29.11. – 01.12.2024 Jazzoffensive, Potsdam 
2015 öffnete die fabrik in Potsdam erstmals ihre Tore zur Jazzoffensive: ein offenes und diverses Festival für kreative Musik, über die konventionellen Grenzen des Jazz hinaus. Gleichzeitig soll es Raum und Anreiz für Vernetzung und Austausch bieten. Mit dem diesjährigen Motto „I sing the body“ wird der Fokus auf ein ganz besonderes Instrument gelegt: die Stimme. Eröffnet wird das Festival von Tänzerin/Choreografin Naïma Mazic und Perkussionistin Evi Fillippou mit einem hybriden Workshop, der der Verbindung von Tanz und Musik nachspürt. Außerdem zu erleben: Die Band KUU! der serbischen Sängerin und Schauspielerin Jelena Kuljić mischt Punk, Jazz und Noise, Simin Tander (Foto: Matthis Kleeb) singt auf Englisch und Paschtu/Afghaani, die koreanische Sängerin Song Yi Jeon im Duo, das Ensemble Hilde in ungewöhnlicher Besetzung mit Posaune, Stimme, Geige und Cello und viele mehr. Infos
04.-22.12.2024 The Outside Track – The Essence of Scottish and Irish Christmas Tour
Mit Weihnachtsliedern und weihnachtlichen Bräuchen aus Irland, Schottland und dem kanadischen Cape Breton (eine keltische Enklave an der kanadischen Ostküste) tourt die Band The Outside Track vom 04. – 22.12.24 durch Deutschland. Diese pan-keltisch besetzte Band gehört zu den Top Ten der keltischen Folkbands weltweit. Infos
05.12. – 20.12.2024 Tuija Komi Quartett – Nordic Christmas Magic
Die „finnische Jazzdiva“ Tuija Komi geht mit ihrem „Skandinavischen Weihnachtsfeuerwerk“ auf Tour. Den ersten Termin spielt sie im Duo mit Stephan Weiser am Klavier, alle weiteren im Quartett. Infos
06.12.-22.12.2024 LADIES NYGHT – Weihnachten kommt immer so plötzlich!
Und auch die Ladies sind diesen Winter mit Weihnachtsprogramm auf Tour. Vorsicht, ein Teil der „XX’mas Konzerte“ ist bereits ausverkauft! Infos
06.12.-20.12.2024 ROMIE – a very ROMIE christmas
Julia & Paula aka ROMIE haben gerade erst ihr Album „Partysongs For The Downcast“ veröffentlicht – über das wir übrigens eine Review geschrieben haben, die ihr hier lesen könnt. Nun knüpfen sie nahtlos an die Album-Release-Tour an und sind mit ihrem Programm „a very ROMIE christmas“ in 6 Städten zu erleben. Infos
07.-15.12.2024 The String Company Weihnachtskonzerte
The String Company begeistern in diesem Jahr mit einem besonderen Programm: einer Mischung aus traditionellen deutschen Weihnachtsliedern und festlichen Melodien aus England, Russland und Amerika, instrumentiert mit Kontrabass, Gitarre, Violine und Viola. Die Zuhörer*innen sind herzlich eingeladen, sich gemeinsam in die festliche Musik einzubringen und das Konzert mit ihren eigenen Stimmen zu bereichern. Infos
13. & 17. 12.2024 sistergold – Frische Brise mit Lebkuchenduft
Das Saxophon-Quartett sistergold (Foto: Toofan Hashemi) begeistert seit 2009 sein Publikum mit energiegeladenen Konzerten voller Virtuosität und Charme. In ihrem Programm „Frische Brise“ fegen die vier Musikerinnen durch die Musikgenres. Lieblingsstücke, ungeahnte Schätzchen, Gassenhauer und Kompositionen, die sie schon immer spielen wollten, werden zu einem kurzweiligen Abend zusammengefügt. Passend zur Adventszeit weht hier und da ein Hauch Lebkuchenduft in Form eines Weihnachtsliedes durch das Konzert. Zu erleben im Bahnhof Kettig in Essen und in den Bürgerhäusern Dreieich.
17.12.2024 Nordic Christmas mit Helene Blum & Harald Haugaard
Am 17.12.24 präsentieren Helene Blum & Harald Haugaard aus Dänemark mit ihrem Ensemble und special guests aus Schweden Lena Jonsson & Mattias Peréz die 18. Ausgabe ihres alljährlich beliebten Nordic Christmas Programms im Gewandhaus zu Leipzig (Mendelssohn-Saal) (Foto: Ard Jongsma / Still Words). Infos
20.12.2024 New York Voices, Hamburg
Mit den schönsten Weihnachtsliedern sorgt das preisgekrönte Quartett kurz vor Heiligabend im neu eröffneten NICA Jazz Club in Hamburg für weihnachtliche Stimmung. Infos
23.12.2024 VirusMusikRadio Show, Frankfurt
Die VirusMusikRadio Show gehört zu Weihnachten wie Plätzchen und Glühwein. Auf zwei Bühnen und bei freiem Eintritt wird 7 regionalen Bands & Solo-Acts die Möglichkeit geboten, sich einem großen Publikum zu präsentieren. Dieses Mal mit dabei sind Singer-Songwriterin Reni, die Rapperinnen Mimii und Dascha Reimt (Foto: Janina Jackson) und die Band The Bad Me um Suse Michel und Oli Rüger. Das Ganze wird ab 19 Uhr live auf radio x 91.8 MHz & auf www.radiox.de/live übertragen. Infos
31.12.2024 BEGiNE Silvester-Party, Berlin 
Auch dieses Jahr steigt wieder eine große Silvesterparty in der BEGiNE mit DJane Andrea an den Decks. Let’s party! Infos
01.01.2025 Art’n Schutz Orchester Neujahrskonzert, Aachen
Das Artʼn Schutz Orchester ist keine Band für das reine Abspielen von Musik, sondern ein musikalisches Bekenntnis zu einer offenen Kunstform und dem nötigen Mut zur Veränderung: Improvisation als Grundprinzip für Gestaltungskraft. Avantgardistisch umtriebig, mit immer neuen Eigenkompositionen der Bandmitglieder und überraschenden Musikprogrammen ist die neunköpfige Jazz-Orchesterformation seit fast 20 Jahren eine nicht wegzudenkende Größe in der Aachener Kulturszene. Nun lädt sie wieder zum Neujahrskonzert in die Mulde im Ludwig Forum. Infos

03.01.-05.01.2025 Internationales Jazzfestival, Münster
Münster begrüßt das Jahr 2025 mit der dreitägigen Ausgabe des Internationalen Jazzfestivals: Am ersten Januar-Wochenende gibt es wieder Jazz im Kleinen und im Großen Haus im Theater Münster. Mit der Pianistin Makiko Hirabayashi, dem zu 2/3 weiblich besetzten Sextett Kind, der Gewinnerin des „Keep An Eye Music Award 2024“ Chaerin Im (Foto: Hayoung Kim), dem spannenden Harfe x Saxophon Duo Alina Bzhezhinska & Tony Kofi und vielen mehr. Infos
10.01.-19.01.2025 dazz Jazz Winter Darmstadt
Mit einer großen Portion Optimismus, Kraft und Freude möchte das dazz Festival ins neue Jahr starten. Dementsprechend bunt ist das diesjährige Line-Up gestaltet: am 11.1. gibt es die deutsch-brasilianische Singer-Songwriterin Juliana Blumenschein im Jazzclub zu hören, am letzten Festivaltag spielt dort die Band Appaloosa um Saxofonistin Sandrine Ramamonjisoa. Im Jazzinstitut findet ein „Jazz on Vinyl“ Plattenabend statt und neben der Vielfalt des Jazz werden auch andere Kunstformen wie Tanz, Film, Literatur, Theater oder Bildende Kunst an verschiedenen Locations in Darmstadt präsentiert. Infos
11.01.2025 WINTERJAZZ, Köln
Es ist wieder soweit: Die 14. Ausgabe dieses grandiosen Musikfestes zum Jahresanfang steht bevor. Mit 14 Bands, rund 50 Musiker:innen auf drei Bühnen im Stadtgarten Köln und in diesem Jahr auch wieder gegenüber im Club Zimmermanns eröffnet das WINTERJAZZ Festival am 11. Januar das Konzertjahr 2025. Unter der künstlerischen Leitung von Angelika Niescier und Ulla Oster gilt die Devise: „Jedes Jahr neue, andere Bands“. Freuen kann man sich dieses Mal auf Each Vagabond, Anette von Eichel Quartett, Sheen Trio, RAY LOZANO, Ursula Wienken’s SUMMIT, OVO (Foto) uvm. Infos
22.01.-26.01.2025 Jazz Trombone Festival Zürich
Mit dem Jazz Trombone Festival möchten die Kuratoren Nils Wogram und Florian Weiss die außergewöhnlich hohe Dichte an kreativen und international tätigen Jazz-Posaunist*innen in der Schweiz feiern und sichtbar machen. Das Festival findet im Zürcher Jazzclub Moods und im GZ Riesbach statt und bietet während vier Abenden insgesamt sieben dieser Posaunist*innen und ihren Bands eine Bühne. Mit dem Quartett der in Köln lebenden Posaunistin Shannon Barnett öffnet sich das Festival auch einen Spalt weit zum Ausland hin. Michael Flury ist im Trio mit der Pianistin Simone Keller und Jonas Häni (FOH/Sounddesign) vertreten. Beim Projekt CHINZILLA vs. EmC Splinter steht die Posaunistin Josephine Nagorsnik mit Jim Black (drums/FX) auf der Bühne. Das Festival wird durch ein spannendes Rahmenprogramm ergänzt: am Sonntag erwartet das Publikum die Uraufführung einer Auftragskomposition von Bernhard Bamert für einen Jazzposaunenchor mit über 20 Amateur-Posaunist*innen, es gibt einen Vortrag über die Geschichte der Jazzposaune und eine digitale Fotoausstellung über die Jazzposaune im Live-Kontext von der Fotografin Palma Fiacco begleitet. Infos
22.01.-07.02.2025 Vibraphonissimo Festival, Nürnberg & Umgebung
Das Vibraphonissimo Festival begeistert seit über zwei Jahrzehnten Musikliebhaber*innen in Bayern mit klassischem Jazz, zeitgenössischer Musik und genreübergreifenden Experimenten – im Mittelpunkt steht dabei, wie der Festival-Titel verrät, das Vibraphon. Aber auch andere Instrumente, die man selten hören kann, wie z.B. Hangdrums, Glasinstrumente oder Array Mbira finden einen Platz auf den Bühnen in Nürnberg, Schwabach, Forchheim und Neumarkt. Zu Hören sind Izabella Effenbergs „Soundscapes“, Fillipa Goyo mit dem Nürnberger Percussion Ensemble, Anna Wojtas, Evie Filippou uvm. Infos
24.01.-26.01.2025 Sparks & Visions, Regensburg
Getreu des Mottos „Jazz ist Leben und auch ein wunderbares Abenteuer: man weiß nie, was gleich noch kommen wird!“ präsentiert das Sparks & Visions im 220 Jahre alten Regensburger Theater an drei Tagen ein vielfältiges, hochkarätiges Programm mit Musiker*innen aus 13 Ländern. Wer Simi Tander Anfang Dezember in Potsdam verpasst hat, kriegt hier eine zweite Chance. Außerdem dabei ist das Sextett INEVITABLE EXTENDED von der zuvor erwähnten Evie Filippou (Foto: Leon Maria Plecity), die am gleichen Wochenende auch beim Vibraphonissimo in Nürnberg gastiert. Ergänzt wird das Lineup von Polens erstem rein weiblich besetzten Jazz-Quartett O.N.E.. Infos
24.01.-26.01.2025 3 Tage Jazz, Saalfelden
Was haben ein Kunsthaus, eine Stadtpfarrkirche, ein Bergbaumuseum und eine Alm gemeinsam? Richtig, sie alle werden Ende Januar zur Bühne, wenn es in Saalfelden wieder 3 Tage Jazz heißt! Mit solch charmanten Locations steht das Festival der großen Schwester des Sommers – dem Jazzfestival Saalfelden – in nichts nach. Auf dem Programm stehen u.a. Laura Jurd, das Quintett um die Drummerin Sun-Mi Hong (Foto) und das Cello & Bass-Ukulelen Duo Valcic Preuschl. Infos
30.01.-01.02.2025 Folk im Fluss, Frankfurt (Oder)
Zum 21. Mal findet im Frühjahr 2025 das Festival Folk im Fluss statt. Ob dort „Volksmusik“ oder „Folk Music“ gespielt werden, möchten die Veranstaltenden gar nicht unterscheiden. Ursprünglich soll es sein und ebenso tanz- wie hörbar. Seit 2005 steht die Mitte des Winters in Frankfurt (Oder) unter dem Motto „Folk im Fluss“, das für die ständige Bewegung und Erneuerung stehen soll, die man in der immer lebendigen Folkmusik finden kann. Mit dabei sind Ursula Suchanek & Adaya (Foto), Tante Friedl, DUO NEUS, u.a. Infos
Titelbild: Kristina Paukshtite



Nach einer herzlichen Begrüßung und einem kurzen Rückblick auf die Geschichte von MELODIVA und des Frauen* Musik Büro folgte unmittelbar das alle miteinander verbindende – die Musik. Im Mittelpunkt standen Musiker*innen und Bands, die den Abend durch ihre Auftritte bereicherten. Der BeVocal Choir eröffnete die Feier mit einer kraftvollen emotionalen Darbietung. Der bewegende Song „Stand Up“ von Cynthia Erivo, Teil der Filmmusik des Biopics über die ikonische Freiheitskämpferin Harriet Tubman, beeindruckte das Publikum mit seiner Botschaft von Widerstand und Stärke. Für Gänsehautmomente und einen energiegeladenen Anfang des Abends war also gesorgt.



30.10. – 03.11.2024 NEW FALL FESTIVAL, Düsseldorf, Köln, Aachen
01.11. – 30.11.2024 Zwischen den Stühlen, Bremervörde
02.11.2024 Post Jazz, Mainz
11.11. – 17.11.2024 Jazztival, Schloss Elmau
12.11. – 14.11.2024 MOST WANTED: MUSIC, Berlin
15. – 17.11.2024 Playground Festival, Weimar
21.11. – 23.11.2024 Blue Bird Festival, Wien
22.11. – 24.11.2024 WD*42 Festival, Bremen
23.11.2024 AMORALL GLOBALL #1, Berlin
Im Jahr 1998 komponierte, arrangierte und inszenierte Anne Breick anlässlich des 125-jährigen Jubiläums der Frankfurter Müllabfuhr die Müllpercussion-Formation Ten on Tons. Die Mitglieder von Ten of Tons spielten zuerst nur auf Mülltonnen, später kamen dann auch Samba-Instrumente, Cajones, Congas und Djembés dazu und Ukulelen, Helikon und Sopransaxophon liefern die Melodien, kombiniert mit mehrstimmigen Ethno-Songs.
Unseren 1984 in Hamburg gegründeten Verein Frauen machen Musik e. V. holte Anne Breick als Vorstandsfrau 1989 nach Frankfurt und gründete hier das Frauen Musik Büro, das sich seitdem für die Vernetzung und Unterstützung von Musikerinnen* in der Popularmusik in Deutschland und darüberhinaus einsetzt. In diesem Kontext trat sie auch als Herausgeberin und Musikjournalistin des Frauen-Musik-Magazins Rundbrief in Aktion, eines zuerst als Informationsblatt für die Vereinsmitglieder gedachtes Magazin, das ab 1996 unter dem Titel Melodiva veröffentlicht wurde und in insgesamt 50 Printausgaben deutschlandweit in Buchläden und im Abonnement erhältlich war (alle Ausgaben sind übrigens im Archiv in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt gelistet und erhältlich). 2001 wurde die Printproduktion eingestellt und in das Online-Musikjournal MELODIVA überführt.
Hat sich bezüglich der Größe und des Bandalltags einiges verändert in diesen 20 Jahren?
hohem musikalischem Niveau und mit ansteckender Energie ihr Publikum mitreißen. Mit Open-Air-Auftritten (Foto unten: Jana Legler), Konzerten in den großen Berliner Konzerthäusern und Benefizveranstaltungen haben sich die Orchester einen festen Platz in den Berliner Laienorchestern erspielt.
Simone (Foto: Nicole Schnittfinke) ist eine der Frauen der ersten Stunde. Sie spielt Trompete im Frauenblasorchester Berlin und ist seit der 3. Probe dabei. Aufmerksam auf das Orchester wurde sie durch eine Freundin, mit der sie bereits in einer Musikschulband spielte. Die Band hatte sich damals aufgelöst, ihre Trompete lag seitdem in der Ecke und staubte ein. Das war die Gelegenheit, das Instrument wieder in die Hand zu nehmen. Und die Tatsache, dass hier nur Frauen sind, hat ihr gefallen. „Ich fühlte mich dort von Anfang an total wohl. Ich habe schon immer Musik gehört, danach getanzt, Musik aufgelegt und plötzlich war ich mitten in der Musik. Da wurde mir bewusst, was der Begriff „Klangkörper“ bedeutet. Ich war Teil dieses Körpers und das ist bis heute ein tolles Gefühl.” Simone hat erst mit 30 Jahren angefangen, Trompete zu lernen. Sie hat im Orchester in der 3. Trompete begonnen und spielt heute 1. Trompete. Bianca Kliese hat mit ihr gesprochen.





Betritt man heute den Germaniabunker, sieht man vor allem Schüler*innen auf dem Weg zum Musikunterricht oder Musiker*innen auf dem Weg zur Ensembleprobe. Kein Wunder, denn die Weiterbildung von Musiker*innen aller Altersstufen macht einen großen Bereich der soziokulturellen Arbeit im Germaniabunker aus. Neue Unterrichtskonzepte und ein großes, stilistisch breit gefächertes Angebot an Ensemblekursen und Workshops von Jazz, Weltmusik, Fusion, Pop, Rock, Improvisation bis zur Klassik geben mehr als 2000 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen eine musikalische Heimat und bereiten auch angehende Profis auf Studium und Beruf vor. Rund 60 Dozent*innen, die selbst in der Freien Musikszene aktiv sind, stehen dabei den Schüler*innen zur Seite.
Auch die Gitarristin Katrin Zurborg (rechts im Bild, Foto: Natalie Färber) und ihre Kollegin, die Schlagzeugerin Uta Wagner, gehören zum Lehrpersonal. Seit vielen Jahren proben sie selbst mit ihren Bands im Bunker und geben dort Workshops. Im letzten Jahr sind sie als Verstärkung zum Team von Maria Schmitt und Fritz Müller dazugekommen. Schmitt und Müller hatten den Verein Waggong e.V. federführend aufgebaut und maßgeblich gestaltet, man konnte in ihrem Büro immer auf ein Schwätzchen vorbeischauen. Was hat sich das neue Team für die Zukunft vorgenommen? „In erster Linie wollen wir die Institution Kulturwerkstatt Germaniastraße weiterführen wie bisher“, sagt Zurborg. „Jedoch bleibt in der Regel nichts, wie es einmal war, sondern alles entwickelt sich weiter. So wollen wir uns natürlich auch weiterentwickeln und für unsere Dozent*innen und „Kund*innen“ das Kulturzentrum sein, dass sie sich wünschen. Da es mittlerweile viel mehr Ensemble-Unterricht und Workshop-Angebote gibt als noch vor 30 Jahren, werden wir unseren Schwerpunkt in die Vermittlung und Vernetzung der Frankfurter aber auch der Hessischen Kulturszene insgesamt setzen. Ebenso ist der Bedarf nach Proberäumen so hoch wie nie zuvor. Auch dies wird weiterhin einer unserer Schwerpunkte sein“.
Nachdem die Coronpandemie 2020 einer Jubiläums-Feier einen Strich durch die Rechnung gemacht hat, stehen die Zeichen jetzt gut und dem geplanten Open-Air-Festival kann eigentlich nur noch das Frankfurter Wetter im Wege stehen. Los geht es am Freitag, den 10.06.2022 um 16 Uhr mit einer Veranstaltung mit geladenen Gästen: Am Eröffnungstag wollen die Teams von Waggong e.V. und VirusMusik mit Förder*innen und Gästen aus Politik und Presse ins Gespräch kommen und über die bisherige Entwicklung und die Perspektiven der nächsten Jahre sprechen. Am Samstag ist dann das Publikum ab 15 Uhr herzlich eingeladen, sich im Garten der Kulturwerkstatt einzufinden, wenn Bands der im Germaniabunker arbeitenden Künstler*innen sowie ihre von ihnen angeleiteten Ensembles Konzerte geben.