Kommunikative Verstärkung gesucht für die Fête de la Musique in Deutschland

Immer am 21. Juni wird das 1982 in Frankreich entstandene weltweite Fest der Musik auch in
Deutschland gefeiert. Über 100 Metropolen, Groß-, Mittel- und Kleinstädte sowie Dörfer und
andere Orte sind dabei. Vom Institut français über Stadtverwaltungen und Marketinggesell-
schaften bis hin zu Vereinen und privaten Initiativen nehmen Menschen die Dinge in die Hand:
Bands, Chöre, DJs, Orchester und andere Ensemble ziehen auf Plätze und Straßen, bespielen
Museen, Cafés oder Kulturzentren, tummeln sich in Parks, sprich – machen Musik an vielen Or-
ten. Die Herausforderungen für die größtenteils ehrenamtlich Beteiligten sind groß. Das MusikZentrum Hannover als Lizensierungsgeber in Deutschland wird deshalb die Koordi-
nationsstelle Fête de la Musique in Deutschland einrichten. Dazu sucht es zum baldestmöglichen Zeitpunkt eine kommunikative Projektkoordination in Teilzeit mit Arbeitsort Hannover (teilweise Home Office möglich). Die Stelle ist befristet bis 30.11.2024. Bewerbungsschluss: 30.10.2023

24.10.2023

Soundpresse Open Stage Jam sucht Mitstreiter*innen in Hamburg

Das kleine Kollektiv Soundpresse, aktiv im Gängeviertel in Hamburg, plant jeden Monat für Menschen eine offene und freie Jam umzusetzen. Sie stellen Bühne, Programm, Aufbau, Instrumente usw., damit miteinander gejammt werden kann, ohne Druck, Erwartungshaltung oder Leistungsanforderung. Die Hauptsache ist, du hast Spaß an der Musik mit anderen! Um den anstehenden Aufwand leisten zu können, sucht das Soundpresse-Team aktuell verlässliche Mitstreiter*innen, die bei Organisation, Aufbau, Tontechnik, Bar, Einlass, Plena und Konzeptentwicklung unterstützen wollen, insbesondere FLINTA*-Personen. Aktuell sind noch 90% der Teammitglieder männlich, Soundpresse möchte aber eine offene Kultur für alle* anbieten. Die Jams finden in der Regel immer am ersten Freitag im Monat, die nächste Session am 03.02.2023 im Gängeviertel mit dem Opener LNYX statt.

12.01.2023

Frauenmusikclub Köln sucht Social Media Beauftragte

Das Orga-Team des FMCK sucht eine Frau, die sich mit Social Media auskennt: „Wir Frauen im Orga-Team des FMCK können und tun eine ganze Menge. Was wir hingegen alle nicht gut – oder zumindest nicht gern – tun, ist: posten, chatten, liken… Dabei ist das so wichtig! Und deshalb brauchen wir dich! Wenn du das draufhast und dich, ohne zu stolpern, durch die Social Media Kanäle bewegen kannst, bist du unsere Frau! Wir unterstützen dich als Gegenleistung in deinen musikalischen Interessen“. Interessierte schreiben eine Mail möglichst mit Angabe ihrer Mobil-Nr.

12.12.2022

Fluid Festival sucht Mitstreiter*innen

Das Veranstaltungskollektiv des Fluid Festivals und anderen Konzertformaten in Berlin, Leipzig und Hamburg sucht aktuell nach „Personen, die Lust haben gemeinsam mit uns wertschätzend zu arbeiten, voneinander zu lernen, um sicherere, schützende und stärkende Räume im Bereich der elektronischen Musik zu schaffen. (…) Wir sehen uns als Lern-, Verlern- und Erfahrungsraum, der einen niedrigschwelligen Zugang zur Veranstaltungsorganisation bietet, in dem alle Engagierten ihre Potentiale erkennen und entfalten können“. Die Mitwirkung ist auf verschiedenen „Commitment-Levels“ möglich.

12.09.2022

LAUT! Festival sucht Helfer*innen

Am 03.09.2022 findet am GZ Ziegenbrink in Osnabrück das zweite LAUT! Festival Open Air statt und bringt unzählige tolle Musikerinnen* auf die Bühne. Damit das Festival gut über die Bühne gehen kann, werden noch Helfer*innen für den Aufbau 10-13Uhr, Abbau ab 23Uhr,
für Taschenkontrolle & Einlass 13-22:30Uhr und das Awarenessteam 13-23:30Uhr gesucht.
Freier Eintritt und Freigetränke sind euch sicher!

24.08.2022

Neues Förderprogramm „Zukunft durch Kultur“ in Rheinland-Pfalz

Das Kulturministerium startet das Förderprogramm „Zukunft durch Kultur“. Ziel des Förderprogramm ist es, die ehrenamtlichen Strukturen in kulturpolitisch bedeutsamen Einrichtungen und Initiativen der Freien Szene durch hauptamtliches Personal zu unterstützen, das kulturelle Leben in den Regionen stärker zu vernetzen und weiterzuentwickeln. Im Landeshaushalt sind dazu für das Jahr 2022 300.000 Euro eingestellt. Das Programm startete am 15. August 2022 und ist zunächst bis 31.12.2024 angelegt. Eine Bewerbungsfrist gibt es nicht. Kulturpolitisch bedeutsame und nicht kommerzielle kulturelle Einrichtungen und Initiativen der Freien Szene können einen Antrag auf Förderung zur Beschäftigung von Leitungskräften stellen. Gefördert werden Voll- und Teilzeitbeschäftigungsverhältnisse mit bis zu 30.000 Euro pro Jahr. Die Landeszuwendung ist auf maximal 50 Prozent der anerkannten Personalausgaben begrenzt.

22.08.2022

Sommerwerft sucht Helfer*innen (22.07.-07.08.2022)

Um auch in diesem Jahr freie Kunst und Kultur auf der Sommerwerft zu ermöglichen, brauchen die Festivalmacher*innen eure Hilfe! Gesucht werden anpackende und motivierte Menschen, die für kurz und lang Teil des Teams sein wollen: Die Freiwilligen bekommen vielfältige Einblicke hinter die Kulissen eines nicht-kommerziellen Kulturevents, lernen Künstler*innen und Musiker*innen kennen und tragen einen Teil zur kreativen Stadtkultur Frankfurts und der Region bei. Einsatzbereiche sind Bar, Küche, Einlass und Kinderprogramm. Nach drei bis vier Stunden Anpacken gibt es auf dem Festival erfrischende Getränke, reichlich Essen aufs Haus und Geplänkel mit all den Menschen der Sommerwerft-Crew im Backstage-Bereich. Auch vor dem Festial wird in vielen Bereichen Hilfe gebraucht.Wenn Ihr Euch vorstellen könnt zu helfen, schickt eine Nachricht über das Kontaktformular oder schickt eine Mail.
20.06.2022

Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0

Seit 2017 lobt Ministerpräsidentin Malu Dreyer den Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0 jährlich aus. Mit der Auszeichnung sollen Organisationen und innovative Projekte sichtbar gemacht werden, die in unterschiedlichen Bereichen ehrenamtlichen Engagements digitale Akzente setzen und kreative Ansätze erproben. Zehn Projekte werden mit einem Preisgeld von jeweils 1.000 Euro prämiert. Angesprochen sind sämtliche Bereiche des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements vom Sport über die Kultur, das Soziale, den Natur-, Umwelt-, und Klimaschutz, die Traditions- und Heimatpflege, die Flüchtlingshilfe oder das Engagement in der Pandemie. Dabei spielt es keine Rolle, ob ein Verein, eine Stiftung, ein Verband, eine kleine Initiative oder ein Projekt hinter dem Engagement stehen. Bewerbungen und Vorschläge können bis zum 5. September 2022 eingereicht werden.

23.05.2022

Afro Pfingsten sucht Helfer*innen

Das Afro Pfingsten Festival – in diesem Jahr zum ersten Mal im Salzhaus Winterthur (CH) – sucht wieder Helfer*innen, die vom 01.-06.06.2022 Lust haben, mitzuwirken: „Ob Bier zapfen, den Kochlöffel schwingen oder als Fahrer*in die Musiker*innen durch die Gegend chauffieren – es hat für alle eine spannende Aufgabe. Und natürlich gibt es für deinen Einsatz tolle Goodies, wie zum Beispiel eine Einladung zu unserem Opening Event mit anschließendem Konzert des legendären Jazzmusikers Richard Bona. Interessierte können sich hier melden.

11.05.2022

Afro-Pfingsten 01.-05.06.2022 in CH-Winterthur sucht Helfer*innen

Ohne unzählige helfende Hände keine Afro-Pfingsten. So einfach ist es. Rund 300 Helfer*innen bilden zusammen mit dem Kernteam die grandiose Truppe, die Afro-Pfingsten jedes Jahr zu einem wunderbaren Event macht. Wie jedes Jahr ist das Festivalteam jetzt wieder auf der Suche nach motivierten Freiwilligen, die Teil der Afro-Pfingsten Community werden wollen. Ob Bier zapfen, den Kochlöffel schwingen oder als Fahrer*in die Musiker*innen durch die Gegend chauffieren. Es sollte für jede*n etwas dabei sein. Lust mitzuwirken? Dann schnapp dir jetzt hier deine Lieblingsschichten.

22.03.2022

Sommerwerft 2021 sucht Helfer*innen & Crew-Mitglieder

Die Sommerwerft in Frankfurt vom 23.07.-08.08.2021 sucht ab sofort ehrenamtliche Helfer*innen. Einsatzbereiche sind Bar, Küche, Einlass, CareTeam und Kinderprogramm; bei Vorbereitung wie Poster und Dekoration könntet Ihr ab jetzt schon dabei sein. Wenn Ihr Euch vorstellen könnt zu helfen, meldet Euch über das Kontaktformular und gebt nach Möglichkeit eure bevorzugten Termine (Festival/Vorbereitung) und Eure Telefonnummer an. Oder sendet direkt eine Mail mit Eurem Namen und Eurer Telefonnummer.

Für das Festival-Team werden außerdem noch neue Mitglieder der Crew gesucht, die für den gesamten Festivalzeitraum (23.07.08.08.) und darüber hinaus (Vorund Nachbereitung 19.07.12.08.) in verschiedenen Verantwortungsbereichen mitwirken möchten. Beispiele für Bereiche sind: Care Team (Umsetzung Hygienekonzept), Logistik & Geländemanagement, Küchenteam, Verkaufsstände, ShuttleService (Führerschein Klasse B erforderlich), einzelne Spezialaufgaben. Das SommerwerftTeam besteht i.d.R. aus 300500 Menschen, mit sehr unterschiedlichen Verbindlichkeiten. Von langjährigen ehrenamtlichen Mitstreiter*innen, über internationale Volontär*innen bis zu bezahlten „Expert*innen“ ist alles dabei. Für eine verbindlichere Mitarbeit im Team lohnt es sich mitzubringen: Freude an Theater, Tanz und Musik, zeitliche Flexibilität für den gesamten Zeitraum, mindestens zweisprachig (englisch und deutsch), Lust auf Herausforderungen und Belastbarkeit. Wenn du Zeit und Lust hast dabei zu sein melde dich bitte bei Grischa per Mail.

05.07.2021

Interaktive Konzerte gegen soziale Isolation

Die Hochschule für Musik und Theater (HfMT) hat in Kooperation mit dem Hospital zum Heiligen Geist das Projekt „Interaktive Konzerte gegen soziale Isolation“ ins Leben gerufen. Seit April 2020 spielen Studierende und AbsolventInnen der HfMT Hamburg interaktive Live-Konzerte für Menschen im Hospital zum Heiligen Geist mit einem anschließenden Videocall, bei dem die BewohnerInnen sich mit den Musizierenden austauschen können. Die Vision der HfMT ist es, dass möglichst viele Orchester, Opernhäuser, Musikhochschulen, Musizierende und Chöre in Deutschland interaktive Konzerte, für eine Partnerinstitution spielen und somit unseren älteren Mitmenschen in Altersheimen, Hospitalen o.ä. in Zeiten der Isolation, den Alltag verschönern und Nähe schaffen. Eine Rückschau von 2020 seht ihr hier. Wenn auch Ihr Interesse habt, meldet euch per Mail bei Frau Brunmayr (HfMT).

01.02.2021