Deutscher Musikwettbewerb 2010

Bis zum 16. November 2009 können sich professionelle MusikerInnen in 13 solistischen und Kammermusik-Kategorien zum Deutschen Musikwettbewerb 2010 anmelden. Der Wettbewerb findet vom 15. bis 27. März 2010 in Bonn statt und wird in den Kategorien Gesang, Violoncello, Trompete, Tuba, Gitarre, Orgel, Schlaginstrumente, Klavierpartner Lied & Instrumentalmusik, Duo Violine/Klavier, Duo Flöte/Klavier, Klaviertrio, Bläserquintett und Ensembles für Neue Musik ausgetragen. Für das Orchesterfinale und das Abschlusskonzert der Solisten steht das Beethoven Orchester Bonn zur Verfügung. Den PreisträgerInnen und StipendiatInnen des Deutschen Musikwettbewerbs winken Geldpreise und Fördermaßnahmen wie die Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler, die Vermittlung von Preisträgerkonzerten oder die Produktion einer Debüt-CD.

07.09.2009

Interaktives Musikfernsehen QTom geht on Air

Das erste interaktive Musikfernsehen QTom geht on Air: am 3. September startete der personalisierbare Musiksender QTom im Fernsehen. Die Zuschauer können erstmalig live in das TV-Musikprogramm eingreifen und dieses nach eigenen Vorlieben bestimmen und verändern: über drei einfache Drehregler kann das Programm wie mit einem Dimmer dem individuellen Style und der Stimmung über die Fernbedienung angepasst werden. Schnellere oder langsamere Musik, mehr Hits oder lieber coole Insidertracks, neu oder alt – eine erfahrene Redaktion im Hintergrund sorgt immer für das passgenaue Programm und die neuesten Clips. So können zwar allerlei neue KünstlerInnen neu und wiederentdeckt werden, einen bestimmten Interpreten oder Musikstil kann frau sich jedoch nicht wünschen. Die Macher des neuen Fernsehens möchten mit ihrem Format die „Lücke zwischen MTV und YouTube“ schließen.
QTom ist zunächst auf allen Philips Net TV Fernsehern und per Browser über www.qtom.tv zu empfangen; die Webseite benötigt das Silverlight-Plugin von Microsoft. QTom ist werbefinanziert und für den Zuschauer kostenlos, zur Zeit wird aber offenbar noch keine Werbung platziert.

07.09.2009

5. Sommernachtsfrauengala Frankfurt – Berlin

Nach 4 Jahren Engagement in Köln wird die Sommernachtsfrauengala in diesem Jahr zum ersten Mal in zwei Städten, nämlich Frankfurt a. M. und Berlin stattfinden und sich wie gewohnt wieder mit Kultur, Spaß, Leidenschaft und Energie für Frauen und Kinderprojekte in Afrika einsetzen. Die Frankfurter Gala findet am 25. und 26.09.2009 im Südbahnhof statt und der Reinerlös geht an burundikids e.V.; eine weitere Gala wird am 19.10.09 im Tipi am Berliner Kanzleramt zugunsten des „Gemeinsam für Afrika“-Verbunds veranstaltet. Das breitgefächerte Showprogramm unter dem Motto „KleinKünstler mit Herz und Leidenschaft für ein leidendes Land mit Herz – Afrika“ präsentiert Künstlerinnen, AkrobatInnen, TänzerInnen, Comedians und ImprokünstlerInnen, mit dabei sind Elli, Vanessa Maurischat, Stella Ahangi, Sia Korthaus u.v.a. Die Moderation des Abends werden die Kultfiguren der Kölner Travestieszene Herr Störck und Heidi Stern übernehmen. Auf der anschließenden Tanzparty kommen die heißen Beats und coolen Sounds von DJ Dirk (Club78, Regenbogensitzung, Schäfergassenfest) und Djane Claudia (Xtremeties).

07.09.2009

Afrikafestival Hamburg Teil II: 05.-06.09.2009

Zum 2. Wochenende des Afrikafestivals Alafia 2009 in Hamburg präsentieren die VeranstalterInnen eine African Soulful Gospelnight mit Mamsie Tsosane & Band und einen Familientag besonders für ältere Kinder und Jugendliche mit dem Thema „Leben als Spagat. Dis, wo ich herkomm!“, mit Special Guest Samy Deluxe im Museum für Völkerkunde. Es gibt tolle Workshops und ein Konzert mit Überraschungsgästen.
Im Gegensatz zu den letzten Jahren wurde diesmal kein Länderschwerpunkt gesetzt, sondern folgendes Motto gewählt: „AIDS / HIV – Wir reden darüber / We talk about it / Nous en parlons – Verantwortung für uns und andere!“

02.09.2009

Helmuth-Rilling-Preis geht an die Dirigentin Maria Guinand

Die 1953 geborene Dirigentin Maria Guinand ist die erste Trägerin des mit € 20.000 dotierten Helmuth-Rilling-Preises der Int. Bachakademie. Sie wurde nicht nur für ihre hohe Musikalität, sondern auch für ihre engagierte soziale Arbeit ausgezeichnet. So war und ist sie maßgeblich an der Struktur und dem Erfolg der Jugendarbeit des »Sistema Nacional de Orquestas y Coros Infantiles e Juveniles« in Venezuela beteiligt, das durch den Dirigentenstar Gustavo Dudamel weltweit bekannt geworden ist. Im Rahmen des Projekts erlernen junge Venezolaner das klassische Musizieren. Guinand dirigiert bei „El Sistema“ den Chor Orfeón Universitario Simón Bolívar.
Der Preis wurde zum 75. Geburtstag Rillings gestiftet und soll alle zwei Jahre besondere dirigentische und musikvermittelnde Leistungen würdigen; er gilt als bedeutendste Auszeichnung im Bereich Chordirigieren.

31.08.2009

Panik Preis der Udo Lindenberg Stiftung: jetzt bewerben!

Der Panikpreis geht in die zweite Runde: die Udo Lindenberg Stiftung vergibt den Preis an junge TextdichterInnen und Komponistinnen für Werke, „die entweder von Hermann Hesse oder Udo Lindenberg inspiriert sind – oder einen Hermann-Hesse-Text vertonen“. Sechs KünstlerInnen kommen ins Finale, das im Juli 2010 stattfindet. Zu gewinnen gibt es laut Lindenberg „einen goldenen Hut und rasante Workshops und (…) Auftritte auf der Reeperbahn, das ist für Frischlinge schon was Besonderes„.

Bewerbungsunterlagen & Infos gibt es unter: www.udo-lindenberg-stiftung.de.

31.08.2009

Workshopreihe Frauenmusikzentrum HH: noch Plätze frei

In Kürze beginnt im Frauenmusikzentrum Hamburg (fmz) eine WORKSHOPREIHE, bei der noch Restplätze zu vergeben sind:

BASS & DRUMS – wie geht ein guter GROOVE? mit Lexi Rumpel am 12./13.9.

STIMME UND SONGWRITING mit Ines Biedermann am 26./27. 9.

AUFNAHMETECHNIK & DEMOPRODUKTION mit Anna Weiße am 3./4.10.

26.08.2009

Mädchenbandprojekt Bandfieber startet wieder: jetzt anmelden!

Bereits zum dritten Mal organisiert das Frauen Musik Büro in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt/M (HfMDK) das Mädchenbandprojekt „Bandfieber“. Im Wintersemester 2009/10 werden 14 junge Nachwuchsmusikerinnen zwischen 14 und 18 Jahren in zwei neu gegründeten Bands von vier Studentinnen unterrichtet. Egal ob akustisch oder elektrisch, „klassisch“ oder „Pop“, ob Instrument oder Gesang – wer Lust hat, mit anderen Mädchen eine Band zu gründen und unter Profi-Anleitung an ersten Songs zu arbeiten, ist hier genau richtig. Geprobt wird an der Hochschule, sodass die Bandmitglieder schon mal „Profi“-Luft schnuppern und einen möglichen Berufsweg kennen lernen können. Die Studentinnen, die als Coaches für die Mädchen fungieren, bekommen auf der anderen Seite die Möglichkeit, Erfahrungen im Unterrichten zu sammeln und ihr im Studium erworbenes Fachwissen in die Praxis umzusetzen. Sie werden erstmals von einer Lehrbeauftragten betreut. Am Ende des Projektes steht ein Live-Auftritt, wo die Mädchen die Ergebnisse ihrer Arbeit live präsentieren können (Februar 2010).
Zeitraum: 26.10.2009 – 19.02.2010, montags 16:30-18:00 (Gruppe A) oder donnerstags 16:30-18:00 (Gruppe B)
Ort: HfMDK Frankfurt, Eschersheimer Landstr. 29-39, 60322 Frankfurt
Unkostenbeitrag: 25,00 EUR

Gefördert wird das Projekt vom Frauenreferat der Stadt Frankfurt, vom Dezernat für Soziales, Jugend und Sport und vom Dezernat für Kultur und Wissenschaft.

Kontakt: Frauen Musik Büro, Tel. 069 – 49 60 848.

26.08.2009

unart – Jugendwettbewerb für multimediale performances

2009 geht der „unart – Jugendwettbewerb für multimediale performances“ in die zweite Runde. Wieder einmal sollen je acht ausgewählte Jugendgruppen in vier Regionen die Chance erhalten, unter professioneller Begleitung eines Coaches ihr eigenes Projekt zu entwickeln und aufzuführen. Das Projekt soll etwas mit dem Leben der Gruppenmitglieder zu tun haben und mindestens zwei Kunstformen (Theater, Film, Tanz, Musik…) verbinden und selbst ausgedacht sein. Nach Auswahl der Gruppen und der Probenarbeit mit dem Coach gibt es Anfang 2010 das Finale, bei dem die TeilnehmerInnen die Chance haben, für die große unart-Tournee ausgewählt zu werden.

Teilnahmebedingungen: Teilnehmen können Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren, die im Rhein-Main-Gebiet, in Hamburg, in der Region Dresden oder in Berlin wohnen; Gruppenstärke: 3-12 Pers. Wer Ideen hat und gerne mitmachen würde, aber noch allein ist, kann unter „Team suchen“ Leute kennen lernen, die auch Mitspieler suchen.
Einsendeschluss: 15. Oktober 2009

Weitere Infos und den Bewerbungsbogen gibt es unter www.unart.net.

25.08.2009

Promotion für neue Lieder: Vorhörung von YouFM

In Hessen gibt es die ganz andere Möglichkeit, die eigenen neuen Songs öffentlich vorzustellen: die Aktion „Vorhörung“ von YouFM, die bereits seit 2007 läuft. Der Sender lädt KünstlerInnen ein, ihre neuen Lieder an Unis und Hochschulen in ganz Hessen vorzuspielen, nämlich per Tonband, so zuletzt geschehen im Frankfurt StudentInnencafé Koz. Nach jedem Song hat das studentische Publikum Gelegenheit, Fragen an die MusikerInnen zu stellen. „Es sollen private, kuschelige Musikerlebnisse werden“, erklärt Pressesprecherin Carolin Schild.
(Quelle: Frankfurter Rundschau 25.08.2009)

Weitere Infos: http://www.you-fm.de

24.08.2009

Composer in Residence Sun-Young Pahg in Frankfurt

Die HfMDK Frankfurt und das Archiv Frau und Musik haben als erste Stipendiatin die südkoreanische Komponistin Sun-Young Pahg ausgewählt. Dazu gibt es am 28. August ab 11 Uhr eine Pressekonferenz, wo Frau Pahg vorgestellt wird; eines ihrer Werke wird in einer Uraufführung mit StudentInnen der HfMDK am 6. November präsentiert. Sun-Young Pahg ist 1974 in Südkorea geboren und lebt und arbeitet in Paris. Sie studierte Komposition bei Byung-Dong Paik, einem der bedeutendsten koreanischen Komponisten an der National University in Seoul/Südkorea (1994-1998) und Elektroakustische Komposition bei Prof. Robin Minard an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar (1999-2003). Sun-Young Pahg erhielt zahlreiche Kompositionsaufträge, u. a. durch das „Ministère de la Culture et de la Communication“ („au fil du temps“, 2008) und das Ensemble Modern Frankfurt („Ich spreche dir nach“, 2005).
Das Internationale Arbeitsstipendium „Composer in Residence – Komponistinnen nach Frankfurt“ bietet kostenfreien Wohnraum in den Hoffmanns Höfen Frankfurt sowie einen monatlichen Stipendienbetrag. Während des Arbeitsstipendiums werden Workshops und Werkstatt-Gespräche in Kooperation mit dem Institut für zeitgenössische Musik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt a. M. veranstaltet. Der Hessische Rundfunk hat eine Medienpartnerschaft übernommen.

22.08.2009

Debattierklub SonntagSalon in Frankfurt: Der Musiker und sein Instrument

Der „Debattierklub“ SonntagSalon in Frankfurt lädt zu seinem nächsten 49. Treffen ein. Am Sonntag, den 06. September 2009 ab 11 Uhr geht es um das Thema: „Der Musiker und sein Instrument – eine Liebesbeziehung?“ Die Biologin Do Deckinger und der Gitarrist Steve Collins sprechen im Club über das Thema Lust und Frust beim Musizieren. Anhand klanglicher Beispiele wird den Fragen nachgegangen: Macht Musizieren glücklich? – Ist Musizieren ein ewiges Ringen mit der eigenen Unzulänglichkeit? – Ist Musizieren eine Sucht? – Oder gar Zeitverschwendung? – Welches Verhältnis haben Musiker zu ihrem Instrument? – Zu welchen Erkenntnissen kommen Psychologie und die Neurobiologie?

Treffpunkt: Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt (Altstadt), Raum 301 (3. OG),
(zu erreichen mit U-Bahn U4, U5 – Station „Frankfurt (Main) Römer“, siehe auch http://sonntagsalon.de.hm/2008_03_02P.JPG).

Der Eintritt zum SonntagSalon ist frei, um eine kurze Voranmeldung und eine Spende wird jedoch gebeten.

18.08.2009