Fête de la Musique Chemnitz sucht Straßenmusiker*innen

Die Fête de la Musique findet am 21. Juni 2024 im Zeitraum von 16 – 22 Uhr in der Chemnitzer Innenstadt statt. Freut euch getreu nach dem Motto: Umsonst & Draußen auf über 100 Musiker*innen und Bands im Stadtzentrum! Ihr wollt dabei sein? Dann meldet euch bis 01.06.2024 beim Festivalteam. Erlaubt ist Straßenmusik, also akustisches Musizieren ohne Strom/ohne elektrische Verstärkung in der Zeit von 14-20 Uhr, einige Standorte versorgen euch aber auch mit Strom. Wie schon im letzten Jahr wird das Fest auch auf die Kulturregion ausgeweitet; Mittweida, Zwönitz, Bockendorf, Pockau-Lengefeld, Zschopau, Zwickau, Limbach-Oberfrohna, Lichtenstein, Burgstädt und Olbernhau sind ebenfalls mit dabei. Für mehr Infos schaut gern auf den Seiten der jeweiligen Städte vorbei.

12.03.2024

365XX sucht FLINTA* Support-Acts in Leipzig, Köln, Hamburg, Hannover und Karlsruhe

Du bist FLINTA*, machst Musik und hast Lust auf ein 15-Minuten-Set als Opener auf der 365XX-Labeltour? Du kommst aus Leipzig, Köln, Hamburg, Hannover, Karlsruhe oder Umgebung? Dann bewirb dich für einen Slot, in dem du auf Insta ein kurzes Live-Video von dir als Reel postest, 365xx records verlinkst und in die Description schreibst, für welchen Tourstop du dich bewirbst. Teilnahmeschluss: 07.03.2024. Viel Glück!

04.03.2024

The Great Escape Festival 2024

Die Bewerbungsphase für das Great Escape Festival (15.–18. Mai 2024) in Brighton ist eröffnet! Vor der wunderschönen Küstenkulisse von Brighton werden mehr als 450 Acts aller Genres an über 30 Veranstaltungsorten auftreten. Nutze jetzt deine Chance, dich für einen Gig zu bewerben. Bewerbungsschluss: 16.02.2024
22.01.2024

Open Stage im KulturGUT Bechtolsheim 23.02.2024

Das KulturGUT Bechtolsheim lädt am 23.02.2024 zu seiner nächsten Open Stage, zu der sich noch Künstler*innen per Mail anmelden können.
17.01.2024

Michaela Singt! Open Stage in Wien 06.03.2024

Am 6. März 2024 steigt in Wien die nächste Blue Bird Open Stage „Michaela Singt“! Die Acts haben an diesem Abend die Möglichkeit, in professionellem Rahmen auf der Bühne zu stehen, zwei ihrer Songs zu präsentieren und neue Fans zu gewinnen. Sie können Feedback von einer hochkarätigen Jury (erfahrenen Musiker*innen und anderen Szene-Profis) einholen und einen tollen Hauptpreis gewinnen. Interessierte Künstler*innen können sich per Mail bewerben. Beginn: 20 Uhr

16.01.2024

musicHHwomen* will die Spotify 1000er Marke knacken – jetzt bewerben!

Extra zum Jahresende geht musicHHwomen* – das Ländernetzwerk von music women* germany – proaktiv auf Spotifys Nerven, um Hamburgs FLINTA* Szene über die 1.000er Grenze zu pushen (mehr zum neuen Abrechnungsmodell von Spotify, das Millionen Künstler*innen benachteiligt, hier)! Macht mit für eine diverse und inklusive musicHHwomen* Playlist, solange, bis es eine brauchbare Alternative gibt. Auf der Playlist könnt Ihr neue und alte Songs von grandiosen Künstlerinnen* aus Hamburg entdecken. Hört rein, teilt die Playlist mit Euren Freundinnen* und supported damit aktiv die musikalische Vielfalt in Hamburg. Und vor allem: Helft allen Newcomerinnen* über die 1.000 Streams-Hürde! Ihr wollt Eure Musik in der Playlist sehen? Bewerbt euch mit eurem Song via Mail!

16.01.2024

BahnhofBeats 2024 sucht Bands aus 5 Bundesländern

Die Bewerbungsphase für die BahnhofBeats 2024 ist eröffnet: Bis zum 22. Januar 2024 haben Bands und Solist*innen aus Baden-Württemberg, Berlin, Bayern, Sachsen-Anhalt und Thüringen die Chance sich zu bewerben. Bewerben können sich Bands mit eigenen Songs, die noch nicht bei einem Majorlabel unter Vertrag stehen. Alle Pop- und Jazzmusikstile sind bei local heroes zugelassen – also auch Elektro, Rock, Punk, HipHop, Country, Singer-Songwriter oder Heavy Metal. Da BahnhofBeats ein Förderprogramm ist, müssen sich die Teilnehmenden diverse Termine verbindlich freihalten.

Aus jedem teilnehmenden Bundesland wird ein Act für die BahnhofBeats 2024 ausgewählt. Die insgesamt fünf Finalist*innen erwartet eine professionelle Audio- und Musikvideoproduktion, die auf Geräuschen aus Bahnhöfen basiert, sowie hochwertiges Recording-Equipment. Bei dem Projekt von local heroes, Mein_EinkaufsBahnhof und ZoomDeutschland sind in den letzten zwei Jahren bereits spannende und innovative Songs von talentierten Acts wie Baba Blakes, Global Origins und Görda entstanden.

Worauf wartest du noch? Bewirb dich jetzt, erstell ein Artist-Profil und sende es per Mail mit dem Betreff „BahnhofBeats 2024“.

15.01.2024

Deutsche Jazzunion sucht neue Geschäftsführung

Es ist an der Zeit für eine Stabsübergabe: Nach erfolgreichen acht Jahren wird der Geschäftsführer der Deutschen Jazzunion Urs Johnen seine Position in neue Hände übergeben. Daher sucht der Berufs- und Interessensverband auf Bundesebene zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine neue Person für die Leitung der Geschäftsstelle in Berlin.
Die Deutsche Jazzunion wurde als Sprachrohr der Jazzmusiker*innen in Deutschland vor genau 50 Jahren gegründet und im Jahr 2012 neu aufgestellt. Seither erfreut sich der mittlerweile über 1.600 Mitglieder zählende Verein großer Sichtbarkeit und zahlreicher erfolgreicher Projekte. Diese reichen von Infrastruktur- bis zu Vermittlungsprojekten und werden von einem engagierten Team aus festangestellten und freien Mitarbeitenden sowie einem ehrenamtlichen Vorstand betreut.
Die Bewerbungsfrist zur Stellenausschreibung endet am 10. Dezember 2023. Eine sukzessive Übergabe der Geschäftsführung soll begleitet durch den derzeitigen Geschäftsführer möglichst bis Ende April 2024 vollzogen werden.

20.11.2023

Call for Applications: ESNS Exchange Young Professionals

Eurosonic Noorderslag (ESNS) ist das größte Showcase-Festival Europas und findet vom 17.-20. Januar 2024 in Groningen, Niederlande, statt. Wie im letzten Jahr, lädt ESNS Exchange Young Professionals aus der Musikbranche dazu ein, das ESNS 2024 zu besuchen, um ihr Netzwerk zu erweitern und neues Wissen über die Live-Musikindustrie zu erlangen. Bis zu zwei Young Professionals aus Deutschland können eine kostenlose Akkreditierung und Unterstützung bei den Reisekosten erhalten. Von besonderem Interesse ist das in Zusammenarbeit mit den MME Awards organisierte Bildungsprogramm. Diese Veranstaltung findet am Mittwochnachmittag statt und wird viele interessante Panels, Workshops und Networking-Möglichkeiten beinhalten und bietet damit eine großartige Gelegenheit für junge Fachleute, ihre Karriere und ihr Wissen über die Musikindustrie weiterzuentwickeln. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist für alle Personen, die mit Young Professional Tickets an ESNS teilnehmen, obligatorisch. Bewerbungsschluss: 03.11.2023

26.10.2023

Deutscher Jazzpreis 2024: Bewerbungssphase gestartet

Der Deutsche Jazzpreis geht in die vierte Runde! In sechs nationalen und zwei internationalen Kategorien (Preiskategorien 11–16 sowie 19 und 20) können sich Künstler*innen, Produzent*innen, Manager*innen, Promoter*innen, Mitarbeiter*innen von Labels, Verlagen und Rundfunkanstalten sowie Autor*innen journalistischer Beiträge und Festival-Veranstalter*innen bewerben; in den übrigen kuratierten Kategorien erfolgen die Vorschläge allein durch die Fach- und Hauptjury. Berücksichtigt werden Leistungen, die im Zeitraum vom 1. Dezember 2022 bis 30. November 2023 erbracht wurden bzw. noch erbracht werden. Die 22 Preisträger*innen können sich je Kategorie über mindestens 10.000€ Preisgeld und eine Trophäe freuen. Nominierte einer Kategorie, die keinen Preis gewinnen, erhalten jeweils mindestens 1.000€ Nominierungsgeld. Ausführliche Informationen zu den Kategorien und zur Bewerbung findest du auf der Website des Deutschen Jazzpreis. Bewerbungen sind bis zum 30. November 2023, 23.59 Uhr (CET) möglich.

23.10.2023

jazzahead 2024: Bewerbungsphase beginnt

Unter dem Motto „New Horizons“ startet die Registrierung für die 18. Ausgabe der jazzahead! in der Messe Bremen. Es ist auch der Auftakt für die sechswöchige Showcase-Bewerbungsphase für Musiker*innen: bis zum 18. Oktober 2023 können sich „improvisations- und innovationsfreudige“ Musiker*innen und Bands für die 40 Showcases der weltweit größten Jazz-Fachmesse in Bremen bewerben (Teilnahmebedingungen).  „Dabei geht es uns nicht primär um Newcomer – Qualität und Einzigartigkeit stehen im Vordergrund. Schon mit der Besetzung der Jurys, deren Juror*innen allesamt eher „Gate Opener“ für neue und aufregende Projekte und Konzepte sind, wollen wir dazu beitragen, dass sich auf der jazzahead! auch im kommenden Jahr die Headliner von morgen präsentieren,“ sagt Artistic Advisor Götz Bühler. Das Partnerland der nächsten jazzahead sind die Niederlande. Um einen nachhaltigeren Austausch mit dem Globalen Süden zu initiieren, setzt die jazzahead! im Jahr 2024 erstmalig ein Schwerpunktthema. Mindestens für die kommenden drei Jahre werden sich in diesem Rahmen einige der interessantesten Jazz-Entdeckungen des afrikanischen Kontinents live bei der jazzahead! präsentieren. Die jazzahead! 2024 ist erneut mit umfangreichen digitalen Angeboten geplant und soll Interessierten einen barrierefreien Zugang auch aus Übersee ermöglichen.

25.09.2023

Bewerbungsstart für den 5. Dieter Wasilke Folk-Förderpreis

Die Bewerbungsphase für den 5. Dieter-Wasilke-Förderpreis hat begonnen! Der Zweck des Dieter-Wasilke-Föderpreises ist die Nachwuchsförderung von Musikschaffenden (mit Wohnsitz in Deutschland). Die Musiker*innen sollten europäische und nordamerikaisnche Folksmusik machen und nicht älter als 35 Jahre sein (bei Bands im Durchschnitt). Wer bereits beim Folk Frühling aufgetreten ist, kann sich leider nicht erneut bewerben. Bewerbungsschluss ist der 30.11.2023.

21.09.2023