Arbeitsstipendium JAZZ 2006
Das Dezernat Kultur und Freizeit der Stadt Frankfurt am Main vergibt im Jahr 2006 das sechzehnte Arbeitsstipendium Jazz. Es ist mit 5.500,- EUR dotiert. Bewerben können sich Musikerinnen und Musiker aus Frankfurt und näherer Umgebung, die sich erkennbar den verschiedenen stilistischen Formen des Jazz, einschließlich experimenteller Richtungen, zuordnen lassen. Das Arbeitsstipendium Jazz kann für jegliche künstlerische Weiterentwicklung auf diesem Gebiet beantragt werden. Es gibt keine Altersbegrenzung. Es können sich sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen bewerben. Bewerber sollen in der Lage sein, ein Programm von mindestens 30 Minuten live vor Publikum präsentieren zu können. Voraussetzung für eine Bewerbung sind eine musikalische Ausbildung oder Qualifikationen mit Schwerpunkt Jazz und der Nachweis einer entsprechenden Praxis.
Bewerbungsunterlagen können angefordert werden beim: Amt für Wissenschaft und Kunst, z. Hd. Irmgard Tennagels, Brückenstraße 3-7, D-60594 Frankfurt am Main, fon: 069-212-38424 oder mail. ed.tr1746222419ufkna1746222419rf-td1746222419ats@s1746222419legan1746222419net.d1746222419ragmr1746222419i1746222419
Sophie Drinker Institut feiert 5-Jähriges
Das Sophie Drinker Institut wird im Jahr 2006 fünf Jahre alt und hat in dieser Zeit eine ganze Reihe von NachwuchswissenschaftlerInnen durch Stipendien und Zuschüsse gefördert. Diese Arbeitsergebnissen sollen der interessierten Öffentlichkeit im Rahmen eines „Musikwissenschaftlichen Sympsoiums“ präsentiert werden. Am SA/SO 4./5. März 2006 im Sophie Drinker Institut, Außer der Schleifmühle 28, 28203 Bremen. Es gibt ein spannendes Begleitprogramm mit Konzerten und einem Liederabend. Am Samstagvormittag werden sich Vertreterinnen verschiedener Initiativen, Bibliotheken, Archive und Projekte zur musikwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung im Institut zu einem Erfahrungsaustausch treffen.
Anmeldung erforderlich bis zum 15. Februar 2006 bei ed.tu1746222419titsn1746222419i-rek1746222419nird-1746222419eihpo1746222419s@dlo1746222419reh.a1746222419jna1746222419
Sophie Drinker Institut
Außer der Schleifmühle 28
28203 Bremen
Frauen in klassischen Orchestern
Regina Himmelbauer, Musikwissenschaftlerin aus Wien schickte diese Information weiter: „Ich habe mir 34 Websites von Orchestern (9 österreichische, 12 deutsche, 7 weitere europäische und 6 US-amerikanische) angesehen und die Namen gezählt. Wer also wissen möchte, welches dieser Orchester den Titel „frauenfreundlichstes Orchester (zumindest wenn es der Statistik nach geht) verdient, welches Orchester es geschafft hat, innerhalb von 15 Jahren seinen Frauenanteil um fast 20 Prozentpunkte zu steigern, welches Orchester noch immer unter 1% Frauenanteil hat, wer die Hitliste „weiblicher Instrumente kennen möchte, oder ob Blechbläserinnen bereits mit Holzbläserinnen mithalten können, und wo die Posaunistinnen sind, der/die klicke auf http://www.osborne-conant.org/orchestras.htm Anm.d.A.: „Ich war uebrigens vor ein paar Tagen beim Dichler-Klavierwettbewerb hier in Wien. Die Jury – lauter Maenner. Die Finalistinnen – lauter Frauen (unter den 15 TeilnehmerInnen gab es ueberhaupt nur 2 Maenner). Dies bemerkte auch der Juryvorsitzende, er meinte: „Da sehen wir, worin die Zukunft der klassischen Musik liegt – in den Frauen.“
http://www.osborne-conant.org/orchestras.htm
Mega Event in Bremen „Jazzahead“
Die erste „jazzahead!“ öffnet vom 23. bis 26. März 2006 im Congress Centrum Bremen ihre Pforten. Die Veranstaltung baut auf ein neues Konzept, das fünf verschiedene Module miteinander verbindet: Konferenz, Management Symposium, Ausstellung, Treffpunkt für Verbände und das begleitende Festival mit spannenden Atcs. Erwartet werden rund 3.500 Teilnehmer und prominente Referenten aus der Musikwelt, den Medien sowie aus Wirtschaft und Politik. Tolles Programm, interessante Konzerte – guckt mal auf die informative Homepage
Preis an Ilka Siedenburg
Der Forschungspreis des AMPF 2005 wurde Ilka Siedenburg, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Sophie Drinker Instituts und Doktorandin an der Universität Oldenburg, am 08.10.05 übergeben. Es ist ein Forschungspreis des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung e.V. (AMPF), der für beispielhafte Arbeiten an NachwuchswissenschaftlerInnen vergeben wird. Sie erhielt diese Auszeichnung für ihren Aufsatz „Lesende Frauen – hörende Männer? Geschlechtstypische Aspekte im Lernfeld. Improvisation: Ergebnisse einer Befragung von Lehramtsstudierenden“.. Wir vom Frauen Musik Büro gratulieren Ilka ganz herzlich, die auch Musikerin und Saxophonistin ist.
Weitere Informationen über: www.sophie-drinker-institut.de oder mail. ed.tu1746222419titsn1746222419i-rek1746222419nird-1746222419eihpo1746222419s@ofn1746222419I1746222419
Music Award Mannheim 2006
Ab Ende Oktober können Bewerbungen für den Mannheim Music Award 2006 eingesendet werden. Wie im vergangenen Jahr sind Bands und Künstler aus der Rhein-Neckar-Region aufgerufen, ihr Talent unter Beweis zu stellen. Die von einer Fachjury ausgewählten Acts präsentieren sich zwischen Januar und Mai 2006 im Rahmen der fresh!-Pop Clubkonzerte der Jury und dem Publikum. Die Sieger der einzelnen Kategorien werden dann beim sommerlichen Open-Air auf dem Daimler-Chrysler-Gelände gekürt. Der Mannheim Music Award 2006 wird von der Popakademie Baden-Württemberg, dem Musikpark Mannheim und der Popförderung Mannheim realisiert.
Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten: www.popfoerderung-mannheim.de/mma
LADYFEST 2OO6 / Frankfurt
V0RSPiEL: Am Freitag, dem 23. September fand in den Räumen des Instituts für Vergleichende Irrelevanz die erste Solidaritäts-Party zum kommenden Frankfurter Ladyfest statt! Hinter der Idee des Ladyfest stehen Frauen aus autonomen Zusammenhängen, die seit nunmehr 6 Jahren in der ganzen Welt kleine und große Events, Konzerte, Lesungen, Parties, u.s.w. veranstalten. (http://www.ladyfest.org)
2006 wird Frankfurt am Main ihr erstes Ladyfest feiern! Bei der „Vorspiel“-Party waren u.a. The Slags live on stage und einige Djn’s an den Plattentellern.
Kontakt: moc.o1746222419ohay@1746222419mff_t1746222419sefyd1746222419al1746222419
http://www.ladyfest.org
Preis für Brenda Boykin & Band
Gewinnerband des „Montreux Under the sky“ innerhalb des 39. Montreux Jazz Festival 2005! Die hochkarätig besetzte Jury aus Vertretern der Musikindustrie + Zuschauervoting wählten die Amerikanerin Brenda Boykin & ihre Band (Ulrich Rasch Quartett) zur besten Band aus 70 Mitbewerbern innerhalb des gesamten Outdoor-Festivals in Montreux aus. Mit diesem Gewinn ist ein Auftritt auf dem 40. Montreux Jazz Festival 2006 verbunden und damit der Schritt in die hochkarätige Jazzliga. Brenda Boykin wurde in Oakland in der San Francisco Bay Area geboren. Seit mittlerweile 25 Jahren macht Brenda Karriere als Festival-/Club Performer, Studiomusikerin, Komponistin und Dozentin. Ihr musikalischer Background ist die „American Roots Music“: Jazz, Soul, Blues, Funk und Afro. Sie tourte u. a. in: Mexiko, Britisch Kolumbien, Frankreich, Italien, Deutschland, Neuseeland, und Japan.
Gemeinsam mit dem Ulrich Rasch Quartett präsent Brenda Boykin sowohl eigene Kompositionen wie auch bekannte Jazz- und Soulstandards. Infos:
http://www.jazztage-goerlitz.de/band-brendaboykin.html
Frauen Musik Woche NRW 2005
Vom 5.-9.10.2005 wird dieses Jahr wieder die „Frauen Musik Woche NRW“ in Dortmund stattfinden. Vier Tage lang non-stop Musik! Der Workshop ist so strukturiert, dass vormittags Instrumente unterrichtet werden und nachmittags in Ensembles gearbeitet wird. Abendliche Sessions runden das Programm ab. Als Dozentinnen sind dabei: Vocal I – Klaudia Hebbelmann; Vokal II – Pia-Maria Girkes; Bass – Lexi Kercher; Schlagzeug & Perc. – Alexandra Gerhard; Bläserinnen – Kerstin Fabry; Gitarre – Gaby Neitzel; Songwriting – Bettina Hagemann und PA-Technik – Anna Soro. Bandworkshops gibt es für: Pop, Soul, Funk, Rock. Das Abschlußkonzert ist am SA, den 8.10.
Ausführlichere Info und Anmeldung: rocksie! Musik- und Kulturzentrum Judith Krafczyk 0231 – 55 75 21-14 ed.ei1746222419skcor1746222419@eisk1746222419cor1746222419 www.rocksie.de
Neu: Frauen Branchenbuch jetzt online
Es ist jetzt soweit! Jetzt online mit umfassender Datenbank unter http://www.frauenbranchenbuch.de Dieses bundesweite FRAUEN-BRANCHENBUCH beinhaltet bereits jetzt schon hunderte von Adresseinträgen und Anzeigen von freiberuflichen und selbstständigen Frauen, von Unternehmen, Praxen und Projekten, die von Frauen geleitet werden, sowie Adressen wichtiger Anlaufstellen und Ämter für frauenspezifische Belange. Bereits jetzt können die Betreiberinnen über durchschnittlich 15.000 monatliche Zugriffe verweisen mit steigender Tendenz. Interesse? Dann anmelden und Infos unter: ed.hc1746222419ubneh1746222419cnarb1746222419neuar1746222419f@ofn1746222419i1746222419
http://www.frauenbranchenbuch.de
ed.hc1746222419ubneh1746222419cnarb1746222419neuar1746222419f@ofn1746222419i1746222419
Aus für Frauenministerium in NRW
Die Hinweise aus zuverlässigen Quellen verdichten sich und es sieht so aus, als wenn für Frauenpolitik demnächst kein Platz mehr ist in der Landesregierung NRW. Das Frauenministerium soll gestrichen werden. Welche konkreten Auswirkungen dies haben wird ist noch nicht abzusehen. In diese Linie passt auch, dass die Zahl der weiblichen Landtagsabgeordneten mit der Wahl am 22.5. gesunken ist. Vielleicht kann mit Druck von außen noch gegengesteuert werden. In diesem Sinne möchten wir anregen, dass Sie Stellung nehmen gegenüber den Koalitionsparteien und dem designierten Ministerpräsidenten. Bitte leiten Sie diese Information an potentielle UnterstützerInnen weiter.
Fragen und Infos: „Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten“ – Koordinierungsstelle, c/o Fachhochschule Köln. Tel: 0221-8275-3611, Fax: 0221-8275-3938, Email: HYPERLINK mailto:ed.nl1746222419eok-h1746222419f.vz@1746222419wrnfo1746222419kal1746222419 ed.nl1746222419eok-h1746222419f.vz@1746222419wrnfo1746222419kal1746222419 im web: http://www.lakofnrw.fh-koeln.de
Popcamp-Jury wählt VELVET JUNE aus
Auf Vorschlag des Frauen Musik Büro und durch die Initiative von Hildegard Bernasconi wurde Velvet June für „PopCamp – Meisterkurs für Populäre Musik“ des Deutschen Musikrates als eine von fünf Bands ausgewählt: „Schwungvoller Sound, satte Riffs, sphärische Gitarren- und Gesangsparts; die vier Mädels aus Frankfurt überzeugen durch ihre starke spielerische Performance und lagen am Ende der Entscheidungsfindung mit Abstand vor den anderen Bewerbern“!
„Experimentierfreudige und innovative Bands sollen durch PopCamp auf hohem Niveau gefördert werden. Mit der ersten Jurysitzung hat der Deutsche Musikrat eine hervorragende Basis für dieses ambitionierte Projekt geschaffen“. So lautete am Samstagabend nach der Sitzung der Juroren von PopCamp das Fazit von Professor Udo Dahmen, dem künstlerischen Leiter der Popakademie Mannheim und Aufsichtsratsmitglied des Deutschen Musikrats. Die fünf Bands dürfen sich nun auf eine eigens auf ihre Bedarfsfelder zugeschnittene Betreuung auf höchstem Niveau freuen. Experten aus akademischer Lehre und Musikwirtschaft werden den Nachwuchsmusikern wichtige Hilfestellung auf dem Weg in Professionalität leisten. Die beiden Band-Coachings werden im September und November in der Bundesmusikakademie Trossingen und der Landesmusikakademie Berlin stattfinden.
Am 25. November werden die teilnehmenden Bands ihr Können im Rahmen des Abschlussevents von Pop-Camp in der Berliner Kulturbrauerei live on stage präsentieren. Melodiva ist live mit dabei + hält euch auf dem Laufenden! Herzlichen Glückwunsch an Velvet June!!
http://www.velvetjune.de