Open Call Sommerwerft 2025

VirusMusik sucht für die Musikbühne der Sommerwerft (25. Juli – 10. August 2025) in Frankfurt Singer/Songwriter*innen und kleine Bands, die ohne Drumset, nur mit akustischen Instrumenten und Percussion Lust haben, im wunderbaren Ambiente des Beduinenzeltes ein Konzert zu spielen. Kontakt: Seppl Niemeyer, Mail

18.03.2025

PopBüro Hessen richtet regelmäßige Sprechstunde „Let’s Talk Music!“ in Kassel ein

Ab sofort findet jeden Montag von 12:30-15 Uhr die Präsenz-Sprechstunde für Musiker*innen „Let’s Talk Music!“ im Zentrum für Kreativwirtschaft Kassel statt. Das PopBüro Hessen unterstützt euch damit auf eurem Weg zur Professionalisierung und berät euch zu Fördermöglichkeiten & Finanzierung, Coachings & Weiterbildung, Vernetzung mit der Musikszene, Booking, Promotion & Selbstvermarktung, Rechtsfragen (GEMA, KSK, Verträge) sowie Auftrittsmöglichkeiten & Wettbewerben. Ob Solo-Artist, Band oder Musikprojekt – stellt eure Fragen und holt euch individuelle Tipps. Keine Anmeldung erforderlich – kommt einfach vorbei. Das PopBüro Hessen ist ein Projekt von Live in Hessen.

Wo? Zentrum für Kreativwirtschaft Kassel, Reallabor, Wolfsschlucht 18a, 34117 Kassel

18.03.2025

Stadt Frankfurt fördert Kulturprojekte zu Rassismus & Diskriminierung

Im Auftrag der Stadtregierung lobt das Kulturamt zum vierten Mal in Folge spartenübergreifend künstlerische Projekte aus, die sich mit Rassismus und Diskriminierung auseinandersetzen. Die Förderung soll unter anderem dazu beitragen, gleichberechtigte Zugangsmöglichkeiten zu Kunst und Kultur für alle Menschen zu schaffen und die kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Ausgrenzungsmechanismen zu stärken. Die Projekte sollen die Diversitätsentwicklung des Frankfurter Kulturbetriebs spartenübergreifend fördern. Auch bereits bestehende Projekte und Formate können durch die hier bereitgestellten Mittel zur Auf- bzw. Durchführung gebracht werden. Als besonders förderungswürdig gelten partizipative künstlerische Projekte von und mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie kulturelle Angebote in allen Frankfurter Stadtteilen, die zum Ziel haben, Menschen zu erreichen, die von klassischen Kulturformaten sonst nicht angesprochen werden. Dabei werden Einsendungen von Personen oder Gruppen mit eigenen Rassismuserfahrungen ausdrücklich begrüßt. Die geförderten Projekte können ab September 2025 bis Februar 2026 beginnen. Für Kulturveranstaltungen und -projekte verschiedener Formate stehen insgesamt 70.000 Euro zur Verfügung. Die Förderung gibt es erst ab September, aber die Anträge müssen bis spätestens 15. Juni 2025 eingereicht werden.

18.03.2025

Happiness Festival 2025: Jetzt für Lia J abstimmen! (bis 25.03. 20 Uhr)

Die Band Lia J aus unserem Netzwerk hat beim Bandcontest des Happiness Festivals mitgemacht und hat jetzt die Chance, einen Slot auf der Mainstage zu bekommen. Dazu ist jetzt ein Voting gestartet, an dem ihr noch bis 25.03. (20 Uhr) teilnehmen könnt. Und so einfach gehts: Schritt 1: Kommentiere unter dem Insta-Post deine Favoriten-Band + markiere eine*n Freund*in (jede*r hat nur eine Stimme!).
Schritt 2: Folge dem Happiness Festival Instagram-Account, denn nur Stimmen mit Follow zählen!

17.03.2025

Call for Projects: Musikfestival Bern 2026

Für das Musikfestival Bern 02.-06.09.2026 mit dem Festivalthema „Blitz“ ist ein Call für Projekt- und Programmeingaben ausgeschrieben. Das Kuratorium des Schweizer Festivals lädt Berner Musiker*innen, Ensembles, Musikschaffende, Veranstalter*innen und Institutionen ein, Projektideen zu skizzieren und gemäß den hier formulierten Vorgaben und Terminen einzureichen. Das Musikfestival Bern setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein und versucht, unterschiedliche Perspektiven sowie eine Vielfalt von gesellschaftlichen, sozialen und künstlerischen Positionen einzubinden. Die Programmeingaben verstehen sich als Entwürfe, die im Gespräch mit dem Kuratorium allenfalls weiterentwickelt und verfeinert werden oder aber in weiterreichende Kooperationen einfließen können. Es ist möglich, sich im Rahmen der Projekteingabe für ein Sonderprojekt zu bewerben: Der PROGR stellt dem Musikfestival Bern die Aula inkl. Infrastruktur während zweier Wochen im August 2026 zu günstigen Konditionen zur Verfügung und ermöglicht einem ausgewählten Projekt eine „Salle Blanche“: Während zweier Wochen kann hier ein künstlerisches Vorhaben entwickelt und erarbeitet werden, das ohne eine zweiwöchige Residenz nicht möglich wäre. Im Rahmen des Festivals gelangt es zur
Aufführung. Einreichfrist: 31. März 2025

14.03.2025

Offener Brief von CAE: Kultur ist unverzichtbar für Widerstandsfähigkeit & Sicherheit der EU

Das Netzwerk CULTURE ACTION EUROPE hat sich in einem Offenen Brief an die Europäische Kommission dafür ausgesprochen, die Kultur in die EU-Politik in den Bereichen Verteidigung, Sicherheit, Abwehrbereitschaft und Demokratie einzubeziehen, da sie für die Widerstandsfähigkeit der EU unverzichtbar sei. Erstens stärke die kulturelle Teilhabe die Demokratie und den sozialen Zusammenhalt, zweitens sei die Förderung europäischer kultureller Inhalte ein strategischer Schutz gegen Desinformation, hybride Bedrohungen und psychologische Kriegsführung durch autoritäre Regime. Drittens spiele die Kultur eine entscheidende Rolle bei der Vorbereitung auf Notfälle, indem sie Gemeinschaften mobilisiere, eine Infrastruktur für den sozialen Zusammenhalt bereitstelle und die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden fördere. Culture Action Europe fordert die EU u.a. den kommenden mehrjährigen Finanzrahmen (2028-2034) dafür zu nutzen, 30 Milliarden Euro in die Schaffung europäischer kultureller Inhalte und die Stärkung des demokratischen kulturellen Ökosystems in Europa zu investieren.

Mehr dazu hier.

13.03.2025

Die Situation der Kultur in der Ukraine

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine jährte sich am 24.02.2025 zum dritten Mal. Anlässlich dieses Jahrestags hat das Netzwerk Culture Action Europe seine Unterstützung für die Unabhängigkeit und territoriale Integrität der Ukraine ausgesprochen. Die Zerstörung von Kultur – einschließlich Plünderungen und der gezielten Zerstörung von kulturellem Erbe und Infrastruktur – sei kein Kollateralschaden, sondern eine strategische Waffe in Russlands Krieg, die nicht unbeantwortet bleiben dürfe. Das Netzwerk fordert daher, dass jegliche Verhandlungen die Souveränität der Ukraine über ihre eigene Zukunft in vollem Umfang respektieren und aufrechterhalten und dass mindestens 2 % der von Russland eingefrorenen Vermögenswerte für den kulturellen Wiederaufbau der Ukraine bereitgestellt werden. 

Auf der Website von CAE könnt ihr jetzt eine Rede der politischen Beraterin Luiza Moroz nachlesen, die sie am 19. November 2024 auf der Konferenz „Resilience Through Culture: Die Unterstützung der EU für den ukrainischen Kultursektor“ in Brüssel gehalten hat. Darin schildert sie, wie der Kultursektor auf der einen Seite eine kulturelle Renaissance erlebt und wie die Ukrainer*innen trotz knapper Ressourcen ihre Identität durch Kultur behaupten. Gerade jetzt verkörpere die ukrainische Kultur das Prinzip der kulturellen Demokratie und biete einen Raum für kollektives Denken. „Sie ist der Ort, an dem wir unseren gemeinsamen Schmerz verarbeiten und über unsere Vergangenheit und Zukunft nachdenken“, schreibt sie in ihrer Rede. Auf der anderen Seite würde die Kultur ermordet. Viele Kulturschaffenden würden in den Streitkräften dienen, viele seien im Einsatz vermisst oder wurden getötet. Doch „Nicht nur die Beiträge der Ermordeten sind ausgelöscht. Sie ziehen ihre Kinder nicht auf. Sie unterrichten ihre Schüler nicht. Die nächste Generation von Künstlern verschwindet mit ihnen. Und es geht nicht nur um bekannte Namen. Es geht um Tausende von Kulturschaffenden in kleineren Städten und Dörfern, die nie Schlagzeilen machen werden, aber im Stillen ihre Gemeinden verändern“. Die EU könne die ukrainische Kultur u.a. unterstützen, in dem sie demokratische Institutionen supporte und Ukrainer*innen eine Plattform biete. EU-Förderung sei jedoch oft an Bedingungen geknüpft, die mit der Realität in der Ukraine abgewogen werden müssten. Hier bräuchte es mehr Vertrauen in dem Kultursektor, der in die Gestaltung von Unterstützungsmechanismen einbezogen werden müsse.

13.03.2025

Initiative Musik sucht Projektmanager*in (23.03.2025)

Die Initiative Musik sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für ihre Geschäftsstelle in Berlin eine Person (x/w/m) in Vollzeit für das Projektmanagement der Geschäftsleitung mit Schwerpunkt Organisation und Finanzen. Bewerbungsschluss: 23.03.2025

13.03.2025

Fachkonferenz Dialog Pop 31.03.-02.04.2025 Regensburg

Die Dialog Pop, Fachkonferenz zur Förderung der Popularmusik, setzt sich auch in diesem Jahr mit aktuellen Themen der Popmusikbranche auseinander. Veranstaltet vom VPBy (Verband für Popkultur in Bayern e.V.) kommen vom 31.3. – 2.4.2025 Akteur*innen der Popmusikförderlandschaft aus ganz Deutschland und den angrenzenden Ländern in Regensburg zusammen, um die Perspektiven der Branche weiterzudenken. Unter anderem wird die neue (kleine) Förderrunde PlugIn mit anschließendem Q&A vorgestellt, es gibt einen Impulsvortrag zum Festivalförderfonds und das Panel “Show must go on” zu Chancen, Perspektiven und Herausforderungen nach der Bundestagswahl 2025. Die Session “Popkultur und Demokratieförderung” gibt hilfreiche Impulse dafür, wie man mit Rechts umgeht. Im Anschluss wird in dem Panel “Radikal demokratisch” aus verschiedenen Perspektiven über das Thema diskutiert. Eine weitere Session beschäftigt sich mit smarter Gebäudetechnik. Die Dialog Pop wird im Rahmen der Infrastrukturförderung von der Initiative Musik unterstützt. Tickets gibt es bis 17.03. zum Early Bird Tarif ab 42,74 Euro hier.

13.03.2025

Netzwerktreffen dialogFORM: Popkultur im ländlichen Raum 22. & 25.03.2025

In einem mehrteiligen Dialogprozess – mit Auftakt in der Lausitz im Dezember – tauscht sich die Initiative Musik mit Akteur*innen der Festival- und Popkulturszene über Bedarfe, Potenziale und Herausforderungen aus. Gemeinsam mit Musikland Sachsen-Anhalt und dem Netzwerk für freie Kultur veranstaltet sie das nächste dialogFORM in Sachsen-Anhalt am 22.3.2025 in der Insel der Jugend in Magdeburg. Am 25.3.2025 geht’s weiter ins Lutterbeker in Schleswig-Holstein, gemeinsam mit dem Popnet SH und dem Landesmusikrat. Vor Ort und hybrid besprechen die Teilnehmenden neue Ideen für Popkultur und Festivals im ländlichen Raum und gestalten mit und für euch einen Tag voller spannender Diskussionen, Inputs und natürlich Musik. Der Dialogprozess wird begleitet von Reflekt, einem interdisziplinären Team für Partizipation und Transformation. Aus den Ergebnissen entsteht eine Publikation mit den wichtigsten Handlungsfeldern.

13.03.2025

Deutscher Jazzpreis: 76 Nominierte stehen fest!

Nachdem die international besetzte Fach- und Sonderjury in den vergangenen Wochen 1193 Einreichungen gesichtet und bewertet hat, stehen sie nun fest: Die insgesamt 76 Nominierten des Deutschen Jazzpreises 2025 überzeugten im vergangenen Jahr mit außergewöhnlichen künstlerischen und innovativen Musikproduktionen, Live-Performances, Kompositionen, Festivals, journalistischen Beiträgen und weiteren Leistungen. Die Hauptjury, bestehend aus Mitgliedern der Fachjury sowie namhaften Persönlichkeiten aus der Jazzszene und dem Kulturbereich, wird die 22 Preisträger*innen auswählen. Diese dürfen sich bei der Preisverleihung am 13.6.2025 im E-Werk Köln über die begehrte Auszeichnung sowie ein Preisgeld von jeweils 12.000 Euro freuen. Nominierte, die keinen Preis gewinnen, erhalten 4.000 Euro. Der Deutsche Jazzpreis wird von der Initiative Musik vergeben. Unter den Nominierten sind Luise Volkmann und Ingrid Laubrock (Holzblasinstrumente), Olga Rezniechenko (Piano/Tasteninstrumente), Lina Allemano (Blechblasinstrumente) und Fabiana Striffler (Saiteninstrumente); in der Kategorie Schlagzeug/Percussion haben u.a. Bex Burch, Mariá Portugal und Philo Tsoungui die Chance auf den begehrten Preis. In der Kategorie Vokal stehen u.a. ENJI, Heidi Heidelberg und Sera Kalo zur Debatte. Das Fuchsthone Orchestra (Foto: Volker Beushausen) kann im Bereich Großensemble des Jahres hoffen. Sonic Interventions, das 2020 aus wöchentlichen Open-Air-Sessions mit improvisierter Musik, Poesie und Tanz auf dem Tempelhofer Feld in Berlin entstand, ist gleich dreimal nominiert. Birgitta Flicks „Planet Woman“ (Foto: Dovile Sermokas) hat Chancen auf den Preis Komposition/Arrangement des Jahres. Weitere Nominierte sind das PENG Festival in Köln, die Jazzpilot*innen der Deutschen Jazzunion, das intersektional-feministische Kollektiv Shared Planet 9 u.v.w. Wir drücken allen die Daumen!

13.03.2025

Universitätsprofessor*in für Musikwissenschaft in Wien

Am Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist voraussichtlich ab 1. Oktober 2026 eine Stelle als Universitätsprofessor*in für Musikwissenschaft gem. § 98 UG zu besetzen. Die Vollzeitstelle ist unbefristet. Die/der Stelleninhaber*in soll das Fach Historische Musikwissenschaft in seiner ganzen Breite in Forschung und Lehre mit einem Schwerpunkt auf der zentraleuropäischen Musikgeschichte der Moderne vertreten und übernimmt die Leitung des Wissenschaftszentrums Gustav Mahler und die Wiener Moderne. Ende der Bewerbungsfrist: 27. April 2025

11.03.2025