create music NRW fördert junge Bands

 Die ersten Studioaufnahmen und Videoproduktionen sind gerade für junge Bands nur schwer zu finanzieren. Hier setzt die neue Bandförderung des Projekts create music NRW an: Noch bis Dienstag, 15. Mai, können sich Bands um den Zuschuss in Höhe von 300.-€ bewerben.  Angesprochen sind ausdrücklich junge Bands aus Nordrhein-Westfalen, die ihre ersten eigenen Vorhaben durchführen möchten. Sie können sich mit Projekten bewerben, die die Band in ihrer Entwicklung voranbringen und mindestens 500.-€ kosten. Nach Bewerbungsschluss entscheidet das Projektteam von create music NRW in Abstimmung mit den im Land verteilten Kooperationspartnern über die Förderung. Es ist der erste Durchlauf der neuaufgelegten Bandförderung. Künftig wird das beim Kultursekretariat NRW Gütersloh angesiedelte Projekt zweimal jährlich Zuschüsse an ausgewählte Bands auszahlen.
09.05.2018

PopCamp Konzert mit Ingold, Pulsar Tales u.a. 17.11.2017 Berlin

Im Mai wurden sie für die Teilnahme am Bandförderprogramm PopCamp ausgewählt, jetzt gibt es ein erstes Konzert mit den fünf Bands. Mit dabei sind das TripPop-/Electronicatrio INGOLD (Mannheim) und die vierköpfige Pop-/Fusionband PULSAR TALES aus Köln sowie Indianageflüster aus Kastellaun, Mind Trap aus Bad Kreuznach und Soeckers aus Ahaus. Das Konzert findet am 17.11.2017 ab 19:30 Uhr in Berlin statt.

Trailer zum Konzert

Veranstaltungsort: Pfefferberg Haus 13, Schönhauser Allee 176, 10119 Berlin

10.11.2017

Ingold und Pulsar Tales für Teilnahme am PopCamp 2017 ausgewählt

Am letzten Wochenende hat das PopCamp Live-Audit stattgefunden und die Jury hat fünf Bands zur Teilnahme am PopCamp 2017 ausgewählt, darunter auch zwei Bands mit weiblicher Beteiligung: das TripPop-/Electronicatrio INGOLD (Mannheim) und die vierköpfige Pop-/Fusionband PULSAR TALES aus Köln. Congratulations!

17.05.2017

Vom Bandpool zum Plattenvertrag: LOTTE unterschreibt bei Sony Columbia

“Auf beiden Beinen” heißt die erste Single der Sängerin LOTTE, die Teil der 18. Generation des Bandpools, dem Nachwuchsförderprogramm der Popakademie, ist. Ein Song zwischen Geborgenheit und Aufbruch, die Beine fest am Boden. Auch wenn die 21-Jährige eigentlich im Moment allen Grund zum Abheben hätte, denn sie darf sich über ein Signing mit dem Sony Music-Label Columbia Deutschland freuen. Im Sommer soll ihr Debütalbum „Querfeldein“ erscheinen, das sie auf zahlreichen Festivals in ganz Deutschland zum Besten geben wird. Schon jetzt tritt die gebürtige Ravensburgerin als Support von deutschen Musiker-Größen wie Max Giesinger, Benne und Johannes Oerding auf und hat sich auf diese Weise schnell in die Herzen ihrer Zuhörer gesungen. Mit ihren einfühlsamen Texten, die von Freundschaft und Sehnsucht handeln und vor allem ehrlich und authentisch sind. Unterstützung bei ihrem Weg bekommt die Singer/Songwriterin von ihrem Manager Lars Brand, der mit seinem Kollegen Florian Gahm das Unternehmen BIG ME Entertainment führt und an der Popakademie den Bachelor-Studiengang Popmusikdesign studiert hat.

23.04.2017

Ingold und Pulsar Tales zu PopCamp Live Audit im Mai eingeladen

Die PopCamp Jury hat getagt und u.a. zwei Bands mit weiblicher Beteiligung zum PopCamp Live-Audit am 12./13.05.17 eingeladen: Ingold (https://soundcloud.com/weareingold) aus Baden-Württemberg sowie die Band Pulsar Tales (https://www.pulsartales.com) aus NRW. Aus diesen und weiteren sechs Bands werden dann beim Live-Audit die fünf Teilnehmer am PopCamp 2017 ausgewählt.

03.04.2017

Kessel Kongress & Play Live Demo-Marathon 28.-30.04.2017

Mit dem Kessel Kongress bieten die Popbüros Baden-Württemberg von Freitag, den 28. April bis Sonntag, den 30. April 2017 in verschiedenen Barcamps einen Einblick in die Themenbreite des Musikbusiness in Seminaren und Workshops an. Dabei sollen Wissen, praktische Tipps und neue Denkansätze rund um die Band- und Medienarbeit vermittelt und gemeinsam erarbeitet werden.
Parallel zum Kessel Kongress findet der öffentliche PLAY LIVE Demo-Marathon des landesweiten Bandförderpreis statt. Ein kompetentes JurorInnen-Team entscheidet, welche 16 Bands bei PLAY LIVE 2017 in die nächste Runde kommen (die Anmeldefrist ist beendet).

26.03.2017

Land Niedersachsen fördert Musikveranstaltungen mit 455.000 Euro

Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert in diesem Jahr mit 455.000 Euro musikalische Veranstaltungen. Hiervon profitieren insgesamt 36 Musikprojekte in Niedersachsen, darunter das Morgenland Festival Osnabrück, das Masala Weltbeat Festival, der Venner Folk Frühling und Creole. „Die bewilligten Projekte spiegeln die große künstlerische Vielfalt des Musiklebens in Niedersachsen wider“, sagt die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Gabriele Heinen-Kljajić. „Mit der Förderung werden die Veranstaltungen für neue Zielgruppen geöffnet und sie leisten einen aktiven Beitrag zur kulturellen Teilhabe in unserem Land.“ Die geförderten Projekte umfassen Konzerte, Festivals, Seminare und Wettbewerbe aus den Bereichen klassische Musik, Neue Musik, Jazz, Weltmusik sowie Rock und Pop. Die ausgewählten Projekte zeichnen sich durch Konzepte zur Musikvermittlung aus, mit denen neue Publikumsgruppen sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmer gewonnen werden. Ausschlaggebend für die Auswahl war die Empfehlung der Musikkommission, die aus ehrenamtlichen Akteurinnen und Akteuren der niedersächsischen Musikszene besteht.

Anträge auf Projektförderung im Bereich Musik für 2018 können bis zum 15. Oktober 2017 online unter https://www.kulturfoerderung.niedersachsen.de/musik eingereicht werden.

28.02.2017

Popakademie Baden-Württemberg kürt Teilnehmer des Förderprogramms Bandpool

Fünf Nachwuchsbands konnten sich vor einer Jury aus Branchenexperten mit ihrem Live-Auftritt an der Popakademie Baden-Württemberg durchsetzen und sind nun Teil des bundesweiten Förderprogramms Bandpool. Mit dabei ist unter vier rein männlichen Acts auch die junge Kölner female fronted Band Hey Judeschka!. In den kommenden 18 Monaten erhalten die Bands und SolokünstlerInnen der 19. Bandpool-Generation individuelle Förderung und werden professionell auf das Musikgeschäft vorbereitet. Unterschiedlichste Musikstile sind in dem Talentpool vertreten. Am Samstag, den 1. April und am 6. Mai 2017, präsentiert sich die neue Bandpool-Generation zum ersten Mal live on stage in der Popakademie Baden-Württemberg. Der Eintritt ist frei.

26.02.2017

Berliner Senatsverwaltung vergibt Überäume und Tonstudiotermine an Pop- und JazzmusikerInnen

Die Senatsverwaltung für Kultur und Europa vermittelt mit öffentlichen Mitteln ausgebaute Übungsräume und vergibt Aufnahmetermine in einem landeseigenen, professionell ausgestatteten Tonstudio an kreativ arbeitende Berliner Musikgruppen bzw. MusikerInnen aus den Sparten Pop (einschließlich Weltmusik) und Jazz.

Musikübungsräume
Es werden insgesamt 9 Räume auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof angeboten. Die Räume sind zwischen 27 m² und 29 m² groß, liegen ebenerdig, sind jederzeit zugänglich und rund um die Uhr nutzbar.
Das Objekt wird von der GSE Gesellschaft für StadtEntwicklung gGmbH treuhänderisch für das Land Berlin bewirtschaftet. Für die Nutzung der Übungsräume ist ein Mietvertrag mit der GSE abzuschließen. Eine Untervermietung ist nicht zulässig. Die zu entrichtende Miete wird eine Kostenmiete nicht übersteigen. Die Vergabe der Musikübungsräume erfolgt für die Dauer von zunächst 2 Jahren. Nach Ablauf von 2 Jahren kann eine Verlängerung um maximal 2 × 2 weitere Jahre erfolgen, wenn der Vergabebeirat die weitere Förderungswürdigkeit der Musiker/innen bzw. Gruppe bestätigt.

Tonstudiotermine
Das Tonstudio derArt ist im Haus der Volkshochschule Marzahn-Hellersdorf untergebracht. Es wird von der derArt gGmbH als Träger mit Unterstützung des Bezirksamtes Marzahn-Hellersdorf von Berlin sowie der Senatsverwaltung für Kultur und Europa betrieben. Das Tonstudio besteht aus einem großen Aufnahmeraum mit 2 abgetrennten, gleich großen Schallkabinen, einem etwas kleineren zweiten Aufnahmeraum sowie dem Regieraum. Vergeben werden insgesamt 13 Aufnahmetermine. Diese liegen im Zeitraum vom Anfang des II. Quartals 2017 bis Ende des I. Quartals 2018. Die Aufnahmetermine umfassen jeweils 60 Stunden, die in der Regel über einen Zeitraum von 2 Wochen (= 10 Werktage), in Einzelfällen über einen Zeitraum von maximal 3 Wochen (= 15 Werktage) verteilt werden können. An den Wochenenden ist kein Aufnahmebetrieb möglich. Für die Studionutzung ist ein finanzieller Eigenbeitrag an den Träger des Tonstudios zu entrichten. Die Gebühr für einen Aufnahmetermin beträgt insgesamt 400,00 EUR.

Für die Vergabe der Musikübungsräume sowie der Aufnahmetermine ist von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa ein unabhängiger Beirat berufen, der aus 4 Personen, davon 2 MusikerInnen, aus den Bereichen Pop und Jazz besteht. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Februar 2017. Die Bewerbungen können elektronisch eingereicht werden.

(Quelle: www.miz.org)

25.01.2017

Rockbuster 2017 sucht junge MusikerInnen & Bands aus Rheinland-Pfalz

Die Bewerbungsphase für den 23. Durchgang von ROCKBUSTER, dem Förderwettbewerb des Landes Rheinland-Pfalz für Rock- und Popbands, ist gestartet. Bis zum 31.03.2017 haben Bands und Singer/SongwriterInnen die Gelegenheit, sich zu bewerben und in das Förderprogramm der LAG ROCK & POP aufgenommen zu werden. Die GewinnerInnen erhalten eine nachhaltige und bedarfsgerechte Förderung im Wert von rund 20.000 Euro durch z.B. Clubgigs/ Festivalauftritte, Coachings, professionelle CD- und Videoproduktionen und vieles mehr. Teilnehmen dürfen die Bands, deren MusikerInnen zu mindestens 50% in Rheinland-Pfalz wohnen. Dabei darf der Altersdurchschnitt der Band 30 Jahre nicht überschreiten und im Rahmen des Wettbewerbs dürfen nur eigene Songs gespielt werden.

Termine für das Jahr 2017 sind:
– 05.05. Vorrunde Ludwigshafen, dasHaus
– 12.05. Vorrunde Trier, TuFa
– 26.05. Vorrunde Koblenz, Lahneck Live Festival Lahnstein
– 04.06. Vorrunde Mainz, Open Ohr Festival
– 14.10. Finale Koblenz, Festung Ehrenbreitstein

Mehr unter www.rockbuster.de.

22.01.2017

Pop Camp Abschlusskonzert & Nominierungsphase für neue Staffel: jetzt bei uns bewerben!

Am 25.11.2016 ist es soweit: der 12. PopCamp-Jahrgang beendet seine zweite Arbeitsphase, um dann gemeinsam dem Jahr 2016 einen gebührenden Abschluss zu geben. Location des PopCamp-Live Abschluss-Konzerts wird in diesem Jahr erstmals das Haus13 auf dem Pfefferberg in Berlin sein. Etwas kleiner als der FrannzClub erhoffen sich die VeranstalterInnen eine familiäre und tolle Atmosphäre, wenn die 5 PopCamp Bands Flooot, Lenna, Lucas Newman, William’s Orbit und Wir bringen kalten Kaffee mit für jeweils 25 Minuten die Bühne entern werden.

Die Nominierungsphase für den nächsten Jahrgang der Bandförderung beginnt Mitte Dezember. Teilnehmen können Bands/Acts/Projektteams aller möglichen Musikstile und jeden Alters. Einzige Voraussetzungen: Ihr habt schon ein kleines Repertoire an eigenen Songs und eine gewisse Bühnenerfahrung. Radio- und TV-Aktivitäten und auch Preise und Auszeichnungen sind natürlich von Vorteil, aber kein Muss. Denn beim Pop Camp zählt Qualität, Originalität, Innovation und Engagement. Wenn Ihr das alles mitbringt, ein ausgeprägtes Bandprofil habt und den Schritt in die Professionalität wagen wollt, dann lasst Euch vorschlagen, denn anmelden kann man sich nicht für das PopCamp. Hier findet Ihr die Timeline des Projekts: http://popcamp.de/popcamp/verfahren.html.

Übrigens: Wir, das Frauen Musik Büro, gehören zu den Vorschlagsberechtigten! Wenn Ihr möchtet, dass wir Euch für die Pop Camp Förderung vorschlagen, schickt uns eine Mail an ed.av1752540781idole1752540781m@kis1752540781um1752540781!

23.11.2016

Lenna & Tabeah für Live Audit des Popcamps ausgewählt

77 Nominierungen für das PopCamp 2016 flatterten Anfang des Jahres im Büro des Deutschen Musikrats herein – und wurden am 16.04. der diesjährigen PopCamp Jury vorgelegt. Nun stehen die acht Bands für das Live-Audit am 03. und 04. Juni fest. Unter anderem wurden Lenna – Powerpop aus Bremen (http://www.lenna-band.de/) und Tabeah – Cinematic Pop / Worldmusic aus Osnabrück/Berlin (http://www.tabeahmusic.com/) ausgewählt.
Popcamp, der „Meisterkurs für Populäre Musik“, bringt talentierte Nachwuchstalente aus ganz Deutschland – Bands und EinzelmusikerInnen – zusammen, um sie ihrem Traum vom/von der hauptberuflichen VollblutmusikerIn ein Stück näher zu bringen. Bekannte DozentInnen aus allen Bereichen des Musikgeschäftes begleiten die TeilnehmerInnen auf ihrem Weg ins Profimusikgeschäft. Dazu gehören Coaching-Phasen, Liveauftritte und die abschließende Erstellung eines Electronic Presskits, bestehend aus Videoclips, Interviews und Live-Mitschnitten.
Nach einer Nominierungsphase, bei der über 150 ExpertInnen aus der Musikbranche, den Medien und verschiedenen Organisationen Bands vorschlagen dürfen, werden von der Jury-Sitzung acht Bands ausgewählt, die dann im Juni beim Live Audit Gelegenheit bekommen, sich live zu präsentieren und sich im Gespräch einer kleinen Jury vorzustellen. Aus diesen acht werden dann die fünf teilnehmenden Bands bestimmt, die jeweils einen Eigenbetrag von 500 € für das Projekt zahlen müssen, weitere Kosten fallen nicht an: Reisekosten werden erstattet; Unterkunft, Verpflegung etc. wird gestellt.
Im Laufe des 6-monatigen Coachings treten die Bands bei einem Clubkonzert im September und in der Kulturbrauerei Berlin auf, in der letzten Arbeitsphase wird ein EPK (electronic press kit) oder Musik-Video-Clip oder eine Website o.ä. erstellt. Dazu werden die Bands einzeln von der Deutschen Rockmusik Stiftung im Frühjahr nach Hannover eingeladen.

Wir drücken Euch die Daumen!

24.04.2016