Dieter Wasilke Folk-Förderpreis sucht Nachwuchsmusiker*innen

Der Dieter Wasilke FolkFörderpreis ist eine jährliche Initiative des Vereins Venner Folk Frühling e.V. mit freundlicher Unterstützung der Zeitschrift Folker. Er hat das Ziel, den FolkmusikNachwuchs zu unterstützen und richtet sich an alle Musiker*innen und Bands, die in den Segmenten europäische und/oder nordamerikanische Folkmusik tätig sind und zum Zeitpunkt der Bewerbung das 35. Lebensjahr nicht überschritten haben (Solist*innen) oder deren Durchschnittsalter 35 Jahre nicht überschreitet (Gruppen). Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Solist*innen und Gruppen, die bereits im Rahmen eines Konzertes beim Venner Folk Frühling e. V. aufgetreten sind. Bandmitglieder dürfen innerhalb des Wettbewerbes nicht in mehreren Formationen vertreten sein. Die drei erst nominierten Bewerbungen erhalten eine Einladung zu dem Finalkonzert auf dem Festival 25. Venner Folk Frühling am 13.05.2023 auf der Mühleninsel (Fahrt- und Übernachtungskosten inkl.). Das Finalkonzert besteht aus einem Liveauftritt von 30 Minuten Länge, der von einer fünfköpfigen Jury bewertet wird. Alle Finalist*innen erhalten ein Preisgeld (1.Preis 1000,- €, 2. Preis 500,- €, 3. Preis 250,- €). Die/der Sieger*in erhält zudem einen bezahlten Auftritt im Rahmen des nächstjährigen Festivals sowie einen Artikel in der Zeitschrift Folker. Bewerbungsschluss: 30.11.2022
12.09.2022

Fluid Festival sucht Mitstreiter*innen

Das Veranstaltungskollektiv des Fluid Festivals und anderen Konzertformaten in Berlin, Leipzig und Hamburg sucht aktuell nach „Personen, die Lust haben gemeinsam mit uns wertschätzend zu arbeiten, voneinander zu lernen, um sicherere, schützende und stärkende Räume im Bereich der elektronischen Musik zu schaffen. (…) Wir sehen uns als Lern-, Verlern- und Erfahrungsraum, der einen niedrigschwelligen Zugang zur Veranstaltungsorganisation bietet, in dem alle Engagierten ihre Potentiale erkennen und entfalten können“. Die Mitwirkung ist auf verschiedenen „Commitment-Levels“ möglich.

12.09.2022

Indie-Label in Hamburg sucht Produktmanager*in

Das Indie-Label Clouds Hill sucht eine*n Produktmanager*in (m/w/d) zur Verstärkung des Teams in seinem Hamburger HQ. Clouds Hill ist ein weltweit agierendes, Independent-Label, Verlags- und Managementunternehmen inklusive High-End Tonstudio Clouds Hill Recordings.

12.09.2022

Showcase-Festivals im Ausland: jetzt bewerben

Wer zu einem Showcase-Festival eingeladen wird, hat einen wichtigen Schritt Richtung Sichtbarkeit geschafft. Sich im Rahmen eines solchen Festivals & Konferenz präsentieren zu können, kann wichtige Kontakte zu Industrie, Medien und anderen Bands, neue Fans und letztlich Konzerte und sogar Plattendeals einbringen. Meist werden dabei die trendigsten Acts gesucht, wie z.B. beim britischen Festival The Great Escape. Egal welches Genre, egal, ob Band, Singer-Songwriter*in, Rapper*in, DJ, ein Kollektiv oder ein Duo: das Festival sucht nach „breaking new talents“, die vom 10.-13.05.2023 im schönen Brighton spielen (Bewerbungsschluss: 15.02.2023). MENT konzentriert sich auf das Beste der lokalen, regionalen und osteuropäischen Musikszenen und findet vom 29.-31. März 2023 in Ljubljana/Slowenien statt (Bewerbungsschluss: 01.10.2022). SXSW in Austin/USA vom 10.-19.03.2023 gehört mit 30.000 Repräsentant*innen der Musikindustrie und 3.000 Medienvertreter*innen und Tausenden Fans zu den Megaereignissen (Bewerbungsschluss: 07.10.2022), wie auch die Tallinn Music Week in Estland, die von 10.-14.05.2023 über die Bühne geht und 150 – 200 Künstler*innen aus verschiedenen Teilen Europas präsentiert (Bewerbungsschluss: 12.12.2022). Das New Colossus Festival vom 08.-12.03.2023 in New York City konzentriert sich auf aufstrebende Newcomer*innen im Bereich Indierock und verwandte Genres (Bewerbungsschluss: 01.11.2022). Auch das FOCUS in Wales/UK im  Mai sucht nach aufregenden internationalen Acts (Bewerbungsschluss: 18.11.2022). Future Echoes ist ein Genre übergreifendes Festival, das vom 16.-18.02.2023 in Norrköping/Schweden stattfindet und auf ein paritätisches Line-Up Wert legt (Bewerbungsschluss: 30.11.2022).

12.09.2022

Most Wanted: Music Live – Jetzt bewerben!

Das Showcase Festival MW:M Live findet am 10. November 2022 in der Kulturbrauerei Berlin statt – parallel zur Musikbusiness-Konferenz MW:M. Künstler*innen, die vor der Branche spielen wollen, können sich bis 20.09.2022 bewerben. Es gibt keine Genre-Vorgaben, es zählen starke Persönlichkeit, ein innovativer Sound und eine einzigartige Performance.

12.09.2022

Wettbewerb Sulzbacher Salzmühle für Liedermacher*innen/Chansons

Seit 2011 veranstaltet die Stadt Sulzbach im Saarland alle zwei Jahre einen deutsch-französischen Wettbewerb zur Würdigung und Auszeichnung von Kulturschaffenden aus dem Bereich Chanson/Liedermacher. Das Ganze gipfelt in der Verleihung der Sulzbacher Salzmühle (frz. Le Moulin à Sel de Sulzbach), deren sechste Vergabe im Finale am 11. März 2023 im Festsaal der Suzbacher AULA über die Bühne gehen soll. Noch bis 30. September 2022 können Solokünstler*innen, unabhängig von Nationalität und Lebensalter, drei von ihnen selbst geschriebene Titel einreichen, deren Sprache Französisch oder Deutsch sein muss. Eine Jury wählt vier Kandidat*innn aus, die dann im – von SR 2 KulturRadio aufgezeichneten und gesendeten – Finale einen Ausschnitt aus ihrem Programm vortragen. Dotiert ist die Auszeichnung mit einem Preisgeld von 7.000 Euro, von denen jeweils 2.000 auf die beiden Hauptpreise „Französische Interpretation“ und „Deutsche Interpretation“, je 1.000 auf die beiden zweiten Preise sowie 500 auf den Publikumspreis und 500 auf den Sonderpreis für ein Lied zum Thema „Salz“ fallen.

07.09.2022

BUGGLES AWARD 2023 sucht innovative Musikvideos aus Baden-Württemberg

Gemeinsam mit dem Stuttgarter Filmwinter – Festival for Expanded Media veranstaltet das Popbüro Stuttgart bereits zum dritten Mal den landesweiten Musikvideowettbewerb für innovative, experimentierfreudige und unkonventionelle Arbeiten. Eingereicht werden dürfen Musikvideos aus Baden-Württemberg, bei denen das Produktionsjahr nicht älter als 2021 sein darf. Der in Höhe von 1000 Euro dotierte „Buggles Award – Landesmusikvideopreis“ wird an Regisseur*innen von einer unabhängigen Jury in Rahmen des Stuttgarter Filmwinter – Festival for expanded Media vergeben. Zudem wird ein mit 500 Euro dotierter Publikumspreis verliehen, der sich durch ein Online-Voting entscheidet. Die Bewerbung ist noch bis 30. September möglich.

07.09.2022

Electronic Barcamp für Newcomer*innen aus Baden-Württemberg

Du wohnst in Baden-Württemberg, bist zwischen 16 und 35 Jahre alt und elektronische Klangerzeuger, Laptops oder Sequenzer-Programme sind Teil deiner künstlerischen Arbeit? Du hast Lust dazuzulernen, mit anderen Musiker*innen und Produzenten*innen in Austausch zu treten und mit neuem Know-How deinem Track den letzten Feinschliff zu verpassen? Dann bewerb dich bis 09.10.2022 mit einem unveröffentlichtem Track für das Electronic Barcamp, einem kostenlosen Weiterbildungsangebot des Popbüros Stuttgart für Menschen, die Musik selbst produzieren. Vielleicht bekommst du die Chance auf eine kostenlose Masterclass in den High-End Tonstudios der SAE Stuttgart-Feuerbach, wertvolles Feedback, um diesen eingereichten Track perfekt zu machen oder gar ein Preisgeld für die beste Umsetzung. Die Termine, an denen deine Teilnahme benötigt wird, sind am 22. Oktober & 12. November 2022.

07.09.2022

Stellenausschreibungen bei Initiative Musik

Die Initiative Musik ist die zentrale Fördereinrichtung der Bundesregierung und der Musikbranche für die deutsche Musikwirtschaft. Sie stärkt die Präsentation und Verbreitung von Musik aus Deutschland im In- und Ausland. Zurzeit hat die Initiative Musik folgende Stellen zu besetzen.

Transformationsmanager*in (m/w/d)
Im Rahmen einer internen Prozessbegleitung wurde ein Veränderungsprozess in Bezug auf Diversity, Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit innerhalb der Initiative Musik angestoßen. Um diesen Prozess weiterzuführen und alle notwendigen Umstellungen vorzunehmen, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Teil- oder Vollzeit oder als externe Dienstleistung, befristet bis voraussichtlich 30. Juni 2024 eine*n Transformationsmanager*in für die internen Aufgaben: Diversity, Barrierefreiheit sowie soziale und ökologische Nachhaltigkeit. Bewerbungsschluss: 15.09.2022

Projektberatung NEUSTART KULTUR (m/w/d)
Mit dem Rettungs- und Zukunftsprogramm NEUSTART KULTUR unterstützt die Bundesregierung den Kultur- und Medienbereich seit 2020 mit zusätzlichen Mitteln. Gefördert werden unter anderem pandemiebedingte Investitionen und Projekte verschiedener Kultursparten. An der Umsetzung der Teilprogramme für die Musikbranche wirkt die Initiative Musik maßgeblich mit. Wir unterstützen mit unseren Teilprogrammen insbesondere die von der Corona-Pandemie besonders betroffene Livemusikbranche. Die Fördermittel können für die Planung und Durchführung von Musikveranstaltungen und Musikfestivals genutzt werden. Bewerbungsschluss: 15.09.2022

Projektbetreuung im Programm Infrastrukturförderung (m/w/d)
Mit der Infrastrukturförderung unterstützt die Initiative Musik Projekte, die nachhaltige Rahmenbedingungen schaffen für die Entwicklung von Popularmusik und Jazz in Deutschland. Im Fokus stehen zudem Aufbau und Stärkung von regionalen Fördereinrichtungen für die Popularmusik in enger Zusammenarbeit mit Ländern und Kommunen. Bewerbungsschluss: 25.09.2022

06.09.2022

Deutscher Filmmusikpreis: jetzt bewerben

Ab sofort können sich Filmkomponist*innen mit ihren Musikprojekten für die Vergabe des Deutschen Filmmusikpreises in der Kategorie Beste Musik im Film bewerben. Für die Kategorie Nachwuchs werden bis zum Ende der Einreichfrist formlose Vorschläge und Empfehlungen entgegengenommen. Nach Ende der Einreichfrist am 11. September 2022 selektiert die hochkarätige Jury die eingereichten Produktionen und wählt die Nominierten aus. Die Bekanntgabe der Preisträger:innen ist im Rahmen der Verleihungsgala am 28. Oktober 2022 in Halle (Saale) geplant.

25.08.2022

Listen to Berlin Awards: jetzt voten

Die Listen to Berlin: Awards sind die Musikpreise des Landes Berlin, verliehen durch das Netzwerk der Berliner Musikwirtschaft Berlin Music Commission. Nominiert werden können Menschen, Unternehmen und Initiativen der Berliner Musikbranche. Die Preise wurde 2017 ins Leben gerufen, um diejenigen Akteur*innen sichtbar zu machen, die oft fernab des Rampenlicht die Musikbranche der Hauptstadt gestalten. Sie werden unabhängig von kommerziellen Gesichtspunkten in verschiedenen Kategorien verliehen. Die Preisverleihung versteht sich auch als Plattform für Austausch, Vernetzung und Kooperation zwischen erfahrenen Branchenvertreter*innen und engagiertem Nachwuchs. Die Awards werden als Auftakt von Most Wanted: Music am 08. November 2022 verliehen. Bis zum 29. August 2022 kannst du Nominierungen in sechs Kategorien einreichen: Preis für Förderung und Entwicklung der Berliner Musikszene | Preis für kreativstes Musikvideo | Preis für Musikjournalismus | Preis für Nachhaltigkeit | Rolf Budde Preis für Haltung in der Musikwirtschaft | Wirtschaftspreis. Du kennst jemanden, die/der diese Anerkennung verdient? Dann reiche deinen Vorschlag hier ein.

24.08.2022

Deutscher Musikrat vergibt wieder Stipendien u.a. an Jazzmusiker*innen

Das DMR-Stipendienprogramm wird auch für 2023 neu aufgelegt, insgesamt werden 950 Stipendien in Höhe von jeweils 5.000 € vergeben. Antragsberechtigt sind Musiker*innen, Dirigent*innen, Komponist*innen und Masterabsolvent*innen der Abschlussjahrgänge 2019/20/21/22, die aus der zeitgenössischen und Alten Musik, dem klassisch-romantischen, der Neuen Musik, dem transkulturellen Sektor und dem traditionellen bis modernen Jazz kommen. Sie müssen professionell und zu mindestens 51 % freischaffend tätig sein und dabei mindestens 51 % ihres monatlichen Einkommens freischaffend erwirtschaften. Der Hauptwohnsitz muss Deutschland sein. Gefördert werden soll die Auseinandersetzung mit der eigenen künstlerischen Weiterbildung und Entwicklung. Das können die Erweiterung des Repertoires, die Recherche und die Entwicklung von neuen Konzertprogrammen und -formaten sowie der eigenen Marke sein. Das Online-Bewerbungsportal ist vom 01.-22.09.22 freigeschaltet.

24.08.2022