Cage100-Finale: Ausstellung „Party Pieces“ von 128 KomponistInnen

Im Rahmen des „CAGE100“-Projekts zu Ehren des Künstlers und Komponisten John Cage, der in diesem Jahr 100 geworden wäre, zeigt die Galerie für Zeitgenössische Kunst in Leipzig die Ausstellung „Party Pieces“ vom 22.08.-15.09.2013. Die Ausstellung »Party Pieces« dokumentiert die Arbeit von 128 Komponistinnen und Komponisten, die ein Jahr lang anlässlich des 100. Geburtstages des Künstlers und Komponisten John Cage an einer Gemeinschaftskomposition geschrieben haben. Das aus über 128 transparenten Notenblättern bestehende, einzigartige Kunstwerk basiert auf einer Idee von John Cage, der im Jahre 1945 gemeinsam mit drei weiteren Komponisten eine gleichnamige Komposition erstellt hatte. Das Prinzip ist denkbar einfach: Jeder der beteiligten Komponist/innen (im vorliegenden Falle sind es 5 Gruppen mit jeweils ca. 25 Komponistinnen) schreibt handschriftlich ein Blatt innerhalb des Gesamtwerkes mit einer Maximallänge von 5 Takten oder einer Minute. Ein/e Komponist/in beginnt die Komposition, schickt aber nur den letzten Takt der Arbeit an den oder die nachfolgende/n Künstler/in, der oder die sie fortsetzen muss. Die Reihenfolge der Komponist/innen wurde im Vorfeld mit Hilfe des IGing-Münzorakels festgelegt. Am Projekt beteiligten sich namhafte Komponist/innen, die entweder in Deutschland oder Amerika geboren wurden oder ihren Lebensmittelpunkt in den jeweiligen Ländern haben. Zur Ausstellung erscheint auch die handgefertigte »Party Pieces Box« in limitierter Auflage, die alle Blätter der 128 Komponist/innen als Faksimile auf dem originalem Papier enthält. Die Uraufführung der »Party Pieces« findet am 17.10.2013 um 20.00 Uhr im Miller Theatre, New York statt. Ensemble: Either/Or, Dirigent: Richard Carrick

07.07.2013

Neue Sonderausstellung im rock’n’popmuseum „Marilyn intim“ ab 29.06.2013

Das Geheimnis um die neue Sonderausstellung ist gelüftet! Ab dem 29. Juni 2013 zeigt das rock’n’popmuseum tiefe Einblicke in das Leben von Norma Jeane Baker, besser bekannt als Marilyn Monroe. Unter dem Titel „Marilyn intim“ – Die Privatsammlung Ted Stampfer / eine Ausstellung der BRENTWOOD GmbH, werden tiefe Einblicke in das Leben der 1962 verstorbenen US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin gewährt.
Zu sehen sind Erinnerungsstücke aus dem Bestand des leidenschaftlichen Sammlers Ted Stampfer, darunter Alltagsgegenstände aus dem Privatbesitz der Diva, Lieblingskleidung, die Marilyn für bedeutende Shootings getragen hat und Dokumente, die einen Blick hinter die Maske ermöglichen. Wer erinnert sich nicht an ihren champagnerfarbenen Satin-Morgenmantel? Und wer sich schon immer gefragt hat, was das Geheimnis ihres faszinierenden Augenaufschlags war, der findet eventuell die Antwort darauf in einem Paar künstlicher Wimpern.
Die Ausstellung möchte dabei aber nicht nur an eine begabte Schauspielerin erinnern, die mit ihrer unvergleichlichen Präsenz Geschichte schrieb. Vielmehr konzentriert sie sich auf die Privatperson und beleuchtet ihre persönliche, unbekannte Seite. Der Besucher begegnet der Hollywoodikone damit auf eine ganz neue, ja intime Weise. Zu den beruflichen Erfolgen der schönen US-Amerikanerin zählten Filme wie „Blondinen Bevorzugt“ oder „Manche Mögen’s Heiß“. Unvergesslich auch ihre wohl berühmteste Szene mit wehendem Kleid auf dem Luftschacht in „Das verflixte 7. Jahr“, mit der sie einige Tabus der damaligen Zeit brach. Doch nicht nur schauspielerisch in Filmen, auch mit berühmten Songs wie z.B. „Diamonds Are A Girls Best Friend“, „Bye Bye Baby“ oder „I Wanna Be Loved By You“ überzeugte sie von ihrem vielseitigen Talent.

Die Sonderausstellung ist bis zum 22. September 2013 im rock’n’popmuseum in Gronau zu besichtigen.

Infos unter www.rock-popmuseum.de.

25.06.2013

„ShePOP – Frauen.Macht.Musik“: Neue Sonderausstellung im rock’n’popmuseum in Gronau

Die schillernde Welt der Rock- und Popmusik hat eine manchmal noch in der öffentlichen Wahrnehmung unterrepräsentierte Seite – und diese ist weiblich. Da sind nicht nur die glamourösen Diven, ungezähmten Rockröhren oder sexy Stilikonen, sondern auch Fans, Groupies, Songwriterinnen und Produzentinnen. „ShePOP – Frauen.Macht.Musik“, so lautet der Titel der neuen Sonderausstellung, die am 1. März 2013 im rock’n’popmuseum in Gronau offiziell eröffnet wird. Thematisch behandelt die etwa 800 Quadratmeter große Sonderausstellung alle Bereiche der Rock- und Popmusik, ganz gleich ob vor, auf oder hinter der Bühne – und dies spiegelt sich auch in der räumlichen Anordnung der Ausstellung wider. ShePOP entstand in einer Kooperation mit den Universitäten Oldenburg und Paderborn und wird gefördert durch das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Bereich vor der Bühne gehört den weiblichen Fans und vermittelt eindrucksvoll die Euphorie und Leidenschaft, die sie für ihre Idole aufbringen. In der räumlichen Mitte der Sonderausstellung befindet sich eine große Bühne. Die Besucher können hier verschiedene Outfits berühmter Künstlerinnen aus der Nähe betrachten, darunter zum Beispiel einen Ledermantel von Janis Joplin oder ein Bustier und ein Hochzeitskleid von Madonna. An interaktiven Instrumenten haben die Besucher außerdem die Möglichkeit mit Kommentaren unterlegte Filme abzurufen. Der Bereich hinter der Bühne widmet sich voll und ganz den Frauen, die sonst nicht zu sehen sind: Songwriterinnen, Produzentinnen, Frauenlabels und nicht zuletzt auch die Groupies. Der mutige Besucher wagt einen Ausflug in die sogenannte Greenbox, singt dort Karaoke und produziert auf USB-Stick im Kostüm von Lady Gaga, Amy Winehouse oder Kate Perry sein eigenes Musikvideo. Im Anschluss lohnt ein Abstecher in das „Klischeekino“, wo diverse Klischees der weiblichen Rock- und Popmusik mit entsprechend aussagekräftigen Videoclips bedient werden. Zur Ausstellung erscheint der gleichnamige Katalog, der von Thomas Mania, Sonja Eismann, Christoph Jacke, Monika Bloss und Susanne Binas-Preisendörfer herausgegeben wird und Beiträge prominenter Autorinnen beinhaltet wie z.B. von Sheila Whiteley, Anette Baldauf, Rosa Reitsamer, Birgit Richard oder Diedrich Diederichsen.
Die Ausstellung wird am 1. März 2013 um 15.30 Uhr eröffnet, eingeladen ist die deutsche Metal-Sängerin Doro Pesch, die aus ihrem reichen Erfahrungsschatz als international anerkannte Musikerin berichten wird. Doro Pesch wurde bekannt mit der Band „Warlock“ und gilt seit den 80er Jahren als feste Größe der internationalen Metal-Szene.

26.02.2013

Ausstellung & Veranstaltungen zu „Frauen und Musik“ 05.-22.03.2013 in Offenbach

Auch die Musikgeschichte hat einen verleugneten Frauenanteil. Grund genug für Dr. Gabriele Botte, Karin Dörr, Mechtild M. Jansen und Grete Steiner, dieses Verhältnis von Frauen und Musik zum Thema der diesjährigen „Frauenreihe“ des bereits seit 1995 bewährten Kooperationsverbundes aus Volkshochschule und Frauenbüro Offenbach, der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung und der Initiative FrauenEnergie zu machen und das Verhältnis aus der Gender-Perspektive zu betrachten. Insgesamt werden im Rahmen der Reihe vier Veranstaltungen zu verschiedenen Themenschwerpunkten angeboten, begleitet von der Ausstellung „Frauen und Musik“, die Bildpostkarten, Notensätzen und Kurzporträts in den Fluren der Volkshochschule zeigt.

Veranstaltungen:
Dienstag, 05. März 2013, 19:00 Uhr
Eröffnung der Ausstellung und der Veranstaltungsreihe durch Stadtrat Dr. Felix Schwenke
Eröffnungsvortrag “Die Musik wird für ihn vielleicht Beruf, während sie für Dich stets nur Zierde, niemals Grundbaß Deines Seins und Tuns werden kann und soll” – Musikgeschichte und Geschlecht von Dr. Katrin Losleben, Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth

Dienstag, 12. März 2013, 19:00 Uhr
„Proud Marys“: Frauen und Frauen-Darstellungen in Rock- und Popmusik von Dr. Florian Heesch, Vertretungsprofessor, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Forschungszentrum Musik und Gender

Montag, 18. März, 2013, 19:00 Uhr
Entdeckte Möglichkeiten – Die Komponistin Annesley Black (* 1979) zeigt Ausschnitte aus ihrem Werk und nimmt das Thema Medien in den Fokus, um sich als Komponistin in der heutigen „You-Tube-Gesellschaft“ zu positionieren.

Freitag, 22. März 2013, 19:00 Uhr
„Ich bin so unmusikalisch“ – aus dem Leben von angehenden Musiklehrerinnen zwischen Schule und Schule
Ein kurzweiliger Abend, für diese Veranstaltungsreihe gestaltet von Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Frankfurt, unter Leitung von Sabine Fischmann und Prof. Till Krabbe

10.02.2013

„Sehnsucht.Desire“ – Performative Ausstellung und installatives Konzert in Frankfurt

Künstlerinnen aus Musik und Klangkunst, Performance, Tanz, Film und Malerei gestalten mit ihren unterschiedlichen Ausdrucksmitteln, Medien und künstlerischen Sprachen einen gemeinsamen Raum in Frankfurt zum Thema SEHNSUCHT.DESIRE. Es entsteht eine bewegliche künstlerische Situation, in der das Publikum Teil der Performance, die Akustik Teil der Installation und Bilder Teil des Konzerts werden. Mit Annesley Black und Sophie Narr (Komposition, Video, Performance), Anja Czioska (Film, Installation), SKILLS Camilla Milena Féher und Sylvi Kretzschmar (Video, Konzert, Performance), Stefanie Trojan (Performance) und Dana Zeisberger (Malerei).
Die Veranstaltung beginnt am 22.11.2012, wird am 23. November um 20.30 Uhr von Gabriele Wenner, Leiterin des Frauenreferates, eröffnet und endet am 25.11. mit einem „Lazy sunday afternoon“ mit Bar und Gesprächen. Die Ausstellung ist vom 23. bis 30. November 2012 zu sehen.
Veranstaltungsort: atelierfrankfurt, Hohenstaufenstraße 13-25, 60327 Frankfurt am Main

11.11.2012