Perform Europe vergibt Tour- und Vertriebsförderung

Die erste Bewerbungsphase des offenen Aufrufs von Perform Europe für Tournee- und Vertriebsförderungen ist geöffnet. Interessierte (Künstler*innen, Kollektive, Unternehmen) und Präsentatoren (Festivals, Veranstaltungsorte) können sich bewerben, um Teil des kollektiven Lern- und Vernetzungsprozesses von Perform Europe zu werden. Die Bewerber*innen werden zu zwei Veranstaltungen eingeladen, die Raum für Mentoring, Pitching-Ideen und den Austausch von Best Practices nachhaltiger und inklusiver Touring-Praktiken bieten. Bewerbungen können vom 15. Juni bis zum 7. Juli 2021 auf der digitalen Plattform von Perform Europe eingereicht werden.

14.06.2021

„i-portunus houses” startet Förderung von Residenzen

Mit dem Förderbereich „i-portunus houses“ geht das Pilotprogramm zur Mobilitätsförderung in eine neue Phase. Gefördert werden Organisationen oder etablierte Einzelkünstler*innen, die sich für ein Projekt mit zwei bis fünf weiteren Personen zusammenschließen. Das Projekt muss die physische Mobilität einiger beteiligten Personen beinhalten, kann aber durch digitales Zusammenarbeiten ergänzt werden. Sowohl die antragstellende Organisation sowie die am Projekt beteiligten Künstler*innen erhalten eine finanzielle Förderung. Projekte aus allen Sparten und Bereichen des Kultursektors können gefördert werden (ausgenommen rein audio-visuelle Projekte). Bewerbungsschluss: 30.06.2021

14.06.2021

Kurzauftritte bei der Internationalen Kulturbörse Freiburg zu vergeben

Die 34. Internationale Kulturbörse Freiburg findet vom 23. – 26. Januar 2022 live auf der Messe Freiburg statt. Sie ist die zentrale Fachmesse für die Kultur- und Eventbranche im deutschsprachigen Raum und gilt als internationaler Branchentreffpunkt. Ab sofort können Künstler*innen, Gruppen und Ensembles ihre Bewerbungen für einen Kurzauftritt bei der kommenden IKF einreichen: In den Bereichen Darstellende Kunst und Musik sind Bewerbungen bis zum 9. Juli 2021 nur online möglich.

14.06.2021

Uni Oldenburg sucht wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in

In der Fakultät III – Sprach- und Kulturwissenschaften – der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist im Institut für Musik zum 01.10.2021 bzw. nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für zunächst drei Jahre die Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (Entgeltgruppe 13 TV-L) im Umfang von 65 % der regelmäßigen Arbeitszeit (z. Z. 25,87 Std. wöchentlich) zu besetzen.

Die Stelle beinhaltet

  • Beteiligung an Forschungsprojekten und wissenschaftliche Dienstleistungen im Forschungsbereich Kulturgeschichte der Musik
  • Lehre im Fach Musikwissenschaft entsprechend der Lehrverpflichtungsverordnung (LVVO), derzeit im Umfang von 2,6 LVS

Im Rahmen der Stelle wird Gelegenheit zur eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion) gegeben. Bewerbungsschluss: 30.06.2021

14.06.2021

Bandcontest Spätival sucht Berliner Bands

Das SPÄTIVAL von LOTTO Berlin gibt auch 2021 Berliner Bands wieder eine Bühne. Die Spätival-Community stimmt gemeinsam mit einer Fachjury über die Gewinner*innen aus den Genres Pop, Rock, Singer-/Songwriter, Hip Hop/Rap, Elektro und Jazz/Soul ab. Am 18.09.2021 stehen dann die sechs Bandcontest-Gewinnerbands beim SPÄTIVAL 2021 auf der Bühne! Ihr macht coole Musik und kommt aus Berlin? Bewerbt euch jetzt und schickt bis 09.07.2021 euer Musikvideo zu. Rockt, swingt, schreit oder singt: Hauptsache dit fetzt!

01.06.2021

Call for papers: „Kultur:Wandel – Impulse für die Next Society

Gesucht wird dein Beitrag für den KULTUR:WANDEL! Mit einem Buch und einer begleitenden, ständig weiterwachsenden Online-Plattform wollen Anna Blaich, Felix Grädler, Hannes Seibold und Henning Mohr der Frage nachgehen, wie eine gerechtere Kulturpolitik im 21. Jahrhundert aussehen kann. Neben der Feststellung des Status Quo soll dies in den Veröffentlichungen durch einen Blick in die Zukunft der Kulturlandschaft geschehen. Kultur:Wandel ist eine Anleitung zum Umdenken kulturpolitischer Verhaltens- und Handlungsmuster und soll politischen Vertreter*innen der Stadt- und Landesparlamente, sowie der Cultural Governance als Impulsgeber dienen. Das Projekt finden in Kooperation mit der Kulturpolitischen Gesellschaft statt. Deadline für Deinen Abstract (max. 2.000 Zeichen): 30. Juni 2021.

28.05.2021

Frauenmusikzentrum sucht Geschäftsführung

Das Frauenmusikzentrum (F*MZ) sucht zum 01. August 2021 eine Geschäftsführerin* unbefristet, 20 Stunden pro Woche. Als feministisches Musikprojekt ist das Frauenmusikzentrum seit 1987 ein wichtiger kultureller Impulsgeber der Musikszene nicht nur in Hamburg. Der gemeinnützige Verein ist ein lebendiger Treffpunkt für Musikerinnen*. Das Zentrum im Stadtteil Ottensen bietet voll ausgestattete Proberäume für Einzelne und Bands, Möglichkeiten zur Vernetzung sowie zur Fortbildung und Qualifizierung von musikaktiven Frauen, Mädchen, Interund Transmenschen durch Unterricht und vielfältige Workshops. Die Aufgaben umfassen: Führung der geschäftlichen Angelegenheiten des Vereins; Entwicklung von Ideen und Konzepten zur Weiterentwicklung des f*mz; Planung, Durchführung und Abrechnung von Veranstaltungen; Öffentlichkeitsund Lobbyarbeit, Fundraising; Büroorganisation und allgemeine Verwaltung; Verantwortungsvolle Finanzplanung und verwaltung; Leitung eines kleinen, engagierten Teams mit flachen Hierarchien. Bewerbungsfrist: 06.06.2021. Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich vom 14.-25.06.21 statt. Bewerbungsunterlagen bitte in einem pdf (max. 1,4 MB) per Mail zusenden. Hier geht es zur Stellenausschreibung.

28.05.2021

Call for papers: Reeperbahn Festival Conference 2021 (Deadline verlängert!)

Wer bei der nächsten Reeperbahn-Festivalkonferenz einen Talk organisieren oder ein Projekt vorstellen möchte, kann noch bis 14.06.2021 ihren/seinen Vorschlag einreichen. Der vorgeschlagene Beitrag sollte mit der Musikindustrie zu tun haben und so viele neue und ungewöhnliche Aspekte wie möglich aufweisen, die er auf interessante und innovative Art und Weise übermitteln soll. Die Veranstalter*innen suchen Inhalte, die sich mit aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen in der internationalen Musikindustrie beschäftigen. Themen können z.B. sein: Brands & Advertising, Creative Tech, Film & TV, Games & E-Sports, Live Entertainment, Marketing, Media & Journalism, Modern Classical Music, Politics, Recorded Music, Rights Management, Social Action und mehr.

26.05.2021

Musikfonds 2021

Ziel des Musikfonds ist die Förderung der aktuellen Musik aller Sparten in ihrer Vielfalt und Komplexität. Der Musikfonds nimmt eine hochambitionierte Musik in den Fokus, die Kunst als Selbstzweck, als existenziell-kreative Notwendigkeit oder Folge unabdingbaren Ausdruckswillens begreift und nicht kommerziell orientiert ist. Insgesamt stehen jährlich 2 Millionen Euro aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien für den Fonds zur Verfügung, Projekte können mit einer Antragssumme von bis zu 50.000 Euro unterstützt werden. Mit seinen Fördermaßnahmen spricht der Musikfonds alle Bereiche, Schnittmengen, genreübergreifende und interdisziplinäre Ansätze an: Neue Musik und zeitgenössische Moderne; Jazz und improvisierte Musik; freie Musik und Echtzeitmusik; elektronische und elektroakustische Musik; experimentellen HipHop, Pop und Rock; radikale Strömungen von DJing und Dance Music; Audio-Installationen und Klangkunst. Die Antragsteller*innen müssen im Bereich der professionellen zeitgenössischen Musik tätig sein. Dies schließt die Einbeziehung von Laien bzw. Amateuren in geförderten Projekten nicht aus; reine Amateurmusikprojekte sind jedoch von der Antragstellung ausgeschlossen. Bewerbungsschluss sind der 31. Mai 2021 und 30. September 2021.

26.05.2021

MIXED UP sucht kreative Projekte & kulturelle Bildungsangebote

Der MIXED UP Wettbewerb zeichnet kreative Projekte und regelmäßige Angebote Kultureller Bildung für Kinder und Jugendliche aus, die durch ein Kooperationsteam oder in einem Netzwerk umgesetzt werden. Es werden in diesem Jahr drei Preise mit je 5.000 Euro vergeben. MIXED UP setzt in seiner Neuauflage in diesem Jahr drei Wettbewerbsschwerpunkte: „Zusammen geht mehr“, „Unsere Themen, unsere Bühne“ und „Auf ins Neue“. Gesucht werden Projekte im Bereich Kunst, Kultur, Spiel oder Medien, die durch Kooperation überzeugen, sich mit den Fragen und Interessen der jungen Generation auseinandersetzen oder experimentelle Methoden und zukunftsgewandte Fragen erörtern.
Teilnehmen können Kooperationsteams aus mindestens zwei Partnern aus Kultur, Bildung und Jugendarbeit oder dem Sozialraum, z. B. Jugendkulturzentren, Schulen, Kulturinstitutionen, Kindertagesstätten, Jugendgruppen, Künstler*innen, Kulturvereine, Elterninitiativen etc. Auch Einzelpersonen können Teil eines Teams sein. Der MIXED UP Wettbewerb wird von der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) – dem Dachverband für Kulturelle Bildung in Deutschland – und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) ausgerichtet. Bewerbungsschluss: 30. Juni 2021.

26.05.2021

JEP fördert kulturelle Jugendbildung (jetzt bewerben!)

Das Paritätische Bildungswerk  e.V. (PB) Bundesverband ist Programmpartner des Bundesförderprogramms „Kultur macht stark“, das in den Jahren 2018 – 2022 vom BMBF umgesetzt wird. „JEP-Jung Engagiert Phantasiebegabt“ verfolgt das Ziel der kulturellen Jugendbildung. Jugendlichen im Alter von 10 bis 18 Jahren, die bildungsbenachteiligt aufwachsen, soll der Zugang zu vielfältigen Angeboten kultureller Bildung ermöglicht werden. Im Mittelpunkt steht das gemeinschaftliche Entwickeln von kulturellen Projekten in der darstellenden und angewandten Kunst sowie in der Musik. Die Projekte können im Kursformat oder in Form von Jugendfreizeiten umgesetzt werden. Voraussetzung: Das Projekt richtet sich an lokale Bündnisse. Das bedeutet, mindestens 3 lokale Träger bzw. Organisationen bilden ein Netzwerk, das sich zur Umsetzung eines Projekts verbindlich auf eine Kooperation einigt und kulturelle Bildungsangebote für Jugendliche im Alter von 10-18 Jahren gemeinsam plant und umsetzt. Die antragstellende Institution muss gemeinnützig sein. Bewerbungsschluss: 15.06.2021
26.05.2021

Förderprogramm „Jugend ins Zentrum!“

Der Bundesverband Soziokultur e.V. fördert mit seinem Konzept „Jugend ins Zentrum!“ in den Jahren 2018-2022 Angebote der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche mit erschwerten Zugängen zu Bildung, Kunst und Kultur. „Jugend ins Zentrum!“ ist Teil des Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Gefördert werden Projekte aller künstlerischen Sparten, bei denen die beteiligen Kinder und/oder Jugendlichen sich aktiv in der jeweiligen künstlerischen Disziplin erproben können und in denen sie eine Kunstproduktion entwickeln und präsentieren. Bewerbungsschluss: 13.06.2021

26.05.2021