Studie „Singing Europe“ sucht Chöre & Gesangsgruppen
Niemand weiß es wirklich, wie viele Menschen in Europa zusammen singen, in welchen Ländern welches Repertoire gesungen wird, wie viel Zeit dem Singen gewidmet wird… und dies sind nur einige von vielen Fragen, die offen bleiben.
Das Projekt „Singing Europe“ möchte diese und andere Fragen zur künstlerischen, demographischen und ökonomischen Situation der Chöre in Europa beantworten. Dazu werden Antworten von einzelnen Chören und Gesangs-Gruppen sowie Statistiken und Informationen von Chorverbänden gesammelt, um ein Bild des „singenden Europas“ zu erstellen. Die Ergebnisse mit einem Vergleich zwischen den verschiedenen Ländern sollen 2015 veröffentlicht werden. Ziel des Projekts Singing Europe ist außerdem eine europaweite Debatte über das Singen anzuregen. Alle Organisationen die sich mit Chormusik und Gesang befassen, können die Ergebnisse dieser Studie als wertvolles Hilfsmittel für ihre Öffentlichkeitsarbeit verwenden. Alle die einem Chor oder einer Gesangsgruppe angehören, als Sänger/innen, Dirigent/innen oder Vorstandsmitglied, sind herzlich dazueingeladen, den kurzen Fragebogen auf www.singingeurope.org in ihrer Sprache zu beantworten, und so einen wertvollen Beitrag zu dieser Studie zu leisten.
Die Umfrage ist eine Initiative der „European Choral Association – Europa Cantat“ in Zusammenarbeit mit dreizehn weiteren Partnern aus elf Ländern im Rahmen des europäischen Kooperations-Projekts VOICE (Vision on Innovation for Choral Music in Europe)
Quelle: http://www.miz.org
Weitere Infos: www.singingeurope.org, http://www.eca-ec.org, www.thevoiceproject.eu
Frauen-Jazzchor Projekt startet in Frankfurt und sucht noch tiefe Stimmen
Die Jazzsängerin und Chorleiterin Regina Klein startet im Februar wieder ein Frauen-Jazzchor Projekt in Frankfurt mit Swing, Bossa Nova und Pop. Im Moment werden vor allem noch tiefe Stimmen gesucht. Die Proben finden im Frankfurter Nordend ab dem 12. Februar 2014 jeweils mittwochs von 19:30-21:00 statt. Als Highlight winkt ein Auftritt beim Hessischen Chorfestival in Gießen am 28.06. Kosten insgesamt 178.-€, jew. 89.-€ zu zahlen am 15.01. und am 01.04.14. Das Projekt ist für Frauen mit Gesangs- und Chorerfahrung bestimmt. Nähere Infos & Kontakt: ed.zz1746897338aj-la1746897338cov@n1746897338ielK.1746897338anige1746897338R1746897338, www.vocal-jazz.de
Interreligiöser Projektchor sucht SängerInnen
Für das interreligiöse Tehillim-Psalmen-Chorprojekt werden noch dringend Sängerinnen und Sänger aller Glaubensrichtungen gesucht, die Lust und Freude haben, sich auf eine musikalische Begegnung einzulassen! Im Zentrum des interreligiösen Chorprojektes steht der 23. Psalm „Der Herr ist mein Hirte“. Die Psalmen bilden eine wichtige Brücke zwischen Judentum und Christentum, da sie in beiden Religionen gebetet werden – sowohl im Alltag als auch innerhalb der Liturgie der Synagoge und Kirche. Ursprünglich wurden Psalmen immer gesungen, in der Bibel finden sich Hinweise zu begleitenden Instrumenten und Melodien. Musiker beider Religionen haben über Jahrhunderte immer wieder neue Vertonungen geschaffen: das Spektrum reicht von großen Chor- und Orchesterwerken bis hin zu einstimmigen Psalmliedern. Bachs Kantate ist eine großartige Vertonung im christlichen Kontext, der zweite Satz aus Bernsteins „Chichester Psalms“ eine nicht minder eindrückliche Komposition in hebräischer Sprache. Lewandowskis 23. Psalm ist ein Zeugnis einer spätromantischen Vertonung im Geiste des Reformjudentums. Neben diesen Stücken, die Kantorin Bettina Strübel mit dem Chor erarbeitet, bereichert der Vorbeter Daniel Kempin das Programm mit hebräischen Psalmversionen der aschkenasischen Tradition. Dieser spannende musikalische Zusammenklang wird bei der Abschlussveranstaltung durch rabbinische und theologische Auslegungen des Psalms ergänzt und vertieft.
Die Proben finden ab 17. April jeweils mittwochs von 20-21:45 Uhr in der Evangelischen Akademie Frankfurt, Römerberg 9 in Frankfurt statt 17.+24. April 2013, 15., 22.+29. Mai 2013, 05.+12. Juni 2013, Generalprobe: Sonntag, den 16. Juni (Nachmittag). Die Aufführung ist am Montag, den 17. Juni, um 19.30 Uhr. Die musikalische Leitung hat Bettina Strübel, evangelische A-Kantorin aus Frankfurt in Zusammenarbeit mit Daniel Kempin (Vorbeter des Egalitären Minjan Frankfurt).
Anmeldung ab sofort: ed.9r1746897338emeor1746897338@gnud1746897338lemna1746897338, Tel. 069- 174 15260, Fax: 069-1741526-20
Hessischer Chorwettbewerb
Der 13. Hessische Chorwettbewerb findet vom 8. – 10. November 2013 in der Landesmusikakademie Hessen, Schloss Hallenburg in Schlitz statt. Träger ist der Landesmusikrat Hessen e.V. Der Wettbewerb ist gleichzeitig die Vorausscheidung Hessen für den 9. Deutschen Chorwettbewerb (9. DCW) 2014 vom 24. Mai bis zum 1. Juni 2014. Bewerbungsschluss: 30.04.2013. Hier geht es zur Ausschreibung: http://landesmusikrathessen.de/download/Ausschreibung%2013_HCW.pdf.
Weitere Infos: www.musikrat.de/dcw
Vorprogramm zu Bernadette La Hengsts Theaterstück „Bedingungsloses Grundeinsingen“
Manche Utopien sind realistischer als die Realität, darum debattiert mit und singt euch ein! Bernadette La Hengsts Theaterstück „Bedingungslose Grundeinsingen“ feiert am 28. März 2013 Premiere, vorab werden an mehreren Abenden unterschiedliche Perspektiven zum bedingungslosen Grundeinkommen diskotiert wie z.B. beim „Diskotieren fürs Grundeinsingen“ am 12. Februar von 20-22 Uhr in Berlin-Mitte. Adrienne Goehler, Ko-Autorin „1000 Euro für jeden“ trifft auf Konstantin Faigle, der Ausschnitte aus seinem Film „Frohes Schaffen – Ein Film zur Senkung der Arbeitsmoral“ zeigt. Für musikalische Beiträge zur Debatte sorgt der Chor der Publikums unter der Leitung von Bernadette La Hengst.
Datum: Dienstag, 12. Februar 2013, 20 – 22 Uhr
Ort: Sophiensaele Kantine, Sophienstraße 18, Berlin-Mitte
Eintritt: 5 Euro oder frei mit Ermäßigungsnachweis
Musikwettbewerb „Frankfurt klingt!“ für SchülerInnen
Am Donnerstag, den 2. Mai, und Freitag, den 3. Mai, jeweils von 8 bis 13 Uhr lädt die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK) gemeinsam mit der Stiftung der Frankfurter Sparkasse Schülerinnen und Schüler zum Musikwettbewerb „Frankfurt klingt!“ ein. Wie schon im vergangenen Jahr sind Anmeldungen von Schulen aller Schulformen und Klassenstufen aus dem gesamten Rhein-Main-Gebiet willkommen. Das diesjährige Motto „Frühlingsgefühle“ soll Klassen, Chöre, Ensembles und andere musikalisch wirkende Schulgruppen motivieren, kreative Wettbewerbsbeiträge zu gestalten und diese mit etwas Glück beim Preisträgerkonzert im Kundenzentrum der Frankfurter Sparkasse aufzuführen. Die jeweils 10minütigen Auftritte dürfen alle Formen des Singens, Komponierens und Musizierens enthalten, auch fächerübergreifende szenische Kombinationen sind erwünscht. Fantasie und Originalität der musikalischen Aktionen werden dabei höher bewertet als die künstlerische Qualität. Anmeldeschluss: 01.03.2013
Weitere Infos: http://www.hfmdk-frankfurt.info/fileadmin/Dateien/Forschung_und_Projekte/Musik_Monat_Mai/Faltblatt7_Musiktage_FINAL__2_.pdf
25. Internationale Kulturbörse in Freiburg macht Spezial-Angebot für Chöre und Vokal Gruppen
Am Dienstag, den 05.02.2013 findet während der 25. Internationalen Kulturbörse in Freiburg das dritte A Cappella – Special statt. Es sind in diesem Jahr drei der gegenwärtig besten und spektakulärsten Gruppen der Welt, die beim A Cappella – Special zu bewundern sind: Fork (Finnland), Montezuma`s Revenge (Niederlande) und The Exchange (USA) werden einen einzigartigen Querschnitt des A Cappella von heute bieten – es ist mit stimmlichen Kabinettstückchen und Entertainment vom Feinsten zu rechnen. Im Mittelpunkt dieses Konzerts steht
außerdem die Fähigkeit, das Publikum in das Konzertgeschehen einzubinden – Interaktion heißt das Zauberwort.
Bei verbindlicher Vorbestellung bis zum 01. Februar erhalten Mitglieder von Chören oder Vokalgruppen ab einer Sammelbestellung von 10 Karten zwei Tickets umsonst! Bitte bestellen Sie diese Karten unter der Telefonnummer 0761/ 38 94 74 oder schicken Sie eine E-Mail an die Adresse moc.r1746897338eivna1746897338lplei1746897338ps@of1746897338ni1746897338. Für die Bestellung benötigen wir die Angabe, in welcher Gruppe Sie aktiv sind und für wie viele Personen Karten benötigt werden. Sie erhalten eine Reservierungsbestätigung per E-Mail und eine Rechnung. Wenn der Geldeingang erfolgt ist, werden Ihnen die Karten auf dem Postweg zugeschickt. Unter allen Sammel-Bestellungen werden 5 Konzertkarten extra und ein Meet & Greet mit einer der A Cappella-Gruppen Ihrer Wahl verlost. Die Gewinner werden bis zum 01. Februar schriftlich benachrichtigt.
Infos: SpielPlanVier EventMarketing GmbH, Kartäuserstraße 14, 79102 Freiburg, Tel.: 0761/389474, moc.r1746897338eivna1746897338lplei1746897338ps@of1746897338ni1746897338
Neue Internetplattform: ChoirTV.com
ChoirTV.com heißt eine neue Internetplattform rund um die Welt der Chormusik, die dem Revival der Chöre Rechnung trägt. Was es auf ChoirTV.com zu sehen gibt? Singen im Chor ist abwechslungsreich, spannend und natürlich auch unterhaltsam und witzig. Übersichtlich sortiert nach Kategorien und Themen-Kanälen bietet sich dem Nutzer von ChoirTV.com eine immer aktuelle, faszinierende Welt des internationalen Chorgesangs: Ob „A Cappella“, „Gospel & Spiritual“, „Contemporary“ oder „Chor 2.0“ und „Chöre im TV“ – hier findet man schnell, wonach man sucht. Jeder kann sich einbringen und mit anderen in Kontakt treten.
Infos: http://www.choir-tv.com/
Chorfest in Frankfurt am Main 07.-10.06.2012
Vom 7. bis zum 10. Juni 2012 wird Frankfurt am Main zu Europas Chorhauptstadt beim Chorfest Frankfurt 2012. Fast 500 Chöre mit rund 20.000 Sängerinnen und Sängern aus der ganzen Welt treffen sich zum Deutschen Chorfest. Nach Bremen 2008 wird dieses Mal die Mainmetropole vor Gesang vibrieren, denn alle Ensembles präsentieren sich, teils mehrfach, mit ihren besten Programmen dem Chorfest-Publikum – das ergibt rund 600 Auftritte in vier Tagen! Allein die Sonderkonzerte von Spitzenensembles wie dem RIAS Kammerchor, Furore machenden Jazz-Pop-Chören wie Vocal Line aus Dänemark oder den A-cappella-Legenden Wise Guys sind Gründe genug, nach Frankfurt zu kommen. Vom 07.-09.06. finden außerdem an verschiedenen Orten der Innenstadt die Konzerte des Internationalen Chorwettbewerbes statt. Und jede Menge Mitmachformate (http://www.chorfest.de/programm/offene-singen/) aller Stilrichtungen und für jedes Alter laden zum Mitsingen ein. Bis auf wenige Ausnahmen sind die Chorfest-Konzerte für das Publikum kostenlos. Die Nacht der Chöre am 08.06., im Verlauf derer rund 60 Konzerte an zehn Orten erlebt werden können, kostet z.B. 24.-€ (ermäßigt 12.-€), schließt aber das Mitsingkonzert „Elias“ von Felix Mendelssohn Bartholdy in der Alten Oper mit ein.
Weitere Infos: http://www.chorfest.de
Die Chordirigentin Margarete Dessoff (1874-1944): Eine Spurensuche am 09.02.2012
„Die Chordirigentin Margarete Dessoff – Eine Spurensuche“ heißt eine Kooperationsveranstaltung der maecenia Frankfurter Stiftung für Frauen in Wissenschaft und Kunst und des Archiv Frau und Musik am Donnerstag, 9. Februar 2012 um 19 Uhr, in der Aula der hoffmanns höfe, Heinrich-Hoffmann-Str. 3, Frankfurt am Main. Margarete Dessoff (1874 -1944) war eine der ersten modernen (Chor)-Dirigentinnen, die als Frau in einer Männerdomäne nicht nur Aufsehen erregt hat, sondern sich mit ihren Chören dauerhaft auf den großen Konzertbühnen in Deutschland und später in den Vereinigten Staaten durchsetzen konnte. Der Vortrag gibt eine Einführung in Dessoffs Arbeitsleben, berichtet von der Recherche in New York und stellt ausgewählte Dokumente vor. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, das Archiv Frau und Musik zu besichtigen und deren Arbeit kennen zu lernen.
Weitere Infos: www.archiv-frau-musik.de sowie www.maecenia-frankfurt.de.