Arbeitskreis Musik in der Jugend sucht SeminarmanagerIn (Wolfenbüttel)

Der Arbeitskreis Musik in der Jugend (AMJ) ist ein bundesweit agierender Musikverband (Schwerpunkt Chormusik) mit einem umfangreichen nationalen und internationalen Bildungs- und Begegnungsprogramm mit Sitz in Wolfenbüttel. Er besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Seminarmanager/in. Bewerbungsschluss: 30.11.2014.

24.11.2014

A-Cappella Wettbewerb „Scala Vokal“

Das Scala Ludwigsburg und die Chorjugend laden am 14. März 2014 junge Talente zum A-Cappella Wettbewerb mit dem Titel „Scala Vokal“ ein. Die Chorjugend ist Teil des Schwäbischen Chorverbandes und unterstützt rund 15 000 Sänger und Sängerinnen unter 27 Jahren. Die Bewerbung zur Teilnahme ist ab sofort möglich.

Scala Vokal will auch Fortbildung und Netzwerktreffen für die A-Cappella-Szene in Baden-Württemberg sein. So werden vor dem Wettbewerb Workshops aus den Bereichen: Singen und Stimme, Bühnenpräsentation und Musikmanagement angeboten. Hierzu wird Anfang November das Programm veröffentlicht.

09.11.2014

Symposium „Was tut das Mikrofon der Stimme an? – Die Zukunft des Gesangs“ 30.11.2014

Als Rahmenprogramm zum diesjährigen Benefizkonzert der BASF in Ludwigshafen veranstaltet der „Preis der deutschen Schallplattenkritik e.V.“ ein Symposium zum Thema: „Was tut das Mikrofon der Stimme an? – Die Zukunft des Gesangs“. Dabei geht es um die Veränderungen, welche die Menschenstimme im Zeitalter technischer Reproduzierbarkeit erfahren hat. ReferentInnen sind GesangsexpertInnen wie der Musikjournalist Jürgen Kesting (Hamburg), aber auch Experten für die Tonaufzeichnung, wie Tonmeister Andreas Neubronner vom Studio Tritonus (Stuttgart). Die Musikwissenschaftlerin Christiane Tewinkel (Berlin) wird über Gesangstechniken unterschiedlicher Kulturen berichten, der Chorleiter des Berliner „Ich-kann-nicht-singen-Chors“ Michael Betzner-Brandt verteidigt seine These, dass jeder singen könne. Das Symposium beginnt am Sonntag, den 30.November um 14 Uhr im Casino des BASF-Gesellschaftshauses. Im Anschluss daran, ab 18 Uhr, gibt BASF-Benefiz-Preisträger Juan Diego Flórez im Gesellschaftshaus einen öffentlichen Meisterkurs mit den NachwuchssängerInnen Magdalena Gallo und Dempsey Rivera. Sie werden auch am Abend darauf als Gäste im Benefizkonzert dieses großen Belkanto-Tenors auftreten. Auch das Symposium wird am 1. Dezember fortgesetzt mit einer erweiterten Panel-Diskussionsrunde ab 15 Uhr. Die Ergebnisse werden 2015 als zweiter Band in der neuen PdSK-Schriftenreihe „Ludwigshafener Dramaturgien“ im Weidle-Verlag veröffentlicht.

Der „Preis der deutschen Schallplattenkritik“ e.V. ist ein unabhängiger Zusammenschluss von deutschsprachigen Kritikern. Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt, er finanziert sich durch Spenden und freut sich über jegliche Unterstützung. Der PdSK wird gefördert durch den Beauftragten des Bundesministers für Kultur und Medien sowie durch die Max Kohler Stiftung, Zürich.

22.10.2014

Klangvokal Musikfestival Dortmund sucht Chöre und Vokalensembles

Das FEST DER CHÖRE im Rahmen des Klangvokal Musikfestivals Dortmund ist in den vergangenen Jahren zum größten städtischen Chorfest Deutschlands avanciert und schafft es dabei jedes Jahr auf’s Neue, Besucherscharen in die Dortmunder City zu locken. Allein in diesem Jahr waren es mehr als 50.000, die die Auftritte der ca. 4.000 Mitwirkenden auf Bühnen in der gesamten Innenstadt nicht verpassen wollten. Für das nächste FEST DER CHÖRE am 20. Juni 2015 können sich ab jetzt interessierte Chöre und Ensembles anmelden (Anmeldeschluss: 31.12.2014). Hierzu kann auf der Homepage des KLANGVOKAL Musikfestival Dortmund das Anmeldeformular heruntergeladen werden; auf Anfrage ist es natürlich auch möglich, dieses Formular per Post zugeschickt zu bekommen. Außerdem gibt es die FEST DER CHÖRE-Projektförderung 2015: wer mit einer kreativen Idee, einem Chorprojekt, einer Mitmachaktion teilnehmen möchte, kann sich um die FEST DER CHÖRE-Projektförderung 2015 bewerben. Der Einsendeschluss für die Projektanträge ist ebenfalls am 31. Dezember 2014.
Weitere Informationen und die erforderlichen Antragsformulare finden Sie auf der Homepage. Für diese und alle weiteren Anfragen rund um das KLANGVOKAL Musikfestival und das Fest der Chöre einfach die Service-Nummer 0231- 50-29 996 wählen oder eine Email an ed.la1760609164kovgn1760609164alk@o1760609164fni1760609164 senden.

(Quelle: www.miz.org)

Weitere Infos: http://www.klangvokal.de

06.10.2014

Gebt uns Songs! Songwriting Competition for Vocalbands

Anlässlich der dritten chor.com (1. – 4. Oktober 2015 in Dortmund) schreiben die chor.com und der Helbling Verlag zusammen mit dem PopCamp des Deutschen Musikrats wieder einen Wettbewerb aus: die Songwriting Competition for Vocalbands. Die Szene der Vocalbands in Deutschland ist groß und wächst ständig weiter. Wie in der Pop‐ und Rockszene üblich, schreiben Vocalbands die meisten ihrer Songs selbst. Die Songwriting Competition möchte die Szene aktivieren, ihre kreative Energie unterstützen und die Songs einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen.
Der Wettbewerb wendet sich deutschlandweit an engagierte und hochklassige Vocalbands mit drei bis acht Mitgliedern und deren SongwriterInnen. Erwünscht sind ausschließlich Originalsongs und Originaltexte. Instrumentalbegleitung ist nicht zugelassen, erlaubt ist Elektronik und Beatboxing. Pro SongwriterIn darf nur ein Song eingereicht werden, dieser darf bei keinem Label oder Verlag veröffentlicht oder bei einem anderen Wettbewerb prämiert worden sein. Mit der Teilnahme am Wettbewerb und der Einsendung stimmt man einer möglichen Inverlagnahme des Songs durch den Helbling Verlag zu. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich mittels mp3‐Aufnahmen. Noten dürfen mitgeschickt werden, haben aber keinerlei Einfluss auf die Wertung. Interessierte füllen bitte das Bewerbungsformular (Download unter www.chor.com/GebtUnsSongs) aus, unterschreiben und schicken dies ausgedruckt, eingescannt oder fotografiert mit der gesamten Bewerbung per E‐Mail an projektbuero@deutscher‐chorverband.de oder per Post an Deutscher Chorverband e.V., Stichwort „Gebt uns Songs!“, Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin. Das Projektbüro schickt die Aufnahmen anonymisiert an die Jury. Der oder die Gewinner werden Ende April 2015 benachrichtigt. Einsendeschluss: 28. Februar 2015.

Infos & Kontakt: 030 – 847108930 oder projektbuero@deutscher‐chorverband.de, http://www.deutscher‐chorverband.de

01.09.2014

Studie „Singing Europe“ sucht Chöre & Gesangsgruppen

Niemand weiß es wirklich, wie viele Menschen in Europa zusammen singen, in welchen Ländern welches Repertoire gesungen wird, wie viel Zeit dem Singen gewidmet wird… und dies sind nur einige von vielen Fragen, die offen bleiben.
Das Projekt „Singing Europe“ möchte diese und andere Fragen zur künstlerischen, demographischen und ökonomischen Situation der Chöre in Europa beantworten. Dazu werden Antworten von einzelnen Chören und Gesangs-Gruppen sowie Statistiken und Informationen von Chorverbänden gesammelt, um ein Bild des „singenden Europas“ zu erstellen. Die Ergebnisse mit einem Vergleich zwischen den verschiedenen Ländern sollen 2015 veröffentlicht werden. Ziel des Projekts Singing Europe ist außerdem eine europaweite Debatte über das Singen anzuregen. Alle Organisationen die sich mit Chormusik und Gesang befassen, können die Ergebnisse dieser Studie als wertvolles Hilfsmittel für ihre Öffentlichkeitsarbeit verwenden. Alle die einem Chor oder einer Gesangsgruppe angehören, als Sänger/innen, Dirigent/innen oder Vorstandsmitglied, sind herzlich dazueingeladen, den kurzen Fragebogen auf www.singingeurope.org in ihrer Sprache zu beantworten, und so einen wertvollen Beitrag zu dieser Studie zu leisten.
Die Umfrage ist eine Initiative der „European Choral Association – Europa Cantat“ in Zusammenarbeit mit dreizehn weiteren Partnern aus elf Ländern im Rahmen des europäischen Kooperations-Projekts VOICE (Vision on Innovation for Choral Music in Europe)

Quelle: http://www.miz.org

26.02.2014

Frauen-Jazzchor Projekt startet in Frankfurt und sucht noch tiefe Stimmen

Die Jazzsängerin und Chorleiterin Regina Klein startet im Februar wieder ein Frauen-Jazzchor Projekt in Frankfurt mit Swing, Bossa Nova und Pop. Im Moment werden vor allem noch tiefe Stimmen gesucht. Die Proben finden im Frankfurter Nordend ab dem 12. Februar 2014 jeweils mittwochs von 19:30-21:00 statt. Als Highlight winkt ein Auftritt beim Hessischen Chorfestival in Gießen am 28.06. Kosten insgesamt 178.-€, jew. 89.-€ zu zahlen am 15.01. und am 01.04.14. Das Projekt ist für Frauen mit Gesangs- und Chorerfahrung bestimmt. Nähere Infos & Kontakt: ed.zz1760609164aj-la1760609164cov@n1760609164ielK.1760609164anige1760609164R1760609164, www.vocal-jazz.de

21.01.2014

Interreligiöser Projektchor sucht SängerInnen

Für das interreligiöse Tehillim-Psalmen-Chorprojekt werden noch dringend Sängerinnen und Sänger aller Glaubensrichtungen gesucht, die Lust und Freude haben, sich auf eine musikalische Begegnung einzulassen! Im Zentrum des interreligiösen Chorprojektes steht der 23. Psalm „Der Herr ist mein Hirte“. Die Psalmen bilden eine wichtige Brücke zwischen Judentum und Christentum, da sie in beiden Religionen gebetet werden – sowohl im Alltag als auch innerhalb der Liturgie der Synagoge und Kirche. Ursprünglich wurden Psalmen immer gesungen, in der Bibel finden sich Hinweise zu begleitenden Instrumenten und Melodien. Musiker beider Religionen haben über Jahrhunderte immer wieder neue Vertonungen geschaffen: das Spektrum reicht von großen Chor- und Orchesterwerken bis hin zu einstimmigen Psalmliedern. Bachs Kantate ist eine großartige Vertonung im christlichen Kontext, der zweite Satz aus Bernsteins „Chichester Psalms“ eine nicht minder eindrückliche Komposition in hebräischer Sprache. Lewandowskis 23. Psalm ist ein Zeugnis einer spätromantischen Vertonung im Geiste des Reformjudentums. Neben diesen Stücken, die Kantorin Bettina Strübel mit dem Chor erarbeitet, bereichert der Vorbeter Daniel Kempin das Programm mit hebräischen Psalmversionen der aschkenasischen Tradition. Dieser spannende musikalische Zusammenklang wird bei der Abschlussveranstaltung durch rabbinische und theologische Auslegungen des Psalms ergänzt und vertieft.
Die Proben finden ab 17. April jeweils mittwochs von 20-21:45 Uhr in der Evangelischen Akademie Frankfurt, Römerberg 9 in Frankfurt statt 17.+24. April 2013, 15., 22.+29. Mai 2013, 05.+12. Juni 2013, Generalprobe: Sonntag, den 16. Juni (Nachmittag). Die Aufführung ist am Montag, den 17. Juni, um 19.30 Uhr. Die musikalische Leitung hat Bettina Strübel, evangelische A-Kantorin aus Frankfurt in Zusammenarbeit mit Daniel Kempin (Vorbeter des Egalitären Minjan Frankfurt).

Anmeldung ab sofort: ed.9r1760609164emeor1760609164@gnud1760609164lemna1760609164, Tel. 069- 174 15260, Fax: 069-1741526-20

14.04.2013

Hessischer Chorwettbewerb

Der 13. Hessische Chorwettbewerb findet vom 8. – 10. November 2013 in der Landesmusikakademie Hessen, Schloss Hallenburg in Schlitz statt. Träger ist der Landesmusikrat Hessen e.V. Der Wettbewerb ist gleichzeitig die Vorausscheidung Hessen für den 9. Deutschen Chorwettbewerb (9. DCW) 2014 vom 24. Mai bis zum 1. Juni 2014. Bewerbungsschluss: 30.04.2013. Hier geht es zur Ausschreibung: http://landesmusikrathessen.de/download/Ausschreibung%2013_HCW.pdf.

Weitere Infos: www.musikrat.de/dcw

01.04.2013

Vorprogramm zu Bernadette La Hengsts Theaterstück „Bedingungsloses Grundeinsingen“

Manche Utopien sind realistischer als die Realität, darum debattiert mit und singt euch ein! Bernadette La Hengsts Theaterstück „Bedingungslose Grundeinsingen“ feiert am 28. März 2013 Premiere, vorab werden an mehreren Abenden unterschiedliche Perspektiven zum bedingungslosen Grundeinkommen diskotiert wie z.B. beim „Diskotieren fürs Grundeinsingen“ am 12. Februar von 20-22 Uhr in Berlin-Mitte. Adrienne Goehler, Ko-Autorin „1000 Euro für jeden“ trifft auf Konstantin Faigle, der Ausschnitte aus seinem Film „Frohes Schaffen – Ein Film zur Senkung der Arbeitsmoral“ zeigt. Für musikalische Beiträge zur Debatte sorgt der Chor der Publikums unter der Leitung von Bernadette La Hengst.

Datum: Dienstag, 12. Februar 2013, 20 – 22 Uhr
Ort: Sophiensaele Kantine, Sophienstraße 18, Berlin-Mitte
Eintritt: 5 Euro oder frei mit Ermäßigungsnachweis

10.02.2013

Musikwettbewerb „Frankfurt klingt!“ für SchülerInnen

Am Donnerstag, den 2. Mai, und Freitag, den 3. Mai, jeweils von 8 bis 13 Uhr lädt die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK) gemeinsam mit der Stiftung der Frankfurter Sparkasse Schülerinnen und Schüler zum Musikwettbewerb „Frankfurt klingt!“ ein. Wie schon im vergangenen Jahr sind Anmeldungen von Schulen aller Schulformen und Klassenstufen aus dem gesamten Rhein-Main-Gebiet willkommen. Das diesjährige Motto „Frühlingsgefühle“ soll Klassen, Chöre, Ensembles und andere musikalisch wirkende Schulgruppen motivieren, kreative Wettbewerbsbeiträge zu gestalten und diese mit etwas Glück beim Preisträgerkonzert im Kundenzentrum der Frankfurter Sparkasse aufzuführen. Die jeweils 10minütigen Auftritte dürfen alle Formen des Singens, Komponierens und Musizierens enthalten, auch fächerübergreifende szenische Kombinationen sind erwünscht. Fantasie und Originalität der musikalischen Aktionen werden dabei höher bewertet als die künstlerische Qualität. Anmeldeschluss: 01.03.2013

03.02.2013

25. Internationale Kulturbörse in Freiburg macht Spezial-Angebot für Chöre und Vokal Gruppen

Am Dienstag, den 05.02.2013 findet während der 25. Internationalen Kulturbörse in Freiburg das dritte A Cappella – Special statt. Es sind in diesem Jahr drei der gegenwärtig besten und spektakulärsten Gruppen der Welt, die beim A Cappella – Special zu bewundern sind: Fork (Finnland), Montezuma`s Revenge (Niederlande) und The Exchange (USA) werden einen einzigartigen Querschnitt des A Cappella von heute bieten – es ist mit stimmlichen Kabinettstückchen und Entertainment vom Feinsten zu rechnen. Im Mittelpunkt dieses Konzerts steht
außerdem die Fähigkeit, das Publikum in das Konzertgeschehen einzubinden – Interaktion heißt das Zauberwort.
Bei verbindlicher Vorbestellung bis zum 01. Februar erhalten Mitglieder von Chören oder Vokalgruppen ab einer Sammelbestellung von 10 Karten zwei Tickets umsonst! Bitte bestellen Sie diese Karten unter der Telefonnummer 0761/ 38 94 74 oder schicken Sie eine E-Mail an die Adresse moc.r1760609164eivna1760609164lplei1760609164ps@of1760609164ni1760609164. Für die Bestellung benötigen wir die Angabe, in welcher Gruppe Sie aktiv sind und für wie viele Personen Karten benötigt werden. Sie erhalten eine Reservierungsbestätigung per E-Mail und eine Rechnung. Wenn der Geldeingang erfolgt ist, werden Ihnen die Karten auf dem Postweg zugeschickt. Unter allen Sammel-Bestellungen werden 5 Konzertkarten extra und ein Meet & Greet mit einer der A Cappella-Gruppen Ihrer Wahl verlost. Die Gewinner werden bis zum 01. Februar schriftlich benachrichtigt.

Infos: SpielPlanVier EventMarketing GmbH, Kartäuserstraße 14, 79102 Freiburg, Tel.: 0761/389474, moc.r1760609164eivna1760609164lplei1760609164ps@of1760609164ni1760609164

20.01.2013