Nächste Antragsfrist: Projektförderung der Kulturstiftung Rheinland-Pfalz
Die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur fördert Kulturprojekte im Bereich der bildenden und darstellenden Kunst, der Literatur, der Soziokultur sowie sparten-übergreifende Projekte. Im Frühjahr und Herbst jeden Jahres entscheidet der Vorstand der Kulturstiftung Rheinland-Pfalz über die eingegangenen Förderanträge. Die nächste Antragsfrist für die Frühjahressitzung endet am 15. Februar 2025. Für die Herbstsitzung werden Anträge bis zum 15. August 2025 entgegengenommen.
Förderung von Jazzfestivals in Baden-Württemberg 2025
Im Haushaltsjahr 2025 stellt das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg erneut Mittel für eine Förderung von Jazzfestivals in Baden-Württemberg zur Verfügung. Durch die Zuwendungen soll die Jazzszene in Baden-Württemberg und insbesondere der Auftritt von professionellen Jazzmusiker*innen aus Baden-Württemberg auf Jazzfestivals in Baden-Württemberg gefördert werden. Antragsberechtigt sind Veranstalter*inneneinzelner Jazzfestivals in Baden-Württemberg. Neu ist in diesem Jahr die Unterscheidung zwischen großen und kleinen Festivals. Große Festivals (40.000 Euro Gesamtbudget und mehr) können max. 7.500 Euro, kleine Festivals (bis 40.000 Euro Gesamtbudget) max. 4.500 Euro beantragen. Antragsfrist: 25.02.2025
musicRLPwomen* sucht Awareness-Menschen für einmaliges Förderprojekt
Das Netzwerk musicRLPwomen* möchte die Awareness-Strukturen in Rheinland-Pfalz nachhaltig stärken und weiterentwickeln – durch Vernetzung, Weiterbildung und Austausch. Im Rahmen einer Projektförderung der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur werden gezielt Angebote für Awareness-Botschafter*innen realisiert, um bestehende Strukturen sichtbarer zu machen, zu vernetzen und weiterzubilden. Als zentrale Maßnahme bietet musicRLPwomen* eine Schulung gemeinsam mit der bundesweit tätigen Organisation Safe The Dance in Koblenz an. Ergänzt wird das Programm durch wertvolle Impulse von der Awareness-Expertin Johanna Bauhus, die bereits an Awareness-Konzepten für große Festivals gearbeitet hat. Zudem sind Tagesworkshops in vier Regionen des Landes geplant, um Veranstaltende und Awareness-Akteur*innen direkt miteinander zu vernetzen.
Kick-off: Schulung & Vernetzung in Koblenz
📅 Termin: 26. April 2025
📍 Ort: Koblenz
🎟 Kosten: Reise- und Übernachtungskosten werden bei Bedarf übernommen
🍽 Verpflegung: inklusive
Ihr seid interessiert und wollt euch vernetzen? Dann meldet euch bei [email]ed.ne1764265700mowpl1764265700rcisu1764265700m@ana1764265700j1764265700[/email] oder via Insta DM bei @musicrlpwomen!
FABRIK in Hamburg sucht Auf- und Abbauhelfer*innen (87 Std./Monat)
Die FABRIK in Hamburg sucht in Festanstellung (87 Std./Monat): Auf- und Abbauhelfer (m/w/d) für ihre Veranstaltungen. Die FABRIK sucht aufgeweckte sympathische Leute mit Hands-on-Mentalität und freundlicher Ausstrahlung, die mit dem Fabrikteam zusammen tolle Veranstaltungen durchführen wollen. Arbeitszeit: meist unter der Woche, am Wochenende und an Feiertagen hauptsächlich abends/nachts, auch an Weihnachten, Feiertagen und Silvester. Ihr solltet flexibel, zuverlässig und verantwortungsbewusst sein. Erfahrung im Auf- und Abbau von Veranstaltungen sind wünschenswert, ebenso Englischkenntnisse, unabdingbar ist Eure körperliche Belastbarkeit. Interessierte schicken ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis 14.02.25 per Mail.
Hamburg Music Award KRACH+GETÖSE: Bewerbung startet am 06.03.
Vom 06.-31. März 2025 kannst du dich als Musiker*in, Band oder DJ auf den Hamburg Music Award KRACH+GETÖSE bewerben. Die fünf Preisträger*innen dürfen sich über ein erhöhtes Preisgeld von je 2.000 € der Haspa Musik Stiftung freuen und erhalten über 12 Monate individuellen Support in Form von Bookingslots, Netzwerkkontakten und individuellen Beratungen durch RockCity und sein breit aufgestelltes Partner*innen-Netzwerk. Gesucht werden die hoffnungsvollsten Acts aus dem Bereich Popularmusik, deren Musik eigenständig, mutig, relevant und originell ist! Bereite jetzt schon das Bewerbungsmaterial vor, dann geht’s im März ruckizucki! Tickets für die Award Show am 24.06. im Imperial Theater gibt es hier.
Bewerbungsphase für das Frankfurter Jazzstipendium verlängert
Das Frankfurter Arbeitsstipendium Jazz wurde erstmals im Jahr 1991 vergeben, um die künstlerische Weiterentwicklung der lokalen Jazzszene zu fördern. In diesem Jahr sind insbesondere Bewerbungen mit Projektvorschlägen erwünscht, die sich auf künstlerische Weise mit dem Werk des Frankfurter Jazzposaunisten Albert Mangelsdorff (1928-2005) auseinandersetzen. Hierbei legt die Jury ein offenes, an den aktuellen Strömungen und Tendenzen der Gattung Jazz orientiertes Verständnis zu Grunde.
Mögliche Formate könnten u.a. sein:
– Eigenkompositionen, die sich als „Hommage an Albert“ mit einer Abstraktion von dessen Spielweise / dessen Individualsounds beschäftigen oder
– Neuinterpretation seiner Kompositionen (auf der Basis von bestehendem Material)
Für die Ausarbeitung können auch technisch-kreative Herangehensweisen wie Sampling oder die Verwendung von bereitgestellten O-Tönen eingesetzt werden. Zu diesem Zweck stellt das Musikreferat in Zusammenarbeit mit dem Institut für Stadtgeschichte Materialien (Noten, Tonaufnahmen, O-Töne) aus dem Albert-Mangelsdorff-Archiv zur Verfügung und unterstützt den/die ausgewählte*n Stipendiat*in auch bei der Nutzung des übrigen Nachlasses (Bestellung, Einsicht der Materialien im Lesesaal des Instituts usw.).
Die Bewerbung für das Frankfurter Jazzstipendium ist bis 14.02.2025 möglich und erfolgt in zwei Stufen. Sendet zunächst den ausgefüllten Bewerbungsbogen und drei ausgewählte Referenzaufnahmen aus dem bisherigen künstlerischen Schaffen an das Musikreferat im Kulturamt. Hiermit erklärt ihr das Interesse an einer Bewerbung. Nach Eingang des Bewerbungsbogens erhaltet ihr Zugang zu ausgewählten Materialien aus dem Albert-Mangelsdorff-Archiv, die für die Ausarbeitung der Ideenskizze genutzt werden können. Die Einsendefrist für die einzureichende Projektskizze endet am 31.03.2025. Diese muss auf digitalem Wege über einen bereitgestellten Uploadlink fristgerecht an das Kulturamt übermittelt werden.
Voraussetzungen für eine Bewerbung sind
• eine musikalische Ausbildung / entsprechende Qualifikation(en) im Bereich des Jazz,
• der Nachweis einer entsprechenden musikalischen Praxis,
• eine künstlerisch erkennbare und an den musikalischen Spielarten des Jazz orientierte Ausdrucksweise,
• die Dokumentation des Arbeitsschwerpunktes in Frankfurt (Wohnort / Probenort, Referenzen zu Kooperationen mit der Frankfurter Jazzszene, Nachweis entsprechender Konzerte u.ä.)
• die unter „Zur Projekteinreichung“ genannten Materialien
Für das Stipendium können sich Einzelpersonen und Gruppen bewerben, eine Altersbegrenzung ist nicht vorgesehen. Die Stadt Frankfurt strebt eine Erhöhung des Frauenanteils bei den geförderten Stipendiatinnen und Stipendiaten an und fordert deshalb Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Auch bisherige Stipendiat*innen können sich erneut für das Frankfurter Jazzstipendiums bewerben.
Für weitere Informationen und Fragen steht der Musikreferent Sascha Wild unter der Telefonnummer 069 – 212 3 84 24 oder per E-Mail unter: [email]ed.tr1764265700ufkna1764265700rf-td1764265700ats@z1764265700zaj.m1764265700uidne1764265700pitss1764265700tiebr1764265700a1764265700[/email] zur Verfügung.
Stimmbildner*in für den Landesjugendchor Brandenburg gesucht
W2-Professur Jazz-Drumset (50%) in Weimar zu besetzen
Im Institut für Neue Musik und Jazz der Fakultät II der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet die Position einer W2-Professur Jazz-Drumset (50%) zu besetzen. Gesucht wird eine Musikerpersönlichkeit mit mehrjähriger umfangreicher Erfahrung im Bereich Jazz-Schlagzeug, sowie hervorragender pädagogischer Kompetenzen und ausgewiesenerinternationaler Reputation. Kernaufgabe ist die Erteilung von Hauptfachunterricht im Fach Jazz-Drumset für Studierende der Hochschule im Bachelor- und Masterstudiengang, sowie perspektivisch für künstlerisch-pädagogische Studiengänge. Daneben sind Ensembleunterricht, Bandcoaching, Betreuung von Studioproduktionen sowie Lehre in weiteren fachbezogenen Ergänzungsfächern wie Fachdidaktik und Lehrpraxis möglich. Die Hochschule ist bestrebt, den Anteil an Professorinnen zu erhöhen und fordert daher insbesondere qualifizierte Künstlerinnen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungsschluss: 20.02.2025
Verlängert: Bewerbungsschluss Live Music Fonds Stuttgart
Ihr habt im vergangenen Jahr Livemusik oder Events mit künstlerischen DJs in Stuttgarter Clubs, Musikspielstätten und auf Open-Air-Flächen veranstaltet? Dann seid ihr wahrscheinlich antragsberechtigt für den Live Music Fonds Stuttgart! Die Bewerbungsfrist wurde bis zum 20. Februar 2025 verlängert.
Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik (m/w/d) in Hamburg
Für seine Produktionen sucht das STAGE Theater Neue Flora zum 01.08.2025 zwei Auszubildende (m/w/d) zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik Vollzeit (40 Stunden), Vergütung nach Tarifvertrag. Die Berufsausbildung erfolgt nach den Vorgaben des Berufsausbildungsgesetzes und findet im Rahmen des dualen Systems im Theater Neue Flora und in der Berufsschule statt. Die reguläre Ausbildungszeit beträgt drei Jahre. Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Ausbildungszeitverkürzung möglich. Das Theater Neue Flora gehört zum Unternehmen der Stage Entertainment, eines der weltweit führenden Unternehmen im Live-Entertainment. Stage entwickelt und produziert Live Entertainment Formate, vorrangig Musicals, auf höchstem künstlerischen Niveau. Bewerbungsschluss: 25.02.2025
Open Call 2025: Forecast Mentoring-Programm
Als internationales Mentoringprogramm mit jährlichen Ausgaben bietet Forecast Künstler*innen und kreativen Denker*innen aus der ganzen Welt die Möglichkeit, mit erfahrenen Mentor*innen zusammenzuarbeiten, um ihre Projekte zu verwirklichen. Jede Ausgabe von Forecast ist anders; die ausgewählten Mentor*innen haben Einfluss auf die Art und den Inhalt jeder Ausgabe. Künstler*innen aus allen kreativen Bereichen werden ermutigt, sich für das internationale Mentor*innenprogramm von Forecast mit Projekten zu bewerben, die von der Expertise eines der Mentor*innen dieser Ausgabe und ihrem einzigartigen Ansatz zur Material- und Wissensproduktion profitieren könnten. Die Ausschreibung richtet sich an Bewerber*innen jeden Alters auf der ganzen Welt und gibt kein Thema vor. Die einzige Voraussetzung besteht darin, Projekte einzureichen, die für die Expertise des/der* Mentors/Mentorin*, mit dem du zusammenarbeiten möchtest, relevant sind. Sende deine Projektidee für die Chance, mit einem der folgenden Mentor*innen zusammenzuarbeiten: Modedesigner Hussein Chalayan (Zypern/Großbritannien), Sängerin und Komponistin Elaine Mitchener (Großbritannien), Performerin und Theatermacherin Lulu Obermayer (Deutschland), Künstlerin und Filmemacherin Ruth Patir (Israel), Video- und Installationskünstler James Richards (Großbritannien) und Elektronikmusiker Sote (Iran/USA). Infos über das Auswahlverfahren und den Ablauf findest du hier. Bewerbungsschluss: 10. Februar 2025
STOFFEL 2025: jetzt bewerben!
Du hast Bock auf STOFFEL? Das Open Air in Frankfurt a.M. geht diesen Sommer in die nächste Runde (19. Juni bis 8. Juli) und es werden frische Gesichter für die Bühne gesucht! Wenn du Artist bist und Lust hast, auf einem der beliebtesten Kulturfestivals mitten in Frankfurt aufzutreten, bewirb dich jetzt mit einer aussagekräftigen Bewerbung (inkl. Hörprobe u. Socials) als Teil eines vielseitigen Programms. Schicke deine Bewerbung per Mail. Anmerkung: Im Rahmen einer angestrebten Diversifizierung des Programms finden insbesondere FLINTA*, BIPoC, queere und inklusive Acts jeglicher Art in der Auswahl Berücksichtung. Die Veranstalter*innen möchten hier zusätzlich zur Bewerbung ermutigen!

