Deutscher Chorverband veröffentlicht Chorlandkarte
Der Deutsche Chorverband (DCV) hat im Rahmen der Initiative „Jahr der Chöre 2022“ eine Chorlandkarte für ganz Deutschland ins Leben gerufen. Ob Verein, Projekt- oder Schulchor, Vocal Band oder Kantorei: Alle Chöre und Vokalensembles sind dazu eingeladen, Teil der Karte zu werden. Die dynamisch wachsende Landkarte soll sichtbar machen, wo überall gesungen wird und gleichzeitig Interessierten die Möglichkeit bieten, nach Chören in der Region zu suchen. Gefiltert werden kann dabei nach beliebigen Stichwörtern sowie nach Ensembleart oder einem bestimmten musikalischen Genre. Den Chören aus Reihen der Mitgliedsverbände des Deutschen Chorverbands steht die OVERSO zur Eingabe ihrer Chordaten zur Verfügung. Alle anderen können ihr Ensemble über ein Formular zur Chorlandkarte hinzufügen.
Chor des Fmck in Köln startet wieder
Es gibt Neues vom Frauen-Musik-Club in Köln: endlich kann ein neuer Chor unter der Leitung von Ursula Cuesta losgehen. Der erste Probetermin ist am Montag, den 25. April 2022 von 19:30 Uhr bis 21 Uhr im Raum 405 im 4. Stock des Bürgerhauses Stollwerck, danach findet der Chor regelmäßig jeden Montag statt. Sie selber sagt: „Mein Chor-Konzept ist etwas unorthodox: Ich möchte mit Euch die Freude am gemeinsamen Singen (wieder) entdecken. Wir werden ein buntes Repertoire erarbeiten (hauptsächlich Weltmusik) und stimmunterstützende Übungen machen. Du musst keine Noten lesen können und/oder gesangliche Vorerfahrung haben. Du solltest einfach nur in einer bunten Gruppe singen und Spaß haben wollen. Ich freue mich auf Euch!“
Chorleiterin in Hamburg-Bergstedt gesucht
Wir sind ein kleiner Frauenchor aus Bergstedt und haben zur Zeit keine*n musikalischen Leiter*in. Angefangen haben wir vor drei Jahren als Indie-Chor, mittlerweile singen wir aber auch Rock und Pop (kein Deutschpop). Durch Corona und den Wegfall unserer musikalischen Leitung haben wir lange ausgesetzt, sind nun aber umso motivierter endlich wieder singen zu können. Wir sind ca. 16 Frauen zwischen 40 und 48 Jahren, singen dreistimmig nach Noten und proben 14-tägig im „goldenen Tapir“. Da der Tapir ein sehr schönes Café/Kneipe ist, trinken wir auch gerne ein Glas Wein oder Bier bei der Probe. Wir entscheiden entscheiden gemeinsam über möglich Auftritte und Songauswahl. Trotzdem sind wir natürlich offen für neue Dinge! Im Tapir steht ein Klavier, Gitarrenbegleitung wäre aber genauso gut! Sollte jemand Lust haben mit uns Musik zu machen, bitte einfach eine Mail schicken.
Zweite Runde für die Choco-Studie
Über 4.300 Chöre aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben im vergangenen Jahr an der sogenannten ChoCo-Studie zur Chormusik in Corona-Zeiten teilgenommen, die vom Carus-Verlag mit initiiert und von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt durchgeführt wird. Die Studie hat 2021 nicht nur die kritische Lage der Chöre auf sämtlichen Ebenen der Chorarbeit dokumentiert, sondern auch Handlungsbedarfe aufgezeigt und damit wichtige Impuls für die kulturpolitischen Diskussionen und Entscheidungen gegeben. Nach dem erneuten Chor-Lockdown geht die Studie nun in die zweite Runde, um zu evaluieren, wie die Chöre im zweiten Jahr der Pandemie arbeiten konnten und können. Der DCV ruft im „Jahr der Chöre 2022“ alle Chorvorstände, Chorleiter*innen und Chor-Verantwortlichen aus dem Amateur- und semiprofessionellen Bereich zur Beteiligung an der Umfrage auf. Die Umfrage läuft noch bis zum 30.03.2022.
Ulmer Spatzen suchen Chorleitung
Der national und international renommierte und vielfach preisgekrönte Kinderchor Ulmer Spatzen als eines der herausragenden Ensembles der Musikschule der Stadt Ulm begeistert mit hoher musikalischer Qualität und großem Ausdrucksreichtum sein Publikum in Deutschland und weltweit. Derzeit werden insgesamt ca. 230 Kinder und Jugendliche in 4 Chören (Vorchor, Kinderchor, Jugendchor, Les Passerelles) ausgebildet, ein Team von 7 Stimmbildner*innen unterstützt die Chorarbeit durch die individuelle vokale Ausbildung der jungen Sänger*innen. Die Musikschule der Stadt Ulm sucht zum 01.02.2023 eine neue Leitung für die Ulmer Spatzen. Bewerben könnt ihr euch vorzugsweise online über das Bewerbungsportal bis zum 31.01.2022.
#MelodivaSpotlight: Podcast zu innovativer Chorarbeit
In der zweiten Folge des neuen Podcasts „Ist ja nicht so logisch“ erzählt die Chorleiterin und Sängerin Klara Hens über innovative Modelle der Chorarbeit, die das Bild von der musikalischen Autorität der Chorleiterin/ des Chorleiters in Frage stellen.
Musiker*innen in Hamburg gesucht
Wer suchet, die findet. Das Frauenmusikzentrum Hamburg hat uns auf mehrere Musiker*innen-Anfragen aufmerksam gemacht, die wir hier gern teilen:
● Powergirls Coverband sucht erfahrene Schlagzeugerin! Proben in Bahrenfeld. Kontakt: Tel. 0171/42 56 429
● Black Rose Gospel sucht Chorleiter*in: Fröhliche und fest verbundene Chorgemeinschaft mit ca. 25 aktiven Sänger*innen, proben mittwochs von 19:30-21 Uhr in Hasloh. Kontakt: Karin, Tel: 0162/629 00 55
● Pop-Chor gesucht: Möglichst in Hamburg-West. Habe Popchorerfahrung, auch andere Interessierte können sich bei mir melden oder halt Chormitglieder, die noch Verstärkung brauchen. Kontakt: Linda
● Gitarristin zum gemeinsamen Proben/Spielen gesucht: Autodidaktin sucht andere Gitarristin, „die genauso wie ich, gerade erst angefangen hat, ihre Finger zu verbiegen“. Private Treffen 1 x Woche in Altona/Ottensen. Bitte melde Dich nur (erst), wenn Du geimpft bist. Kontakt: Iris
● Bassistin und Gitarristin gesucht! Zwei Musikerinnen Ende 20 (Git mit Voc + Drums) suchen für Girls-Punkrockband mit deutschen Texten noch zwei versierte, ambitionierte Mitmusikerinnen zum Proben, Aufnehmen, Live spielen und am besten auch Backingvocals haben. Material & eigene Demos vorhanden. Proberaum im Bunker in Altona. Kontakt: Linda & Lisa
● Sunset Train sucht Verstärkung am Bass und Cello: Folkpop Trio (2x Gesang, 1x Gitarre, Querflöte und Percussion) probt 1 x die Woche im f*mz und spielt auch immer mal wieder Auftritte. Kontakt: Meike 0151/269 29 727, Instagram: @sunsettrainmusik ● Donjana – (nicht nur) Klezmerband sucht Verstärkung am Cello oder Kontrabass: 2 Klarinetten, 1 Akkordeon mit unterschiedlichen Vorkenntnissen und viel Freude an der Musik treffen sich wöchentlich im f*mz zur Probe. Kontakt: Tel: 01577/5748226
!SING! – Day of Song 2022: Anmeldestart für Chöre
Gute Nachrichten für Chöre, Gesangsgruppen und alle Gesangsbegeisterten: Nachdem die Veranstaltung aufgrund der Corona-Pandemie zweimal abgesagt werden musste, heißt es am DAY OF SONG am 18. Juni 2022 wieder !SING. Chöre und Gesangsgruppen können sich bereits jetzt anmelden und so fester Bestandteil des einzigartigen Events werden. Die Größe oder Erfahrung des jeweiligen Chors spielt dabei keine Rolle. Wie in den Jahren zuvor soll der DAY OF SONG in erster Linie die im Ruhrgebiet vorhandene Vielfalt abbilden und ein „gesungenes“ Gemeinschaftsgefühl erzeugen. Keine Solo-Performance, sondern der (Ein-)Klang Tausender Stimmen steht hierbei im Vordergrund, egal, ob Frauen*-, Männer-, Kinder- oder Senior*innen-Chor – alle Gesangsgruppen sowie jede*r interessierte Einwohner*in der Metropole Ruhr sind willkommen. Die Anmeldung ist ab dem 02. November 2021 über die Homepage dayofsong.de möglich. Nach Eingabe der Informationen zum Ensemble und den entsprechenden Ansprechpartner*innen etc. wird die Anmeldung automatisch an die Städte weitergeleitet. Die Anmeldefrist läuft bis Ende Februar 2022. Am Tag selber erfolgt der Start der Veranstaltung mit dem traditionellen 12:10 Uhr-Singen. Interessierte können gerne in die !SING – DAY OF SONG Gruppe auf Facebook eintreten.
#MelodivaSpotlight: Choralle mit Mutmach-Video „Count On Me“
Normalerweise erarbeiten die knapp 30 Musikerinnen von Choralle, einem Frauen-Popchor unter der Leitung von Hanna Klein, regelmäßig neue Liederabende mit musikalischen und außermusikalischen Themen („Zahlen“, „Zeit“, „Zur Farbe Blau“ oder auch den Beatles). Doch während der Coronazeit konnten die Proben wie bei so vielen Chören nicht wie in gewohnter Weise stattfinden. Macht nichts, dachten sich die Singbegeisterten, studierten per Zoom ein neues Stück ein und nahmen es in Einzel- Sessions auf. Was dabei herausgekommen ist, könnt ihr in ihrem Video „Count On Me“ sehen, das sie auf ihrer Homepage veröffentlicht haben.
Berliner Cappella bringt Fassaden zum Klingen
Klingende Fassaden – das im Rahmen von „Neustart Kultur“ geförderte Musikprojekt – verwandelt seit einigen Wochen Gebäude mit beeindruckender Akustik in Konzertstätten und begeistert sein Publikum mit Chorgesang, der unverstärkt von Berliner Balkonen, in Höfen und aus Hotelfenstern erklingt. Der renommierte Konzertchor Berliner Cappella möchte mit seinem Pilotprojekt andere Chöre dazu ermuntern, abseits der gewohnten Proben- und Aufführungspraxis neue Wege zu gehen. Die nächste Gelegenheit, die „klingenden Fassaden“ zu erleben, ist bei einer Probe am 26.08. im Rundhof des ehemaligen Rathauses Wilmersdorf ab 19 Uhr. Die letzte Aufführung wird das Abschiedskonzert am 2. September sein, wenn die 40 Sänger*innen des Chores ab 19 Uhr den Innenhof des Leonardo Berlin Mitte Hotels bespielen und aus den Fenstern des 10-stöckigen Hotels heraus singen. Das Konzert ist öffentlich, Besucher*innen müssen die 3G-Regel beachten.
Veranstaltungsort: Leonardo Berlin Mitte, Bertolt-Brecht-Platz 4, 10117 Berlin Mitte
Baden-Württemberg startet Förderung „FreiRäume“ & „Zukunftsmusik“
Das erfolgreiche Förderprogramm „FreiRäume“ des Kunstministeriums zur Unterstützung neuer Kultur- und Begegnungsorte in kleinen Gemeinden in Baden-Württemberg geht in eine zweite Runde: Ab jetzt können Kommunen, Kultureinrichtungen, Vereine und bürgerschaftliche Initiativen Förderanträge für Kooperationsprojekte einreichen. Das Programm verfolgt das Ziel, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken und die Menschen durch Kunst und Kultur zusammenzubringen. „Leer stehende Gebäude in ländlichen Gemeinden sollen durch künstlerische Projekte wiederbelebt werden, bestehende Räume durch neue Angebote geöffnet und zu ‚Dritten Orten‘ weiterentwickelt werden. Im Vordergrund steht dabei immer die Zusammenarbeit verschiedener Akteure vor Ort,“ sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski dazu. Das Programm richtet sich in einer gesonderten Förderlinie auch an Chöre, Ensembles und Orchester, die unter dem Titel „Zukunftsmusik“ musikalische Aufführungen an außergewöhnlichen Orten umsetzen können. Hier wird die Zusammenarbeit von professionellen Musiker*innen und Vereinigungen aus dem Bereich der Amateurmusik unterstützt. Die Bewerbung um eine Förderung ist bis zum 14. Oktober hier möglich. Die einzelnen Projekte werden mit Fördersummen zwischen 10.000 Euro und 100.000 Euro für eine Projektlaufzeit von mindestens sechs Monaten bezuschusst. Mitte August und Ende September werden digitale Förderberatungen angeboten, zu denen Interessierte herzlich eingeladen sind.
#artistathome: „Sommer in Frankfurt“ von Bird’s Talk
Für alle, die das Online-Event des gemischten Frankfurter Chors Bird’s Talk verpasst haben, gibt es jetzt ein brandneues Good-Vibes-Video über den Sommer in Frankfurt. Das ausgeschlafene Video wurde von einer Komponistin, einem Texter, einer Chorleiterin, einer Tonmeisterin, einer Videokünstlerin, fünfzehn Sänger*innen und siebzig Unterstützer*innen – viele davon in Personalunion – mit Begabung, Engagement, Fleiß und Geld produziert. Der Chor mit Sitz in Frankfurt wird von Regina Klein geleitet.