Mit dem Ziel, Musiker*innen und Festivals bei der Internationalisierung zu unterstützen, wirkt die Initiative Musik als die offizielle deutsche Vertretung beim European Talent Exchange Programme, kurz ETEP, mit. Über das EU-Programm eröffnen sich für alle auftretenden Musiker*innen beim Eurosonic in Groningen neue Perspektiven. Vom 13. bis 16. Januar 2021 haben 12 Künstler*innen aus Deutschland beim Eurosonic Groeningen die Chance, sich einem internationalen Fachpublikum zu präsentieren und dort für weitere Auftritte bei ETEP-Festivals in ganz Europa entdeckt zu werden. Das Festival findet dieses Jahr ausschließlich digital statt, ihr könnt also die Auftritte im Livestream verfolgen. Mit dabei sind unter anderem Ava Vegas (13. Januar, 20:15h, Channel: ESNS 01), Discovery Zone (13. Januar, 20:15h, Channel: ESNS 03), May The Muse (13. Januar, 21:40h, Channel: ESNS 04), ÄTNA (14. Januar, 20:10h, Channel: ESNS 04), Sofia Portanet(14. Januar, 20:35h, Channel: ESNS 02), Arya Zappa (15. Januar, 20:00h, Channel: ESNS 03).
LAG Soziokultur Brandenburg veröffentlicht Ratgeber für Festivalveranstalter*innen und Behörden
Auch wenn Corona die Planungen derzeit erschwert und teilweise unmöglich macht: Sommerzeit ist und bleibt Festivalzeit. So reizvoll es ist, ein eigenes Festival auf die Beine zu stellen, so umfangreich gestaltet sich die Organisation dahinter. Um sowohl Festivalveranstalter*innen als auch Brandenburger Behördenmitarbeiter*innen die Arbeitsweise und Aufgabenfelder der Veranstaltungsarbeit näher zu bringen, veröffentlicht der Landesverband für Soziokultur, Popularmusik und Festivals ImPuls Brandenburg (LAG Soziokultur) am 02.02. „How-To Festival. Das Handbuch“. Angefangen von der geeigneten Rechtsform über das Grobkonzept bis hin zur Nachbereitung liefert das anwendungsorientierte Handbuch einen bundesweit einzigartigen Überblick. Ziel ist es, sowohl die Festival-Szene als auch die zuständigen Genehmigungsbehörden in ihren Belangen und Bedürfnissen zu stärken sowie das Know-how zu bestimmten Fachthemen und Prozessabläufen zu erhöhen. Wie sieht die Organisation eines Festivals aus? Was für Genehmigungen sind notwendig? Wo und wann sollten Anträge gestellt werden? Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen liefern erfahrene Brandenburger Festivalveranstalter*innen, Jurist*innen und Dienstleister:*innen. Die digitale Ausgabe der Publikation sowie nützliches Zusatzmaterial kann hier heruntergeladen werden. Für die Veröffentlichung und Bekanntmachung der Publikation sind mehrere Veranstaltungen geplant:
- 02.02.2021: Offizieller Release der Publikation „How-To Festival. Das Handbuch“. Digitale Veranstaltung für Presse, Festivals, Ministerien und Behörden Registrierungslink: hier
- 26. 02.2021: Vorstellung des Handbuchs im Rahmen des niedersächsischen Fachtags Spielstätten „Festivals 2021“
- 25.03.2021: Vorstellung des Handbuchs im Rahmen der digitalen Sicherheitskonferenz (23. bis 25. März)
Women in Jazz – Next Generation virtuell 2021: jetzt bewerben!
Im Rahmen des 16. Festivals Women In Jazz vom 7. bis 16. Mai in Halle, Magdeburg und im Saalekreis findet zum zweiten Mal der Wettbewerb „Women In Jazz – Next Generation virtuell“ statt. Das Festival möchte damit junge kreative Jazzmusikerinnen aus Europa seinem Publikum vorstellen. Sie werden auf der Webseite des Festivals der Jazz-Community präsentiert. Das Publikums-Voting läuft online vom 4. April – 14. Mai, die Gewinnerin des Wettbewerbs wird am 15. Mai auf dem Abschlusskonzert des Festivals in Halle bekanntgegeben. Neben der Gewinnerin des Publikumswettbewerbs wird auch die Künstlerische Leitung des Festivals ihre Favoritin vorstellen. Beide Künstlerinnen erhalten eine Einladung zum 17. Festival Women in Jazz 2022 in Halle. Bis 15. März 2021 können sich Jazzmusikerinnen aus ganz Europa mit einem Konzertmitschnitt von 30 bis 45 Minuten Länge bewerben. Die Bandleaderin des jeweiligen künstlerischen Projekts muss nach dem 15. Mai 1986 geboren sein. Die künstlerische Leitung des Festivals wird gemeinsam mit dem Musikjournalisten Dr. Ulrich Steinmetzger aus den Bewerbungen 25 Teilnehmerinnen am Wettbewerb auswählen. Hier geht es zur Ausschreibung.
Beim 16. FESTIVAL WOMEN IN JAZZ – der geplante Termin von 07.-15.05.2021 ist noch unter Vorbehalt – werden Cécile McLorin Salvant, Anna Maria Jopek, Camilla George, Cæcilie Norby und Amina Figarova sowie die Preisträgerinnen des letzten Wettbewerbs, Izabella Effenberg und Nora Benamara erwartet. Während des Festivals gibt es einen Workshop für die „Next Generation Women in Jazz“ unter Leitung der deutsch-amerikanischen Pianistin und Komponistin Monika Herzig, ergänzt durch die Dozentinnen Jamie Baum, Reut Regev, Jennifer Vincent, Rosa Avila , Leni Stern und Jasna Jovicevic. Intergriert in diesen Workshop ist der Jazz Girls‘ Day, der für junge Jazzmusikerinnen aus Halle und Sachsen-Anhalt ein reizvolles Angebot darstellt.
Musik-Kurswochen in Arosa (CH)
Seit über 30 Jahren kommen jeden Sommer und Herbst rund 1400 Musiker*innen und Sänger*innen nach Arosa in der Schweiz, um sich in der herrlichen Bergwelt weiterzubilden – Amateur*innen, Studierende und Profis jeder Altersstufe und aus allen Musiksparten. Das Musikfestival bietet 80 Instrumentalkurse für die verschiedensten Streich-, Blas-, Tasten- und Percussioninstrumente, verschiedene Chor- und Singwochen sowie Meisterkurse, Musikakademien und weitere kulturelle Angebote. Als Dozent*innen stehen Eliane Amherd (Jazzgesang), Franziska Brunner (Harfe), Jasmin Schmid (Gesangstechnik, Bühnenpräsenz), Jutta Stadelmann (Gitarre als Begleitinstrument), Jennifer Tauder-Ammann (Trompete), Stephanie Wagner (Jazzflöte für Einsteiger*innen) u.v.a. zur Verfügung. Kurzentschlossene können bei Buchung vor Ende Februar den Frühanmelderabatt von CHF 40.–pro Kurs wahrnehmen. Die Veranstalter*innen sind zuversichtlich, dass die Musik-Kurswochen stattfinden können, kostenlose Abmeldungen sind bis 30. April möglich. Sollten die Musik-Kurswochen nach der Abmeldefrist durch eine behördliche Verfügung abgesagt werden, erstatten die Veranstalter*innen die Kurskosten/Unterkunftskosten (Buchung über Arosa Kultur) selbstverständlich vollumfänglich.
Re-Mix: Online-Musikfestival „Szenenwechsel“ 29.-31. Januar 2021
Copy, Paste, Remix, Coverversionen, Neu-Arrangements… Veränderung und Weiterentwicklung in der Kunst ist Alltag. Das Online-Musikfestival Szenenwechsel der Hochschule Luzern vom 29. bis 31. Januar 2021 geht diesem Phänomen nach.
Re-Mix: Eine Re-Tour in die Zukunft
Der Szenenwechsel 2021 lässt Praxis und Forschung der Hochschule Luzern – Musik in einen Dialog treten, in welchem die unterschiedlichen Dimensionen von Re-Mix gemeinsam erkundet werden. Das Vermischen von „innen“ und „außen“ im Schaffensprozess, die vielfältigen Stimmen, die sich in ihm manifestieren und ihn perspektivenreich erforschen, haben sich auch auf die Veranstaltungsformate ausgewirkt. In Zeiten der Pandemie wird das Festival kostenlos im Stream durchgeführt. Damit wird zugleich auch ein Blick in das Innere des neuen Hochschulgebäudes auf dem Kampus Südpol geworfen, das die vier Institute und alle Leistungsbereiche unter einem Dach zusammenführt. In diesem Remix bündeln sich Kreativität und Geist des Departements Musik. Die einzelnen Programmpunkte werden unter Berücksichtigung des Corona-Schutzkonzeptes in den Räumlichkeiten des Departements Musik ohne Publikum vorab aufgezeichnet.
A L’ARME Festival veröffentlicht Video-Edition
Auch das internationale Festival für Avantgarde-Jazz, Experimentalmusik und Kunst A L’ARME nahm im Dezember 2020 digitale Formen an und spiegelte somit das wider, was die gesamte Gesellschaft im vergangenen Jahr erfasst hat. Vom 11. bis 13. Dezember 2020 spielte eine über Monate hinweg kuratierte Auswahl von Acts in den wandelbaren Räumen des Silent Green Kulturquartiers in Berlin-Wedding. Ohne Publikum, begleitet nur von jenem Team, das für Ton, Licht, Kamera, Action zuständig war. Das Leitmotiv des Festivals seit jeher, die Metamorphose, wurde für die „Video-Edition“ nun zum Konzept: Nicht mehr nur das musikalische Ereignis ist das Besondere des A L‘ARME!-Festivals, sondern die Einbeziehung des Visuellen schon während des Akts der Aufführung, die durch das Drehen der Video-Clips und deren späterer Ausstellung noch hervorgehoben und verstärkt wird. Fünf dieser besonderen Konzertfilme wurden bereits jeweils um 11 Uhr an den vergangenen Freitagen auf der Festival-Website veröffentlicht, die anderen folgen in den nächsten Tagen. Zu Gast war z.B. die Klangkünstlerin Mieko Suzuki, u.a. mit ihrem all female Kollektiv Contagious (Foto: Udo Siegfriedt). Außerdem war das Berliner Electronik-Duo Pareidolia mit einer Weltpremiere seines jüngsten Werks „Enantiodromia“ zu Gast und Stine Javin mit Kostproben ihrer „Fake Synthetic Music“.
Winterjazz im Stream
Das Kölner Winterjazz Festival sollte eigentlich 10jähriges feiern – und das tut es auch, wenn auch das ganze Land den Winterschlaf im Lockdown hält. Von Angelika Niescier ins Leben gerufen, wurde seit Januar 2012 „winterjazz“ als das Musikfest in, aus, von und für Köln gefeiert. Anfang 2021 ist noch vieles anders, gerade deswegen wollen die Kuratorinnen Angelika Niescier und Ulla Oster es ganz besonders machen. 10 Gäste aus europäischen Nachbarländern und quer aus der Republik waren für den 8. und 9. Januar eingeladen, ihre Musik mitzubringen und mit Kölner Musiker*innen im Livestream zu performen. Die Konzerte könnt ihr hier nachhören.
#artistathome: Online-Cut-Festival sucht „Weltmusik“-Videos
Reeperbahnfestival Conference: Talk zu Corona-Hilfen
Das Reeperbahnfestival nimmt in einer Talkrunde mit dem Titel „Inmitten der Nacht – auf der Suche nach der Perspektive“ die Coronahilfen in den Fokus:
#artistathome: Isabelle Bodenseh
Zwischen den vielen vielen Konzertabsagen konnte Isabelle Bodenseh Ende September doch noch ein Konzert wie aus anderen Zeiten geben: Jazz á la Flute trat auf dem MutaMenti Jazzfestival in Carrara/Italien auf – vor einer erstaunlichen Kulisse…
Interference Fest: Women Making Noise 18.-20.12.2020

Nur noch kurz online: Musikfilme @ Unerhört Festival im Stream
„Can’t stop the music“ sagen die Macher*innen des Musikfilmfestivals Unerhört und streamen seit dem 5. November spannende und wegweisende Musikfilme aus vielen Ländern in einer Online-Ausgabe. Die Filme der 14. Ausgabe stehen thematisch auf vielfache Weise miteinander in Beziehung. Vier große Stränge haben sich bei der Zusammenstellung herausgebildet: „Black Music Matters“, „Elektronische Musik und ihre Pioniere“, „Patient USA“ und „Frauen vor und hinter der Kamera“. Auf jeden einzelnen Film des Programms passt mindestens eines dieser Labels. Mit dabei war z.B. der argentische Film „Una banda de chicas“ von Marilina Giménez über Frauenbands in Buenos Aires, der den UNERHÖRT! SOUNDWATCH-Publikumspreis 2020 gewonnen hat (Trailer). Der Film kann nur noch heute ausgeliehen (für 48 Std.) werden, außerdem gibt es einen Film-Talk mit der Regisseurin Giménez und Produzentin Florencia Jaworowski. Der Film „Lambda Pi“ porträtiert die klassisch ausgebildete, griechische Electromusikerin Lena Platonos, die Anfang der 80er Jahre mit Synth-Pop-Klängen experimentierte und mit mehreren Alben Kult-Status in Griechenland errang. Weitere Filme handeln von der feministischen polnischen Punkband SIKSA, der elektronischen Pionierin Éliane Radigue, von Ska und der Kölner Freejazz- und Improvisationsmusik-Szene und vieles mehr. Ein Großteil der Filme des Festivals steht noch bis zum 15. Dezember auf der gemeinsamen VOD-Plattform zur Verfügung.