Jazz Conference zu Genderfragen
Eine virtuelle Konferenz in Schweden in Kooperation mit Keychange und dem Europe Jazz Network beschäftigte sich mit Fragen der Genderbalance auf europäischer Ebene und stellte das Stockholm International Women’s Jazz Festival vor.
Bewerbungsphase für die neue Ausgabe der Music Business Summer School startet
Ab sofort startet die Bewerbungsphase für die neue Ausgabe der Music Business Summer School. Das von Expert*innen kuratierte Angebot für die Teilbranchen Verlagswesen, Veranstaltungswirtschaft sowie Label und Vertriebsmanagement findet in diesem Jahr vom 16. bis zum 21. September 2021 in Hamburg statt. Das Angebot richtet sich an Mitarbeiter*innen und Selbständige im Musikverlagswesen, im Veranstaltungsmanagement und im Label- und Vertriebsbereich sowie an Musik- und Kulturmanager*innen mit beruflicher Vorerfahrung. Die Music Business Summer School findet in der Vorwoche des Reeperbahn Festivals – je nach Pandemielage – vor Ort in den Räumen des Bildungspartners Hamburg Media School, in hybrider Form oder vollständig digital statt. Zusätzlich wird während der Seminarwoche und beim anschließenden Reeperbahn Festival ein umfangreiches Rahmenprogramm geboten, welches den Schwerpunkt auf Vernetzung legt und neben den aktuellen Teilnehmer*innen auch Alumni und Dozent*innen einbezieht. Die Bewerbung ist ab sofort bis zum 20.7. möglich. Aufgrund einer zusätzlichen, krisenbedingten Förderung konnten die Teilnahmegebühren reduziert werden (300 € p.P.).
Videotipp: Klangteppich – Festival for music of the Iranian diaspora
Das Festival Klangteppich III präsentierte am 2. Juni 2021 online Konzertvideos von vier Uraufführungen: Hadi Bastani erarbeitet gemeinsam mit der Komponistin, Dirigentin und Musikerin Yalda Zamani eine Performance mit modularem Synthesizer, elektronischen Sounds, Codes und Bewegungssensoren, die elektronische Musikerin Xeen aus Istanbul zelebriert gemeinsam mit dem Tubisten Orlando Boeykens Mikrotonalität, Reduktion und Opulenz, das Duo RCO, Gäste des Festivals Noiselab, performt in einer Klanginstallation und der Rangarang Chor mit persischen und deutschen Muttersprachler*innen singt unter Leitung von Laura Winkler neue Arrangements von Liedern der iranischen Sängerinnen Hayedeh (1942-1990) Marzieh (1924-2010) und Ramesh (1946-2020).
Klangteppich präsentiert seit 2018 Musikschaffende aus Iran und der iranischen Diaspora in neuen Begegnungen mit Künstler*innen anderer Spielweisen und Szenen in Berlin. Klangteppich initiiert grenzüberschreitende Zusammenarbeiten, hinterfragt eurozentrische Wahrnehmungen von Musik und erzeugt Aufmerksamkeit für künstlerische Ausdrucksformen jenseits von Zuschreibungen. Basis ist das Festival, darüber hinaus ermöglicht Klangteppich Residenzen für Musikschaffende der iranischen Diaspora. Von Mitte April bis Ende Juni 2021 ist der Klangkünstler, Komponist, und Anthropologe Hadi Bastani artist in residence von Klangteppich. Donate
Bandcontest Spätival sucht Berliner Bands
Das SPÄTIVAL von LOTTO Berlin gibt auch 2021 Berliner Bands wieder eine Bühne. Die Spätival-Community stimmt gemeinsam mit einer Fachjury über die Gewinner*innen aus den Genres Pop, Rock, Singer-/Songwriter, Hip Hop/Rap, Elektro und Jazz/Soul ab. Am 18.09.2021 stehen dann die sechs Bandcontest-Gewinnerbands beim SPÄTIVAL 2021 auf der Bühne! Ihr macht coole Musik und kommt aus Berlin? Bewerbt euch jetzt und schickt bis 09.07.2021 euer Musikvideo zu. Rockt, swingt, schreit oder singt: Hauptsache dit fetzt!
Women in Jazz Festival 2021: Konzerte zum Nachschauen
Das Women in Jazz Festival konnte in diesem Jahr dank zahlreicher Sponsor*innen & Förder*innen als Online-Festival an den Start gehen. Vom 30.04.-25.05. wurden Konzerte mit großartigen Künstlerinnen gestreamt, die auch nachträglich geschaut werden können; jeweils den kompletten Livestream sowie nur die Konzerte. Auf dem Youtube-Kanal des Festivals stehen bereits einige Konzerte zum Nachschauen bereit, zwei davon zeigen ungewöhnliche Instrumente: Izabella Effenberg (Foto) präsentierte ihre wundervolle Musik mit Glas Harfe, Array Mbira, Steeldrum, Sundrum usw. Ariane Toffel ist eine sog. „Carilloneurin“, sie spielte das große Glockenspiel im Roten Turm in Halle. Außerdem könnt ihr die Konzerte von June Cocó, Nora Benamara, Marta Wajdzik, Viviane De Farias, Uschi Brüning, Caro Josée, Rachel Hermlin, Reut Regev und Anna Maria Jopek nachverfolgen.
Festivalplayground startet Umfrage
Wie können Festivals auch in Zeiten von Pandemie und Klimakrise stattfinden und so besonders werden, wie ihr sie euch vorstellt? Dazu fragt ein Zusammenschluss von über 80 Festivals, das unter dem Namen Festival Playground an einer nachhaltigen und innovativen Festivalzukunft arbeiten will.
Keychange-Umfrage zu Geschlechterverteilung in der Musikbranche
Mit einer groß angelegten Marktforschungsstudie untersucht das Reeperbahn Festival im Rahmen der Initiative Keychange die Geschlechterverteilung in allen Teilmärkten der deutschen Musikkultur und Musikwirtschaft. Erstmalig wird auch die Relevanz von Geschlechtergleichheit auf die Nutzung von Musikangeboten aus Sicht von Konsument*innen betrachtet. Die Ergebnisse sollen im Rahmen des Reeperbahn Festivals im September 2021 vorgestellt werden. Untersucht werden unter anderem die geschlechterspezifischen Unterschiede bei Anstellungsverhältnissen, Einkommensstrukturen und Aufstiegschancen innerhalb der Unternehmen der Musikwirtschaft. Darüber hinaus sollen Erkenntnisse darüber gewonnen werden, welche Einflüsse Geschlechtervielfalt bei Kaufentscheidungen und dem Nutzerverhalten für Konsument*innen haben. Bis zum 30. April 2021 können Interessierte hier an der Befragung teilnehmen.
10. Internationales Kompositionsseminar (jetzt bewerben)
Unter der Leitung von Ensemble Modern, der Komponistin Lucia Ronchetti und dem Dirigenten Stefan Asbury findet 2021/22 zum zehnten Mal das Internationale Kompositionsseminar statt. Auf europäischer Ebene einmalig, ist dieses Seminar mit seiner mehrteiligen Konzeption seit seiner Gründung 2004 für verschiedene Komponist*innen eine Ausgangsplattform ihrer internationalen Karriere geworden. Das 10. Internationale Kompositionsseminar, einschließlich des Abschlusskonzerts, findet im Rahmen der vom 25. Februar bis 5. März 2022 in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet stattfindenden 6. Ausgabe des Festivals cresc… – Biennale für aktuelle Musik statt. Das Festivalthema 2022 „ME WE“ geht zurück auf ein Gespräch zwischen dem Boxer und Menschenrechtsaktivisten Muhammad Ali und einer Gruppe von Harvard-Studierenden im Jahr 1975. Einer aus der Gruppe hatte Ali mit den Worten „Give us a poem!“ aufgefordert, spontan etwas zu dichten. Heraus kam eines der kürzesten Gedichte der Welt, „ME WE“. Während die anderen Festivalkonzerte das Verhältnis von Individuum (ME) und Gesellschaft (WE) beleuchten, soll im Kompositionsseminar das Thema „Give me a poem“ reflektiert werden. Interessierte Komponist*innen und Dirigent*innen sind eingeladen, sich bis zum 30. April 2021 zu bewerben.
Waves & Reeperbahn Festival: jetzt bewerben
Vom 9. bis 11. September 2021 findet Wiens „Waves Festival“ zum elften Mal statt. Zahlreiche Bühnen im 9. Wiener Gemeindebezirk werden drei Tage lang von neuen Talenten und bereits etablierten Acts bespielt. Ab sofort könnt ihr euch hier bis 05.07.21 dafür bewerben. Gesucht werden 10 Live-Acts, die für eine Festgage von 250 Euro spielen. Auch das Reeperbahn Festival 22-25.09.2021 nimmt ab sofort von Bands und Agenturen Bewerbungen entgegen (Bewerbung hier bis 23.07.2021).
Transmitting Voices
Online Forever Festival 20.-21.03.2021
Putzt eure Gummistiefel und holt eure Regenjacken aus dem Schrank: Online Forever – das Online-Festival kommt direkt zu euch nach Hause! Das erste Online-Festival startet am 20. & 21. März, los geht’s jeweils um 20 Uhr. Gegen einen frei wählbaren Betrag seid ihr dabei und könnt zwei Tage wunderbare Künstler*innen aus ganz Deutschland genießen! Mit Theresa Reichl, Illute, Die Tüdelband, Marie Diot, Lia, JUC, u.a. Solltest du dir kein Ticket leisten können, schreib uns gerne eine kurze Mail. Göttinger Studierende mit dem Kulturticket erhalten den Zugang zum Festival auch ohne Zahlung über den Backstage-Bereich. Jetzt noch schnell ein paar Snacks und Getränke zurechtlegen, die Nachbarn vorwarnen und am 20. den Link öffnen!
RadKulTour in Bielefeld 20.06.2021
Am 20. Juni verwandelt sich die rund 25 Kilometer lange Radroute „Das grüne Netz“ von 14 bis 18 Uhr in die wahrscheinlich längste Kulturbühne Bielefelds. Entlang der beliebten Radler-Freizeitstrecke treten an bis zu 100 Orten lokale Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen Sparten auf –und zwar ganz ohne Strom. Mit dem neuartigen Veranstaltungsformat setzt das Kulturamt ein starkes Zeichen für die Vielfalt der heimischen Kulturszene und für ein wachsendes Umweltbewusstsein. An bis zu 100 Plätzen präsentieren sich lokale Künstlerinnen und Künstler aus den Sparten Musik, Theater, Bildende Kunst, Tanz oder Literatur unter freiem Himmel. Einige Passagen sind auf für Rollstuhlfahrer*innen geeignet“. Alle Aufführungen und Präsentationen im Rahmen der RadKulTour sind für die Besucher*innen kostenlos.