In den 17 Bands und Formationen, die in Hilden auftraten, waren Frauen nur sechs Mal vertreten. Dafür war dann der letzte Festivaltag stark von Frauenstimmen geprägt. Ein weibliches „Grande Finale“ sozusagen.

Nachdem die Band Forsonics (nur Musiker) den letzten Tag mit wunderbaren relaxten Sounds und coolen Klängen eröffneten und für eine chillige Stimmung im Park sorgten, hatten die Damen ihre Auftritte. Im zweiten Konzert des Tages trat die niederländische Sängerin Fay Claassen mit ihrer Band auf. Mit Stücken aus ihrem neunten Album „Luck Child“, für das sie am 6. Juli mit dem Edison Jazz Award (dem renommierten niederländischen Jazz Preis) in der Kategorie Vocal ausgezeichnet wird, erfreute sie das Open-Air Publikum im Capio Park. Als Überraschungsgast trat ihr Mann, der Saxofonist Paul Heller auf. Zusammen gaben sie einen Love-Song zum Besten, welchen er für sie als Geburtstaggeschenk komponiert hat. „Finding You“ hieß die gesungene und am Saxophon geblasene Liebeserklärung, die ein total gerührtes Publikum hinterließ. Mit einem Lied ohne Worte rund um das melodische Thema der Filmmusik von Cinema Paradiso endete das wunderbare Konzert.

Danach war die US-Amerikanerin Audrey Martells (Titelfoto) mit dem genialen Walter Fischbacher Trio an der Reihe. Die New Yorkerin hat in der Vergangenheit für Jazz-Größen wie George Benson und Randy Crawford Songs geschrieben. Als Back-up Sängerin trat sie bereits mit Celine Dion, Mary J. Bilge und Joan Osborne auf – um nur einige der musikalischen Berühmtheiten zu nennen, mit denen sie gearbeitet hat. Dass sich diese Stimme nicht im Hintergrund zu verstecken braucht, wurde dem Publikum im sommerlichen Park sehr deutlich. Kraftvoll und facettenreich intonierte sie nicht nur eigene Songs wie „Sweet Regine“, ein bluesiges Stück über eine frühreife 17-Jährige, sondern gab auch sehr eindrucksvolle Interpretationen von bekannten Stücken zum Besten, darunter George Bensons „On Broadway“. Auch ein kritischer Song über ihren gegenwärtigen Präsidenten fand in ihrem Repertoire Platz.

Die Jazz-Tage endeten mit einem sehr ungewöhnlichen Konzert im Fabry Museum, das zwischen 1864 und 1979 eine Kornbrantweinbrennerei beherbergte. In diesem einzigartigen Ambiente, inmitten von alten Korn-Fässern, trat die Schweizer Sängerin und Stimmakrobatin Sarah Buechi auf, begleitet vom Schlagzeuger Christoph Haberer. Die beiden präsentierten ihr neuestes Projekt „Duality“. Zu hören waren ungewöhnliche Töne – Scats und Melodien – die ein Duell mit Schlagzeug und Percussion Pad eingingen. Von ganz hoch, mädchenhaft sanft und lieblich über warm und rauchig bis tief knurrend und guttural waren die Töne, die Sarah Buechi hervorbrachte, wobei ihre Stimme in dem engen Raum mit niedriger Decke leider immer wieder von Schlagzeug und Pad übertönt wurden. Beeindruckend war es schon dennoch zu erleben, wie wandlungsfähig sie ihre Stimme einsetzte. Von draußen, im Innenhof vor dem Gebäude, wo das ganze Volumen ihrer Stimme mehr Raum hatte, klang das Dargebotene dann auch sehr viel besser. (Fotos: Autorin)

Tina Adomako

Klangvokal bis 10. Juni 2018 Dortmund

Unter dem Motto „Auf Schatzsuche“ lädt das Klangvokal Festival noch bis zum 10. Juni 2018 ein, sein erstes Jubiläum mitzufeiern. Klangvokal präsentiert bei insgesamt 23 Aufführungen – davon 17 Eigenveranstaltungen – herausragende Künstler*innen der internationalen Vokalmusik aus 20 Ländern. Zu erleben ist dabei ein breites, musikalisches Spektrum vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart wie z.B. mit dem Barock meets Jazz-Konzert „Händel Goes Wild“ mit Christina Pluhar, die mit ihrem Alte Musik-Ensemble L‘Arpeggiata eine vergnügliche Händel-Revue präsentiert und eine sog. Theorbe, eine Art Laute spielt. Am 3. Juni singen 150 Chöre auf zahlreichen Bühnen unter freiem Himmel, in den Stadtkirchen und in Geschäften sowie an Sing-Haltestellen beim 10. Fest der Chöre, an dem auch spontan mitgesungen werden kann (Eintritt frei). Infos

 

Wir sind Wien.Festival 01.– 23. Juni 2018 Wien (A)

Das Wir sind Wien. Festival feiert seinen 10. Geburtstag und tourt auch dieses Jahr wieder vom 1.-23. Juni durch alle 23 Bezirke. Eine Disco-Oper, ein Disco-Bett, Orpheus im Park, Baulückenkonzerte und ein Klavier auf Reisen versprechen die Festivalmacher*innen. Schon bei der Eröffnung im Volksgarten am 31. Mai überraschen Gäste wie Ina Regen, der derzeitige „Shooting Star“ unter den österreichischen Singer-Songwriterinnen. Die „Oper im öffentlichen Raum“ Don Giovanni führt die Besucher*innen in diesem Jahr ins Wiener Nachtleben. Das Konzept des „Open Piano“ erreicht mit dem Festival nach weltweiten Erfolgen auch Wien: ein frei zugänglicher Flügel wird im öffentlichen Raum platziert. Fixe Programmpunkte sind auch dieses Jahr das legendäre Bootskonzert auf der Alten Donau mit Scheibsta & die Buben und die Baulückenkonzerte mit Auftritten von Clara Luzia, der Musikarbeiterinnenkapelle (Foto) und vielen anderen Highlights. Eintritt frei. Infos

 

19. Wuzdog Open Air 31. Mai – 03. Juni 2018 Dornstadt

Shirley Holmes (Foto), Willow Child, My Baby und weitere Bands stehen beim 3tägigen Hippie-Spektakel in Dornstadt auf der Bühne. Und wie es sich für ein ordentliches „Woodstock“-Festival gehört, kann frau auch Trommelworkshops besuchen, Yoga machen und Dinge auf dem kleinen Räucherwerk-Filz-Kunsthandwerk-Markt kaufen, während die Kiddies in die Zirkusschule gehen. Infos

 

Elbjazz Festival 01.-02. Juni 2018 Hamburg

Am 1. + 2. Juni 2018 zeigt das ELBJAZZ rund 50 Programmpunkte zu allen Spielarten des Jazz und angrenzenden Genres vor der einmaligen Kulisse des Hamburger Hafens. An zwei Tagen treten bekannte Künstler*innen wie Nneka (Foto), Kinga Glyk, China Moses und Céline Rudolph und Newcomer*innen wie das Duo Joco auf, die im direkten, aber auch erweiterten Sinne mit Jazz in Verbindung stehen. Die Open Air- und Indoor-Bühnen befinden sich an einmaligen und ungewöhnlichen Orten im Hamburger Hafen wie z.B. in einer Schiffbauhalle oder der MS Stubnitz (ein Relikt der DDR-Hochseefischerei), neuer Spielort seit 2017 ist die frisch eröffnete Elbphilharmonie. Infos

 

Villa RoX Weißenmoor Festival 01.-03. Juni 2018 Kirchwalsede

Freut euch mit uns auf ein unkommerzielles DIY-Festival im Grünen mit geilen Bands und fetten Techno-, Goa- und Drum&Bass-DJs, Zelten, Lagerfeuer, Cocktailbar, offener Bühne, Siebdruckwerkstatt, Selfmade Pizza der Weißenmoor-Gang, Frühstücksbuffet, Kinderprogramm, Zauberer (Ole Gold), Chill Out – Area, Tischkicker, ganz viel buntem Licht und mehr! So heißt die Ankündigung des 3. Villa RoX Weißenmoor Festivals, das Bands wie Shirley Holmes, Rausz, St. Pauli Rock’n’Roll Kids, The Moth, Querolina, u.a. Es wird einen Shuttlebus vom Bahnhof Rotenburg nach Weißenmoor geben. Infos

 

altonale20 01.-17. Juni 2018 & STAMP Festival Hamburg

Mehr als 200 Einzelveranstaltungen und weit über 2.000 lokale und (inter-)nationale Künstler*innen warten vom 01. bis zum 17. Juni 2018 auf euren Besuch und euer Mitmachen – sei es in den Bereichen Kunst, Musik, Film, Theater, Tanz und Literatur, bei der Kinder altonale, den kulinarischen Veranstaltungen, beim altonale Salon oder dem altonale Straßenfest. Das zentrale Thema der diesjährigen altonale ist „Grenzen“ – die werden aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, verändert und vor allem bespielt. Eröffnet wird das Festival mit STAMP, dem internationalen Festival der Straßenkünste und dem Eröffnungsabend mit Performances, Lesungen, Kurzfilmen, Theater, Illuminationen und viel Musik (s. Foto). Vor allem rund um das Festivalzentrum auf dem Platz der Republik erwartet euch ein fulminantes Programm mit tanzenden Bohrmaschinen, Alphörnern, Forroxodó, Violet Astoria, Tyna, Settlelight, Miss Ta Bo Thai, Ruby Doo & Band, All in One, Les Maries, Migrationshintergrund, Circus Genard, Lioba, Malsha, Port Joanna, u.v.a. Übrigens: In diesem Jahr führt die altonale ein neues Zahlmodell ein: statt Eintrittskarten heißt es jetzt „Mach es möglich“ – zahlt so viel, wie ihr wollt. Infos

 

RuhrFolkFestival 02.-03. Juni 2018 Dortmund

Das Label RuhrFolk veranstaltet am 02. und 03. Juni 2018 das allererste RuhrFolkFestival, bei dem ihr die tollen Bands, die RuhrFolk vertritt, live erleben könnt. Stattfinden wird das Festival am Dortmunder U – ganz zentral und gut mit Bus und Bahn zu erreichen und noch dazu bei freiem Eintritt. Mit dabei sind die Claudia Rudek Acoustic Band (CRAB) (Foto), Die Feuersteins und weitere Bands. Infos

 

Festival Jazzdor Strasbourg – Berlin 05.-08. Juni 2018

Im Jahr 12 seines Bestehens festigt das Festival Jazzdor Berlin weiter die deutsch-französischen Allianzen und vertieft besonders die Zusammenarbeit mit Musiker*innen der vielfältigen, internationalen Berliner Szene: So z.B. mit der Fagottistin Sophie Bernado, die frau schon beim White Dessert Orchestra von Eve Risser letztes Jahr auf dem Jazzfest Berlin erleben konnte. Sie kommt in einer ungewöhnlichen Besetzung mit Harfe und Saxophon, dem Trio Ikui Doki. Die Akkordeonistin Andrea Parkins ist mit dem in Berlin lebenden Schlagzeuger Yorgos Dimitriadis und dem Franzosen Phiilppe Lemoine vertreten. Auch die französische Trompeterin Airelle Besson ist mit ihrem Trio mit von der Partie, das vor einigen Jahren bei einer Tournee durch Deutschland mit dem renommierten Kontrabassisten Ricardo del Fra entstand. Infos

 

Puls Open Air 08.-09. Juni 2018 Geltendorf

PULS ist das junge Programm des Bayerischen Rundfunks und das Puls Open Air die Freiluftausgabe im Schloss Kaltenberg. Nachdem im letzten Jahr vor allem viele „coole Jungs“ gebucht wurden, könnt Ihr Euch in diesem Jahr auf viele *weibliche Acts wie das all female Diana Kollektiv, Blond, Cosby, Dillon, Ebow, Essika, Gurr (Foto), Hannah & Falco, Josi Miller, Lary, Lili Tralala, Meggy, Nilüfer Yanya, Noga Erez, P-T2, Sløtface, Sofi Tukker, Tereza, Wildes, u.a. Der Workshop „Mehr Frauen in die Musik(wirtschaft)!“ des neuen Bayrischen Musiknetzwerks musicBYwomen bietet einen Erfahrungsaustausch und best practice-Beispiele für Musikerinnen. Weitere Workshops zu Instagram, Fake News, Musikproduktion, Djing usw. ergänzen das Programm. Infos

 

48h Wilhelmsburg 08.-10. Juni 2018 Hamburger Elbinseln

163 x Musik, 61 Orte – das Netzwerk Musik von den Elbinseln präsentiert mit seinem Festival viel kunterbunte Vielfalt und viele Mitmachangebote bereits zum neunten Mal. Das sympathische Festival will die Musik aus der Nachbarschaft auf die Bühne bringen und die Gemeinsamkeiten von Jodeln, Schlagern, anatolischer Musik und kurdischen Tänzen aufzeigen. Das Publikum kann zu Rap mit Beats von der Insel und zu Indiepop in der Kirche tanzen und an Alltagsorten wie Bankfilialen, Buchhandlungen oder Cafés besondere Konzerte erleben, zahlreiche Gastgeber*innen öffnen ihre Türen für das Publikum. Mit der Beatboxerin Lia Sahin, Ghost And Apples, Ücler, Valentine & The Two Believers, Hava Bekteshi & Love Songs, Deadbeat Mary, Maria Chávez, u.v.a. Interessierte Besucher*innen können sich bis 01. Juni für geführte Streifzüge von Quartiersexpert*innen anmelden: ed.nl1760313572esnib1760313572lened1760313572novki1760313572sum@z1760313572ilif1760313572Infos

 

Idsteiner Jazzfestival 08.-10- Juni 2018 

Eine große Portion musikalischer Glücksmomente verspricht das 34. Idstein JazzFestival. 36 Bands spielen auf den sechs Bühnen inmitten der romantischen Altstadt Idsteins, es werden Jazz, Blues, Soul, Swing, dazu Rock ’n‘ Roll und Pop zu hören sein mit dem Jazz Sisters Quartet (Foto), Pia Fridhill Band, Das Mädchen mit dem Kontrabass, Noizebox, An Emotion, Jazziq Beats, u.v.a. Infos

 

Lamboyfest 08.-10. Juni 2018 Hanau

Zur Erinnerung an die Aufhebung der Belagerung der Stadt vor 382 Jahren findet vom 08. bis 10. Juni 2018 das Lamboyfest, das Traditionsfest der Brüder-Grimm-Stadt statt. Geboten wird viel: Ein Gauklerfest in allen Gassen, ein umfangreiches und breit gefächertes Musikprogramm auf mehreren Bühnen, das Biber-Kinderfest und ein vielfältiges gastronomisches Angebot verwandeln die Hanauer Altstadt drei Tage lang in eine unvergleichliche Festzone. Freut euch auf Sabho, Kick La Luna, Female Kings u.a. Infos

 

Morgenlandfestival 15.-24. Juni 2018 Osnabrück

Seit 2005 widmet sich das Festival erfolgreich den faszinierenden Musikkulturen des Vorderen Orients – von traditioneller Musik bis zur Avantgarde. In diesem Jahr verlagert es seinen Fokus weiter nach Osten und stellt die Musik Zentralasiens in den Mittelpunkt. Zum Festivalauftakt wird am 14. Juni der Musiker Wu Wei auf der chinesischen Mundorgel Sheng einen Soloauftritt in der Kunsthalle Osnabrück. Zur Eröffnung am 15. Juni ist er dann mit der herausragenden Pipa-Spielerin Wu Man (Foto: Stephen Kahn) in der St. Marien-Kirche zu erleben. Den zweiten Teil des Abends gestaltet das junge kasachische Ensemble Khazar, das in der vergangenen Woche bereits in der Philharmonie von Almaty mit Musikern des Morgenland Festivals gastierte. Die Musikerinnen Ulzhan Baibussynova und Raushan Orozbaeva präsentieren am 19. Juni in der Lagerhalle die traditionelle kasachische Musik. Beim „Poetry Project“ schreiben junge Menschen aus Afghanistan und Iran Gedichte über ihre Flucht. Auch länderübergreifende Kooperationen präsentiert das Festival. Infos

 

Maifeld Derby 15.-17. Juni 2018 Mannheim

70 Acts auf 4 Bühnen, das verspricht das 8. Maifeld Derby, das grandiose Bands wie 5K HD (Foto: Astrid Knie), Ätna, Fenne Lily, Hinds, Ibey, Hysterese, Kat Frankie, Ilgen Nur, Leyya, Mikaela Davis, Sudan Archives, Rhye, The Kills, Tank And The Bangas, u.v.a. auf das Maimarktgelände in Mannheim geladen hat. Infos

 

Ruhr International 16.-17. Juni 2018 Bochum 

Das Fest der Kulturen nennen die Veranstalter*innen ihr Festival und folgerichtig verspricht das reichhaltige Programm viele verschiedene Musikkulturen, die sich in und an der Jahrhunderthalle in Bochum präsentieren. Von Multikulti-Projekten wie Eurasians Unity (Foto: Gerhard Richter) oder Dubarabi bis zum Duo Gato Preto, die auf ihrer World-Tour in Bochum vorbeischauen über The Hempolics aus London, Spoken Word- und Rap-Artists Stefanie Lahya Aukongo, sookee und SOG – Next Level hin zur X-Vision Band, die aus jungen Geflüchteten und Einheimischen besteht. Wie immer gibt es viele tolle Mitmachangebote und Vereine und Initiativen stellen ihre Arbeit vor. Infos

 

Fête de la Musique 21. Juni 2018 Berlin

Jack Lang, 1982 französischer Kulturminister, war von einer Studie, die eine große Anzahl Französ*innen als Amateur- oder Profi-Musiker*innen auswies, so beeindruckt, dass er am 21. Juni 1982 alle Musiker*innen in Paris dazu aufrief, für dreißig Minuten aus ihren Häusern zu kommen und auf der Straße Musik zu spielen.  Das war die Geburtsstunde der Fête de la Musique, die mittlerweile weltweit und in Berlin seit 1995 gefeiert wird. Berlin feiert in allen Bezirken auf unzähligen Bühnen, Programmhighlights finden in diesem Jahr in Lichtenberg statt. Indra Bahia, Melanie Pain, Adelle Nqueto u.a. spielen beim Eröffnungsabend. Es wird eine große Flashmob-Singalong-Aktion geben, der Kreuzberger Radiosender „Fräulein Fritz“ ruft Bands & Musiker*innen auf, Teil des Programms zu werden und sich live in die Sendung zu schalten. Infos

 

Jazz Baltica 22.-24. Juni 2018 Timmendorfer Strand

Unter dem Motto „Alles und Meer“ lädt der künstlerische Leiter Nils Landgren Jazzfreund*innen in diesem Jahr in das Gebiet rund um den Strandpark im Herzen von Timmendorfer Strand ein. Renommierte Musiker*innen aus dem Ostseeraum treffen auf Nachwuchstalente ebenso wie auf internationale Jazzgrößen. Auf der MainStage werden unter anderem Maria Baptist, Candy Dulfer und Eva Kruse zu erleben sein, Open Air die Band Bentō, im JazzCafé finden neben Talk-Runden mit den Festivalkünstler*innen auch Konzerte statt, wo das Hendrika Entzian Quartett (Foto: Kerstin Schomburg), das Trio Saskya und Trillmann erwartet werden. Infos

 

Internationales Jazzfestival Bingen swingt 22.-24. Juni 2018

Bingen swingt! heißt es zum 23. Mal, wenn sich vom 22.- 24. Juni 2018 die Stadt am Zusammenfluss von Rhein und Nahe zur Hochburg des Jazz wandelt. Drei Tage, an denen auf sechs Open Air Bühnen 30 Bands den Hochsommer begrüßen – mit allem, was der Jazz zu bieten hat! Mit dem diesjährigen Fokus auf der Gitarre lässt BINGEN·SWINGT am letzten Juni-Wochenende sehr unterschiedliche Saiten, u.a. von Susan Weinerts Rainbow Trio (Foto: Sebastian Volz), Nina Attal und der Big Band von Monika Roscher anklingen. Pat Appelton, Kinga Glyk und Marina & The Kats solltet ihr euch auch nicht entgehen lassen! Infos

 

Musikfest 29. Juni – 1. Juli 2018 Waidhofen a. d. Thaya (A)

Das Musikfest 2018 findet vom 29.6 – 1.7. 2018 statt, der Warming-Up-Day traditionell einen Tag davor, also am 28.6. Wer das kulturelle Sommer-Highlight in Waidhofen besucht, kommt nicht nur, um die großen Stars zu sehen. Es sind die unterschiedlichsten musikalischen Ingredienzien, die das Musikfest so besonders machen und zu einzigartigen Entdeckungen einladen. Auf zwei Bühnen werden mehr als 25 Bands präsentiert: Flo Cangiano 4-tet, Rebekka Bakken 4-tet, 5K HD, radio.string.quartet, Cigdem Aslan, B.B. & Blues Shacks & Bonita, Karma Trio, Ann Cotten u.a. Infos

(Titelfoto: Elbjazz – www.dariodumancic.de)

Musikliebhaber*innen haben die Qual der Wahl, denn das umfangreiche Line-Up verteilt sich auf nur 3 Tage und präsentiert bis zu 4 Acts gleichzeitig vor allem im edel-gediegenen Ambiente der Alten Oper, aber auch im Gibson Club, der Jugendkulturkirche St. Peter und dem Speicher in Bad Homburg. Jedes Konzert ist ein vollwertiger Auftritt, vergleichbar mit dem Auftritt während einer Tournee.
Wir präsentieren Frauen jenseits aller Klischee- oder Emanzipationsdebatten, um ein Unikat in der manchmal maskulin anmutenden Festival-Landschaft zu bieten“, schreibt das Veranstaltungsteam auf seiner Homepage. Aber anders als das Women Of the World Festival, das mit WOW-Festival abgekürzt wird und weltweit mit Konzerten, Debatten, Vorträgen und Mentoring-Programmen um den Internationalen Frauentag herum gefeiert wird, ist das W-Festival bisher ein eher kommerzielles Festival geblieben. Gleichwohl ist anzuerkennen, dass die Veranstalter mit ihrem Konzept ein dickes Ausrufezeichen in die Festival-Landschaft setzen.
Zum sehr weiblichen Line-Up kommt das jährlich durchgeführte Nachwuchs-Casting, in dem von einer Jury vorab eine neue Band/Solokünstlerin gekürt wird. Elaiza, Mogli und Fee. konnten bei den letzten Wettbewerben eine Trophäe gewinnen. Die Gewinnerin bekommt einen Slot auf dem Festival, in diesem Jahr auf der Sparkassen Open Air-Bühne. Mit dieser Bühne konnte das Festival seit letztem Jahr einen weiteren Spielort etablieren, an dem an zwei Tagen nationale und internationale Newcomerinnen aufspielen. Zudem wird es einen regionalen Act geben, der von uns, dem Frauen Musik Büro, vorgeschlagen wird. So können sich Musikhungrige schon nachmittags bei freiem Eintritt, leckeren Getränken und Food in der Hängematten-Chill Zone auf das Festival einstimmen.

03.05.2018

UTE LEMPER @ Ignatz Bubis-Gemeindezentrum
Die Sängerin feiert an diesem Abend die Frankfurter Premiere ihres neuen Bühnenprogramms „Songs for Eternity“ bei einer Sonderveranstaltung in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Frankfurt.  Sie präsentiert darin Musiken, Lieder und Texte, die während des zweiten Weltkriegs oft unter unerträglichen Umständen in Ghettos und Konzentrationslagern entstanden sind, dennoch voller Hoffnung auf ein Überleben waren und von Revolte und Trost, Glauben und Menschlichkeit erzählen. Ute Lemper wird herbei von ihrem neuen formidablen Quintett begleitet, das die Lieder und Songs mit Bandoneon, Klarinette, Violine, Piano, Bass ausdrucksstark in Szene setzt.

09.05.2018

ANNE DEPENBUSCH @ Alte Oper
Die preisgekrönte Hamburger Liedermacherin ist eine poetische Geschichtenerzählerin und Meisterin der Brüche. Sie formt Geschichten aus Wahrheiten, Phantasie und Ironie. Sie schlüpft in die Rolle der Verliebten, der Verletzen, der Träumerin und Beobachterin. Mal verspielt mit einem Augenzwinkern, mal hochemotional – wobei jeder stilistische Einordnungsversuch schwer fällt, irgendwo zwischen Jazz, über Country, von Pop bis Chanson. Alleine auf der Bühne präsentiert Anna Depenbusch ihr neues Solo-Programm „Das Alphabet der Anna Depenbusch in schwarz-weiß“. Als Chansonnière, als Erzählerin und spannende Unterhalterin (Foto: Steven Haberland).

MORCHEEBA & LEONA BERLIN @ Gibson
Eröffnet wird der Abend von Leona Berlin, die bereits im letzten Jahr zum Line-Up des Festivals gehörte. Sie verbindet emotionale Soul-Vocals mit elektronischen Effekten und unverwechselbaren Harmonien und setzt dabei einen Harmonizer ein, mit dem sie ihre Stimme vervielfacht und zusammen mit Band zu einem faszinierenden Sound verwebt (Foto links: Simon Hegenberg).
Morcheeba – das sind Skye Edwards und Ross Godfrey. 1995 wurde die britische Formation zusammen mit Ross’ Bruder Paul gegründet, die seither acht Alben veröffentlicht und über zehn Millionen Exemplare verkauft hat. Über die letzten zwei Jahrzehnte sind Morcheeba um die ganze Welt getourt, um jenen einzigartigen, groovelastigen Chillout-Sound live zu präsentieren, der durch die Kombination von Skyes einzigartiger Stimme mit Ross’ psychedelischen Gitarrenklängen entsteht. Zurzeit produzieren Morcheeba ihr neues Album, das 2018 erscheint, und bereiten sich auf die Deutschlandkonzerte im Mai vor (Foto rechts: Laura McCullagh).

MARIZA @ Alte Oper
Mariza wuchs in der Mouraria in Lissabon auf und trägt seit ihrem Debüt-Album Fado em Mim (2001) den Fado in die Welt hinaus. Mit über einer Million verkauften Alben und weit mehr als 30 Platinauszeichnungen weltweit gilt Mariza als die amtierende Königin des sehnsuchtsvollen portugiesischen Liedguts. Zahllose internationale Preise bezeugen, dass sie auf der ganzen Welt geliebt wird, darunter der World Music Award von BBC Radio, der World Music Award der deutschen Presse, der portugiesische Golden Globe und nicht zuletzt zwei Nominierungen für den Latin Grammy. Auf dem W-Festival präsentiert sie ihr neues Album (geplanter VÖ: Frühjahr 2018).

SELAH SUE @ Sankt Peter
Das Jahr 2017 war für Selah Sue eines von vielen Extremen. Ihre erste längere Ruhepause nach Jahren intensiver Tourneen, und auch das Geburtsjahr ihres Sohnes. Inspiration, Energie und Seelenfrieden schufen einen neuen Impuls und den Wunsch, live zu spielen. Es war der perfekte Zeitpunkt, um auch das Live-Setup zu überdenken und schon bald spürte sie, dass ein intimes Setting perfekt zu dem passt, was sie in diesem Moment live machen möchte: Back to basics. Auf verschiedenen Festivals und Veranstaltungsorten in Europa wird sie nun intimere Versionen bekannter Lieder und brandneue Songs präsentieren.

10.05.2018

LISA STANSFIELD @ Alte Oper
Für ihre Tour 2018 verspricht die Grammy-Gewinnerin nicht nur geballte Bühnenpower, sondern auch ein exquisites Programm: Im Fokus stehen neben Bestsellern wie „All Around The World“ oder „This Is The Right Time“ Songs ihres neuen Albums „Deeper“ (earMUSIC/edel, VÖ: Frühjahr 2018). Auf ihrer achten Studio-CD mixt die mit diversen Brit-Awards ausgezeichnete Künstlerin Pop, Jazz, Dance, Motown und Northern Soul und ziert sie mit ihrer voluminösen, facettenreichen Stimme zu funky groovenden Disco-Tracks, wohl temperierten Soul-Pop-Balladen sowie entspannten Easy-Listening-Songs.

WALLIS BIRD @ Alte Oper
Wallis Bird hat ihr Zuhause gefunden und präsentiert das auf ihrem neuen Album „Home“. Ihr ganzes Leben lang war sie unterwegs, der Musik hinterher und ihrem hüpfenden Herzen, nirgendwo für immer. Von Irland aus, wo sie als Kind gegen den Rasenmäher antrat und gewann. Er behielt den linken kleinen Finger, sie die Liebe zur Musik, mit deren Hilfe sie sich beibrachte, die Rechtshändergitarre linksherum zu spielen. Es verschlägt sie nach Deutschland und zur ersten EP, zwei Alben beim großen Label und ein drittes, das auf eigene Faust noch viel mehr einheimste. Dann zog es sie nach London, sie bekam Musikpreise, spielte 600 Shows in den letzten Jahren, immer mit dieser unfassbaren Energie. In Berlin schließlich fand sie ihr ganz persönliches privates Glück, das sie nun mit ihren neuen Songs mit uns teilt. Im September geht Wallis Bird gemeinsam mit ihrer Band auf eine Tour durch die heimeligsten Clubs Europas, alle Dates sind sold out. Das Konzert in der Alten Oper ist also mehr als zu empfehlen! (Foto: Jens Oellermann)

11.05.2018

ALIN COEN BAND & KYLIE SPENCE @ Alte Oper
Der Opener des Abends, Kylie Spence aus Montana/USA, ist erst 16 Jahre alt, aber schon eine „old soul“. Schon als Kind hat sie Gedichte und Kurzgeschichten geschrieben, mit 8 begonnen, Klavier zu spielen, mit 12 Gitarren- und Gesangsunterricht zu nehmen. Seitdem schreibt sie ihre eigenen Songs, vor allem über die Liebe in all ihren Facetten, in einem „mix of indie pop with a hint of alternative„, wie sie selbst sagt.
Die Alin Coen Band war bereits 2015 beim W-Festival zu Gast und kann inzwischen auf drei Platten, ein Dutzend Tourneen und mehr als 300 Konzerte im In- und Ausland zurückblicken. Die Texte von Alin Coen sind Gedichte, Geschichten, Briefe. „Eine Stimme wie eine warme Decke“, schrieb die Westdeutsche Allgemeine, „Alin Coens Elfen-Pop geht unter die Haut“. Neben ihrer Karriere als Musikerin verfolgt sie noch eine zweite Leidenschaft: ihr Interesse für die Umwelt. Seit Mitte 2015 absolviert sie ein Masterstudium im Bereich Wasserressourcen (Foto: Sandra Ludewig).

KINGA GLYK @ Speicher, Bad Homburg
Die Zwanzigjährige ist ein Shooting Star in der Riege der internationalen Jazzbassist*innen und  die jüngste und bekannteste Bandleaderin der polnischen Musikszene. Schon als Teenie stand sie mit Vater und Bruder in der Familienkombo auf der Bühne, veröffentlichte 2015 ihr erstes Album „Registration“, ein Live-Album folgte ein Jahr später. Ihre Youtube-Videos wie die Soloversion von Claptons „Tears In Heaven“ erreichen Millionen Klicks und sie spielte bereits auf großen Festivals mit ihrem Trio. Das rief das Warner-Label auf den Plan, es stellte eine neue Band mit Musikgrößen zusammen, um ihr drittes Album „Dream“ (VÖ: Okt. 17) aufzunehmen.

CHRISTINA STÜRMER & FEE. (unplugged concert) @ Alte Oper
Die Singer-/Songwriterin FEE. ist keine Unbekannte auf dem W-Festival, sie hat das Nachwuchs-Casting 2015 gewonnen und ist bereits letztes Jahr als Opener aufgetreten. Sie präsentiert die Songs ihres Debütalbums „Ein Zimmer Küche Bad“ (Foto links: Mateusz Tondel).
Zwei Echo Awards, Elf Amadeus Awards, von der Goldenen Stimmgabel, über den Bambi bis zum Leading Ladies Award, ob Gold oder Platin: Christina Stürmer hat sie alle in ihrem kleinen Arbeitszimmer im beschaulichen Haus vor den Toren Wiens hängen. Seit fast 14 Jahren ist die Musikerin das Aushängeschild der österreichischen Musikszene, hat insgesamt neun Studioalben veröffentlicht und mehr als zwei Millionen Tonträger verkauft. Mittlerweile hat sie gar ihre eigene Wachsfigur im Wiener Madame Tussauds erhalten, ihr Song „Nie Genug“ wurde zum Titelsong der RTL-vorabend Serie „Alles was zählt“ und sie trat als Duettpartner von Jon Bon Jovi vor mehr als 200.000 Besuchern auf. Trotzdem ist die Künstlerin bodenständig und nahbar geblieben. Beide Künstlerinnen spielen unplugged.

DOTA & BAND @ Alte Oper
In all den Jahren ihrer musikalischen Laufbahn hat Dota Kehr keinen Fingerbreit ihrer künstlerischen Freiheit eingebüßt. Im Gegenteil. Es ist ihr gelungen, ihrer Unabhängigkeit ein Fundament zu schaffen, auf dem sie nach Belieben tanzen kann. Auf ihrem aktuellen Album „Keine Gefahr“ ist sie daher so frei, ganz neue Töne anzuschlagen. Töne, in denen der Puls der Zeit schlägt. Poesie, die sich um Flüchtlinge oder Umweltzerstörung dreht, lodernde Lyrik mit oft ganz leiser Stimme. Aber messerscharf geschliffen und in jeder Silbe unmissverständlich. Musikalisch überraschen Dota und ihre gleichnamige Band, bestehend aus Jan Rohrbach, Janis Görlich und Jonas Hauer, mit unerwarteten elektronischen Sounds (Foto: Annika Weinthal).

 

FEE., The Mysterons (NL), Kylie Spence (US) @ Sparkassen Open Air-Bühne (weitere Acts in Vorbereitung)

Infos

Arabesques 2018 noch bis 07.03.2018 Hamburg
Mit dem Thema Gegenwelten – repenser le monde begeben sich die in der freien Kunst- und Kulturszene tätigen InitatorInnen und OrganisatorInnen von arabesques 2018 auf die Spurensuche nach Möglichkeiten, die Demokratie mit utopischen Ideen aufzufrischen und eine geteilte Vision von Gemeinschaft zu finden, die von Verantwortung statt Spaltung, Diversität und Offenheit geprägt ist. Mit Konzerten von Véronique Elling, Mélinée, dem Chor A choeur vaillant.
Infos

Africa Alive 30.01-17.02.2018 Frankfurt
Auch dieses Jahr legt das Festival Wert darauf, dass der afrikanische Kontinent mit seinen bunten Farben und verschiedenen Geschmäckern nicht nur im Film, sondern auch in Musik seinen Platz in Frankfurt findet. Schwerpunktthema ist “AFRO UTOPIA“, ausgehend von dem vieldiskutierten Buch “Afrotopia” von Felwine Sarr. Er fragt in diesem Essay, ob das heutige Afrika lediglich die Projektionsfläche von Entwicklungskonzepten sei, die in Europa oder China ausgedacht wurden. Inwieweit können afrikanischen Länder ihre eigenen Bedürfnisse artikulieren und sich auf ihre sozialen und kulturellen Traditionen besinnen? Africa Alive möchte im Filmprogramm und in der Podiumsdiskussion Beispiele für Entwicklungsmöglichkeiten aufzeigen, die aus Afrika selbst kommen. Felwine Sarr wird darüber mit Lucy Mushita, Eugenio Nkogo Ondó und Boniface Mongo-Mboussa am 3.2. um 17.00 Uhr im Haus am Dom diskutieren. MusikerInnen wie Félicité (Foto) nehmen uns mit auf eine Reise, die wir zuvor noch nicht erleben durften.
Infos

Kultmucke Events 01.-24.02.2018 Berlin
Kultmucke ist ein 2010 in Berlin gegründetes Onlinemagazin, das sich überwiegend dem kulturellen Leben der Spreemetropole verschrieben hat. Nun gibt es einige Events, die man auf keinen Fall verpassen sollte: da sind z.B. „Velvet Sounds for Valentine on the couch“. Diesen Abend bringt Euch ein ganz besonderes Duo durch die Nacht: die Resident DJs MissVergnügen & Sheila Chipperfield. MissVergnügen mit ihrem musikalischen Feingefühl und mit ausgewählten Gästen besetzt die Bühne von der Couch aus und Resident DJ Sheila Chipperfield ist berühmt-berüchtigt für ihre vollkommen mit Lebensfreude und Partylaune ansteckenden DJ-Sets. Bei „DanTra’s Open Stage“ erwartet Euch ein kunterbunter Abend mit KünstlerInnen aller Couleur, ob eine-Mensch-Musik-Band, ein Clown, Poetry SlammerIn, Comedian oder LiedermacherIn, alles ist möglich. Also trau auch Du Dich, als MusikerIn etwas Neues aus zu probieren und eventuell lässt sich die/der Eine oder Andere auf ein Duo oder Trio mit Dir ein!
Infos 

Feeljazz Festival 02.+03.02.2018 Hamburg
Die Konzerte des Feeljazz Festivals werden von einem umfassenden Rahmenprogramm begleitet. Durch Visuals, Live Painting, einem Raum des Hörens und einer außergewöhnlichen Location soll die Musik aus dem üblichen Konzertrahmen gelöst werden. Jazz für alle und anders. Den beteiligten KünstlerInnen wird dabei die Möglichkeit eröffnet, ihre Musik in einem besonderen Ambiente zu präsentieren und neue Wege der Interpretation zu finden. Unter anderem spielt das Duo Cleo und David (Foto) – ein fantastisches Duo aus Gesang und Gitarre. Die Band Catnip Police um die Geschwister Laura und Leon Saleh verwebt unzählige Musikstile zu einem Geflecht aus Energie, Leidenschaft, Humor, Melancholie und Intrigen. Steffi Weismann ist eine Künstlerin im Zwischenbereich von Musik, Bildender Kunst und Performance. Sie entwickelt seit mehreren Jahren Live-Visuals für Konzerte und begibt sich bei der Programmierung und Live-Steuerung von Bildkomposition und Bildrhythmus in einen intensiven Austausch mit den MusikerInnen. Bei der DJanes 45° Degrees Soul Night Out verzaubern uns Simone Schneider, Holly Holzwarth, Inger & Ms Phyllis mit einer feinen Auswahl an 60s & 70s Soul. Wie fühlt sich Jazz eigentlich an? Und was ist das überhaupt? Beim feel.jazz-Workshop kannst Du auch ohne Vorerfahrung anhand praktischer & musikalischer Übungen in die Basics von Jazz einsteigen. Melde Dich an unter: ed.zz1760313572ajlee1760313572f@poh1760313572skrow1760313572. Teilnahme auf Spendenbasis.
Infos

Kieler Blues Festival 03.–24.02.2018 Kiel
Das traditionelle und beliebte internationale Kieler Blues Festival feiert 2018 seinen 20. Geburtstag und besticht in der Jubiläumsausgabe mit einem absolut hochkarätigen Line-up wie z.B. Dede Priest aus den USA. Die stimmgewaltige Dame bewegt sich mit ihrer Gitarre und Geige zwischen authentischem Blues, (Südstaaten) Rock und Folk und erinnert sowohl an Sister Rosetta Tharpe, Big Mama Thornton und Etta James, als auch an T-Bone Walker und Freddie King. Wer Jessy Martens kennt, macht sich auf Gänsehaut gefasst, auf eine Stimme, die ihresgleichen auf emotionaler Tiefe sucht, was Wenigen gelingt. „Tricky Thing“ heißt der Titelsong ihrer neuen CD, eine hinreißend melancholische Blues-, Soul-, Pop-Ballade, die sehr persönlich von der Verwirrung einer Liebe erzählt. Wir haben die Ehre, auch Lili Czuya hören zu dürfen. Schon als Teenagerin probierte sie verschiedene Instrumente aus und begann, eigene Songs zu schreiben.
Infos

HfMDK Jazzfest 06.-09.02.2018 Frankfurt
Das Besondere in diesem Jahr: Neben den zahlreichen Studierenden können die BesucherInnen auch manche bereits renommierte Lehrenden-Ensembles auf der Bühne erleben. Darüber hinaus bietet der dreitägige Konzert-Marathon in gewohnter Manier einen aufschlussreichen Querschnitt durch die Vielfalt der musikalischen Formationen an der Hochschule jenseits der klassischen Musik. Und wie in jedem Jahr bekommen ambitionierte studentische Vokal- und Instrumentalensembles aus dem Jazz- und Popbereich hier eine Auftrittsmöglichkeit geboten, wie die großen hochschuleigenen Ensembles. MusikerInnen wie Ann Helena Schlüter mit ihrer freien Improvisation „Vanilletürlich“ dürfen wir auch erleben.
Infos

13. Rock That Swing 08.-12.02.2018 München
“5 Tage, 12 Livebands, 65 Trainer & Performer” – damit wirbt das Rock That Swing Festival in München in seiner dreizehnten Ausgabe. Seit mehr als einer Dekade zelebriert das Festival die Tanz- und Musikvielfalt der Rock’n’Roll- und Swing-Ära von den 20er- bis zu den 50er-Jahren. Tagsüber bieten über 60 TanztrainerInnen ein riesiges Angebot an über 200 Kursstunden, abends finden Tanzshows und Turniere statt, und nachts bieten die Abendveranstaltungen wieder ein fantastisches Line-Up mit der Multi-Instrumentalistin Gunhild Carling & Band, diversen DJanes u.a.
Infos

2. Tanz- & Folkfestival Berlin 16.-18.02.2018
TFFB – Das neue Festival für Tanzende, Musizierende und Zuhörende richtet sich an Menschen aller Generationen, BerlinerInnen und Gäste. Es verspricht rauschende BalFolk Nächte in der Wabe mit Bands aus Frankreich, Skandinavien und Berlin mit Stimmt So. (Foto), Cocanha, The Floating Sofa  Quartet, Duo Zeller-Suchanek, Vesselil u.a. Bei den sog. “Mazurkas Klandestina” wird der öffentliche Raum tanzend entdeckt, und Tanz- und Musik-Workshops laden zum Mitmachen ein.
Infos

Nordklang Festival 23.-24.02.2018 St. Gallen (CH)
2007 führte der Verein Nordklang zusammen mit ROSA – The Danish Rock Council – das erste Nordklang Festival durch. Seither wird dem Publikum jeden Februar eine große Auswahl an Bands der nordischen Musikszene angeboten. Die Stilrichtungen reichen von Rock, Pop Indie und Folk zu den verschiedensten Mischformen. Die Förderung des Kulturaustauschs zwischen der Schweiz und den Nord- sowie Polar-Regionen war hier Zielsetzung. Im Fokus stehen Island, Grönland, Lappland, die Färöer etc. Den Auftakt machen Shitney, die zum 1918 gedrehten Stummfilm „The Outlaw and His Wife“ musizieren – eine etwas andere Art Musik zu machen. Die drei Musikerinnen experimentieren mit kraftvollen Beats, gemischt mit Free Jazz, synthetischen Klängen und wilder Improvisation. Nichts weniger als den Ursprung des Lebens besingt die Dänin Maria Malmø auf ihrem Album „We Come From Stars“.  Mit sanfter Stimme trägt sie ihre sinnlichen Lieder vor. Die Schwedin Mariam The Believer bewegt sich zwischen Alternativ-Pop, Free-Jazz, Indie und Chorelementen. Auf ihrem zweiten Album „Love Everything“ wechseln sich Rhythmen und druckvolle Balladen ab – immer mit einem frischen Twist. Elektropop kombiniert mit einer engelhaften Aura: Ellen A. W. Sunde alias Sea Change (Foto) perfektioniert diese Verbindung in ihren Loops.
Infos

Kurt Weill Fest 23.02.-11.03.2018 Dessau
Nicht nur aus musikalischer Sicht ist Dessau eine Reise wert. Um die Besonderheiten der Stadt und die einmaligen landschaftlichen und kulturellen Schätze der Region zu präsentieren, werden während des Kurt Weill Fests zahlreiche Rahmenprogramme angeboten. Hier geben unter anderem Bands wie „Lazylectric“ (Foto) Konzerte, ein musikalisches Trio, bestehend aus drei ausgebildeten Jazzmusikerinnen aus Leipzig, die Latin, Swing, Chansons und Evergreens spielen. Auch das Multitalent Fabia Mantwill ist in der Stadt. Die 1993 geborene Saxofonistin, Sängerin und Komponistin erwarb ihr musikalisches Rüstzeug am renommierten Jazz-Institut ihrer Heimatstadt Berlin sowie an der Sibelius-Akademie in Helsinki. Das Blockflötenquartett Flautando Köln arrangiert mit Stilgefühl und Phantasie Werke aller Epochen für seine Besetzung, die mit mehr als 40 Flöten verschiedenster Größe und Bauart aufwartet. Julia Hülsmann gibt dem europäischen Jazz seit vielen Jahren richtungsweisende Impulse. Die Berliner Pianistin hat eine ganz eigene sensitive Klaviersprache ausgebildet. Gemeinsam mit der norwegischen Sängerin Torun Eriksen hat sie nun ein höchst spannendes Duo-Projekt entwickelt. Auch Ute Lemper ist wieder in Dessau. Die weltweit gefeierte Sängerin präsentiert eine Reise zwischen ihren drei Herzensorten Berlin, Paris und New York und singt sich durch die Zeiten und Genres von Kurt Weill und Hanns Eisler über Edith Piaf und Leo Ferre bis Gershwin.
Infos

Chor@Berlin 22.-25.02.2018
Mit Chor@Berlin lädt der Deutsche Chorverband vom 22. bis 25. Februar 2018 erneut zu hochkarätigen Konzerten, Workshops und Mitsingaktionen ein. Bereits zum achten Mal bietet das Vokalfest im Radialsystem V eine Plattform für neue Entwicklungen, innovative Formate sowie hervorragende Ensembles, die die Vielfalt der Chorszene widerspiegeln. Im Eröffnungskonzert stehen die Berliner A-cappella-Virtuosen von Onair gemeinsam mit dem weltweit gefeierten slowenischen „Vokalorchester“ Perpetuum Jazzile auf der Bühne. Zwei Ensembles, die sich für den Deutschen Chorwettbewerb 2018 qualifiziert haben, gestalten die Vocal Night am Samstag: Zum Auftakt lassen die vier Sängerinnen von petitfour berührende Neuinterpretationen bisweilen unbekannter Singer-Songwriter-Stücke erklingen, anschließend bringen Pop-Up anspruchsvolle Pop- und Jazz-Arrangements zu Gehör. Außerdem gehören der Mädchenchor der Sing-Akademie und der Rundfunkchor Berlin ebenfalls zum Programm. Zum Festivalausklang sind alle eingeladen bei „Sing Dela Sing“ im Kollektiv selbst die Leadstimme zu singen. Ein vielfältiges Workshopangebot zu Themen wie Vermittlung im Kinderchor, Singen mit Senioren oder CD-Produktion sowie ein dreitägiger Intensivkurs Chordirigieren lädt außerdem zum Mitmachen ein. Infos

Just Music – Beyond Festival 23.-24.02.2018 Wiesbaden
Dafür, dass die Zeiten stürmisch sind, ist es im Lande erstaunlich still. Just Music will aufwecken und aufhorchen lassen, Bekenntnis sein zu einer lebenswerten Welt trotz biestiger Bedingungen. Just Music will zusammen mit großartigen MusikerInnen ein Fest feiern, um das Miteinander zu zelebrieren. Mit dabei: die Pianistin Eve Risser (Foto), die diesmal nicht allein kommt, sondern mit ihrem zehnköpfigen internationalen White Desert Orchestra. Bei Punkt.Vrt.Plastik versammeln sich drei der aufregendsten MusikerInnen der internationalen Jazz- und Improvisationsszene, um diese gehörig aufzumischen, u.a. die in Amsterdam lebende Slowenin Kaja Draksler. Auch 2018 gibt es wieder einen Workshop für Jazz-InteressentInnen. Der Fokus beim diesjährigen Workshop ist der Rhythmus im zeitgenössischen Jazz. Der Ensemble-Workshop ist ein Angebot für Fortgeschrittene; Jazz- und Improvisationserfahrung sollten vorhanden sein. Instrumente aller Art und SängerInnen sind willkommen. Zum Abschluss spielt das Workshop-Ensemble am zweiten Festival-Abend um 18.30 Uhr auf der Studiobühne.
Infos

Festival Musik und Politik 23.-25.02.2018 Berlin
Das Festival Musik und Politik findet vom 23. bis 25. Februar 2018 zum neunzehnten Mal am traditionellen Ort statt, in der Berliner WABE und der danebenliegenden Jugendtheateretage. Wie immer gibt es Historisches und Aktuelles, Konzerte, Gespräche und eine Ausstellung unter dem Motto “Alles wird besser, nichts wird gut – Musik und Politik um 1990” über die letzten Jahre der DDR, die “Wende” und den Crash-Kurs der Vereinigung. Es gibt Filme und Musik von damals und heutige Liedkunst von Johanna Zeul, Shireen Lilith, Lari und die Pausenmusik, Dew Decker, u.a.
Infos

Winterjazz 27.01.-17.03.2018 Brelingen
WinterJazzBrelingen findet jährlich statt und präsentiert die Vielfalt des aktuellen Jazz. Eingeladen werden MusikerInnen der heimischen Szene wie auch international renommierte KünstlerInnen, die Jazzmusik auf höchstem Niveau in unterschiedlichem Ambiente bieten: in der Club-Atmosphäre der Brelinger Mitte und in der großen Akustik der Brelinger Kirche. Die Harfenistin Julie Campiche aus der Schweiz ist mit ihrem Instrument auf Innovationskurs. Elektronische Effekte erweitern ihre Klangpalette und so entwickelt sie kompositorisch wie in der Improvisation eine sehr persönliche Sprache. In Brelingen tritt Campiche mit ihrem Quartett auf, das mit einem ausgeklügelten Gemisch aus elektronischen Effekten und akustischen Klängen eine cineastische, melancholisch angehauchte Atmosphäre schafft. Bei Thea Soti Nanaya verschmelzen oststeuropäische Klangwelten und deren bildreiche Geschichten mit jazzigen Elementen und orientalischen Einflüssen.
Infos

Titelbild: „Floating Sofa Quartet“ (Tanz- und Folkfestival Berlin)

Autorin: Lara Youssafi