Landes-Chorwettbewerb NRW 2017

Zum zehnten Mal veranstalten der Landesmusikrat und seine Arbeitsgemeinschaft Laienmusik im kommenden Jahr den Landes-Chorwettbewerb Nordrhein-Westfalen. Wie schon 2013 wird das laienmusikalische Großereignis am 30. September und 1. Oktober 2017 in Dortmund stattfinden. Neu und exklusiv in NRW ist der Wettbewerb für Interkulturelle Chöre. Aufgeteilt in zwei Sparten – Volksmusikchöre und Kunstmusikchöre – wird er eine Gesamtschau vokaler Musik aus aller Frauen Länder bieten. Bewerbungsschluss: 31.03.2017.

27.09.2016

Interkulturelle Chor-Fachtagung NRW 11.02.2017

Der Anteil der in Deutschland lebenden Menschen mit Migrationshintergrund steigt stetig, dies zeigt sich auch an der demographischen Entwicklung NRW’s, insbesondere in den Ballungszentren. Die gemeinsame Gestaltung der reichen Tradition des chorischen Musizierens in all seinen Ausprägungen und Chancen der Persönlichkeitsentwicklung ist daher erstrebenswert. Doch derzeit scheinen Menschen mit Migrationshintergrund, jedenfalls aus außereuropäischen Kulturkreisen, in der herkömmlich organisierten Chorszene NRWs deutlich unterrepräsentiert. Trifft dies zu? Wenn ja, woran liegt das? Der Landesmusikrat NRW veranstaltet dazu eine Interkulturelle Chor-Fachtagung am 11.02.2017 und möchte Hintergründe durchleuchten und mögliche Perspektiven des gemeinsamen Musizierens aufzeigen. Forschungsergebnisse des Arbeitskreises Musik in der Jugend zum Thema „Chormusik in der Migrationsgesellschaft“ sollen neben einem Überblick zum türkischen Chorleben in NRW Anregungen zum Miteinander geben.
Zeit: 10:00-16:30 Uhr (mit Mittagspause von 12:30 bis 13:30 Uhr)
Referenten: Dr. Karl Ermert, Dr. Ali Sak, mit dem Türkisch-Deutschen Projektchor

Veranstaltungsort: Landesmusikakademie Heek, Orchestersaal, Steinweg 2, 48619 Heek-Nienborg

(Quelle: www.miz.org)

25.07.2016

Emmendinger SingArena 06.05.2016: Slots für VokalistInnen zu vergeben

tonART e.V. lädt interessierte SängerInnen ein, an der diesjährigen Emmendinger SingArena teilzunehmen, da sie noch einige Plätze kurzfristig vergeben können. Die Emmendinger SingArena 2016 findet am 6. Mai 2016 von 20 bis 24 Uhr in der illuminierten Emmendinger Innenstadt statt. Auf rund zehn Open Air-Bühnen zeigen SolosängerInnen, kleine Ensembles und große Chöre ihre Kunst, die Auftritte sollen jeweils 20 Minuten dauern. Als Höhepunkt treffen sich um 22 Uhr alle Beteiligten mit einem klingenden Sternmarsch zu einem Sing-Flashmob auf dem zentralen Marktplatz. Mitmachen können alle, die gerne singen und ihr Publikum mit Gesang begeistern möchten. Hier geht es zur Anmeldung: http://www.gewerbeverein-emmendingen.de/uploads/media/SingArena2016_Anmeldung_V01_20160125_MF.PDF

10.04.2016

Bochumer Kleinkunstpreis sucht Nachwuchstalente

Seit 1999 wird im Rahmen des Sparkassenfestivals OpenFlair der Bochumer Kleinkunstpreis vergeben. In der Kategorie Nachwuchs repräsentieren die bisherigen Gewinner des mit über 2.000 Euro dotierten Preises die bunte Vielfalt der Kleinkunst. Ruhrgebiets-Poeten, ein Musik-Polizist und ein A-capella-Chor gehören genauso zu den Preisträgern wie Schülerbands und Artisten. Bewerben können sich die Teilnehmer bis zum 08.04.2016. Die nächste Vorentscheidung für den Nachwuchs findet am 25. Mai 2016 im Kulturbahnhof Langendreer statt. Hier treten Talente aus allen Bereichen der Kleinkunst auf, um sich für das OpenFlair-Finale am 17. September 2016 zu qualifizieren. Wer mit seinen kleinen Künsten groß raus kommen möchte, meldet sich bei ed.li1760609164amobk1760609164ps@kc1760609164alluk1760609164.

18.01.2016

Stefan Gwildis sucht Frankfurter Gospelchor

Der 57-jährige Musiker Stefan Gwildis ist bekannt für seine Stilmischungen. Bei seiner Tournee „Alles dreht sich“, wird er am 2. März auch Halt in der Alten Oper in Frankfurt (20 Uhr) machen und neue Lieder und Texte seines im September erschienenen Albums vortragen, eine Mischung aus Soul und funkigem Jazz versprechen die Veranstalter. Dich mit Band allein fühlt sich der Musiker wohl zu allein auf der Bühne, darum sucht er bei jedem Tourneestopp in der jeweiligen Stadt einen regionalen Gospelchor, der Lust hat, ihn auf der Bühne zu unterstützen. „Ich freue mich auf viele bunte Bewerbungen und bin gespannt, was wir in den einzelnen Städten gemeinsam auf die Beine stellen können. Der Chor wird bei drei Songs, mit mir und meiner Band, auf der Bühne eingebunden sein – meiner aktuellen Single „Handvoll Liebe“, „Zu Dir“ und „Amelie“ – Drei anspruchsvolle Songs, bei denen ich mich sehr auf Chor-Unterstützung freue.“, so Gwildis. Interessierte Chöre können ihre Bewerbung bis zum 29.01.2016 per Mail an ed.le1760609164mmes@1760609164rohc-1760609164sidli1760609164wg1760609164 schicken, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

(Quelle: http://www.journal-frankfurt.de/https://www.rheinmain4family.de)

20.12.2015

Voices for Peace – Musica Sacra International 2016 plant Projektchor

Seit über 20 Jahren bringt das Festival Musica Sacra International SängerInnen und MusikerInnen aus verschiedenen Kulturen und Religionen in Marktoberdorf/Allgäu zusammen. Ziel der musikalischen Begegnung ist es, das Kennenlernen und den Austausch zwischen den Religionen und Kulturen auf Basis der Musik als gemeinsamer Ausdrucksform zu fördern. Während des fünftägigen Festivals entstehen kulturelle Begegnungen und musikalische Aktivitäten über alle sprachlichen und kulturellen Grenzen hinweg. Nun gehen die Veranstalter neue Wege, um ChorsängerInnen aktiv in Musica Sacra International einzubinden. Erstmals sind alle Singbegeisterten eingeladen, im Rahmen des Projektchors „Voices for Peace“ vom 14. -17. Mai 2016 das Festival hautnah zu erleben und selbst mitzugestalten. Das Projekt will alle interessierten SängerInnen an diesem Begegnungsfestival teilhaben lassen, neue musikalische Erfahrungen fördern und den Austausch mit internationalen KünstlerInnen, wie den SängerInnen der Schola Gregoriana Pragensis oder den Nordic Voices, ermöglichen.

Kern von „Voices for Peace“ ist ein viertägiger Workshop zu afro-amerikanischer Gospelmusik. Dr. Raymond Wise, einer der renommiertesten Gospelexperten der USA, nimmt die TeilnehmerInnen mit in die Welt der Musik der afro-amerikanischen Gemeinden. Die erarbeiteten Stücke präsentiert der Projektchor im Rahmen der Schlusskonzerte des Festivals. Ergänzt wird das Programm durch vier Chorateliers, die jeweils Musikstile unterschiedlicher Religionen in den Fokus stellen: Renommierte Künstler wie David Eben vermitteln einen Einblick in die Gregorianik, jüdische Synagogalmusik, Choral Mantras und Persischen Gesang.

Im Gesamtpaket inbegriffen sind die Eintritte zu allen Konzerten und Veranstaltungen. Gemeinsame Mahlzeiten mit den Ensembles und Gästen ermöglichen den persönlichen Austausch aller Festivalbeteiligten. Das Café Musica in der Bayerischen Musikakademie Marktoberdorf bietet bis spät in die Nacht Raum für spontane Sessions.

(Quelle: www.miz.org)

07.12.2015

Kinder- und Jugendchorleitung in Teilzeit studieren: neue Studienrichtung in Folkwang

Als einzige Kunst- und Musikhochschule in NRW bietet die Folkwang Universität der Künste seit Wintersemester 2015|16 in ihrem Masterstudiengang „Leitung vokaler Ensembles“ (M. Mus.) die Studienrichtung Kinder- und Jugendchorleitung in Teilzeit an. Dieser Studiengang ist als viersemestriges Masterprogramm mit 60 ECTS-Credits konzipiert und richtet sich vor allem an bereits im Berufsleben stehende PädagogInnen, KirchenmusikerInnen, ChorleiterInnen sowie KünstlerInnen, die neben ihrer Hauptbeschäftigung fachspezifische zentrale Aspekte der vokalen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vertiefen wollen. Zu den Studieninhalten gehören neben Kinderchorleitung, Chorpraxis, Angeboten für Stimme und Gehör sowie Präsentation und Management auch zahlreiche Hospitationen und Lehrproben in den verschiedensten Einrichtungen – vom Kindergarten bis zur Chorsingschule. Dies garantiert eine enge Verbindung von Ausbildung und Berufspraxis.

Zugangsvoraussetzung für die neue Studienrichtung Kinder- und Jugendchorleitung im Masterstudiengang „Leitung vokaler Ensembles“ sind ein abgeschlossenes grundständiges Studium im Sinne eines berufsqualifizierenden Abschlusses (Bachelor of Arts, Diplom oder Staatsexamen), der Nachweis der künstlerischen Eignung sowie der Nachweis einer bestehenden kontinuierlichen Arbeit mit Kindern und/oder Jugendlichen. Der Studiengang wird jeweils zum Wintersemester angeboten, Bewerbungsschluss ist der 15. März für das darauf folgende Wintersemester. Eignungsprüfungen finden jeweils Mitte Mai statt.

08.11.2015

Kreative SängerInnen für Impro-Chor im Raum Stuttgart gesucht

Die Diplomgesangspädagogin und Sängerin Sarah Neumann sucht „kreative SängerInnen mit Herz und Mut“ zur Gründung eines Impro-Chors im Raum Stuttgart/LB. Wer Gesangserfahrung, Rhythmusgefühl und sensible Ohren hat, flexibel mit seiner/ihrer Stimme umgehen kann, ein Teamplayer und offener Mensch ist, kann sich für den im November startenden Chor bewerben. Inhalte sind: Improvisierte Chormusik wie Circlesongs, freie Improvisationen, Stimmungsbilder, gemeinsames Kreieren, Erfinden, Zusammenfinden, Neuland betreten usw. Geprobt wird 1-2 mal pro Monat am Wochenende im Raum Stuttgart/Ludwigsburg.

21.09.2015

1. Mainzer Rudelsingen 14.10.2015 KUZ

Am 14. Oktober 2015 können Mainzer Singfreudige gemeinsam Lieblingslieder von damals und heute schmettern, wenn das KUZ um 19.30 Uhr zum 1. MAINZER RUDELSINGEN® einlädt. In lockerer Atmosphäre treffen sich Menschen jeden Alters, um gemeinsam Hits und Evergreens von damals bis heute zu singen. Dabei werden sie vom Sänger angeleitet und von einem Pianisten begleitet. Die Texte werden per Beamer an die Wand projiziert. In den letzten 3 Jahren hat sich das RUDELSINGEN zu einem echten Trend entwickelt. Mit 6 Teams gibt es inzwischen in 60 Städten in NRW, Niedersachen, Hessen, Bremen und Hamburg regelmäßig RUDELSINGEN mit monatlich über 5.500 Gästen.
Veranstaltungsort: KUZ, Kulturzentrum Mainz, Dagobertstr. 20b, 55116 Mainz. Eintritt: 9.-€.

Mehr Infos dazu, Presse- und TV – Berichte findet Ihr auf www.rudelsingen.de.

08.09.2015

Free Your Voice Abschlusskonzert 20.09.2015 Frankfurt

Das Free Your Voice Workshop-Team – Margaretha Bessel, Gary Norden und Wolfgang Schaub – lädt herzlich zum Abschlusskonzert des ganzheitlichen Gesangs-Workshops am Sonntag, 20. September um 19:30 Uhr in Frankfurt ein. Das Programm ist sehr abwechslungsreich, umfasst verschiedene Genre sowie Kanons zum Mitsingen und hinterher wird bei einem kleinen Umtrunk gefeiert. Der Eintritt ist frei, Spenden erbeten. Interessierte können spontan zum Konzert kommen oder sich unter Tel. 069-97840225 oder per Email (ed.le1760609164sseba1760609164htera1760609164gram@1760609164lesse1760609164bahte1760609164ragra1760609164m1760609164) anmelden.
Veranstaltungsort: Ev. Thomasgemeinde, Gemeindesaal, Heddernheimer Kirchstr. 5, 60439 Frankfurt

06.09.2015

Wettsingen in Schwetzingen sucht SängerInnen aus der Region Rhein-Neckar

Die Stadt Schwetzingen lobt in Kooperation mit der Schwetzinger Zeitung und der Adiva Musikagentur den regionalen Gesangswettbewerb „Wettsingen in Schwetzingen“ aus. Bei diesem Contest, der anlässlich des Stadtjubiläums in 2016 veranstaltet wird, wird die/der beste NachwuchssängerIn aus der Region Rhein-Neckar gesucht. Interessierte SängerInnen zwischen 14 und 30 Jahren können sich bis 15.10. online und mit einem mp3 oder Video bewerben, es sind alle Musikstile, jedoch keine Bands zugelassen. Jede/r BewerberIn wird spätestens Ende Oktober zu einem Casting am 07.11. eingeladen, bei dem 2 Songs vorgetragen werden sollen.

26.08.2015

WDR startet Chorwettbewerb „Singen macht glücklich“ in NRW

„Singen macht glücklich“ – unter diesem Motto veranstaltet der WDR einen landesweiten Chorwettbewerb. Alle Amateur-Chöre aus Nordrhein-Westfalen mit mindestens zwölf Mitgliedern sind zur Teilnahme zugelassen. Zu gewinnen gibt es die Auszeichnung „Beliebtester Chor NRWs 2015“. Die Bewerbungsfrist beginnt am Freitag, den 16. Januar 2015. Als Preis für den beliebtesten Chor NRWs winkt ein gemeinsames Überraschungsevent mit dem WDR Rundfunkchor Köln. Interessierte Chöre können sich entweder per Video-Upload über die Homepage www.singenmachtgluecklich.wdr.de oder per DVD an das WDR-Funkhaus Düsseldorf, Stichwort „Singen macht glücklich“, Stromstraße 24, 40221 Düsseldorf, um den Preis bewerben. Einzureichen ist ein Lied – zusammen mit ein paar Zeilen über den Chor: Wann und wo wird geprobt? Welche Menschen kommen zusammen? Wie hat alles angefangen? Bewerbungsschluss ist der 6. Februar 2015.

Weitere Infos: http://www.wdr.de

18.01.2015