Musikmesse findet nicht statt

Die Endverbraucherformate Musikmesse Plaza und das Musikmesse Festival in Frankfurt finden nicht wie geplant im April statt. Insbesondere besucherstarke Konzerte internationaler Künstler*innen, Konzerte in Clubs und außergewöhnlichen Locations sowie Angebote im Bereich Musikpädagogik konnten unter den geltenden Hygienebestimmungen nicht seriös geplant werden. Das Konzept der Musikmesse soll sich in den nächsten Jahren verändern: Auf dem Instrumentenmarkt verteilt sich inzwischen über 70 Prozent des Umsatzes auf wenige Online-Händler. Eine B2B-Messe ist darum nicht mehr sinnvoll, so die Veranstalter*innen. Die Umsetzung des Themas „Musik“ soll mit einer Weiterentwicklung der B2C-Formate zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden. Die Fachmesse Prolight + Sound als Fachbesuchermesse mit Fokus auf Professionals der Event-Industrie ist hiervon nicht betroffen und findet wie geplant vom 26. bis 29. April 2022 als Eröffnung der Frankfurter Messesaison auf dem Frankfurter Messegelände statt. Teil der langfristigen Strategie rund um die Musikmesse ist es laut der Messe Frankfurt, noch intensiver auf Inhalte für das breite Publikum abseits des Musikinstrumentenhandels zu setzen und gemeinsam mit Menschen aus allen Teilen der Welt ein Fest der Musik in Frankfurt zu feiern. Formate wie das Musikmesse Festival und die Musikmesse Plaza sollen im Rahmen des neuen Konzepts weiter stattfinden. Der Fokus wird dabei auf attraktiven Angeboten für das breite Publikum liegen, die Lust auf Musik und Entertainment wecken, Menschen bei hochkarätigen Konzertveranstaltungen zusammenbringen und die kulturelle Vielfalt der Region Frankfurt emotional erlebbar machen.

03.03.2022

Live at heart in Örebro/Schweden: jetzt bewerben

Live at Heart ist Schwedens größtes Showcase Festival mit Konferenz in Örebro, das seit zwölf Jahren immer im September stattfindet. 150 aufstrebende Bands aus der ganzen Welt bekommen hier die Chance, sich auf einer der 15 Bühnen zu präsentieren und Kontakte zur Musikindustrie zu knüpfen. Das diesjährige Festival dauert vom 31.08.-04.09.2022. Achtung: Es gibt keine Gage und es werden auch keine Reisekosten übernommen. Die Bewerbung läuft über Gigmit und muss bis 30.06.2022 erfolgen.

15.02.2022

Volontariat beim Kultursommer Rheinland-Pfalz zu vergeben

Die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur mit Sitz in Mainz schreibt zum 1. April 2022 ein Volontariat (Vollzeit) mit Dauer von 24 Monaten aus. Der Schwerpunkt der Tätigkeiten im Volontariat wird dabei beim Kultursommer Rheinland-Pfalz liegen. Neben einer außertariflichen Gesamtvergütung i.H.v. monatlich 1.600 € brutto ermöglicht die Stiftung im Rahmen des Volontariats die Teilnahme an diversen Fortbildungsmaßnahmen im Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie des Kulturmanagements. Bewerbungsschluss: 28. Februar 2022

14.02.2022

rejazz-festival 23.-24.02.2022 Berlin

Das rejazz-festival hat sich auf die Fahnen geschrieben, „besondere Künstlerinnen ins Rampenlicht zu stellen, um zu bewirken, dass es bei Festivals letztendlich keiner Quote mehr bedarf, sondern dass Musik gender-unspezifisch erklingen und gehört werden kann“. Jetzt geht es in die zweite Runde! Am 23. und 24. Februar 2022 bringt der Teil 2 und Abschluss des rejazz-festivals 2021 herausragende weibliche Bandleader mit ihren Projekten auf die Bühne: Mia Knop Jacobsen wird mit Rosemarine (Foto) erwartet, Käthe Johanning mit ihrer Formation Girls Girls. Außerdem kann sich das Publikum auf das Mia Gjakonovski Quartett, Zuza Jasińska mit dem Zuza&Morten Duo sowie Anna Wohlfarth mit Hans Anselm Quintett freuen. Die Konzerte finden im Neumann-Saal des JIB – Jazz-Institut Berlin statt, Konzertbeginn ist um 19:30 Uhr (23.2.) bzw 19:00 Uhr (24.2.). Tickets: 15/10 €. Eintritt unter 2G+.

07.02.2022

Winterwerft Frankfurt 03.-13.02.2022

Welche Verantwortung tragen wir als Kulturschaffende, als Geschichtenerzähler*innen in diesen Zeiten von Umweltzerstörung, Klimakrise und sozialen Verwerfungen? Das fragt sich das Künstler*innen-Kollektiv der Winterwerft unter dem Motto ENTANGLED vom 03.-13.02.2022. Sie will es „wagen, die Krone der Schöpfung einmal neben uns ins Gras zu legen und versuchen, uns als innigst und intimst verwobenen Teil dieses multidimensionalen, arten- wie generationenüberspannenden Netzwerkes des Lebens zu sehen. Statt Unabhängigkeit und Überlegenheit Interdependenz und Verletzlichkeit hereinlassen. Integrieren, statt separieren“. Jeweils Do-So (03.02.-6.02. und 10.02.-13.02.) öffnen sich die Tore der Winterwerft für das Publikum und das Festival lädt ein zu einem intensiven Programm aus Theater, Performance, Tanz, Musik mit Mira Zuonogo u.a., Symposien, Gesprächsrunden und mehr. Begleitet wird die Präsenzveranstaltung von einem Streamingprogramm ausgewählter Shows. Wie immer kann man für die Winterwerft keine Karten kaufen. Um sicherzugehen, dass ihr einen Platz bekommt, wird empfohlen, mindestens eine halbe Stunde früher vor Ort zu sein. Das Gelände öffnet jeden Tag eine Stunde vor dem ersten Programmpunkt. Eintritt gegen Spende.

03.02.2022

Stoffel 2022: jetzt bewerben!

Zwei Sommer „ohne“ sind zu viel, sagen die Macher*innen des „Offen Luft“-Festivals Stoffel in Frankfurt: „So schön der Guerilla-Stoffel 2021* auch war. Wir haben ganz fürchterliche Entzugserscheinungen und da hilft keine Ersatzdroge. Das Original muss her und das heißt STOFFEL!“ Es wird uns voraussichtlich vom 15.07. – 06.08.22 wie gewohnt als „unaufgeregtestes Festival der Welt“ zahlreiche Konzerte unterm Sternenhimmel des Günthersburgparks bescheren, alles bei freiem Eintritt! Alle Künstler*innen, die gerne an diesem Ereignis teilhaben möchten, können sich bis 28.02.2022 hier bewerben.
28.01.2022

Jobs beim Reeperbahnfestival

Das Reeperbahnfestival ist auf der Suche nach neuen Mitarbeiter*innen. Gesucht werden ein*e Personalmanager*in, ein*e Head of Sales, ein*e Referent*in der Geschäftsführung ein*e Steuerfachangestellte*r/ Finanzbuchhalter*in sowie ein*e Office Manager*in und Personalassistenz.

21.01.2022

Newcomer*innen der ESNS Exchange

Die Initiative Musik unterstützt zum Eurosonic Noorderslag (ESNS) die Shows von 13 aufstrebenden Acts aus Deutschland, darunter May The Muse, K.ZIA, Albertine Sarges, AVAWAVES, Discovery Zone und Gewalt. In ihrer Rolle als Exportbüro wirkt die Initiative Musik als die offizielle deutsche Vertretung bei ESNS Exchange mit, um insbesondere Musiker*innen und Festivals bei der Internationalisierung zu fördern. Das ESNS findet im Januar zum zweiten Mal nur digital statt. An dem von der Noorderslag Foundation und BUMA Cultuur federführend organisierten ESNS-Exchange-Programm nehmen 130 europäische Festivals teil, davon 21 aus Deutschland, die durch das Showcase-Event neue Künstler*innen für ihr Line-up entdecken und buchen möchten. Alle Konzerte können kostenlos über die ESNS-Website gestreamt werden.

Webseite mit allen relevanten Infos zu den German Acts @ ESNS2021
Playlist: WUNDERBAR @ ESNS

19.01.2022

Schleswig-Holstein Musikfestival sucht Künstlerbetreuung

Das Schleswig-Holstein Musik Festival bietet jedes Jahr mehrere Saisonstellen im Bereich Künstlerbetreuung / Projektkoordination an. Bedingt durch die weite Streuung der Spielorte über Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen und Dänemark ist es notwendig, unseren Künstler*innen bei der Orientierung innerhalb des gesamten Festivalablaufes behilflich zu sein, ihnen Hilfestellung in verschiedensten Situationen zu geben sowie sie sicher zu allen Spielstätten zu bringen. Weiterhin ist die Mitarbeit bei der Vorplanung
 und der Organisation der Veranstaltungen unerlässlich. Für die Zeit vom 09. Juni bis 2. September 2022 bietet das Festival die Möglichkeit, eine Saisontätigkeit im Bereich Künstlerbetreuung und Projektkoordination zu absolvieren. Die Stelle umfasst projektbezogene Tätigkeiten u.a. in folgenden Bereichen: Korrespondenz mit Künstler*innen und ihren Agenturen, Überprüfung und Weiterführung aller Vorbereitungen (u.a. Hotel- und Reisedisposition,
Fahrzeugeinsatz), Erstellung, Pflege und Weitergabe von Ablaufplänen, Bearbeitung und Überprüfung von Bühnenanweisungen, allgemeine Büroarbeiten, Begleitung der Künstler*innen während des Aufenthalts beim Festival, Betreuung aller Proben und Konzerte, koordinatorische Tätigkeiten vor Ort, Fahrservice. Die Arbeitszeiten sind an sechs Tagen der Woche in unregelmäßigem Dienst. Der Arbeitsplatz ist Lübeck. Die
 Unterkunft in Lübeck sollte eigenständig organisiert werden.
 Ausführliche Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis zum 01. März 2022 per E-Mail in einer PDF-Datei an: ed.fm1752254375hs@tr1752254375egiet1752254375s1752254375.

17.01.2022

Winterjazz in Space – 18 Konzerte als Webisoden zum Nachschauen

Die 11. Ausgabe des „Winterjazz Köln“-Festivals, welches vom 7. bis 8. Januar 2022 in Kooperation mit dem Künstler*innen-Förderprogramm NICA artist development im Stadtgarten Köln geplant war, musste aufgrund der aktuellen Corona-Lage leider abgesagt werden. Seitdem wurde mit Hochdruck daran gearbeitet, die Musik des Programms trotz der Umstände in ihrer Frische und dem Forschungsgeist für das Publikum hörbar zu machen. Daraus entstand die neue Webisoden Serie „Winterjazz in Space“, welche mit insgesamt 6 Sendungen und je 3 Bands vom 7. bis 12. Januar 2022 live gestreamt wurde. Die Konzerte von Elisabeth Coudoux (solo), LARIZA (Foto), Laura Totenhagen (solo), BÖRT, KORSH, Lukoshko, Barbara Barth, u.v.w. stehen auf der  Facebookseite des Festivals zum Nachschauen bereit.

13.01.2022

SWR2 Jazz College präsentiert Minifestival mit Hochschulbands

Das Kulturradio SWR2 und die Musikhochschulen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz starten eine neue Kooperation: das „SWR2 Jazz College“. Zusammenarbeiten, Nachwuchs fördern und Kontakte intensivieren, das will das neue Mini-Festival, auf dem sich drei Ensembles der Jazzabteilungen aus den Musikhochschulen Mainz, Mannheim und Stuttgart treffen. Grenzüberschreitungen sind erwünscht, die Suche nach dem im Wortsinn „Unerhörten“ steht im Vordergrund. Stilistisch gibt es keine Einschränkungen. Der SWR nimmt die Konzerte auf, berichtet in einer oder mehreren Sendungen darüber und sendet Ausschnitte aus den Performances. Die erste Ausgabe des Festivals findet bei freiem Eintritt am 24. November in der Alten Feuerwache Mannheim statt. Zu erleben sind die Stuttgarter Band irio-eides um Sängerin Iris Eckert, aus Mainz kommt das Septett Fraktion Fe der Pianistin Fe Fritschi. Mit gleich zwei Stimmen am Mikrofon, u.a. von Seyda Sibel, treten Brainsail aus Mannheim an.  Ausschnitte aus dem Konzert sendet SWR2 am 21. Dezember ab 20.05 Uhr.

22.11.2021

Linecheck 2021 in Mailand mit Gastland Deutschland

Vom 23.-25. November 2021 wird Mailand zum hybriden Treffpunkt für internationale Akteur*innen der Musikindustrie. Unter dem Titel #REVERSE werden in über 60 Panels und Workshops von 250 Speaker*innen Themen von Diversität, europäischer Identität im internationalen Music-Ökosystem, neue Technologien, Urheberrechte, Brands, Musik-Tourismus und die Live-Musik Branche diskutiert. Mit Deutschland als Gastland wird sich die Konferenz Linecheck 2021 mit neuen Musiktrends und der Vielfalt an musikalischen Talenten aus Deutschland beschäftigen – in Kooperation mit Generalkonsulat Mailand, Goethe-Institut Mailand, AHK Italien und der Initiative Musik. Am Abend nach der Tagung findet das Festival on- und offline mit einem vielfältigen Line-Up statt, sowohl in Mailand als auch gleichzeitig in und aus Berlin, Hamburg, Haldern, Madrid, Paris und London, u.a. mit Ay Wing, Dena und Pose Dia.

08.11.2021