5. Forecast Mentor*innen-Programm für Künstler*innen & Kreative

Für die fünfte Ausgabe des Programms Forecast werden noch bis 01.03.2020 Künstler*innen und Kreative gesucht, die die Chance wahrnehmen wollen, mit 6 Mentor*innen zu arbeiten, um ihr eigenes Projekt zu realisieren. Mentor*innen wie die Musikerin Du Yun sichten die eingereichten Vorschläge und laden jeweils 3 Teilnehmer*innen zu einem Workshop vom 13.-19.07. nach Berlin ein, wo sie ihre Ideen präsentieren können. Am Ende entscheidet sich die/der Mentor*in für eine*n Kandidaten/in. Die Kandidat*innen bekommen ein Produktionsbudget und ein Künstlerhonorar und haben neun Monate Zeit, um ihr Projekt mit Unterstützung der Mentor*innen zu entwickeln. Die Ergebnisse werden auf dem Forecast Festival vom 06.-10.04.2021 im Radialsystem in Berlin vorgestellt.

Bewerbungen müssen in Englisch über das Bewerbungsformular eingereicht werden.

19.02.2020

SOFIA 2020 bietet Workshopwoche 11.-17.03.2020 in Zürich

2013 rief die im Saarland geborene, seit Jahren im schweizerischen Zürich lebende Saxofonistin, Bandleaderin und Komponistin Nicole Johänntgen die Initiative SOFIA ins Leben: „Support Of Female Improvising Artists“ soll nach dem Vorbild des amerikanischen Förderprogramms „Sisters In Jazz“ Jazzmusikerinnen weiterbilden und vernetzen. „Bei SOFIA geht es darum, Musikerinnen aus verschiedenen Ländern zusammenzubringen, damit sie sich untereinander austauschen, ihr Wissen und ihre Kompetenz miteinander teilen“, beschreibt Johänntgen ihre Intention zur Gründung. „Ich will mit SOFIA Musikerinnen auch Mut machen und einen Rahmen schaffen, sich zu befreunden, um sich später gegenseitig zu helfen und zu unterstützen.“ Die Ausgabe in diesem Jahr findet vom 11. – 17. März an der Zürcher Hochschule der Künste statt. Ausgewählt wurden die Sängerinnen Debora Monfregola aus der Schweiz und Johanna Schneider aus Deutschland sowie die Saxofonistinnen Marina Iten und Charlotte Lang (beide Schweiz), die Schweizer Pianistin Amanda Kiefer und die Querflötistinnen Žofie Kašparová aus Prag und Linda Jozefowski aus Lugano.

Neben dem „Networking“ wird es auch dieses Jahr wieder konkrete Hilfestellungen für die jungen Teilnehmerinnen aus Europa geben. Die Workshops und Panels zu Booking, Pressearbeit, Verträgen, PR u.a. sollen sie auf ihr Arbeitsleben als zumeist freiberufliche Musikerinnen vorbereiten. Für die Sängerinnen gibt es zudem einen Workshop mit Anne Czichowsky, abendliche Konzerte und Jamsessions runden das Tagesprogramm ab.

Einige Workshops sind öffentlich und können von interessierten Musikerinnen gebucht werden, die nicht am Förderprogramm teilnehmen. Hier könnt ihr euch den Zeitplan anschauen und runterladen: Zeitplan_SOFIA2020-1. Alle mit „OPEN“ gekennzeichneten Workshops sind für weitere Musikerinnen offen. Anmeldungen bei Nicole Johänntgen (Kontakt).

12.02.2020

Pop rlp Masterclass: Jetzt bewerben!

Die pop rlp masterclass ist die Spitzenförderung der Landesarbeitsgemeinschaft Rock & Pop Rheinland-Pfalz e.V. für die langfristige Unterstützung junger Nachwuchskünstler*innen im Bereich der Popularmusik. Ziel ist es, den teilnehmenden Musikerinnen und Musikern das Handwerkszeug und Netzwerk bereitzustellen, um die eigenen künstlerischen Visionen langfristig im ökonomischen Kosmos „Musikindustrie“ umsetzen zu können. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Mentoren, welche die Künstler durch eine 5-monatige Workshop-gestützte Produktionsphase begleiten. Hierbei werden bedarfsgerecht die Felder der Musikproduktion, Songwriting, Livekonzerte, Selbstmanagement, Musikrecht, u.v.m. selbstbestimmt bearbeitet. Für die Künstler*innen ist das Projekt unentgeltlich.

Vorraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung:

  • Solo-Künstler*innen oder Band 
  • mindestens die Hälfte aller Musiker*innen der Band muss ihren Wohnsitz in RLP haben
  • eigene Musik
  • klare interne Zielsetzungen
  • Engagement, Offenheit und Kooperations- sowie Kritikfähigkeit
  • vorhandenes Entwicklungspotential

Bewerbungsschluss ist der 15.03.2020.

20.01.2020

Internationaler Bandcontest donau.pop.camp 2020

Die Popbastion Ulm sucht euch für das donau.pop.camp 2020! Bei diesem internationalen Bandcontest für junge Nachwuchsmusiker*innen könnt ihr neue Kontakte knüpfen und es gibt Workshops, Coachings, Jam Sessions, Konzerte und vieles mehr. Eine Woche lang machen sechs Bands aus den Donauländern und Deutschland gemeinsam Musik. In Jam-Sessions, bei Live- Konzerten und während der Instrumental-, Band- und Performance-Coachings arbeiten die Musiker*innen aus unterschiedlichen Genres mit renommierten Coaches an ihrer Professionalität und tauschen Erfahrungen aus. In der Freizeit lernen sie Ulm und einander kennen. Der Contest findet während des 12. Internationalen Donaufests vom 03.-10.07.2020 in Ulm/Neu-Ulm statt. Gesucht werden Bands und Musiker*innen aus Deutschland und den Donauländern, die im Zeitraum vom 03.-10.07. Zeit haben, motiviert sind, an einem Förderprogramm teilzunehmen, an interkulturellem Austausch interessiert sind und fließend Englisch sprechen (die meisten Workshops werden in Englisch sein).

Kontakt & Bewerbung: popbastion.ulm, Bianca Knehr, ed.no1760756527itsab1760756527pop@o1760756527fni1760756527,
tel. +49 (0)731 1406920

16.01.2020

Kostenloser Online-Kurs zu „Booking“ 13.-17.01.2020 von Corinna Jacke

Jetzt im Januar startet die nächste Runde des begleiteten Online-Kurses für Musiker*innen zum Thema Booking mit Corinna Jacke, Bookerin & Booking-Coach (Leuchtfeuer Booking). Als perfekten Einstieg veranstaltet sie vom 13.-17.01.2020 den 5 Tage Mini Online-Workshop „Was Veranstalterinnen wollen“, worin es darum geht, welche Elemente ein Booking-Anschreiben auf jeden Fall braucht. Hier kannst du dich dafür anmelden, mehr Infos über den Workshop findest du hier.
10.01.2020

Music Business Summer School 03.-05.03.20: jetzt bewerben

Die „Music Business Summer School“ ist ein Weiterbildungs- und Professionalisierungsangebot für die drei wesentlichen Teilbereiche der Musikwirtschaft: Verlagswesen, Veranstaltungswirtschaft sowie dem Label- und Vertriebsmanagement. Vom 03.-05.03.2020 bietet die Summer School wieder Praktiker*innen der Musikbranche in drei parallel laufenden Seminarblöcken die bestmögliche Kombination aus theoretischem Wissen, Einblicken in rechtliche Rahmenbedingungen sowie in die Praxis und Möglichkeiten zum Netzwerken – kuratiert von ausgewiesenen Branchenexpert*innen. Ein Angebot, maßgeschneidert aus der Branche für die Branche. Bewerbungsfrist: 15.12.2019
29.11.2019

Karolina Strassmayer ins WIJO-Mentoring Programm aufgenommen

Das WIJO/Women In Jazz Organisation Mentors Program geht in die zweite Runde, mit dabei ist in diesem Semester Karolina Strassmayer. Die Saxophonistin ist die erste Frau, die Mitglied in der Grammy-prämierten WDR BigBand Köln wurde.

WIJO ist ein Kollektiv von 350 professionellen Jazzmusikerinnen (weiblich/non-binary) mit Sitz in New York City, das (inter-)national vernetzt ist. In ihrem Förderprogramm wählt die Organisation junge Musikerinnen aus und bringt sie mit professionellen Mentorinnen zusammen, „to learn from the pros in a safe and supportive environment“. Vorgesehen ist, dass sich das Tandem zu drei persönlichen Gesprächen (notfalls per Videochat oder Telefon) und einer Unterrichtsstunde trifft und die Nachwuchsmusikerin bekommt ein Feedback zu ihrer Bewerbung. Es gibt ein Treffen aller Mentorinnen und Mentees und mehr.

03.06.2019

Musikbusiness-Mentoring Programm „Doppelkopf“: jetzt bewerben!

RockCitys Musik-Mentoring-Programm „Doppelkopf“ möchte auch 2019 wieder Branchenneulinge mit Profis zusammenbringen und bietet neben dem persönlichen Support ausgewählter Mentor*innen für die Mentees Workshops, Meet-Ups und Vernetzungs-Treffen. Erfahrene Musikprofis stehen bereit, um ihre Kenntnisse, Strategien und Kontakte an den Nachwuchs weiterzugeben. Bewerben können sich Berufsstarter*innen aus den Bereichen Booking, Komposition von Werbe- & Filmmusik, Label, Live, Management, Produktion, PR & Marketing, Selbstvermarktung, professionelles Songwriting, Verlag, Vertrieb, u.a. Der Verein vergibt 15 Plätze unter allen Bewerber*innen und wählt Mentor*innen aus, die den Mentees bei ihren konkreten Zielsetzungen über acht Monate mit Rat und Expertise unter die Arme greifen. Die Teilnahme am Programm kostet für Mentees 149.-€. Bewerbungsschluss: 15. März 2019

 

28.01.2019

21. Bandpool-Generation gesucht

Im Rahmen ihres „Spitzenförderprogramms“ sucht die Popakademie Baden-Württemberg ab sofort wieder Bands, die sich für die Teilnahme am Bandpool-Förderprogramm bewerben wollen. Bands aus dem gesamten Bundesgebiet werden über einen Zeitraum von 18 Monaten im Rahmen von zehn Workshop-Wochenenden in Mannheim gecoacht und unterstützt. Ziel ist, sie für den Einstieg ins professionelle Musikbusiness vorzubereiten. Für die Künstler*innen ist das Projekt unentgeltlich. Lediglich die An- und Abreisekosten müssen übernommen werden. Im Mittelpunkt stehen individuelle Coaching- und Fördermaßnahmen und der Aufbau eines funktionsfähigen Businesspartner-Netzwerks. Gemeinsam mit Expert*innen aus der Branche arbeitet das Team der Popakademie mit den Musiker*innen an wichtigen Themenfeldern, vom Songwriting bis zum Interviewtraining, von Musikrecht bis zu strategischer Planung.

Nach dem Bewerbungsschluss am 30. November 2018 werden 40 Bands in die engere Auswahl genommen. Mit ihnen wird ein Telefoninterview geführt, um einen persönlicheren Eindruck zu gewinnen. Im nächsten Schritt werden die besten 18-20 Bewerber*innen zu einem Vorspieltermin vor einer Fachjury der Musikindustrie eingeladen. Aus diesem Vorspiel geht die neue Bandpool-Generation, bestehend aus fünf bis sieben Bands, hervor.
24.10.2018

2. Mentoring-Runde für Führungskräfte im Kultur- und Medienbereich

Der Deutsche Kulturrat, Spitzenverband der Bundeskulturverbände, hat kürzlich die zweite Ausschreibungsrunde des in seiner Form neuartigen Mentoring-Programms im Kultur- und Medienbereich gestartet: Hoch qualifizierte Künstlerinnen und Kreative, die bereits vielfältige Berufsstationen absolviert haben und nun eine Führungsposition anstreben, können sich für das bundesweite 1:1-Mentoring-Programm bewerben. Den auszuwählenden Mentees werden in der zweiten Runde 17 Mentorinnen und 3 Mentoren an die Seite gestellt, die als Künstler*innen, Akteure der Kreativwirtschaft oder anderer Kultureinrichtungen in ihrem Fach exzellent sind. Sie alle verfügen über ein weit gespanntes Netzwerk und wollen ambitionierte Frauen gern an ihrem Know-How partizipieren lassen. Die 20 Mentor*innen kommen aus den Bereichen: Literatur, Kulturelle Bildung, Theater, Film, Musik, Medien, Design, Denkmal Kultur und Bildende Kunst. Die neuen Tandems starten im Januar 2019 das sechs-monatige Programm. Das Mentoring-Programm ist einer der Arbeitsschwerpunkte des Projektbüros „Frauen in Kultur & Medien“ des Deutschen Kulturrates, das von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien finanziell unterstützt wird. Bewerbungsschluss: 21. Oktober 2018.

24.09.2018

SoundTrack_Cologne: Summerschool für Frauen in der Film-, TV- und Medienmusik

Komponistinnen für Film, TV, Videogames und Medien sind in der immer noch weitgehend männerdominierten Branche deutlich unterrepräsentiert. Um Frauen, die diesen Berufsweg eingeschlagen haben, zu fördern, veranstaltet SoundTrack_Cologne in Kooperation mit c/o pop, GEMA und ifs internationale filmschule köln vom 22. bis 31. August zum ersten Mal eine Summerschool in Köln. Das Fortbildungsangebot richtet sich vor allem an komponierende Frauen, die bereits ihre ersten Schritte in die Branche getan haben. Die Teilnehmerinnen besuchen zunächst die Workshops und Seminare bei Soundtrack_Cologne und nehmen an den folgenden drei Tagen an Teachings in der ifs teil. Anschließend besuchen sie die c/o pop convention. Auf dem Programm stehen neben Weiterbildungsangeboten in den Bereichen Dramaturgie, Postproduktionsplanung und Finanzierung insbesondere die Themen Kommunikations-Skills, Verhandlungsstrategien und Optionen der Marktpositionierung für Frauen. Außerdem stehen Vernetzungs-Angebote wie Get-Together von SoundTrack_Cologne, Orchestral Tools, Bavaria Sonor, ifs und c/o pop auf dem Programm sowie Netzwerktreffen im Laufe des kommenden Jahres bei den internationalen Filmfestivals in Berlin, Cannes und Braunschweig.

Die Zahl der Teilnehmerinnen ist auf 10-12 begrenzt. Die Summerschool richtet sich vor allem an Film-, TV- und Medienkomponistinnen, aber auch an Musikerinnen, Tonmeisterinnen, Musikproduzentinnen, Musiksupervisorinnen, Filmmusikagentinnen und Musikverlegerinnen.

Weitere Informationen und das vollständige Programm finden sich hier.

24.07.2018

Bandfactory Niedersachsen 2018 sucht wieder Newcomerbands

Eigene Songs raffinierter arrangieren, die Bühnenshow mitreißender gestalten und sich in der Öffentlichkeit professioneller darstellen – junge Bands müssen sich über viele Themen Gedanken machen, wenn sie in ihrer musikalischen Karriere einen weiteren Schritt machen wollen. Wie gut, wenn einem dann erfahrene Expert*innen aus dem Musikbusiness zur Seite stehen und individuelle Tipps geben können. Bei der „Bandfactory Niedersachsen“ arbeiten Newcomerbands mit Profis ein Wochenende lang an allem, was eine erfolgreiche Band ausmacht. Bis 15. September 2018 können sich junge Gruppen aus allen Stilrichtungen der Popularmusik für die „Bandfactory Niedersachsen“ bewerben, die dieses Jahr vom 17. bis 18. November im MusikZentrum Hannover stattfindet. Zunächst spielen die Teilnehmerbands am Samstag jeweils zwanzigminütige Auftritte auf der professionell ausgestatteten Bühne des MusikZentrums. Anschließend erhält jede Band ein ausführliches Feedback von den Coaches. Für den Sonntag kann jede Band zwei Workshops zu den Themen Arrangement, Sounddesign, Producing und Bühnenpräsenz sowie Business- oder Mediaplanung wählen und sich dort individuell von den Coaches beraten lassen.

Wer die Chance auf einen Platz in der Talentschmiede nutzen möchte, schickt eine E-Mail mit einer Bandinfo als pdf-Datei und einem Bandfoto als jpg-Datei sowie Links zur Homepage, zur Facebook-Seite und zu Hörbeispielen an die E-Mail-Adresse ed.kc1760756527orgal1760756527@kced1760756527eul1760756527. Eine Jury wählt aus allen Bewerbungen drei Bands aus.

26.06.2018