
Optimistisch in den Herbst
Festivals im November
09.11. – 04.12.2021 10 Jahre arabesque Hamburg
2012 wurden zum ersten Mal die deutsch-französischen Kulturtage „arabesques“ ausgerufen, um ein facettenreiches Bild aus diversen Kunstformen zu gestalten. Seit September feiert das deutsch-französische Festival arabesque in Hamburg sein 10jähriges Jubiläum. Das Programm geht noch bis Anfang Dezember und präsentiert Konzerte mit Les Maries, Marit Beyer & Olivia Trummer, Clara Pazzini singt Brel, Julia Korbik: Bonjour liberté und Aurélie Namont: Colette – Notes de tournée. Und auch weiterhin blicken die Macher*innen „von der deutsch-französischen Freundschaft aus über die Grenzen hinweg auf die Grundwerte eines demokratischen Europas und den verantwortungsvollen Umgang miteinander“. Infos
27.10. – 03.12.2021 28. Internationalen Jazztage Dortmund
Die Jazztage im domicil starten wieder! Bis Ende November können Jazzfans über 10 ausgewählte Konzerte mit aktueller Musik aus USA und Europa im Konzertsaal des domicil genießen. Am 4. November kommt die in New York lebende, Schweizer Pianistin Sylvie Courvoisier mit ihrem Trio nach Dortmund, am 8. folgt die Saxofonistin Lakecia Benjamin, die sich mit ihrem Quartett dem Werk John Coltranes nähert. Außerdem dabei: das Dortmunder Lilith Saxofonquartett und das Kölner Quartett Klees, das mit handgemachter Musik zwischen Jazz, Impro, Pop und Klezmer zum Familienkonzert für Grundschulkinder einlädt. Infos
29.10. – 28.11.2021 Zwischen den Stühlen Festival Bremervörde
„Sofa-Wohlfühlkonzerte für nur 40 Personen“ versprechen die Bremervörder Beschäftigungsgesellschaft und Tandem e.V. zum achten Mal mit ihrem Zwischen den Stühlen Festival in Bremervörde. Die jeweils 2 Shows pro Abend bestreiten Christina Lux (Foto: Peter Tümmers), Frollein Motte, Jule Malischke, u.a. im Möbelmarkt der BBG; gute Musik, Kabarett & Film stehen auf dem Programm, aber mit dem Festival wird auch ganz konkrete soziale Teilhabe gelebt. Infos
30.10.2021 About Pop Konferenz Stuttgart
Kurz vor Novemberbeginn veranstaltet das Pop-Büro Region Stuttgart zum dritten Mal die ABOUT POP Konferenz. Größer, vielfältiger und mit namhaften internationalen Gästen wird diesmal ein Tag lang das Wizemann Areal in Stuttgart mit vielfältigen Keynotes, Panels und Workshops zu aktuellen Phänomenen und Trends wie Empowerment, Nachhaltigkeit, Musikförderung, Games, Fashion oder Diversität bespielt. Dabei sind u.a. Lady Bitch Ray, Annekathrin Kohout, Katja Lucker (Musicboard Berlin), Nachhaltigkeitsexpertin Sarah Bergmann (Meltfestival) und die baden-württembergische Kulturstaatssekretärin Petra Olschowski. Das Konzertprogramm der Konferenz ist ebenso spannend: Auf der Bühne stehen internationale, nationale und lokale Künstler*innen wie Ichiko Aoba, Salomea, ZweiLaster und Hanniou. Infos
04. – 21.11.2021 Leverkusener Jazztage
Im Jahr 1978 schlossen sich Mitglieder eines Volkshochschulkurses über die Geschichte des Jazz zusammen und gründeten den ersten Jazzclub in Leverkusen mit dem Ziel, die Jazzmusik zu fördern, und als festen Bestandteil in der Kulturszene von Leverkusen zu etablieren. Im Jahr 1980 feierte die Stadt Leverkusen ihren 50. Geburtstag und forderte alle Vereine auf, sich an dem Fest zu beteiligen. So entstand das erste Jazzfestival in Leverkusen mit finanzieller Unterstützung der Stadt und des Kultusministeriums NRW. Die mittlerweile 42. Ausgabe wartet mit einem tollen Programm auf: Max Mutzke & Marialy Pacheco (Foto), Rebekka Bakken, Jazzrausch Bigband, Lisa Simone, Tilar, Silje Nergaard, Crazy Freilach, u.a. Infos
04. – 11.11.2021 Women In Jazz Konzertreihe München
Im Jazzclub Unterfahrt tut sich was im November. „Women in Jazz“ heißt eine Konzertreihe, die durch die Unterstützung der Kulturstiftung der Stadtsparkasse München möglich wurde. So könnt ihr innerhalb von wenigen Tagen das Rebecca Trescher Tentett, Mareike Wiening Quintet, Anika Nilles mit ihrer Band Nevell und Savina Yannatou live in München erleben. Infos
04. – 07.11.2021 Jazzfest Berlin „Scenes Of Now“
Nach einer digitalen New York-Berlin-Ausgabe im ersten Pandemiejahr folgt das Jazzfest Berlin 2021 der improvisierten Musik in drei weitere Kulturmetropolen: Kairo, São Paulo und Johannesburg. In intensiver Zusammenarbeit mit Musiker*innen und Kooperationspartner*innen vor Ort hat das Festivalteam ein diverses, überaus spannendes Programm aus teils vorproduzierten, teils live stattfindenden Konzertformaten entwickelt, das die Musikalität, Innovationskraft und interdisziplinäre Experimentierfreude der lokalen Szenen dieser Städte ebenso zur Geltung bringt wie ihre jeweils spezifische (Selbst-)Verortung zwischen globalem Jazzkanon und dem reichhaltigen musikalischen Erbe ihrer Region. Zu sehen und hören sind etwa Mary Halvorson, die US-Pedal-Steel-Gitarristin Susan Alcorn mit Quintet (Foto: Nicola Farah Smith), TMT xplosif mit Monika Roscher, eine Duo-Performance von Pianistin Kaja Draksler und Trompeterin Susana Santos Silva oder das von der Sängerin, Komponistin und Dirigentin Cymin Samawatie und dem Schlagzeuger und Komponisten Ketan Bhatti 2013 gegründete Trickster Orchestra. Außerdem stehen Quartabê, Mariá Portugal, Cansu Tanrıkulu, Maria Faust’s Sacrum Facere, Siya Makuzeni, Nancy Mounir, Sylvie Courvoisier Trio, Melting Pot, Luise Volkmann & Elisabeth Coudoux, Madosini, Cara Stacey, Lungiswa Plaatjies u.v.m. im Programm. Die japanische Pianistin Aki Takase gehört zu den umtriebigsten Komponist*innen und Improvisationskünstler*innen Berlins, wofür sie beim Jazzfest Berlin 2021 den Albert-Mangelsdorff-Preis verliehen bekommt. Infos
Reflektor Anoushka Shankar Hamburg
Als eine der besten Sitar-Spielerinnen trägt Anoushka Shankar (Foto: Laura Lewis) die traditionellen Klänge des Subkontinents in die Welt. Mit gleicher Hingabe aber sucht die sechsfach Grammy-nominierte Kosmopolitin den Austausch mit Musiker*innen aus weit entfernten Kulturen und Stilen. Sie tritt mit Orchestern wie den Berliner Philharmonikern ebenso auf wie mit amerikanischen DJs und britischen Folk-Musiker*innen, initiierte atemraubende Begegnungen von indischer Klassik und Flamenco, Jazz, Pop, Filmmusik und Electronica. Dabei spricht ihr persönliches Credo aus jeder einzelnen Aufnahme: „Ich habe vor jeder Kultur einen großen Respekt, daher will ich keine von ihnen einfach als Verzierung für meine eigene Musik benutzen“. Beim „Reflektor“ gestaltet Anoushka Shankar über vier Tage das Programm in der Elbphilharmonie Hamburg. Zu Gast sind langjährige Weggefährt*innen und Musiker*innen aus ganz verschiedenen Genres, wie Indrani Mukherjee, Aruna Sairam, Bishi, Arushi Jain, Sasha Perera, Nabihah Iqbal u.a. Infos
05. – 07.11.2021 PENG Festival Köln
Gewinnerinnen* des WDR Jazzpreis 2021 in der Kategorie „Ehrenpreis“, will das PENG-Kollektiv nicht nur herausragende, regionale und internationale Künstler*innen vorstellen und Frauen* fördern – PENG ist auch gelebte Utopie ohne Strukturen der Unterdrückung, Macht und Dominanz, ein Ort, in dem die Werte eines respektvollen Umgangs hochgehalten werden, in dem solidarisch, und gleichberechtigt kommuniziert und behandelt wird. Auch das Line-Up kann sich sehen lassen: Julia Hülsmann und Alexandra Lehmler kommen jeweils im Quartett, die Pianistin Marie Kruttli mit ihrem Trio. Die vier Musikerinnen von h i l d e (Foto), allesamt Mitglieder des The Dorf & Umland-Kollektivs, verzaubern mit Stimme, Violine, Posaune und Cello. Mara Minjoli (Gesang) und João Luís Nogueira (Gitarre) beschäftigen sich in ihrem Projekt „Afro Sambas“ mit den Kompositionen von Baden Powell und Vinecent de Moreas aus den 60ern. In der diesjährigen Podiumsdiskussion wird der Blick geöffnet und auf strukturelle Diskriminierung in den verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen geweitet: Wie können wirksame feministische und antirassistische Strategien aussehen, die auch strukturelle Probleme in den Blick nehmen, die eine freie und gerechte Gesellschaft behindern? Und wie hängt das kapitalistische Wirtschaftssystem, in dem wir leben, mit Ausgrenzung, Unterdrückung, Rassismus und Sexismus zusammen? Geleitet wird das Gespräch von der Moderatorin, Autorin und Kolumnistin Şeyda Kurt. Sie wird mit zwei Gästen (Amina Aziz & Francis Seeck) sprechen. Der zweite Teil der Diskussion wird für das Publikum geöffnet, um mitzudiskutieren. Tickets gibt es nur im Vorverkauf. Infos
06. – 21.11.2021 18 KlezMORE Festival A-Wien
Erstmals fand das KlezMORE Festival 2004 statt, in den Jahren hat es sein Profil als Festival, das sich mit einer speziellen jüdisch verwurzelten Spielart von Musik und deren weiterführenden Aspekten zwischen Traditionspflege und Innovation beschäftigt, konsequent weiterentwickelt. Mit seinen vielfältigen, inhaltlich korrespondierenden Mitteln – Konzerte, Lesungen, Vorträge, Diskussionen, Filme und mehr – schafft das KlezMORE Grundlagen für vielfältige Dialoge, im Sinne eines offenen, respektvollen Umgangs und Austauschs der Menschen in einer blühenden multikulturellen Metropole des 21. Jahrhunderts. Im diesjährigen Line-Up stehen u.a. die Sängerin Ethel Merhaut & Wladigeroff Brothers (BG/USA/AT), die das Konzertprogramm „Tif vi di Nakht“ mit Musik der goldenen 20er und 30er Jahre präsentieren. Lebedik zeichnen die Entwicklung der jiddischen Lied-Tradition nach, von unmittelbaren Volksliedern hin zu ausgefeilten Theater- und Kunstliedern. Ganz andere Töne erklingen bei Steve Gander & Friends, der mit den Stimmen des Sistas Chor sein umjubeltes Leonard Cohen-Programm kredenzt. Ein weiteres Highlight ist sicherlich das Konzert der Sängerin und politischen Aktivistin Isabel Frey (Foto: Michèle Pauty), die Ende September 2020 ihr Debüt „Millenial veröffentlicht hat. Bei der Vienna Klezmer Session treffen sich Musiker*innen, um beim jammenden Improvisieren unter der fachkundigen Leitung und instrumentalen Teilnahme von Ester Wratschko die Möglichkeiten von Klezmer/KlezMORE spielerisch zu erkunden. Im Workshop „Klezmer: Groove And Expressivity“ können sich Musiker*innen von Sanne Möricke (NL) und Craig Judelman (USA) ermuntern lassen, das spielerische Element im Musizieren zu entdecken und Melodien und Begleitung stilgerecht zu variieren, um so die Musik lebendiger zu machen. Infos
10. – 13.11.2021 UNERHÖRT! Musikfilmfestival Hamburg
Das UNERHÖRT-Festival ist zurück im analogen Festivalmodus und zeigt Musikfilme aus aller Damen Länder, quer durch den Garten der Stile und Genres auf großer Leinwand. Thematisch geht es um Migrating Sounds: um Musik, wie sie sich durch Raum und Zeit bewegt, also verändert. Es ist auch ein Versuch, die Geschichtsschreibung zurechtzurücken und wichtige Akteurinnen der Musikgeschichte in den Fokus zu rücken. Gezeigt wird ein Film über Fanny (Foto), einer der frühsten female Rockbands in den 70ern, die eigentlich fester Bestandteil der Rockszene war und trotzdem von einer männlich-weißen, heteronormativen Musikindustrie aus der Popkultur-Geschichte herausgeschrieben wurde… bis sich die Bandmitglieder 50 Jahre später wieder zusammenfanden. Der Dokumentarfilm „Lydia Lunch – the war is never over“ ist ein Dokument des Respekts vor der bald 50 Jahre andauernden Energieleistung einer zentralen Figur des New Yorker Punk/Post-Punk/No Wave-Undergrounds ab Ende der 1970er Jahre. „Aus den 84 Tagen“ zeichnet die Odyssee von 25 junge Musiker*innen des OEIN (Orquesta Experimental de Instrumentos Nativos) nach, eines bolivianischen Experimentalorchesters für Indigene Instrumente, der von La Paz nach Deutschland kam. Durch den Ausbruch der Coronapandemie saßen sie monatelang in der Musikakademie Rheinsberg in Brandenburg fest. Zusammen mit deutschen Kolleg*innen von den Ensembles PHØNIX16 und noiserkroiser nutzten sie die Krise, um verschiedene musikalische Projekte zu erarbeiten – vor allem Improvisationen Neuer und Zeitgenössischer Musik. Infos
11.11. – 16.12.2021 Konzertkollektiv City West Berlin
Das neu gegründete Konzertkollektiv City West will Live-Jazz in Berlin nach vorne bringen und lädt ab 11. November jeweils donnerstags zu einer neuen Jazzreihe im Terzo Mondo in Berlin ein. Mit dem Sophia Bicking & Danielle Friedman Duo, Johanna Lucia Trio, Antje Rösseler Berlin Trio, Birgitta Flick Quartett u.a. Infos
15. – 22.11.2021 LESS REALITY! Mülheim Köln
Mit LESS REALITY! präsentiert FRAU MUSICA NOVA (FMN) 2021 eine Festivalausgabe, die gesellschaftspolitisch relevante Themen aufgreift und deren musikalisch-performative Umsetzungen in zwei eigenwilligen Bühnenperformances sowie drei exzentrischen digitalen Audio-Shows präsentiert. Dabei erweitert das Festivalteam seine Produktions- und Präsentationsmöglichkeiten und mischt Konzert- und Hybrid-Formate. Für „Eccentric Listening“ lädt es z.B. jedes Jahr internationale Künstler*innen ein, 30 Minuten exzentrische, verwegene und gewagte Musik in einem moderierten Format zusammenzustellen. In X – FMN* nehmen u.a. die Musiker*innen des Ensemble Garage (Foto oben) die Zuschauer*innen mit auf den Uranus als Utopie, als Ort sexueller und geschlechtlicher Dissidenzen und stellen Fragen wie: Kann (Neue) Musik genderless sein? – Gibt es Geschlechtsattribute, die in die (Neue) Musik eingeschrieben sind? Die in London lebende Komponistin und Stimmenarchitektin Elaine Mitchener befasst sich in ihrer Solo-Vocal-Movement-Performance the then + the now = now time mit ihrer afro-karibisch-europäischen Identität und dem Erinnern. Mit dabei sind außerdem Heinrich Horwitz, Laure Hiendl & Göksu Kunak a.k.a. Gucci Chunk, Sofia Jernberg und Midori Hirano. Infos
17. – 20.11.2021 Seitwärts Avantgarde/Jazz Festival Hannover
Das „Seitwärts“ Avantgarde/Jazz – Festival in Hannover geht zwischen dem 17.-20.11.21 in seine vierte Runde. Es bietet seit 2015 deutschen und internationalen Musiker*innen der Freien Improvisation und des Free Jazz eine Bühne, findet alle zwei Jahre statt und ist ein von der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Jazz Niedersachsen e.V. unterstütztes Projekt. Den Anfang machen Tom Rainey und Ingrid Laubrock im Duo, danach stehen das Kathrin Scherer`s Cluster Quartett und Silke Eberhard Trio u.a. im Programm. Infos
18. – 20.11.2021 transVOCALE Festival Frankfurt/Oder & Słubice

19. – 20.11.2021 Synästhesie Festival Berlin
Berlins vom Krautrock inspiriertes Festival startet am 19.11. in seine sechste Saison. Das von 8MM Bar kuratierte Festival in der Kulturbrauerei in Berlin präsentiert Laura Lee & The Jettes, Lucy Kruger & The Lost Boys, Anika, A Place To Bury Strangers, Thala, Minimal Schlager, Jealous u.v.m. Infos
19. – 21.11.2021 SWR NEWJazz Meeting Baden-Baden u.a.
Das letzte SWR NEWJazz Meeting fand 2018 statt, danach sollte das Klanglabor eigentlich alle zwei Jahre fortgesetzt werden. Wegen der Corona-Pandemie musste die 52. Ausgabe der Konzertreihe aber in den Herbst 2021 verlegt werden. Als diesjährige Leiterin wurde die junge Vibrafonistin Sasha Berliner aus San Francisco ausgewählt. Sie hat für die Probenphase ab dem 15. November in Baden-Baden und die Konzerte in Tübingen (19. November), Karlsruhe (20. November) und Mannheim (21. November) ihr Quintett Tabula Rasa, u.a. mit der Posaunistin Kalia Vandever zusammengestellt. Berliner gewann bereits den „LetterOne Rising Star Jazz Award“, der mit Auftritten bei zehn großen Jazzfestivals in den USA und Kanada verbunden war. Heute ist die Vibrafonistin treibende Kraft in der jungen Brooklyner Jazzszene. Außerdem nimmt sie kein Blatt vor den Mund, was Diskriminierung und Sexismus in der Jazzszene angeht; 2017 verfasste sie dazu einen Offenen Protestbrief, der hohe Wellen schlug. Am 17. November gibt es in der Sendung „SWR2 NOWJazz“ ab 21:05 Uhr eine Vorschau auf die Konzerte, der Auftritt von Tabula Rasa am 20. November in Karlsruhe wird ab 20 Uhr auf der SWR2-Website live gestreamt. Infos
19. – 21.11.2021 folkBALTICA-Herbstkonzerte Flensburg u.a.
Das folkBALTICA Ensemble mit Gästen beendet dies besondere Jahr mit einem großen Finale: In Flensburg und Husum erwartet die Besucher*innen ein Abend mit Herbst- und Liebesliedern. Neben dem deutsch-dänischen folkBALTICA Ensemble steht ein echtes PowerTeam auf der Bühne. Das dänische Trio Fiolministeriet und die Föhrerin Keike Faltings teilen die Liebe zu den alten Folkliedern ihrer Heimat. Es ist ein Ausflug in ein musikalisches Universum voller Intensität, roher Energien und wunderschöner Musikstücke. Am Sonntag schließlich trifft das Ensemble in der Schlosskirche in Gråsten auf den Sønderjysk Pigekor unter der Leitung von Mette Rasmussen. Infos
19. – 21.11.2021 KLAENG Festival Köln
KLAENGresidency 2021: Das neue Festival-Format debütiert mit der Kölner Ausnahme-Instrumentalistin und Komponistin Theresia Philipp (Foto: Lukas Diller) als erste „Artist in Residence“. Die vielfach ausgezeichnete Klangforscherin stellt ihre einzigartigen musikalischen Visionen einer gesellschaftsrelevanten, sowie genreübergreifenden, bislang nie gehörten Klangkunst vor. Im Rahmen des Festivals präsentiert sie ein neues Trio mit Bassist Simon Jermyn und Schlagzeuger Jim Black als KLAENGresidency-Projekt und feiert außerdem mit ihrer Band Ain’t I ? – u.a. mit Lara Bello (Gesang) und Shannon Barnett (Posaune, Gesang) Weltpremiere. Doch damit nicht genug: Marilyn Mazur (Perc./Drums) gibt mit langjährigen Freund*innen und Weggefährt*innen wie Norma Winstone (Gesang) und Makiko Hirabayashi (Piano) Einblicke in ihre „reich möblierten“ Musikräume. Ein verführerisches Bad in Klängen präsentieren Rebekka Salomea Ziegler und ihre Band Salomea bei der Vorstellung ihres zweiten Albums „Bathing in Flower“. Die in Ankara geborene Sängerin Cansu Tanrıkulu kommt im Trio mit Tobias Delius und Greg Cohen, weitere Künstler findet ihr im Programm. Die Konzerte finden im Stadtgarten statt. Infos
20.11.2021 World Drum Festival Mannheim
Am 20. November 2021 veranstaltet die Popakademie Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Mannheim und dem europäischen Schlagzeug- und Perkussionsverband „Percussion Creativ“ das siebte World Drum Festival. „In der siebten Ausgabe des World Drum Festivals ist es uns erneut gelungen, eine internationale Besetzung an hochkarätigen Künstler*innen zusammenzustellen. Das Konzert am Abend ist über den Stream allen interessierten Drummerinnen und Drummern sowie Perkussionistinnen und Perkussionisten zugänglich“, sagt Prof. Udo Dahmen, Künstlerischer Direktor und Geschäftsführer der Popakademie Baden-Württemberg. Mit dabei sind international bekannte Musiker*innen wie Christin Neddens (drums) und Joannie Labelle (percussion). Von 14-19 Uhr werden Masterclasses angeboten, von 20-23 Uhr lädt die Akademie zum Konzert, das auch gestreamt wird. Die Plätze sind begrenzt, hier könnt ihr euch anmelden. Infos
25. – 28.11.2021 Festival Sounds of Berlin

25. – 17.11.2021 Blue Bird Festival Wien

26. – 28.11.2021 Sängerknaben & Sirenen Hamburg
Seit über 10 Jahren gibt es bereits die Veranstaltungsreihe „Sängerknaben & Sirenen“, die an diesem Wochenende ein letztes Mal eine Vielzahl von tollen Bands und Musiker*innen eingeladen hat und sich mit „Pauken und Trompeten“ verabschiedet. An drei Abenden werden sowohl Solo-Acts und Duos gefeatured, als auch die verschiedensten Band Formationen für Euch spielen. Alle auftretenden Künstler*innen spielen ausschließlich eigene Songs! Mit dabei sind Sasa Jansen, Poems For Jamiro, Luna And the Fathers, Roods and Reeds, Schwester u.a. Freut Euch auf drei intensive Abende, denen Ihr sowohl live vor Ort in der Gängeviertel Fabrique, als auch zuhause beim Livestream beiwohnen könnt. Infos
26.11.2021