Musiker*innen und Konzertveranstalter*innen ächzen unter Corona besonders laut. Wie wird die Pandemie die Popmusik in Deutschland verändern? Das versucht der Beitrag „Corona wird die Musikszene Deutschlands verändern“ von Christian Sprenger zu beantworten, der am 30.04. in der Reihe Kultur von hr info gesendet wurde. Er lässt Akteur*innen wie Kulturstaatsministerin Monika Grütters, Konzertveranstalter und DJs zu Wort kommen und schaut auch über den Tellerrand, nämlich nach Afrika, wo mit Musik in Form von „Coronasongs“ Mut gemacht und über Corona informiert wird. Die Sendung kann als Podcast hier nachgehört werden.
Batschkapp & Nachtleben starten Supporter-Shop: jetzt einkaufen!
Seit sechs Wochen stehen die Frankfurter Batschkapp und das Nachtleben durch den Corona-Lockdown leer, 150 Konzerte und Diskoveranstaltungen sind bis dato ausgefallen. „Wie es weitergehen wird, liegt vollkommen außerhalb unseres Einflussbereiches. Und leider – und das macht die ganze Sache noch unwägbarer – ist Unterhaltungskultur offensichtlich ein Bereich über den sich die Politik – wenn überhaupt – erst ganz am Ende Gedanken macht“, heißt es auf der Homepage des neu aufgelegten Batschkapp-Supporter Shops. Die Macher*innen haben ihre beiden Läden sozusagen „ins Wach-Koma befördert“, um Fixkosten zu sparen, aber das reicht nicht, um zu überleben. Deshalb haben sie für beide Clubs einen Supporter Shop eröffnet und bieten jetzt kultige T-Shirts (ab 25.-€) und Bags (ab 20.-€) mit den Schriftzügen der Clubs zum Kauf an – und wer mehr bezahlen will, darf das natürlich tun.
07.05.2020
Initiative Wir für Kultur in Darmstadt
Die Initiative Wir für Kultur ruft dazu auf, den Betrag ihr in normalen Zeiten für Theater-, Kino- oder Konzertbesuche ausgeben würdet zu spenden. Damit wollen sie zusätzlich zu anderen Hilfsmaßnahmen die Darmstädter Kulturschaffenden unterstützen. Die eingesammelten Gelder werden von einem unabhängigen Gremium vergeben.
06.05.2020
#artistathome: Anke Schimpf und das maskierte Saxophon
Zwar ist Musikunterricht in manchen Bundesländern wieder live erlaubt, Ausnahmen gelten jedoch vielerorts für atembasierte Musikinstrumente wie Bläser*innen und für Sänger*innen. Anke Schimpf hat sich aber eine (besonders visuell) überzeugende Lösung ausgedacht!
06.05.2020
Call for Papers: Corona und Jazz
Das open-source-Journal Critical Studies in Improvisation plant eine Sonderausgabe, die sich mit den Auswirkungen der Coronakrise auf die Szenen des Jazz und der improvisierten Musik beschäftigt. Die Ausgabe soll sich insbesondere mit „der neuen Ökonomie des Musikmachens und Musikkonsumierens“ befassen, sowie mit „der neuen Intimität des Musikmachens und Musikkonsumierens, der sich durch Livestreams auszeichnet, die Verbreitung virtueller Ensemblemusik, und die Beschränkung des eigenhändigen Musikmachens auf die unmittelbaren Nachbarn“. Die Deadline des Call for Papers endet am 15. Mai 2020.
06.05.2020
United we stream Stuttgart
Die behördliche Schließung, gegen die Verbreitung des Coronavirus stellt auch die Stuttgarter Club- und Veranstaltungskultur vor den Ruin. Wichtige Veranstaltungsorte scheinen für immer zu schließen. Jetzt ist Solidarität gefragt! Bis 22.05.2020 kannst du eine Startnext-Kampagne unterstützen, deren Einnahmen in einen Hilfsfond für Stuttgarter Clubs fließen. Alle Stuttgarter Clubs und Live-Musikspielstätten können sich per Antrag auf den gesammelten Fonds bewerben.
05.05.2020
#artistathome: Christina Lux schreibt Brief zur Systemrelevanz
Die Musik-Welt steht Kopf und keine*r weiß, wie lange noch. Die Singer-/Songwriterin Christina Lux tut deshalb dieser Tage vor allem eins: sie engagiert sich politisch. Ihr Brief zur Systemrelevanz von Musiker*innen, den sie vor einigen Wochen auf Facebook veröffentlicht und an Politiker*innen verschickt hatte, wurde jetzt auch im culturmag abgedruckt. Wer sich bisher nicht recht vorstellen konnte, was der Lockdown für Musiker*innen und Kulturschaffende bedeutet, sollte ihren Brief unbedingt lesen. Darin redet sie Tacheles und informiert zum einen darüber, wie mies Musiker*innen am Musik-Stream ihrer Werke verdienen (im Schnitt 0,003 €) und dass die Livekonzerte nicht nur über Tickets Einnahmen generieren. Sie verkauft auch viele CDs bei ihren Konzerten, die jetzt nicht mehr stattfinden können und GEMA-Einnahmen fielen dadurch auch weg. Sie erinnert daran, dass an der Musik unendlich viele weitere Berufsgruppen (grade nicht mehr) verdienen: Veranstalter*innen, Ton,-und Lichttechniker*innen, Cateringservices, Booker*innen, PR Leute, Grafiker*innen, Fotograf*innen, Studios, Presswerke, Labels, Roadmanager*innen, Verlage und selbstredend auch Musiker*innen, die man sich für ein Projekt buche. Auf Tantiemen durch Radio-Airplays könnten Musiker*innen in diesen Tagen auch nicht hoffen, weil die meisten Radiosender ohnehin nur sehr etablierte oder Mainstream-Künstler*innen spielten. Die Soli-Aktion Airplay for Artists, die von Tokunbo und ihr gestartet wurde und die für mehr Solidarität durch verstärkte Radiopräsenz in Coronazeiten warb, ergab kaum Resonanz von Seiten der Radiosender, obwohl diese – vor allem öffentlich rechtliche! – den Auftrag haben, die Kultur des Landes abzubilden. Jetzt seien Musiker*innen und andere Soloselbstständige größtenteils sich selbst überlassen: sie hat sich ausgerechnet, dass sie nur 150.-€ Grundsicherung monatlich bekäme, momentan ist sie auf CD-Käufen und Spenden treuer Fans angewiesen, die sie über eine eigens aufgesetzte Künstlerartenschutz-Seite sammelt. „Aber von Spenden zu leben kann der Weg langfristig nicht sein. Ich habe einen Beruf“, schreibt sie zu Recht. Es reiche eben nicht, sich als Politiker*in hinzustellen und von der Wichtigkeit der Kultur zu reden und sie zugleich als nicht systemrelevant zu betrachten oder sie zu kleinen Bittstellern zu degradieren. Daher plädiert auch sie wie so viele dieser Tage (und bisher weitgehend ignoriert) für eine Nachjustierung der Soforthilfe, damit Künstler*innen wie in Bayern oder Baden-Württemberg ein Einkommen haben, mit dem sie einigermaßen über den Lockdown kommen. Den vollständigen Brief könnt ihr hier nachlesen und hier teilen. (Foto: meyeroriginals)
05.05.2020
Jazz-thing-Lockdown-Roundtable
In der Welt des Fußballs ist man schnell übereingekommen, dass es in Zeiten der Pandemie wichtigeres gibt als Fußball. Seither können wir in den Medien täglich lesen, wie es um Vereine und Profifußballer bestellt ist. Wie verhält es sich aber mit dem Jazz? Wie gehen Musiker*innen, Veranstalter*innen, Labels und Medien im Jazz mit dem Lockdown um? Das wollte die Zeitschrift Jazz thing wissen und lud am 24.04. die Pianistin Julia Hülsmann, den Posaunist Nils Wogram, die Chefin des Labels Traumton Stefanie Marcus, den Leiter des Dresdener Jazzclubs Tonne Steffen Wilde und den Veranstalter des Festivals c/o pop Norbert Oberhaus zu einem 70-minütigen Gespräch mit dem Jazz-thing-Redakteur/Autor Martin Laurentius und Moderator Wolf Kampmann ein, das sie jetzt in drei Teilen veröffentlichen. Im ersten Teil erzählen die Gäste von der Planungsunsicherheit, den geplatzten Träumen und Plänen, vom Alltag zwischen Home-Schooling, Retten-was-noch-zu-retten-ist und dem Generieren neuer Einkommen. In Teil 2 geht es um die Kultur als Möglichkeit, sich zu begegnen, und die Sorge, dass sich die Menschen an den Lockdown gewöhnen und hinterher nicht wie erhofft in die Clubs und Museen strömen. Im Gespräch wird klar, dass Musiker*innen aller Genres mit einer Stimme sprechen und sich genreübergreifend zusammenschließen müssen, z.B. in Gewerkschaften oder bei gemeinsamen Spenden-Kampagnen. Teil 3 wird am 08.05. veröffentlicht.
05.05.2020
Bund legt neues Unterstützungsprogramm „Neustart“ für Kultureinrichtungen vor
Kulturstaatsministerin Monika Grütters hat das Programm„NEUSTART. Sofortprogramm für Corona-bedingte Investitionen in Kultureinrichtungen“ ins Leben gerufen, um insbesondere kleinen und mittleren Kultureinrichtungen eine rasche Wiedereröffnung nach der Corona-bedingten Schließung zu ermöglichen. Antragsberechtigt sind Museen, Ausstellungshallen und Gedenkstätten sowie Veranstaltungsorte von Konzert- und Theateraufführungen, soziokulturelle Zentren und Kulturhäuser. „Mir ist bewusst, dass unsere Kultureinrichtungen – und ihr Publikum – sehnsüchtig darauf warten, ihre ‚Pforten‘ nach der Corona-bedingten Schließung wieder öffnen zu können“, erklärt Monika Grütters. Die Museen hätten unter dem Dach des Museumsbundes inzwischen sehr vernünftige und verantwortungsvolle Vorschläge entwickelt, wie sich Zugang und Gesundheitsschutz miteinander verbinden lassen. Das möchte die Staatsministerin für Kultur und Medien durch das Programm Neustart unterstützen. Finanziert werden Investitionen in den Umbau und zur Ausstattung, zum Beispiel der Einbau von Schutzvorrichtungen oder die Optimierung der Besuchersteuerung. Auch die Einführung beziehungsweise Anpassung digitaler Vermittlungsformate können unterstützt werden. Für die Maßnahmen sind zwischen 10.000 und 50.000 Euro pro Kultureinrichtung vorgesehen, insgesamt stehen dafür 2020 einmalig bis zu zehn Millionen Euro zur Verfügung.
Anträge können ab dem 6. Mai 2020, 10.00 Uhr, online über die Webseite des Bundesverbands Soziokultur gestellt werden. Welche Angaben erforderlich sind, ist dem Musterantrag zu entnehmen. Außerdem bietet der Bundesverband Soziokultur eine individuelle Antragsberatung an.
05.05.2020
Kulturpolitische Akademie startet Corona-Webinare im Mai (jetzt anmelden)
Am 5. Mai 2020 startet das Programm der Kulturpolitischen Akademie mit einer wöchentlich stattfindenden Reihe von Webinaren, die kulturpolitisches Wissen mit einem Diskurs über gesellschaftlich relevante Fragen verbindet. Im Mai finden die Webinare zum Oberthema „Kultur und Corona“ statt. Den Auftakt macht am 5. Mai das Thema „Musik und Corona“ (leider bereits ausgebucht) in Kooperation mit Musikland Niedersachsen, bei dem (digitale) Musik-Tools sowie Fördermöglichkeiten für Musiker*innen vorgestellt werden. Daran anknüpfend gibt es eine Diskussion über „Kostenlose digitale Musikangebote – für alle und jederzeit?“. Am 12.05. wird das Webinar zum Thema „Freie Darstellende Künste und Corona“ in Kooperation mit dem Bundesverband Freie Darstellende Künste und dem Landesbüro Freie Darstellende Künste NRW stattfinden. Am 19.05. heißt das Thema „Corona und Museen“ und am 26.05. wird die Soziokultur in Kooperation mit der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren und der LAG NW in den Blick genommen.
Die Webinare finden jeweils dienstags von 16.30 bis 17.30 Uhr über Zoom statt. Eine Teilnehme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt. Daher ist eine Anmeldung notwendig.
05.05.2020
Protest gegen mangelnde Soforthilfe in Hessen: jetzt mitmachen!
Der Frankfurter Tonkünstlerbund stellt via Facebook eine Vorlage für eine Email zur Verfügung, um eine bessere Unterstützung von Kulturschaffenden in der Coronakrise einzufordern. Musiker*innen und andere Kulturschaffende und Soloselbstständige, die sich von der Soforthilfe alleingelassen fühlen, können den Brief für sich nutzen und auf die eigenen Belange umändern und ergänzen. Damit soll eine zahlenmäßig breite Betroffenheit demonstriert und der existentiellen Not ein konkreter Name gegeben werden, damit die Landesregierung endlich Maßnahmen ergreift, um freie Kulturschaffende besser zu unterstützen.
04.05.2020
Volksbad Buckau braucht Unterstützung
Das soziokulturelle- und Frauenzentrum Volksbad Buckau ist auf Unterstützung angewiesen, denn viele der geplanten Veranstaltungen, darunter auch Workshops und Kurse, finden derzeit nicht statt. Wenn ihr möchtet, unterstützt sie mit einer Spende (Fraueninitiative Magdeburg e.V., IBAN: DE37 8109 3274 0001 7046 05 BIC: GENODEF1MD1). Außerdem kannst du die freie Kulturszene Magdeburgs supporten in dem du z.B. die Künstler*innen-Plattform „Hof On Air“ besuchst und dir dort das Programm anschaust und dafür bezahlst. Alle Einnahmen, die darüber eingenommen werden, gehen der freien Kulturszene Magdeburgs zu. Oder du machst mit bei der Spendenaktion „Gemeinsam für Magdeburg“ für den Erhalt sozialer, kultureller und menschlicher Existenzen. Weitere Informationen aus dem Bündnis der freien Kulturszene findest du hier.
04.05.2020