Nachwuchswettbewerb „Treffen junge Musik-Szene“ der Berliner Festspiele

In diesem Jahr findet die 34. Ausgabe des renommierten deutschlandweiten Nachwuchswettbewerbs „Treffen junge Musik-Szene“ der Berliner Festspiele statt. Er unterscheidet sich von vielen anderen Wettbewerben und Casting-Shows, die den schnellen Ruhm versprechen. Bewerben können sich SolistInnen, Duos und Bands im Alter von 11 bis 21 Jahren. Zugelassen sind selbstgeschriebene Songs in allen Sprachen und Musikgenres. Die zehn besten Preisträgerinnen und Preisträger werden zum Treffen junge Musik-Szene für fünf Tage nach Berlin eingeladen. Die ausgezeichneten Songs werden in einem gemeinsamen Konzert der Preisträger im Haus der Berliner Festspiele präsentiert. Darüber hinaus absolvieren die ausgewählten jungen Musikerinnen und Musiker ein Campus-Programm aus unterschiedlichen Workshops zu Gesang, Komposition, Improvisation, Bühnenperformance und Auftrittsanalysen. Fachgespräche zu weiteren Musik-Themen stehen ebenso auf dem Programm, wie abendliche Jam-Sessions. Einsendeschluss ist der 31. Juli 2017 (Poststempel). Die Preisträger werden Ende August bekannt gegeben.

24.04.2017

Berliner Festspiele sucht junge SongwriterInnen

Noch bis zum 31. Juli 2013 können sich junge SongwriterInnen zwischen 11-21 Jahren bei dem bundesweiten Wettbewerb der Berliner Festspiele bewerben. Bewerben dürfen sich NachwuchsmusikerInnen aller Stilrichtungen, Ihr dürft jedoch noch nicht vertraglich gebunden sein und müsst Euch mit eigenen Songs bewerben. Die Gewinner werden Anfang September 2013 bekannt gegeben und werden zum junge Musik-Szene Treffen vom 07. – 11. November 2013 eingeladen.

25.06.2013

Treffen junge Musik-Szene sucht junge MusikerInnen

Die Ausschreibung für das nächste Treffen junge Musik-Szene der Berliner Festspiele hat begonnen. Bewerben können sich SolistInnen, Duos, Bands im Alter von 11 bis 21 Jahren aus allen Schulformen und Ausbildungswegen. Zugelassen sind selbstgeschriebene Songs (möglichst muttersprachlich, ist allerdings nicht Voraussetzung zur Teilnahme) und alle Musik-Genres: Chanson, Lied, Folk, Blues, Rap, HipHop, Reggae, Jazz, Rock, Pop, Heavy Metal.
Eine Jury nominiert in einem Vorentscheid zunächst ca. 20 Musikproduktionen. Aus diesen 20 Nominierten werden dann die 10 Preisträgerinnen und Preisträger ausgewählt und im September 2013 bekannt gegeben. Als Preis werden die FinalistInnen vom 7. bis 11. November 2013 zum Treffen nach Berlin eingeladen. Die ausgezeichneten Songs werden dann in einem gemeinsamen Konzert der Preisträger im Haus der Berliner Festspiele präsentiert. Darüber hinaus können die ausgewählten jungen Musikerinnen und Musiker an einem Campus-Programm aus unterschiedlichen Workshops u.a. zu Gesang, Komposition, Improvisation und Bühnenperformance sowie Auftrittsanalysen teilnehmen. Fachgespräche zu weiteren Musik-Themen stehen ebenso auf dem Programm, wie abendliche Jam-Sessions. Das Konzert der Preisträger wird aufgezeichnet. Bewerbungsschluss: 31. Juli 2013.

01.04.2013

12. MaerzMusik-Festival der Berliner Festspiele 15.-24.03.2013

Die 12. Ausgabe von MaerzMusik − Festival für aktuelle Musik der Berliner Festspiele verfolgt drei spannungsvolle, auch miteinander verflochtene thematische Stränge, die mit den Stichworten Schlagwerke, Minidrama – Monodrama – Melodrama und [Um]Brüche: Türkei – Levante – Maghreb umschrieben sind. Die wachsende Bedeutung des Schlagzeugs ist aus der neuen Musik im 20. und 21. Jahrhundert nicht wegzudenken, ja, es hat inzwischen nicht mehr nur eine dienende Rolle, sondern wird zunehmend zum tragenden Element kompositorischer Gestaltung. MaerzMusik 2013 stellt exemplarisch ältere und neue Werke vor, in denen die eminente Rolle des Schlagzeugs in der neuen Musik aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet wird. Mit dabei sind z.B. die Percussionistin Robyn Schulkowsky im Duo mit Joey Baron; Speak Percussion aus Melbourne stellt sich erstmals in Deutschland vor mit neuen Kompositionen junger australischer Komponisten. Das Ensemble Resonanz aus Hamburg präsentiert Werke u.a. Isabel Mundry, in denen Streichinstrumente mit Schlagzeug konfrontiert oder selbst perkussiv eingesetzt werden. Der zweite Teil von MaerzMusik 2013 widmet sich neuer Musik aus islamisch geprägten Ländern des Mittelmeerraums. Hezarfen, das führende Istanbuler Ensemble für neue Musik, spielt Kammermusik jüngerer türkischer Komponisten, die Berliner Ensembles Adapter und unitedberlin präsentieren, erweitert durch Musiker auf traditionellen Instrumenten, Werke von Komponisten aus verschiedenen Ländern der Region. Das Haus der Berliner Festspiele ist der zentrale Veranstaltungsort des Festivals, seine „Home Base“. Im oberen Foyer findet sich die Installation Mercurial Touch mit Zeichnungen („Son-Icons“) von Charlotte Hug, in der die Schweizer Bratschistin und Vokalistin ihre Performance Slipway to Galaxies zeigt.
Veranstaltungsort: Berliner Festspiele, Schaperstr. 24, 10719 Berlin.

10.02.2013