Creative Europe Showcase 02.10.2024

Ein Jugendorchester als Friedensprojekt im Balkan starten und ein Filmfestival im Minecraft-Universum erschaffen? Oder DNA-Stränge künstlerisch erforschen und Kreislaufwirtschaft für Theaterproduktionen in fünf Ländern testen? Die Ideen des europäischen Kultursektors und der Kreativbranchen sind grenzenlos und innovativ. Creative Europe Desk Kultur zeigt beim Creative Europe Showcase am 02. Oktober von 13:30-18:30 Uhr in Berlin, was aus Ideen wird, wenn sie europäisch umgesetzt werden. Creative Europe ist das EU-Förderprogramm für den Kultur- und Kreativsektor sowie die audiovisuellen Branchen. Präsentiert werden acht innovative Projekte, die durch Creative Europe gefördert wurden. Mit dem Event soll die Bubble der EU-Projekte geöffnet werden, um Interessierten die Möglichkeit zu geben, sich über das Förderprogramm zu informieren und den Austausch mit erfahrenen Projektmacher*innen zu suchen. Das Programm findet ihr hier. Die Anmeldung ist kostenlos und bis zum 23.09.2024 möglich.

Veranstaltungsort: silent green kulturquartier, Gerichtstraße 35, 13347 Berlin 

05.08.2024

„Kultur. Nachhaltig. Fördern“ 31.10.2023 informiert über Förderprogramme

Das Thema ökologische Nachhaltigkeit beschäftigt den Kultursektor mehr denn je, in NRW und in allen Teilen Europas. Die Transformation hin zu klimaneutralen Arbeitsweisen fördert auch den Austausch von Ideen über Ländergrenzen hinweg. Aus diesem Grund bringen Creative Europe Desk KULTUR und der Landschaftsverband Rheinland (LVR) bei der Veranstaltung „Kultur. Nachhaltig. Fördern“ verschiedene Förderprogramme mit nationalem und europäischem Fokus zusammen. Wie kann mir Erasmus+ dabei helfen, mich mit europäischen Partner*innen auszutauschen? Wie kann ein Projekt zum Thema ökologische Nachhaltigkeit im EU-Programm Kreatives Europa KULTUR aussehen? Diese und viele andere Fragen werden am 31. Oktober 2023 diskutiert. Ihr habt dabei die Möglichkeit, vier verschiedene Programme im Laufe des Tages näher kennenzulernen und mit den Expert*innen vor Ort ins Gespräch zu kommen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, Dauer: 9:30 – 16:15 Uhr.

Veranstaltungsort: Horion-Haus des LVR, Hermann-Pünderstr. 1, 50679 Köln

25.08.2023

Europäische Kooperationsprojekte verstehen und beantragen: Seminare in Köln und online!

Auch für Einzelkünstler*innen interessant: Im Juni bietet das Creative Europe Desk Kultur an drei Terminen vertiefende Seminare zum Förderbereich Europäische Kooperationsprojekte (z.B. Culture Moves Europe) an. Ihr könnt euch entweder für ein Präsenzseminar in Köln am 13. Juni 2023 anmelden oder am 20. bzw. 22. Juni 2023 online teilnehmen. In den inhaltsgleichen Seminaren wird detailliert auf die Anforderungen des Förderbereichs eingegangen, es werden die Schritte der Antragstellung geklärt und es wird erarbeitet, was gute Antragstexte ausmacht. Außerdem gibt es einen Austausch mit einem geförderten Projekt. Die Seminare bauen auf der Einführungsveranstaltung „Kreatives Europa KULTUR: EU-Kulturförderung kennenlernen“ auf; hier könnt ihr euch die Aufnahme der Infosession anschauen, um gut auf das Seminar vorbereitet zu sein. Interessierte werden gebeten, bei der Anmeldung ihre Projektidee kurz zu beschreiben. Für alle Termine ist die Anmeldung bis 29.05.2023 (23.55Uhr) möglich. Ihr erhaltet bis 31.05.2023 eine Rückmeldung, ob Ihr an dem Seminar teilnehmen könnt.

Alle Termine im Überblick:
13. Juni 2023 | 09:30-13:30 Uhr | Köln (Nippes) – Zur Anmeldung
20. Juni 2023 | 09:00-13:00 Uhr | Online via Zoom – Zur Anmeldung
22. Juni 2023 | 09:00-13:00 Uhr | Online via Zoom – Zur Anmeldung

22.05.2023

Noch Plätze frei bei Seminaren „KREATIVES EUROPA fördert Kultur. Wir erklären wie!“

Im Oktober veranstaltet der Creative Europe Desk KULTUR in Bonn und Berlin inhaltsgleiche, eintägige Seminare mit Trainingsworkshop. Die Seminare bieten eine Einführung in das komplexe Thema EU-Kulturförderung und dessen Zielsetzung. Inhaltlich wird es vor allem um das Teilprogramm KULTUR in KREATIVES EUROPA gehen, das darauf ausgerichtet ist, im europäischen Kontext zusammen zu arbeiten, dabei die Professionalisierung der Kulturschaffenden und deren Mobilität zu unterstützen sowie neue Publikumsschichten zu erschließen. Grenzüberschreitende, möglichst innovative Kooperationsprojekte bilden das Kernstück des Teilprogramms KULTUR und stehen dementsprechend hinsichtlich Zielen, Förderkriterien und Antragsverfahren im Fokus der Seminare. Neben Hinweisen auf weitere Förderquellen gibt es nützliche Tipps aus der fast 20jährigen Beratungspraxis der Nationalen Kontaktstelle für die Kulturförderung der EU. Noch sind Plätze frei bei folgenden Workshops:

10. Oktober in Bonn: Information und Anmeldung
17. Oktober in Berlin: Information und Anmeldung
18. Oktober in Berlin: Information und Anmeldung

04.10.2017