Quarantäne TV: Das Netflix für lokale Künstler*innen
Keimfrei exklusive Konzerte genießen, das verspricht die neue Plattform Quarantäne TV. Während der Coronakrise sind große Menschenansammlungen ein Problem für die Gesundheit vieler Menschen in unserer Gemeinschaft. Veranstaltungen aller Art sind daher richtigerweise abgesagt. Und doch bleiben dabei die Künstler*innen auf der Strecke, die durch Tickets ihre Lebensgrundlage verdienen. Die Unterstützung durch einen Nothilfefonds für Freiberufler*innen, wie ihn die Landesregierungen derzeit diskutieren, ist noch nicht greifbar. Der Macher von Quarantäne TV möchte Künstler*innen jetzt mit einer unkonventionellen Idee helfen und hat in Windeseile eine Plattform ins Leben gerufen, auf der sie ihre Videokonzerte hochladen und Livestreams bereitstellen können. Ihre solidarischen Fans können dafür per Paypal bezahlen, die/der Künstler*in erhält den kompletten Betrag ohne Abzüge.
Die Plattform richtet sich nicht nur an Musiker*innen, die dort z.B. eine Preview neuer Songs, ein kleines Akustik-Konzert oder ein Best-Of vergangener Auftritte einstellen können. Auch Poesie und Comedy sowie Bildende Kunst sind angesprochen.
„Songs For Australia“ unterstützt Wiederaufbau nach Buschfeuern
„Songs For Australia“ ist eine Sammlung australischer Pop-Hits, die von Künstler*innen aus aller Welt wie Joan As Police Woman, Martha Wainwright, Pomme u.v.a. eigens für diese Compilation gecovert wurden. Die Erlöse werden verschiedenen gemeinnützigen Organisationen in Australien zugutekommen, um den Wiederaufbau nach den verheerenden Buschfeuern finanziell zu unterstützen. Initiatorin der Platte ist die australische Songschreiberin und Musikerin Julia Stone. Bei Aufnahmen in London über den Jahreswechsel erfuhr Stone, dass ihre Mutter aus ihrem Haus am Lake Conjola an der Südküste von New South Wales evakuiert wurde. Stone verfolgte die sich ausbreitende Buschfeuer-Krise in den Nachrichten, zusammen mit dem Rest der Welt, und fühlte sich hilflos, frustriert und verzweifelt. Als Reaktion nahm sie eine eindrückliche Coverversion von Midnight Oils „Beds Are Burning“ auf – vor 33 Jahren über die Landrechte der Ureinwohner geschrieben. Auch das Video zu Julia Stones Version thematisiert die Klimakatastrophe und ihre Auswirkungen auf das australische Land:
„Songs For Australia“ wird am Freitag dem 06. März 2020 digital via BMG erscheinen. Physische Tonträger erscheinen im Juni 2020.
Crowdfunding für SHEroes-Projekt „Eternal Dance“
Die Jazzpianistin und Komponistin Monika Herzig sammelt per Crowdfunding Unterstützung für ihr neues Album des all female Projekts SHEroes. Die Musik auf „Eternal Dance“ soll Menschen helfen, die Schicksalsschläge zu verkraften haben oder sich mit Grenzen und Hürden konfrontiert sehen. Bei Monika Herzig wurde 2018 Brustkrebs diagnostiziert, als sie gerade mit ihrer Band große Erfolge feierte und eine längere Tour durch Ägypten und Europa plante. Außerdem verstarb ihr Schwager im letzten Sommer. Das Komponieren neuer Songs und die Bandarbeit halfen ihr über diese leidvolle Zeit hinweg. Die neuen Stücke wurden im September im Studio aufgenommen und sollen im März 2020 veröffentlicht werden, gefolgt von einer Konzerttour durch die USA und Europa. Mit der Crowdfunding-Kampagne möchte sie die enormen Kosten für Studio, Technik und Honorare tilgen. Hier könnt ihr sie unterstützen, in dem ihr das Album vorbestellt.
Artists For Refugees mit Fortezza u.a.: jetzt mitmachen!
Das Akustikpopduo Fortezza macht mit bei Artists For Refugees. Die Idee dahinter: Wer bei der Aktion mitmacht und einen gewissen Geldbetrag spendet, bekommt als Dankeschön z.B. ein Wohnzimmerkonzert von Fortezza oder einen persönlichen Text, einen Clownclip, ein Kindermitmachkonzert oder ähnliches. Das heißt, KünstlerInnen bieten ein Kunstwerk an und wenn sich ein/e Spender/in findet, der/die Interesse an dem Dankeschön hat, stellt die Plattform einen Kontakt her, um gemeinsam zu sehen, ob die jeweiligen Ideen zusammenpassen. Die Spenden gehen derzeit an Terre des Hommes und Children For Tomorrow.
Weitere Infos: http://www.artistsforrefugees.de, http://www.fortezza.de/
Musikprojekt „Bridges“ in Frankfurt sucht musizierende Flüchtlinge
Das Benefizkonzert „Bridges“ am 19.04.2016 im hr-Sendesaal soll geflüchteten Menschen die Möglichkeit geben, ihre Erlebnisse für andere hörbar zu machen. Eine erste Probe gab es bereits, doch Bewerbungen sind immer noch möglich. Gesucht werden MusikerInnen, die aus ihrer Heimat fliehen mussten, es müssen aber keine Profis sein. Die Initiatoren wollen, dass die Beteiligten „die Möglichkeit bekommen, wieder Musik zu machen und damit ihren Gedanken und Gefühlen eine Stimme geben“. Die einheimischen und neu zugezogenen MusikerInnen sollen sich in mehreren Probenphasen kennenlernen, gemeinsam Ensembles bilden und Stücke unterschiedlicher Stilrichtungen erarbeiten. Ob Klassik, Jazz oder Worldmusic – alles ist denkbar. Mit Jonathan Granzow, Rainer Michels und Sina Sadeghpour stehen den unterschiedlichen Ensembles drei ArrangeurInnen zur Seite.
Weitere Infos: www.bridges-musikverbindet.de
Benefizkonzert am 20. Mai 2015 für die Erdbebenopfer in Nepal
Ein Benefizkonzert findet am 20. Mai 2015 im Schwabinger Podium zugunsten der Erdbebenopfer in Nepal statt. Das Konzert mit Claudia Cane & Friends und der Band Isar Rider sammelt Spenden für die am meisten vom Erdbeben betroffenen, entlegenen Gebiete im Distrikt Gorkha. Manfred Simon, ein pensionierter Münchner Polizist, der seit über 30 Jahren in Nepal unterwegs ist und seit rund 20 Jahren 6 – 7 Monate im Jahr dort lebt, wird persönlich von Juli bis Dezember vor Ort sein, um die Hilfe auch tatsächlich vor Ort „an den Mann“ zu bringen.
Veranstaltungsort: Schwabinger Podium, Wagnerstraße 1, 80802 München, Beginn: 20 Uhr
Weitere Infos: https://www.facebook.com/events/974881839212436/
Frauenmonat März im Kulturzentrum Pavillon
Das Hannoversche Frauenbündnis lädt in der ganzen Stadt zu Veranstaltungen im Frauenmonat März ein. Das Motto lautet: „Kein Mensch ist illegal – Solidarität mit geflüchteten und in ihrer Existenz bedrohten Frauen weltweit“. Dazu gibt es eine öffentliche Kundgebung am 7.3.2015 am Kröpcke sowie eine Bündniszeitung, die im Pavillon und an vielen weiteren Stellen ausliegt. Im Kulturzentrum Pavillon zeigen fünf Veranstaltungen das breite Spektrum der feministischen Szene. Es gibt viele neue Akteurinnen und Themen. Dies reicht von einem Streitgespräch und einem Aktionsworkshop des Autonomen Feministischen Kollektivs über einen Vortrag zu Netzfeminismus bis zum Fest des Afghanischen Frauennetzes. Das Theater im Pavillon zeigt am 8.3. „Power of Pussy“. Mit dieser Produktion rekapituliert die Fräulein Wunder AG das kollektive Gedächtnis der alten und neuen Frauenbewegung.
Zum Frauenmonat passen Konzerte von wundervollen Musikerinnen: The United Kingdom Ukulele Orchestra und Fredda kommen am 05.03. ins Kulturzentrum, am 10.03. folgen Eivør und am 13.03. Gaby Moreno. Am 20.03. findet gar das American Songbird Festival statt und bringt vier hervorragende „Songbirds“ auf die Bühne: die Engländerin Daisy Chapman, Kyrie Kristmanson aus Ottawa, Ashia & The Bison Rouge aus Portland und Rachelle Garniez aus New York.
Infos: http://www.pavillon-hannover.de.
No Historical Backspin-Party im Berghain 12. März 2015 gegen Rassismus
Nur weil sich rechtskonservative bzw. -extreme Bewegungen wie Pegida und Co. oder Parteien wie AfD und NPD derzeit selbst demontieren, bedeutet dies nicht, dass Rassismus und Alltagsressentiments gegenüber MigrantInnen damit beendet sind. Teile der deutschen und europäischen Gesellschaft schwenken noch stärker auf Rechts – das von Monika Kruse initiierte Projekt No Historical Backspin setzt dieser Entwicklung seit 2000 ein deutliches Zeichen entgegen und steht für ein tolerantes Miteinander ein. Am Donnerstag, den 12. März, veranstalten No Historical Backspin und Monika Kruse eine Benefizparty im Berghain, alle Eintrittsgelder gehen an die Amadeu Antonio Stiftung und damit an den Opferfonds CURA, der Opfer von rechter und rassistischer Gewalt unterstützt. Auf dem Berghain- und Garderoben-Floor werden im Rahmen der diesjährigen No Historical Backspin-Party DJs unentgeltliche Solo- bzw. back-to-back-Sets spielen und damit unterstreichen, dass meist instrumentale, elektronische Musik im Allgemeinen und Techno bzw. House im Besonderen nicht – wie gerne angenommen – unpolitisch ist, sondern auch von DJs, Produzenten und allen Gästen auf dem Dancefloor ein klares Signal für Vielfalt und gegen braune Haltungen gesendet wird.
Beginn: 22 Uhr. Veranstaltungsort: Berghain, Am Wriezener Bahnhof, 10243 Berlin.
Festival der Generationen mit Rainbirds & Planet Emily 03.02.2015 Hannover
Nach der erfolgreichen Premiere 2013 geht das „Festival für Generationen“ in die zweite Runde. Aus dem traditionellen jährlichen Konzerts des Polizeiorchesters Niedersachsen für den Kommunalen Seniorenservice ist ein Festival für Großeltern, Kinder und Enkelkinder geworden, bei dem jeder „seine“ Musik findet. Das von Klassik über Swing bis Pop musikalisch vielseitige Polizeiorchester Niedersachsen, die unter anderem durch ihren Megahit „Blueprint“ international bekannte Band Rainbirds um Katharina Franck und die rockige hannoversche Newcomerband Planet Emily werden in dem rund zweistündigen Programm sowohl getrennt als auch gemeinsam auftreten. Schirmherr der Veranstaltung ist Oberbürgermeister Stefan Schostok. Der Reinerlös des Konzertabends wird wieder an eine soziale Einrichtung in Hannover gespendet.
Wäre Katharina Franck 1988 prophezeit worden, dass sie den Rainbirds-Hit „Blueprint“ ein Vierteljahrhundert später in einem völlig neuen Gewand herausbringen würde, hätte sie wohl nur den Kopf geschüttelt. Katharina Franck wandelt seit anderthalb Jahrzehnten erfolgreich auf Solopfaden, unter anderem mit dem Club der Toten Dichter oder ihren Gesprochenen Popsongs. Die alten Lieder holten die rastlose Song-Poetin immer wieder ein und verlangten nach zeitgemäßen Interpretationen. Zusammen mit Cultured Pearls-Drummer Bela Brauckmann und dem umtriebigen Elektronik-Musiker Gunter Papperitz, der unter anderem für Peter Fox und Miss Platinum arrangiert und komponiert, erhielten die packenden Melodien von einst einen neuen Sound und erschienen 2014 auf dem Album „Yonder“.
Planet Emily sind drei MusikerInnen mit einer Message: Authentizität. Deutschsprachige ehrliche Texte aus eigener Feder, getrieben von Gefühlen und Erlebnissen des Alltags. Sängerin Carolin, Schlagzeugerin Daniela und Bassist Timo haben schon viele Städte und sogar das Ausland bereist und dort über 250 Konzerte gespielt. Diese Rockband weiß, was sie will und überzeugt am liebsten live mit einer energiegeladenen Show, Spielfreude und Ausstrahlung. Wer Planet Emily einmal live erlebt hat, nimmt ein Stück Lebensfreude und mutige Zuversicht mit nach Hause.
Einlass: 18:30 Uhr, Beginn: 19:30 Uhr. Veranstaltungsort: Theater am Aegi, Aegidientorplatz 2, 30159 Hannover.
Infos: http://www.theater-am-aegi.de/termine/festival-der-generationen/, http://www.universal-music.de/rainbirds/home, http://planet-emily.de/de/
Frühbucher-Reisen jetzt über Gooding buchen
Seid Ihr gerade dabei, im Internet Euren Sommerurlaub zu buchen und Frühbucher-Rabatte abzustauben? Dann würden wir uns freuen, wenn Ihr dabei an uns denkt: mit der Online-Buchung Eurer Reise könnt Ihr uns nämlich unterstützen, ohne dass es etwas kostet! Besucht einfach vor Eurer Buchung www.gooding.de/reise-und-freizeit, sucht unseren Verein, das Frauen Musik Büro, aus und wählt dann einen von über 100 Reiseanbietern aus (z.B. Expedia, Holidaycheck, TUI und viele mehr!). Vielen Dank für eure Hilfe!
Habt Ihr noch Fragen? Dann schreibt uns eine Mail: ed.av1746981021idole1746981021m@kis1746981021um1746981021.
Soliparty für Frauenhaus in Mexiko mit Mad*Hilde, Beißpony u.a. 10.01.15
Am 10.1.2015 findet die 5. Soliparty für das Frauenhaus Yach`Il Antzetic in Chiapas, Mexiko in der Oetinger Villa in Darmstadt statt. Auf dem Programm stehen das Experimental Indie und Performanceduo Beißpony (http://www.beisspony.com/), die Indipop Band Mad*Hilde (https://www.facebook.com/wearemadhilde?fref=ts), der Darmsträdter Synthpop Newcomer Moscow again und Tacumba Son Jarocho, und anschließend kann zu Global Bass Muzik von DK Phil Weé feat. ickar Flyer abgedanced werden (https://soundcloud.com/ickar,https://soundcloud.com/phil_wee). Durch das Programm führen die Drag Queens Rosa Opossum und Karla Zapata.
Außerdem gibt es eine Fotoausstellung und einen Film über die Einrichtung, eine Tombola, sowie einen Klamottenflohmarkt für Frauen.
Benefizabend für die Romanfabrik – TEXT & TON 06.11.2014
In ihren bald 30 Jahren fand die Romanfabrik in Frankfurt immer den richtigen Weg, um in Krisen den Blick nach vorne zu richten. Doch jetzt ist sie unverschuldet in eine finanzielle Schieflage geraten. Zum einen leidet die Romanfabrik noch unter einer Kürzung aus dem Jahr 2010, die das Land Hessen im Bereich der Literaturförderung zu verantworten hat. Zum anderen ist dieses Jahr eine Förderquelle versiegt, die geholfen hat, die Kosten für Mieten und Gehälter zu decken. Deshalb veranstaltet die MacherInnen am 06. November einen Benefiz-Abend mit großartigen Autoren und KünstlerInnen voller Literatur und Musik und kulinarischen Leckerbissen, zu dem sie herzlich einladen. Mit dabei sind Sabine Fischmann, Michael Quast, Heinz Sauer, Matthias Altenburg, Bob Degen, Johannes Kiem und Franz Mon. Beginn: 20 Uhr. Der Eintritt beträgt 50,- € (incl. Essen und Getränke); um eine verbindliche Reservierung und Vorabüberweisung auf folgendes Konto wird gebeten:
Romanfabrik e.V., Frankfurter Sparkasse,
BLZ 50050201, Kto 381730. Auch Spenden sind natürlich herzlich willkommen!
Veranstaltungsort: Romanfabrik, Hanauer Landstr. 186 (Hof), 60385 Frankfurt.
Infos: http://www.romanfabrik.de