Einbruch in der Romanfabrik Frankfurt: jetzt spenden

Bad News: In die Romanfabrik, einem charmanten Kulturort für Literatur, Musik und Themenabende im Frankfurter Ostend, wurde kürzlich eingebrochen. Etliche technische Geräte (u.a. Computer und Tablets) wurden gestohlen. Dabei entstand ein Schaden von ca. 12.000 Euro. Momentan ist noch unklar, ob und in welcher Höhe die Versicherung für den Schaden aufkommen wird, doch um handlungsfähig zu bleiben, benötigen die Veranstalter*innen dringend neue Geräte. Deshalb bitten sie jetzt um Spenden an ROMANFABRIK – IBAN: DE49 5005 0201 0000 3817 30.

18.03.2025

„Kunst & KI“ der Kulturstiftung des Bundes

Mit ihrem Programm „Kunst & KI“ fördert die Kulturstiftung des Bundes die Entwicklung und Umsetzung von mindestens zehn Exzellenzprojekten. Der antragsoffene Fonds richtet sich an gegenwartsorientierte Kulturinstitutionen und frei produzierende Künstlergruppen aller Sparten (nicht an Einzelkünstler*innen), die die erforderlichen Kompetenzen nachweisen können und sich neugierig sowie kritisch mit einer der zentralen Technologien unserer Zeit und ihren gesellschaftlichen Implikationen künstlerisch auseinandersetzen möchten. Die Fördersumme beträgt mindestens 100.000 Euro und bis zu 240.000 Euro je Vorhaben. Neben dem Fonds umfasst das Programm Werkstätten, Akademien und Präsentationen, in denen sie ihr Wissen mit Interessierten innerhalb und außerhalb des Programms teilen. Am 20.03. findet von 10-11:30 Uhr eine Antragsberatung via Microsoft Teams statt. Den Link zur Teilnahme findet ihr hier. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
18.03.2025

Fonds Soziokultur: Allgemeine Projektförderung und U25 (bis 02.05.25)

Die finanzielle Förderung von zeitlich begrenzten Vorhaben und Projekten ist der Schwerpunkt der Arbeit des Fonds Soziokultur. Im Mittelpunkt steht die aktive Beteiligung von Menschen am Kulturmachen. Aktuell sind zwei Förderprogramme ausgeschrieben, für die ihr vom 2. April – 2. Mai 2025 Anträge einreichen könnt:

Bei der allgemeinen Projektförderung werden partizipative soziokulturelle Projekte mit Modellcharakter gefördert, die gesellschaftliche oder soziale Themen mit kulturellen Methoden bearbeiten. Projekte müssen zeitlich befristet sein und Menschen vor Ort einbeziehen. Freie soziokulturelle Träger, darunter Vereine, Initiativen und Netzwerke können einen Antrag stellen, besonders willkommen sind Anträge von Menschen mit Behinderung, Nichtmuttersprachlerinnen und Nicht-Akademikerinnen. Förderhöhe: 5.000–30.000 € (max. 80 % des Gesamtbudgets), Schwerpunkte: Innovationsförderung, Impulsförderung, Strukturförderung, Kooperationsförderung.

Die Mikroprojektförderung des Fonds Soziokultur für junge Perspektiven U25 richtet sich an Personen zwischen 18 und 25 Jahren mit festem Wohnsitz in Deutschland. Die rechtliche Vertretung durch einen Verein, eine Initiative o.Ä. ist möglich. Allerdings muss die Projektleitung, Planung und Durchführung eindeutig bei den jungen Projektverantwortlichen liegen. Förderhöhe: bis 4.000,00 € (max. 80 % des Gesamtbudgets), Schwerpunkte: zeitlich befristete Projekte, die Menschen vor Ort mit einbeziehen und ein gesellschaftspolitisches oder soziales Thema mit kulturellen Methoden bearbeiten.

18.03.2025

Förderrunde 2025 gestartet: Impuls Neue Musik

Die neue Förderrunde von Impuls neue Musik ist eröffnet! Impuls neue Musik fördert Musikprojekte, die den Austausch zwischen dem deutschsprachigen und dem frankophonen Sprach- und Kulturraum mit neuen Ideen gestalten und die zeitgenössischen Musikszenen in Deutschland, Frankreich in der Schweiz und in Luxemburg vernetzen. Gesucht werden Komponist*innen, Musiker*innen, Klang­künstler*innen, Performer*innen und Veranstalter*innen, die nachhaltige und grenzüberschreitende Projekte in mindestens zwei der vier Länder (Deutschland, Frankreich, Schweiz, Luxemburg) veranstalten und damit zur Bereicherung des künstlerischen Austauschs beitragen wollen. Interessierte können bis 1. Mai 2025 einen Antrag stellen. Gefördert werden Konzerte, Musiktheater, Festivals, Residenzen, Vermittlungsprojekte und mehr – auch hybride Formate sind möglich. Das Projekt darf frühestens am 1. August 2025 starten. Nutzt die Chance, eure Fragen via Zoom direkt an die Jury zu stellen: „Meet the Jury“ am 9. April 2025 (11 Uhr auf Deutsch, 12 Uhr auf Französisch). Eine Teilnahme ist kostenlos, aber nur mit Anmeldung.
18.03.2025

How to Dritter Ort: Handbuch & Tour im März

Im Jahr 2024 wurde die Publikation „How-To Dritter Ort“ von ImPuls Brandenburg e.V. veröffentlicht: Es ist deutschlandweit der erste Leitfaden, der nachhaltig ‘Dritte Orte‘ während ihrer Gründungsphase unterstützen kann. Es richtet sich insbesondere an Initiativen mit kulturellem Fokus in ländlichen Regionen Brandenburgs und darüber hinaus. Das Handbuch kann auf der ImPuls Brandenburg Seite bestellt und als PDF-Format heruntergeladen werden. Im März geht das Buch auf eine kleine Tour und wird zum einen in der Expert*in-Runde: HOW TO Dritte Orte (online) am 26.03.2025 vorgestellt (Infos & Anmeldung). Zum anderen ist es Thema bei der Buchvorstellung & Netzwerktreffen „Von leer zu lebendig – Neue Impulse durch ‚Dritte Orte'“ am 31.03.2025 im Oranienwerk in Oranienburg von 17-21 Uhr (Eintritt frei, Infos & Anmeldung hier.

18.03.2025

ImPuls Brandenburg sucht Geschäftsführer*in (m/w/d) 

Der ImPuls Brandenburg e.V. – Landesverband für Soziokultur-, Popularmusik- und Festivals vernetzt, fördert und berät die Szene im Land Brandenburg und setzt sich für bessere Rahmen- und Arbeitsbedingungen ein. Die Aktivitäten reichen von der Vernetzung der Akteur*innen über deren Professionalisierung und branchenspezifische Beratung bis hin zur Entwicklung und Durchführung eigener Projekte, bei der die Szene sicht- und vor allem hörbar gemacht wird. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt sucht der Verein jetzt eine*n neue*n Geschäftsführer*in, die*/der den Kulturverband mit einem kleinen Team engagiert und nachhaltig organisiert. Arbeitsort ist Potsdam, die Stelle in Vollzeit. Bewerbungsschluss: 31. März 2025

18.03.2025

EARTH HOUR 2025: Open Air Konzert in Berlin 22.03.2025

Am Samstag, 22. März 2025 um 20:30 Uhr Ortszeit findet unter dem Motto „Licht aus. Stimme an. Für einen lebendigen Planeten.“ die Earth Hour 2025 statt. Dann wird wieder überall auf der ganzen Welt in der jeweiligen Zeitzone für eine Stunde das Licht ausgestellt, um gemeinsam ein starkes Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen. Mehr als 550 Städte und Gemeinden beteiligten sich allein 2024 in Deutschland an der Earth Hour, auch in 2025 sind wieder unzählige Orte beteiligt. In diesem Jahr sollen zur Aktion Tausende ihre Stimmen erheben: „Egal ob zu Hause mit der Familie, als Band im Proberaum oder als Chor vor einem der de-illuminierten Wahrzeichen Ihrer Stadt. Lassen Sie uns Lieder singen, die unsere Herzen wärmen und unseren Zusammenhalt zeigen. Singen verbindet und ist zugleich eine kraftvolle Möglichkeit, Aufmerksamkeit zu schaffen und unsere Forderung nach mehr Klimaschutz klar zu machen“. Am 22. März findet um 20:30 Uhr ein großes Konzert am Brandenburger Tor statt, wenn Chöre und Musikbegeisterte Klimaschutz hörbar machen! Hier könnt ihr Events finden, euer eigenes Singevent eintragen und Ideen & Songvorschläge einholen.

18.03.2025

Neues solidarisches Ticketsystem: Balanced Ticketing

Steigende Ticketpreise führen überall dazu, dass immer mehr Menschen von kulturellen Veranstaltungen ausgeschlossen werden. Das möchte eine Initiative von unabhängigen Veranstalter*innen und Ticketsystemen das alternative Ticketsystem jetzt ändern und Balanced Tickets, ein solidarisches Prinzip für alle etablieren. Durch die freiwillige Unterstützung derjenigen, die es sich leisten können und möchten, wird finanziell schlechter Gestellten ein Konzertbesuch ermöglicht. Das, was die Unterstützer*innen bereit sind mehr zu bezahlen, zahlen die Unterstützten weniger. Jede Person ist berechtigt, ein Ermäßigungsticket zu kaufen. Es werden weder konkrete Vorgaben gemacht, noch Berechtigungen kontrolliert. Die Band BLOND ist damit gerade in den VVK gegangen ist. Balanced Tickets ist eine frei nutzbare Wort- und Bildmarke, die von allen genutzt werden kann, die sich an das Prinzip halten. Wie das genau funktioniert? Hier findest du die Anleitung.

 

18.03.2025

Festival İÇ İÇE in Berlin steht vor dem Aus und startet Crowdfunding

İÇ İÇE (Türk. „miteinander verwoben“) ist das erste und einzige divers aufgestellte Festival für neue anatolische Musik in Deutschland. Seit 2020 arbeitet das vorrangig aus queeren und migrantischen Menschen bestehende Team daran, einen einzigartigen Raum zu schaffen, der zeitgenössische anatolische Musik feiert und Menschen aus unterschiedlichsten Lebenswelten zusammenbringt. Ein Raum für Austausch, Solidarität und Hoffnung in verschiedenen Städten – gerade in Zeiten politischer Unsicherheit. Nun ist das in Berlin beheimatete Festival von den Kürzungen im Kulturbereich betroffen und muss in Zukunft auf die Gelder aus dem Berliner Musicboard und dem Hauptstadtkulturfonds verzichten. Deshalb haben die Macher*innen jetzt eine Crowdfunding-Aktion gestartet, um den Engpass ausgleichen zu können. Auf Betterplace könnt ihr das Festival unterstützen.

18.03.2025

Newcomer*innen in Frankfurt gesucht

Für die Sommerkonzerte der Next Generation-Konzertreihe werden noch junge Musiker*innen und Bands gesucht. Die Kulturwerkstatt bietet seit letztem Jahr jungen Musiker*innen (ca. 15-23 J.) in Frankfurt am Main eine Auftrittsmöglichkeit im Bunker in Frankfurt-Bornheim. An jedem Abend spielen 3-4 Acts, egal, ob Solomusiker*in, Duo oder Band, je ein Set von ca. 30-40 Min. Für den 28. Juni, 27. September und 29. November 2025 könnt ihr euch noch per Mail bewerben.

Außerdem werden Musiker*innen und Bands aus der lokalen Musikszene in und um Frankfurt gesucht, die bei einer NewcomerTV Nacht auftreten wollen. Die Konzertreihe in Oberursel hat sich in den letzten Jahren als Plattform für junge Bands und Künstler*innen aus der Region etabliert. Jeweils vier Bands pro Abend treten in der schönen Atmosphäre der Musikhalle Portstraße auf. Die Konzerte werden von NewcomerTV und VirusMusikRadio aufgezeichnet und sowohl im Rhein Main TV ausgestrahlt, als auch im Internet gezeigt. Bewerben können sich Newcomerbands, die ein Programm von ausschließlich eigenen Songs (max. 30 Min.) spielen können. Stilistisch ist alles bis auf Schlager möglich – von Pop, über Punk, zum Jazz, weiter über Folk, Singer & Songwriter*in, Elektro, Rap, HipHop etc. Jede Band ist in ihrer musikalischen Darbietung frei. Die nächsten freien Slots sind am 27. Juni, am 26. September und am 28. November 2025. Interessierte Bands und Solo-Acts können sich per Mail bei Sepp’l Niemeyer von Virusmusik per Mail bewerben.

18.03.2025

Open Call Sommerwerft 2025

VirusMusik sucht für die Musikbühne der Sommerwerft (25. Juli – 10. August 2025) in Frankfurt Singer/Songwriter*innen und kleine Bands, die ohne Drumset, nur mit akustischen Instrumenten und Percussion Lust haben, im wunderbaren Ambiente des Beduinenzeltes ein Konzert zu spielen. Kontakt: Seppl Niemeyer, Mail

18.03.2025

PopBüro Hessen richtet regelmäßige Sprechstunde „Let’s Talk Music!“ in Kassel ein

Ab sofort findet jeden Montag von 12:30-15 Uhr die Präsenz-Sprechstunde für Musiker*innen „Let’s Talk Music!“ im Zentrum für Kreativwirtschaft Kassel statt. Das PopBüro Hessen unterstützt euch damit auf eurem Weg zur Professionalisierung und berät euch zu Fördermöglichkeiten & Finanzierung, Coachings & Weiterbildung, Vernetzung mit der Musikszene, Booking, Promotion & Selbstvermarktung, Rechtsfragen (GEMA, KSK, Verträge) sowie Auftrittsmöglichkeiten & Wettbewerben. Ob Solo-Artist, Band oder Musikprojekt – stellt eure Fragen und holt euch individuelle Tipps. Keine Anmeldung erforderlich – kommt einfach vorbei. Das PopBüro Hessen ist ein Projekt von Live in Hessen.

Wo? Zentrum für Kreativwirtschaft Kassel, Reallabor, Wolfsschlucht 18a, 34117 Kassel

18.03.2025