Das neue Kursprogramm von WOMEN IN MUSIC (CH)
Das Frühjahr- und Sommerprogramm der Schweizerinnen steht fest, alle Infos finden sich auf www.womeninmusic.ch.
Hier ein kurzer Überblick:
Drums mit Michaela Neuwirth (April)
Jazz-Impro für Streicherinnenen mit Sophie Lüssi (April)
Stimmbilder mit Helen Davey (April)
Rock it! mit Monika Hartmann (Mai / Juni)
Vocal-Jazz-Ensemble mit Johanna Jellici (nach Absprache)
SERPENTchor mit Irene Gehring (schnuppern immer möglich)
Afro4 mit Co Streiff (Juni)
Turntable-Queens mit DJ Mad Madam (Juni)
women in music, Röntgenstr. 75, 8005 Zürich, +41 44 273 63 20, www.womeninmusic.ch
Jugend kulturell Förderpreis 2009 sucht Musical-Talente
Bereits zum dritten Mal sucht der Jugend kulturell Förderpreis 2009 „Musical“ junge Musicaltalente. Auf die TeilnehmerInnen warten Preise im Gesamtwert von 20.000 Euro, daneben erhalten sie die Möglichkeit, auf renommierten Bühnen zu stehen, wichtige Tipps im Gespräch mit den Juroren zu erhalten, Kontakte zu Vertretern der Musicalbranche, der Medien und Gleichgesinnten zu knüpfen, sich im Blog persönlich vorzustellen u.v.m. Teilnahmebedingungen: Alter zwischen 18-25 J., Geburtsort oder Hauptwohnsitz Deutschland, zum Zeitpunkt der Bewerbung kein Engagement in einer long-run production. Einsendeschluss: 30. April 2009
Infos & Bewerbung: www.jugend-kulturell.de
Kontakt: HypoVereinsbank, COM6CM, »Jugend kulturell Förderpreis«, Neuer Wall 64, 20354 Hamburg, Tel.: (040)3692-3642, Fax: (040)3692-3176
Local Heroes Wettbewerb Hessen: jetzt bewerben!
Auch 2009 startet wieder eine Neuauflage des bundesweiten Nachwuchswettbewerbs “Local Heroes” und unter dem Namen “Hessen Heroes” der hessische Vorentscheid für den Deutschland-Wettbewerb. Das Projekt ist Europas größter nicht-kommerzieller Newcomer-Bandwettbewerb, welcher jährlich die besten Nachwuchsbands als neue Hoffnungen im Musikbusiness hervorbringt; er hat in seiner 19jährigen Geschichte junge Talente wie Tokio Hotel und Madsen auf den Weg in die Profi-Liga gebracht. Local heroes beginnt, begleitet von Workshops und Bandcoaching, in kleinen, regionalen Clubs und endet mit den Landesfinalveranstaltungen, dem Bundeshalbfinale und schließlich dem Deutschlandfinale. Bis zum 30.04.2009 können sich wieder Bands aller Musikrichtungen und ohne Plattenvertrag bewerben, die ein eigenes Programm von mind. 30 Min. haben und noch nicht professionell Musik machen.
Infos & Bewerbung: Kulturzentrum Schlachthof, Mombachstraße 12, in 34127 Kassel, ed.le1746002028ssak-1746002028fohth1746002028calhc1746002028s@seo1746002028reh-l1746002028acol1746002028 oder www.hessenheroes.de.
Equal Pay Day am 20. März 2009
Der „Equal Pay Day“ – Aktionstag, der sich für die gleiche Bezahlung von Frauen und Männern einsetzt, findet dieses Jahr am 20. März statt. Bisher klafft zwischen den Einkommen von Frauen und Männern eine Lücke von reichlich 22 %. Damit „Gleiches Geld für gleichwertige Arbeit“ endlich Realität wird, sind bundesweit zahlreiche Veranstaltungen geplant. Das Frankfurter Frauenreferat unterstützt den Aktionstag und lädt Sie zum Mitmachen ein:
Am 20. März von 12.00 bis 14.00 Uhr organisieren die Business and Professional Women Germany (BPW, Club Frankfurt) einen Infostand in der Innenstadt (Ecke Kalbächer Gasse / Börsenstraße 1). Machen Sie an diesem Tag doch mal Mittagspause in der „Freßgass“ und kommen Sie auf einen Besuch am Infostand vorbei!
Von 19.30 bis 21.30 Uhr lädt das Frauenreferat zu einer Veranstaltung mit Marion Knaths ein, zum Thema „Auch in der Krise: Verhandlungschancen nutzen!“. Marion Knaths ist Inhaberin von „sheboss“, Managementtrainerin und Bestsellerautorin. Sie ermutigt Frauen, mit Benachteiligungen im Job offensiv umzugehen, beruflich erfolgreich zu sein und „gute Geld für gute Arbeit“ zu wollen: nicht nur, aber auch in der Krise. Veranstaltungsort ist die Zentralbibliothek der Stadtbücherei Frankfurt in der Hasengasse 4. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Nähere Infos zu allen Veranstaltungen: www.equalpayday.de.
UTOPIANA – International Women’s Sound
Musikerinnen gesucht !
„Utopiana“ ist ein Verein, der sich für den Austausch zwischen der Schweiz und Armenien einsetzt und im September das Musikfestival „International Women’s Sound“ organisiert. Dazu werden Musikerinnen und all-female-Bands gesucht, die dort bei Konzerten, Workshops und Seminaren auftreten können. Folgende Genres werden gesucht: alternative, experimental, avant-garde, sound performance(DJ), rock, and punk, as well as contemporary music.
Das Projekt findet vom 18. – 25. Sept. 2009 statt, das Festival am 20. und 21. Sept. 2009.
Bewerbungsschluß: 1. April 2009
Bewerbungen an: ma.an1746002028aipot1746002028u@ago1746002028_st1746002028
Bewerbungsformular zum download: Application_utop.doc (doc, 20 kB)

Weitere Infos:
UTOPIANA
Quai Capo d’Istria 9,1205 Genève,Suisse
0041(0)22 3209830, 0041(0)79 8249313
Zaroubyan 34, Erevan, Arménie
t.00374(10)565026, t.m. 00374(0)93518184
Universitätsprofessor/in für Popularmusik in Wien gesucht
Im Arbeitsbereich des Instituts für Musikwissenschaft der Organisationseinheit Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien ist die Stelle eines/r Universitätsprofessors/in für „Popularmusik“ (privatrechtliches Dienstverhältnis, Vollbeschäftigung, befristet auf 4 Monate) voraussichtlich mit 1. Oktober 2009 bis 31. Januar 2010 zu besetzen. Bewerbungen werden bis zum 20. März 2009 (Datum des Poststempels) an das Dekanat der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien, Dr. Karl Lueger-Ring 1, 1010 Wien erbeten.
Musiker führt Muster-Prozess gegen die KSK-Mehrfachabgabe
Am Montag, den 23. März 2009 findet um 11:30 Uhr im Sozialgericht Köln ein Prozess gegen die KSK (Künstlersozialkasse) statt. Der Musiker Peter Fleischhauer wehrt sich in diesem Prozess gegen die aktuelle Praxis der KSK, von BandleaderInnen, zusätzlich zur KSK-Abgabe des Veranstalters, nochmal eine Abgabe auf die Gagen, die sog. „Mehrfach-Abgabe“ zu verlangen. Denn wer als Vertreter seiner/ihrer Band vom Veranstalter die Gage entgegennehme und an die KollegInnen verteile, trete als „Orchesterbetreiber“ auf und kaufe, so argumentiert die KSK, „Einzelstimmen“ ein und verkaufe an den Veranstalter den „Gesamtklang“ weiter, sodass beide abgabepflichtig seien (!) (Ausnahme: eine GbR mit Gesellschaftsvertrag). Damit kann die KSK statt 4,4% 8,8% verlangen und streicht für einen Auftritt gleich zweimal Gewinne ein. Wer also in der Zukunft von der KSK geprüft wird und bisher für seine Band noch keine Abgaben geleistet hat, muss bei einer Betriebsprüfung mit Rückzahlungen für die Auftritte der letzten 5 Jahre rechnen!
Das heißt im Klartext: das geht uns alle an! Wer kann, sollte sich also an dem oben genannten Termin im Kölner Sozialgericht einfinden, um ihre/seine Solidarität auszudrücken und zu dokumentieren, dass es hier nicht nur um den Fall Peter Fleischhauer, sondern um den Fall aller ähnlich betroffenen MusikerInnen in ganz Deutschland geht!
Prozesstermin: 23. März 2009, 11:30 Uhr
Ort: Sozialgericht Köln, An den Dominikanern 2, 50668 Köln
Weitere Infos & Kontakt: Peter Fleischhauer, ed.ar1746002028tsehc1746002028rogni1746002028wsfog1746002028nik@r1746002028euahh1746002028csiel1746002028f1746002028
und auf der interessanten Website zur KSK: www.kskforum.de.
Wer von Euch hat schon Bekanntschaft mit der Mehrfach-Abgabe gemacht? Schreibt uns eine Mail an: musik(at)melodiva(punkt)de.
New-Comerinnen on stage: Musik-Wettbewerb in Leipzig
Der Musik-Wettbewerb 2009 für Singer/Songwriterinnen & Frauenbands in der Frauenkultur Leipzig startet am 18. April mit seinem ersten „On-Stage-Day“. Zwei Songwriterinnen und eine Frauenband werden sich ab 19 Uhr dem Publikum vorstellen, vier weitere Konzerte werden im Laufe der kommenden Monate folgen, bis im September das Finale mit den 5 besten Musicacts ansteht. Der/n Gewinnerin(nen) winkt als Preis eine Studio-Aufnahme einer eigenen CD bzw. eines eigenen Musik-Videoclips. Eine fachkompetente Jury wird inkognito bei allen Parts dabei sein und zum Finale öffentlich agieren. Natürlich wird auch das Publikum einbezogen und ein Publikums-Preis vergeben.
Anfragen unter: Frauenkultur Leipzig, 04277 Leipzig, Windscheidstr. 51, Tel. 0341-2130030, ed.gi1746002028zpiel1746002028-rutl1746002028ukneu1746002028arf@o1746002028llah1746002028, www.frauenkultur-leipzig.de, Ansprechpartnerin: Christine Rietzke.
MARS Zukunftspreis für KünstlerInnen/Band
Das Popbüro Stuttgart vergibt in Kürze den MARS Zukunftspreis in der Kategorie Künstler/Band. Mit diesem mit 5.000.-€ dotierten Preis sollen KünstlerInnen mit der besten Strategie und dem höchsten Zukunftspotential ausgezeichnet werden. Angesprochen sind „KünstlerInnen mit einem professionellen Anspruch, bzw. Umfeld“ ausschließlich aus der Region Stuttgart, wobei mindestens die Hälfte der Bandmitglieder den Wohnsitz in der Region Stuttgart haben muss. Coverbands sind ausgeschlossen. Das Preisgeld muss förderorientiert für eine Tour, Studio, Marketing, Pressematerial, oder ähnliches verwendet werden.
Die Bewerbung für den „Zukunftspreis Band“ ist bis zum 20.04.09 beim Popbüro Region Stuttgart, Naststr. 11a, 70376 Stuttgart einzureichen.
Weitere Infos & Kontakt: www.popbuero.de.
Frauenzentrum Darmstadt feiert 15jähriges Jubiläum
Das Frauenzentrum Darmstadt feiert am Freitag, den 20. März sein 15jähriges Bestehen mit einem Frauenfest, zu dem alle Frauen herzlich eingeladen sind. Ab 19 Uhr Food and Folktime, Essen von “BAFF“ und kleine somalische Köstlichkeiten, dazu musikalische Untermalung von Ulli Leifels und Petra Acker. Ab 19:00 Uhr Schnupperstunden (Wendo, Gongmeditation, Jonglage); ab 20:00 Uhr Grußwort Sabine Eller, Frauenbeauftragte der Stadt Darmstadt Darmstadt; Äpfel, Birnen und Karotten, interaktiver Sketch zur Frauenschönheit in der Welt, Body-Percussion und Kreistanz zum Mitmachen, Salsa Rueda, “Las Ninfas Calientes”; ab 22.00 Uhr World Beat Disco, Djane Helma Eller.
Veranstaltungsort: Emilstr. 10 (ehem. Kyritzschule), 64297 Darmstadt.
Weitere Infos & Kontakt: www.frauenkulturzentrum-darmstadt.de und www.kooperation-frauen.de.
Frauen-Vollversammlung „Frauen und Musik“
Anlässlich des Internationalen Frauentages findet unter dem Titel „FRAUEN UND MUSIK“ am Montag, den 9. März von 10-12 Uhr in Berlin eine Frauenvollversammlung statt. Es gibt Kurzvorträge zu Clara Schumann, Fanny Hensel & Jazz-Musikerinnen von heute von Studentinnen des Musikwissenschaftlichen Seminars & Prof. Maria Baptist (Hanns Eisler Musikhochschule, Berlin), sowie Musik von Prof. Maria Baptist und Elisabeth Heil. Veranstaltungsort: Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, Senatssaal.
3. Internationales JazzArtFestival 31.3. – 5.4.2009
In Schäbisch Hall wird bereits zum dritten Mal das JazzArtFestival veranstaltet. Zum Auftakt am Dienstag 31. März um 20 Uhr ist ein Star der estnischen Musikszene zu Gast: die Sängerin Siiri Sisask. Ihre Songs pendeln zwischen Pop und Folk mit dem gewissen Jazz-Feeling. Am Sonntag, den 5. April um 19 Uhr präsentiert das deutsch-türkische Ensemble FisFüz seinen Oriental Jazz. Außerdem dabei: Lars Duppler Quartett, Bobo Stenson Trio, Helge Lien Trio, Charles Llyod Quartet, Duo Schorn Puntin, Marc Sinan, Christian Münchinger Quartett und Bänz Oester.
Weitere Infos: www.jazzart-hall.de.