Junge Musiker*innen für Jugendfolkorchester gesucht
Open Call für das Laut Festival 02.09.2023 in Osnabrück
Am 02.09.2023 findet das dritte LAUT! Festival statt. Es gibt einen freien Slot auf dem Festival für Acts mit FLINTA+ Personen. Bis zum 09.07.23 findet ein open Call statt. Wenn ihr also auf dem LAUT! Festival auftreten möchtet, schickt bis zum angegebenen Termin eine Mail mit „LAUT! FESTIVAL 2023 BANDNAME“ im Betreff und fügt folgende Infos an:
– Bandname, Herkunft/Homebase, Alter der Musiker:innen
– kleiner Pressetext
– Pressefotos (max. 2, hochaufgelöst, ohne Logos etc., bitte Urheber*in/Fotograf*in angeben!)
– Links zu Website, Social Media und vor allem: Videos
– maximale Setlänge
– Bühnenweisung oder kurze Auflistung der Instrumente/Line Up
– natürlich vollständige Kontaktdaten
Treffen Junge Musikszene
Bist du ein*e junge*r Musiker*in (11-21 J.), schreibst gerne eigene Songs oder produzierst? Dann solltest du dich jetzt für das inspirierende Event „Treffen Junge Musikszene“ bewerben! Tauche ein in eine Welt voller Musik und erweitere dein Wissen in spannenden Workshops mit Profis. Als Highlight erwartet dich ein Konzert in Berlin. Das Treffen findet vom 22. bis 27. November 2023 statt. Du kannst dich bis 31.07.2023 bewerben. Bei Fragen steht dir ein Q&A am 3. Juli ab 17 Uhr zur Verfügung (Anmeldung per Mail).
Aufenthaltsprogramm im Studio für Elektroakustische Musik
Das Aufenthaltsprogramm des Studios für Elektroakustische Musik der Akademie der Künste, Berlin fördert neue Initiativen und inspirierende Ideen auf dem Gebiet der zeitbasierten, performativen, digitalen Künste an der Schnittstelle von Klang, Musik und Technik. Das Aufenthaltsprogramm wird an 8-10 Stipendiat*innen für 1-2 Wochen vergeben (Zeitraum: 01.09. – 30.11.2023) und steht allen Kunstschaffenden offen, sich mit Einzel- oder Gruppenprojekten bis 30.06.2023 zu bewerben. Die Förderung ist prinzipiell nicht mit einer Unterkunft verbunden, in Einzelfällen ist eine Übernahme der Reise- und Aufenthaltskosten möglich. Die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und bestehenden Programmen wird ausdrücklich begrüßt.
Stiftung Ávore vergibt Künstler*innenförderung: jetzt bewerben (28.-30.06.)
Die Stiftung Árvore vergibt monatliche Lebenskostenbeiträge, welche über 4 Jahre an freischaffende, hauptberufliche Musiker*innen ausbezahlt werden. Letztes Jahr konnten 20 Artists unterstützt werden. Der monatliche Beitrag an Musikschaffende in der Schweiz ist 2100 Franken und 1200 Euro an solche in Deutschland. Das sind jeweils 60 % des Mindestlohns in den beiden Ländern. Die Stiftung unterstützt jedoch keine CD-Produktionen, Tourneen, Festivals oder Konzertreihen! Bewerben können sich Musiker*innen aus den Bereichen Electronica, improvisierter Musik, Hip-Hop, Jazz, Pop/Indie und Rock und den Schnittstellen dazu, die seit mindestens 6 Jahren hauptberuflich Musik machen und in einem Berufsverband (z.B. SONART, Deutsche Jazzunion) oder Interessensvertretung (z.B. Helvetiarockt, Music Women* Germany) Mitglied sind. Bewerbungen sind nur vom 28.06. (12 Uhr) – 30.06. (12 Uhr) möglich.
Reeperbahnfestival: jetzt bewerben
Das Reeperbahnfestival findet vom 20. – 23.9.2023 in Hamburg statt. Ab sofort werden Bewerbungen für das Reeperbahn Festival 2023 über das Application-Tool entgegengenommen. Bewerbungsschluss: 11. August 2023.
„Cultural Leadership“-Stipendienprogramm 2023 (Bewerbung bis 25.06.)
Wie lassen sich Kulturorganisationen gestalten und zukunftsfähig weiterentwickeln? Welche Führungskultur braucht es in Kulturorganisationen? Wie können öffentliche Kulturinstitutionen in einer Gesellschaft in Transformation ihre Rolle (wieder)finden? Und was kann der ganz persönliche Beitrag in diesem Prozess sein? Im Herbst 2023 startet ein visionäres Pilotprojekt des Instituts für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft in Kooperation mit dem Institut für Kultur- und Medienmanagement der HfMT Hamburg: Das neue „Cultural Leadership“-Stipendienprogramm gibt jungen Führungspersönlichkeiten aus dem Kulturbereich in Nordrhein-Westfalen die Möglichkeit, Fähigkeiten, Wissen und Haltung im Bereich Cultural Leadership zu entwickeln und ihr Netzwerk zu erweitern. Die Teilnehmer*innen durchlaufen in acht Monaten eine Entwicklungsreise durch drei intensive Präsenzmodule, fokussierte Online-Impulse und kollegialen Austausch und erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifkat der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Neben der persönlichen Entwicklung steht dabei stets auch die Vernetzung im Fokus. 15 Plätze werden in der Pilotphase als vollfinanzierte Teilnahme-Stipendien (inkl. Unterkunft) vergeben. Wer schon heute in Projekten oder Organisationen erste Führungsverantwortung trägt, bereits zwischen ca. 3-15 Jahre im Kulturbereich arbeitet und ihre/seine Organisation zukunftsfähig gestalten will, kann sich bis zum 25. Juni 2023 auf einen Platz in der Pilotgruppe bewerben.
Call for papers: Exploring Gender-Based Violence and Femicide in Music Theatre
Eine Konferenz vom 06.-07.03.2024 am Institut für Musikwissenschaften an der Universität Bern beschäftigt sich mit Gewalt gegen Frauen, Vergewaltigung und Femizid in der Oper und im Musiktheater des 20. und 21. Jahrhunderts. Dazu wurde jetzt ein Call for Papers ausgeschrieben. Einreichfrist: 15.07.2023
Digitales Deutsches Frauenarchiv sucht Referent*in
Für seine Berliner Geschäftsstelle sucht das Digitale Deutsche Frauenarchiv zum 1. September eine*n Referent*in für Bildung und Vernetzung in Vollzeit. Die Vergütung ist angelehnt an TVöD E13. Bewerbungsschluss: 26. Juni 2023.
Jazzinstitut Darmstadt sucht neue Leitung
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt sucht zum 1. Februar 2024 eine neue Leitung für das Jazzinstitut Darmstadt, eine städtische Kultureinrichtung mit internationalem Renommee (unbefristet, Vollzeit, Teilzeitbeschäftigung möglich). Das Jazzinstitut wirkt als Archiv, als Dokumentations- und Informationszentrum, als Lobbyorganisation für Jazz und improvisierte Musik in Deutschland und darüber hinaus, als Partner für regionale Aktivitäten, als Veranstalter von Tagungen, Workshops und Konzerten, als Herausgeber von Büchern und Artikeln, als Impulsgeber und Förderer für Forschung und andere Aktivitäten rund um den Jazz. Bei inhaltlichen Fragen könnt ihr euch gern an das Jazzinstitut wenden, bei Verfahrensfragen zur Bewerbung an die Personalabteilung der Stadt. Bewerbungsfrist: 12. Juli 2023 (Kennziffer 2/198).
Ideeninitiative Kulturelle Vielfalt mit Musik
Die Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung unterstützt mit ihrer bundesweiten, jährlichen „Ideeninitiative Kulturelle Vielfalt mit Musik“ die Entwicklung und Umsetzung neuer Projektideen. Dafür stellt sie Fördermittel in Höhe von insgesamt 100.000 Euro zur Verfügung. Ab Juni 2023 startet der Bewerbungszeitraum für kreative Projektideen, die das Miteinander von Kindern und Jugendlichen verschiedener kultureller Herkunft fördert. Gefördert werden Projektideen von Bildungseinrichtungen, Vereinen und individuellen Akteur*innen mit gemeinnützigen Partnern gleichermaßen. Ebenso werden digitale Projekte gesucht, die sich für ein Miteinander der Kulturen einsetzen. Bewerbungsfrist: 1. November 2023
Wettbewerb „Schulorchester stärken“
Mit dem Wettbewerb „Schulorchester stärken“ wollen die Deutsche Orchester-Stiftung und der Bundesverband Musikunterricht die wichtige Arbeit der Schulorchester unterstützen und würdigen. Dabei sollen Best-Practice-Modelle eine bundesweite Resonanz erhalten. Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben und ist mit 3.000 Euro dotiert. Bewerbungen sind bis 31. Juli 2023 möglich.

