisierte Musik aus der Schweiz und in internationalen Kollaborationen. Der vor zwei Jahren verjüngte Vorstand und das von Anja Illmeier geleitete Festivalbüro wollen anspruchsvolle Konzerte zu moderaten Preisen bieten. „Die Schweiz-New Yorkerin sticht durch eigensinnige Projekte im Grenzbereich von Neuer Musik und Jazz hervor“, heißt es in der Taktlos-Meldung über Courvoisier. Die Schweiz sei für die vielfach ausgezeichnete Lausanner Pianistin auch während ihrer New Yorker Zeit ein wichtiger Bezug geblieben. Auf Courvoisier folgt im März 2021 die Bassistin Martina Berther. „Die Wahlzürcherin mit Bündner Wurzeln ist eine der spannendsten und kreativsten Musiker*innen der jüngeren Generation und gehört dank ihrer vielseitigen Aktivitäten bereits zu den Aushängeschildern der Schweizer Szene. Mit ihren Projekten ist sie in diversen musikalischen Gefilden zu Hause – in der Jazzszene wie im experimentellen Rock. Sie überrascht im Solo als Frida Stroom, im Duo Ester Poly oder in der Band von Sophie Hunger.“ Das nächste Taktlos findet vom 12. bis 14. März 2020 statt.

17.05.2019

Sommerwerft sucht Helfer*in

Das Festival „Sommerwerft in Frankfurt sucht ab sofort eine*n Helferkoordinator*in für die Vorarbeit und die Betreuung während des Festivals vom 19.07.-04.08.2019.

Du bist belastungsfähig, liebst es im Kontakt mit Menschen zu sein, du kannst Emails schreiben und beantworten und du liebst es zu telefonieren? Du kannst gut organisieren, bist strukturiert und dazu auch noch sympathisch? Die Vorstellung von Stress in Kombination mit Hitze und fehlenden Mitarbeitern auf einem pulsierenden Festival lösen kein Burnout in dir aus? Dann melde Dich per Mail unter moc.l1752271583iamg@1752271583maet.1752271583tfrew1752271583remmo1752271583s1752271583.

06.05.2019

Jazzfest Bonn präsentiert Auftragskompositionen zum 10jährigen

Das Jazzfest Bonn (17.-31.05.2019) macht sich zum zehnjährigen Jubiläum selbst ein Geschenk: es hat u.a. das Lisa Wulff Quartett, Of Cabbages And Kings, Monika Roscher und das Julia Hülsmann Oktett (mit Eva Kruse, Eva Klesse, Gerdur Gunnarsdottir, Susanne Paul, Live Maria Roggen, Aline Frazao und Jelena Kuljic) gebeten, ein neues Werk zu komponieren und beim Jazzfest uraufzuführen. Diese kann das Publikum dann im Rahmen der Konzerte der jeweiligen Bands genießen:

Lisa Wulff Quartett (im Doppelkonzert mit dem Quasthoff Quartett) 17.05. @ Opernhaus
Of Cabbages And Kings (im Doppelkonzert mit M. Vitouš & E. Viklický) 23.05. @ Volksbank-Haus
Julia Hülsmann Oktett (im Doppelkonzert mit den Yellowjackets) 26.05. @ Uni Bonn
Monika Roscher Bigband (im Doppelkonzert mit Mezzoforte) 31.05. @ Telekom Forum

Julia Hülsmann Oktett (Foto: Rüdiger Schestag)

 

Außerdem stehen mit Lucia Cadotsch, Naoko Kikuchi (Eric Schaefer), Linda Oh (Florian Weber), Genevieve Artadi (Knower), Marilyn Crispell & Carmen Castaldi als Special Guests des Joe Lavano Trios Tapestry, Joy Denalane als Special Guest von Web Web sowie Angela Avetisyan, Jutta Keeß, & Petricia Römer (letztere drei mit der Jazzrausch-Bigband) weitere Musikerinnen auf den Bühnen des Festivals.

25.03.2019