Christina Lux/Köln – ... und ihre Erfahrungen im Musikbusiness

Von „Guru Guru“ bis „Tuck + Patti“ Christina Lux 1977 – Mit 12 Jahren erlebt sie, wie die legendäre Band GURU GURU um „Elektrolurch“ Mani Neumeier im alten Bauernhaus ihrer Eltern probt. 1980 entdeckt sie die alte Gitarre ihres Vaters … Ab 1989 singt sie Background für EDO …mehr

„Geht nicht – gibt’s nicht!“ – Sax Talk mit Sandra Weckert /Berlin

Es gibt Sachen, die macht frau eigentlich nicht. Man eröffnet eine CD für ein Jazzlabel eigentlich nicht mit einem AC/DC-Stück, für das man sich einen Punk-Sänger ins Studio geholt hat. Man macht keine Sprüche wie „Ich mache Bar Jazz, weil mein Manager mit Diana Krall durchgebrannt ist“. Man …mehr

Bernadette La Hengst – NRW-Künstlerinnenpreis 2003

Der mit 10.000 EUR ausgezeichnete Hauptpreis geht an die Multi-Instrumentalistin La Hengst aus Bad Salzuflen für ihr Gesamtwerk. Das hat eine Fachjury unter Vorsitz von Pe Werner entschieden. NRW-Kulturminister Dr. Michael Vesper und Frauenministerin Birgit Fischer zeigten sich beeindruckt vom Können der Popularmusikerin. Herzlichen Glückwunsch von der Melodiva …mehr

The Female-Jazz-Connection: Teil 4 – Frauen in der Chicagoer Jazz-Szene

Grazyna Auguscik (Polen/USA) …The Jazz Factory Ihren Namen kann in den USA kaum jemand auf Anhieb aussprechen. Dafür lieben die Amerikaner ihren unüberhörbaren polnischen Akzent, der das leicht Zerbrechliche, Brüchige ihrer Stimme unterstreicht. Ursprünglich war Grazyna Auguscik nur in die Vereinigten Staaten gekommen, um an dem renommierten „Berklee …mehr

DJanes on TOP – Teil 5 – DJane Ilkay

Istanbul Beatz Musik ist genauso einzigartig wie wir alle …unzählbar und auch unverwechselbar Eine sympathische Downtempo-Plattendreherin in der großen Bosporus- Metropole Istanbul. Vergesst alle Krücken, die in den Medien so verbreitet werden. Istanbul ist eine Millionen Großstadt und als solche auch Ort für Vergnügen und Nachtleben. Unter zahllosen …mehr

Barbara Buchholz goes Moskau – "Emotionale Technologie"

Zurück zur Menschlichkeit Barbara Buchholz und Olga Kumeger holen mit „Human Interactivity“ die Menschlichkeit zurück in die elektronische Musik. Den Unsicherheitsfaktor Mensch ausgleichen, seine Mangelhaftigkeit überwinden, das war das Hauptanliegen des technischen Fortschritts im 20. Jahrhundert. Diese Suche nach der perfekten Maschine machte dabei auch vor der Kunst …mehr

DJanes on Top – Teil 4 – DJane-KIC - Musik ist die Sprache der Seele

Kunst und Musik – diese beiden Pole vereint Kerstin Eckstädt in sich. Ihre Brötchen verdient sie als Art Director, aber (nicht nur) im Kölner Partyleben hat sie es als KIC zu einiger Berühmtheit gebracht. „Ich kann mich durch Musik und durch Bilder ausdrücken, in der Musik liegt das …mehr

Ladyfest Movement – Leipzig-Hamburg, Leinen los...

Zur Geschichte des Ladyfest-Movements – Weltweit Anfang der 90er Jahre entwickelte sich in der Punk/Hardcore-Szene der beiden US-amerikanischen Städte Washington D.C. und Olympia eine rege feministische Aktivität mit links-politischem Anspruch: Das Riot Grrl-movement war geboren. Aus ihm gingen Bands wie Bikini Kill, Bratmobile, Team Dresch, Sleater Kinney und …mehr

Mayte Martín & Belén Maya (Barcelona) – Flamenco & Leidenschaft

Ihre gemeinsamen Auftritte sind ein intensives Erlebnis voller Leidenschaft, Zärtlichkeit, Eleganz, Perfektion und tiefer Emotionen wie Hoffnung, Liebe und dem allgegenwärtigen Schmerz, der im Flamenco und seinen oft wehmütigen Liedern großen Raum einnimmt. Der ursprünglich aus Andalusien stammende Flamenco wird derzeit von vielen jungen MusikerInnen modernisiert und teilweise …mehr

Reem Kelani – Palästinensischer Blues

http://www.quantara.de/ar>auf arabisch http://www.quantara/en>auf englisch Ihr Ur-Erlebnis, erzählt Reem, sei der Film „Latcho Drome“ von Tony Gatlif gewesen: „Als eine Frau sagte: „Ich beneide Eure Hunde“, und ich die Zigeunerinnen singen hörte, vergaß ich vollkommen, wo ich war. Ich weinte und schrie. Die Leute im Kino haben sicher gedacht, …mehr