Neue Förderrunde Kulturfunke* für freischaffende Künstler*innen & Projekte in Lübeck
Das Förderprogramm Kulturfunke* geht 2024 in eine neue Förderrunde, die bis zu zehn Projekten, die sich öffentlichkeitswirksam an der Schnittstelle zwischen Kunst und Nachhaltigkeitsforschung bewegen, eine Unterstützung anbietet. Der diesjährige Fokus regt zum Entwickeln von Formaten an, die die Suggestionskraft der Kunst und die Stärken der Wissenschaft zusammenbringen. Gesucht werden bis zu zehn inspirierende Schnittstellen-Projekte, die künstlerisch konkrete Szenarien für eine lebenswerte Zukunft entstehen lassen und neue Synergien, Erkenntnisse, Wechselwirkungen und Impulse kreieren. Freischaffende Künstler*innen können sich unabhängig vom Wohnort wieder bis 31. März 2024 mit innovativen Projekten für Lübeck online um eine Förderung bewerben. Der Umsetzungszeitraum für geförderte Projekte ist der 20. Mai bis 31. Dezember 2024.
Berliner Music Ambassador Programm 2024 vergibt Reisekostenzuschüsse
Seid ihr bereit für neue Erkenntnisse und Herausforderungen? Habt ihr Interesse daran, zu reisen, internationale Festivals zu besuchen und das musikwirtschaftliche Netzwerk Berlins zu erweitern? Ihr wollt die Musikindustrie Berlins international repräsentieren und stärken? Dann bewerbt euch bei der neuen Runde des Music Ambassador Programms und sichert euch einen Reisekostenzuschuss! Auch in diesem Jahr sucht die Berlin Music Commission wieder nach mutigen und engagierten Bewerber*innen aus der Berliner Musikszene – von den Künstler*innen, die wirtschaftliche Kooperationsprojekte aufbauen, bis hin zu den Akteur*innen hinter den Kulissen, wie Labels, Verlage, Managements und andere Unternehmen. Das Programm ist darauf ausgerichtet, Einzelakteur*innen sowie kleine und mittlere Unternehmen beim Aufbau von Kontakten im internationalen Musikgeschäft zu unterstützen und ihr Wachstum nachhaltig zu fördern. Wenn du deinen Sitz oder Wohnsitz in Berlin hast und deine Reise für den Zeitraum vom 01. April bis 31. November 2024 planst, kannst du dich bis 18.03.2024 bewerben.
Öffentliche Ausschreibungen: Akquise, Programmgestaltung u.a. beim Reeperbahnfestival
Vom 18. – 21. September 2024 verwandelt sich St. Pauli wieder in einen bunten Spielplatz für zahlreiche Acts des Reeperbahn Festivals. Neben großen und kleinen Bühnen bringen Sessions, Matchmakings und Panels Menschen zusammen, sorgen für das Getriebe von Think Tanks und sorgen für einen produktiven Fachaustausch zwischen Profis der Musikbranche. Du möchtest diesen Prozess mitgestalten und das Sitzungsprogramm kuratieren? Dann bewirb dich bei den öffentlichen Ausschreibungen der RBX GmbH hier. Bewerbungsschluss: 28.03.2024 bzw. 20.04.2024
Call: Beiträge & Speaker*innen für das Reeperbahnfestival 2024 gesucht
Ihr beobachtet Entwicklungen, Kontroversen und Trends in der Musik- und Kreativbranche, die ihr kritisch, vertiefend oder zum ersten Mal betrachten/thematisieren wollt? Dann habt ihr hier beim Reeperbahnfestival vom 18.-21.09.2024 die Möglichkeit dazu! Mit seiner diesjährigen Session Submission laden die Festivalmacher*innen euch ein, eure Vorschläge für das Sessionprogramm einzureichen und damit aktiv zur Gestaltung des Reeperbahn Festivals 2024 beizutragen. Ob Vortrag, Diskussionsrunde oder Projektpräsentation – gesucht werden Beiträge, die den Horizont erweitern und zum Nachdenken anregen: Let the music grow! Bitte reicht eure Vorschläge bis zum 30.04.2024 hier ein und beachtet dabei die FAQ. Alle Einreichungen werden nach dem Stichtag geprüft, und ab Mitte Mai informiert das Festival euch über den Status eurer Einsendungen.
Ihr könnt zu einem Thema mit Expert*innenwissen glänzen? Vertretet klare Positionen und Sichtweisen zu gewissen Sachverhalten und habt eine bestimmte Meinung zu einem kontroversen Thema? Dann bewerbt euch hier, um eventuell als Speaker*in für eine Session berücksichtigt zu werden. Alle bestätigten Speakers erhalten ein Ticket für das Reeperbahn Festival sowie alle anfallenden Reise- und Hotelkosten gemäß Bundesreisekostengesetz.
Afro Pfingsten sucht Helfer*innen
An Afro-Pfingsten verwandelt sich vom 15.-22.05.2024 ganz Winterthur in eine interkulturelle Begegnungszone, mit Konzerten, Märkten, Workshops, Kunst, Film, Partys, Lesungen, Family Day und vielem mehr. Ohne freiwillige Helfer*innen wäre das Festival jedoch nicht möglich. Bist du dabei? Schnapp dir jetzt deine Wunschschicht im Anmeldetool, die Einsatzmöglichkeiten sind so facettenreich – von Kollekten einsammeln über die Betreuung von Künstler*innen bis hin zum Bierzapfen –, dass mit Sicherheit auch für dich die perfekte Aufgabe dabei ist.
365XX sucht FLINTA* Support-Acts in Leipzig, Köln, Hamburg, Hannover und Karlsruhe
Du bist FLINTA*, machst Musik und hast Lust auf ein 15-Minuten-Set als Opener auf der 365XX-Labeltour? Du kommst aus Leipzig, Köln, Hamburg, Hannover, Karlsruhe oder Umgebung? Dann bewirb dich für einen Slot, in dem du auf Insta ein kurzes Live-Video von dir als Reel postest, 365xx records verlinkst und in die Description schreibst, für welchen Tourstop du dich bewirbst. Teilnahmeschluss: 07.03.2024. Viel Glück!
Fortgeschrittene/Profi-Musiker*innen für Bandgründung in Frankfurt gesucht
Die Sängerin Anne Stolz sucht Musiker*innen an Piano, Drums, Gitarre und Bass zwecks Gründung einer neuen Band, die ihren eigenen Stil in den Genres Jazz, Soul, Funk und Motown (kein Mainstream) entwickelt. Angedacht sind 2 Proben pro Monat und regelmäßige Auftritte. Anne hat eine warme Stimme, Drive, Charme, Spaß auf coolen Bühnen und kann 15 Jahre Banderfahrung sowie ein Studium in Gesang und Kulturmanagement vorweisen. Außerdem ist sie super vernetzt und hat bereits einen Fanclub in Rhein Main. Interesse? Dann melde dich per Mail, Mobil: 0179/1165145 oder PN.
65. Förderrunde Künstler*innenförderung Initiative Musik
Die Initiative Musik läutet eine weitere Runde ihrer Künstler*innenförderung ein, für die ihr euch mit euren Projekten vom 20.03.-10.04.2024 bewerben könnt. Die Künstler*innenförderung der Initiative Musik richtet sich an Solokünstler*innen und Bands sowie Autor*innen, die auf dem deutschen und internationalen Musikmarkt Fuß fassen wollen. Mögliche Fördergegenstände sind Komposition und Konzeption, Produktion und Aufnahme, Tonträgerherstellung, Videos und Contentproduktion, Promotion und Marketing und Tour. Tipps für die Antragstellung gibt die Aufzeichung eines Infocalls auf Youtube. Schwerpunkte waren dabei u.a. Änderungen wie die Solo-Antragsstellung, die seit 2023 in Kraft getreten sind. Wer dabei noch Fragezeichen in den Augen hat, sollte sich für den Infocall am 18.03. um 18 Uhr hier anmelden.
Projektmanager*in mit Schwerpunkt Social Media & Marketing (m/w/d) gesucht
Das pop rlp – Kompetenzzentrum für Popularmusik Rheinland-Pfalz sucht Verstärkung im Projektmanagement (m/w/d) mit Schwerpunkt im Bereich Social Media und Marketing. Die unbefristete Vollzeitstelle (39 Std./ Woche ggfs. Teilzeit möglich) ist angelehnt an den TVÖD-L. pop rlp ist die Dachmarke und der Top-Fördergeber im Bereich populärer Musikkultur in Rheinland-Pfalz. Sein Fokus liegt auf der Unterstützung junger Musikschaffender, Vernetzung aller Akteur*innen der Branche und bedarfsorientierten Fort-/Weiterbildungen. Das Team umfasst derzeit drei Mitarbeitende in Vollzeit, einen Auszubildenden im Berufsbild Veranstaltungskaufmann und einen Freiwilligen im FSJ Kultur, mehr als 20 Honorarkräfte in verschiedenen Projekten und einen ehrenamtlich arbeitenden Vorstand. Als Projektmanager*in könntest du das Team ergänzen, die Social Media und Marketing Strategie planen und umsetzen, Projekte aktiv gestalten und durchführen und neue Konzepte erarbeiten. Bewerbungsfrist: 15.03.2024
Koordinator*in für das FSJ Kultur (Lahnstein) gesucht
Für das Freiwillige Soziale Jahr in der Kultur in Rheinland-Pfalz sucht das Kulturbüro Rheinland-Pfalz mit Sitz in Lahnstein (Nähe Koblenz) zum 1.6.2024 oder später ein*e Koordinator*in für das FSJ Kultur mit einem abgeschlossenen Studium im kulturellen, sozialen oder pädagogischen Bereich mit einem Stellenumfang von 75% (ggf. auch höherer Stellenumfang), zunächst befristet bis zum 30.09.2025. Eine Weiterbeschäftigung darüber hinaus ist angestrebt. Die Bezahlung erfolgt in Anlehnung an TV-L 10. Bewerbungsschluss: 17. März 2024
ZukunftsGut Preis sucht zukunftsweisende Strategien der kulturellen Vermittlung
Die vierte Ausschreibungsrunde des ZukunftsGut Preises der Commerzbank-Stiftung ist gestartet. Prämiert werden zukunftsweisende Strategien der kulturellen Vermittlung und deren nachhaltige Implementierung im Museum, Konzerthaus, Theater, in der Oper oder auch im Literaturhaus. Es richtet sich an alle öffentlichen und privaten gemeinnützigen Kultureinrichtungen, die ihr kulturelles Erbe, ihre Artefakte oder Produktionen einem diversen Publikum nicht nur zugänglich machen, sondern neue Zielgruppen nachhaltig erschließen und aktiv teilhaben lassen. Vergeben werden jeweils drei Preise in den Kategorien urbaner sowie ländlich-kleinstädtischer Raum. Der erste Platz ist jeweils mit 25.000 Euro dotiert, der zweite mit 10.000 Euro und der dritte mit 5.000 Euro. Bis zum 15. April 2024 können sich kulturelle Einrichtungen hier bewerben. Die Preisverleihung findet am 19. September 2024 in Frankfurt am Main statt.
Open Calls zum 12. Kulturpolitischen Bundeskongress „Post-Polarisierung?“
Die Kulturpolitische Gesellschaft veranstaltet vom 13.-14.06.2024 den 12. Kulturpolitischen Bundeskongress „Post-Polarisierung? Kulturpolitische Narrative gestalten“. Er möchte Räume öffnen für die Auseinandersetzung über den Beitrag von Kultur, Kulturpolitik sowie kultureller und politischer Bildung zum Umgang mit Polarisierung und über aktuelle sowie neu zu gestaltende Narrative und Zukunftsentwürfe. Ziel ist es, Diskurs- und Lernräume zu schaffen zu handlungsorientierten Strategien, Praktiken des Miteinanders und ihrer Umsetzung – mit Akteuren aus wissenschaftlicher und künstlerischer Forschung, Kunst und Kultur, Kulturpolitik, Kulturverwaltung und kultureller sowie politscher Bildung. Podiumsdiskussionen und beteiligungsorientierte Formate bieten Impulse, Dialoggelegenheit und Vernetzungsplattformen. Im Vorfeld sind jetzt zur Beteiligung zwei Calls for Participation ausgeschrieben: #1 – Strategien zur Überwindung von Polarisierung: Welchen Beitrag können Kulturpolitik, Kulturschaffende, Kultureinrichtungen und kulturelle / politische Bildung zur Überwindung von Polarisierung leisten? #2 – Umgang mit Narrativen und Umsetzen neuer Leitbilder sucht für die Vorbereitung und Umsetzung eines Forums Ideen zur Auseinandersetzung mit dem aktuellen Status quo und zum Weiterdenken. Einreichfrist: 05.03.2024